RADOLAN-Unterstützungsdokumente. Verwendung von RADOLAN- Produkten in Geografischen Informationssystemen (GIS)

Ähnliche Dokumente
REGNIE-Unterstützungsdokumente. Darstellung eines REGNIE- Rasters in einem GIS

Unterstützungsdokumentation. Verwendung von KOSTRA-DWD in Geografischen Informationssystemen (GIS)

Dokumentation Programm 1 Großmaßstäbig: Villacher Alpe/Dobratsch

Voraussetzungen für den Einsatz von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Wiesbaden, 21. April 2017

Dokumentation Programm I

CAD- und GIS-Systemhaus seit Kompetenztag ALKIS. Jan Tappenbeck, Widemann Systeme GmbH.

Vektordaten. Digitales Geländemodell 1 : DGM250. Bundesrepublik Deutschland. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server

PHP Programmierung Rasterbildmanipulation DHM Klassifizierung und kartographische Aufbereitung (großer und kleiner Maßstab)

LV95. Bezugsrahmenwechsel. Flavio Hendry. TYDAC AG Optingenstrasse Bern Tel.: Fax:

Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Kassel, 28. März 2017

QGIS auf Mac OS X. IV. Installation, Konfiguration, erste Schritte v 1.2. Belter-Media.Net

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

PROJEKTIONEN UND KOORDINATEN- SYSTEME

Virtual Raster Tables und andere GDAL-Tools

FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März Sven Geggus

Dokumentation zu PROGRAMM I. Digitales Gelände Modell und farbhypsometrisches Overlay der Haller Mauern (Steiermark/Oberösterreich)

Open Source GIS - das alternative geogovernment

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Digitales Geländemodell Gitterweite 10 m DGM10

Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m DGM200

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres

SPEISEKARTE (Endformat 210 x 297 mm) Format Ihres fertigen Druckproduktes

KV: Exkurs - Spezialfall Berlin-Koordinaten

Die Erstprüfung von Immissionsprognosen mit Ausbreitungsrechnungen

Gemeinde-GIS mit QGIS

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

Kartografische Visualisierung von Katasterdaten mit Google Earth

OpenDEM Europe. OpenDEM Europe. Martin Over.

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

GeoServer, QGIS Server und MapServer im Vergleich

Open Source Mapping Aktivitäten bei der Stadt Wien

Vergleich von Open Source Virtual Globes

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

9. Aktuelle Geo-Server und -Clients

MapProxy. das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co.

Visualisierung statistischer Daten

Räumliche Daten in R

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

QGIS-Anwendertreffen Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

MapProxy. Eine praktische Einführung FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

Webapplikation aus dem MISTRA Bereich

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Herzlich Willkommen zum GEOforum Leipzig GIS-Anwendung unter dem Aspekt der Netzregulierung

Interkommunales GIS - für jeden Apps dabei!

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Maileinstellungen. Sollte es nicht funktionieren, stehen wir ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Starkregenanalysen für Hessen Auswertungen radarbasierter Niederschlagsbestimmungen von 2001 bis heute

Jenseits von Mercator

H mm. H mm

Google Earth KML - Overlay Intergration

Informationen zum Labor Geoinformationssysteme im Bevölkerungsschutz 1

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

Gismo. Erste Schritte. Michael van Zoest smile consult GmbH

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich

Inhaltsverzeichnis... VII


Beschreibung des Verfahrens der Georeferenzierung von Karten der Preußischen Landesaufnahme sowie der Schmettau schen Karten

Geodaten-Nutzerschulung

Openstreetmap-Daten offline in GIS und CAD nutzen:

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG. Version Nødebo

Interaktive Karten für Internetnutzer ohne GIS-Erfahrung

Austrian Elevation Service

Visualisierung und Vorhersagesteuerung mit Delft FEWS in der Schweiz

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten

5 Praxis mit ArcGIS Hauptteil

Neue Internationale Referenzsysteme und deren Auswirkungen auf die Datenbestände des Landes Vorarlberg. MGI goes ETRS89 (BEV 10.

Web-Publishing mit ArcGIS Server

Software Kompatibilitätsübersicht für BaSYS 9

Der GEO finder als Teil der Telefonica-Geodateninfrastruktur

GIS: gefragte Projektkompetenz

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Tracking Server und Tracking Analyst

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

Brauchen wir das Internet? Firefox & Chrome - Einstellungen 2

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

FOSSGIS Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten. Am Beispiel der Verteilung von Windanlagen in Deutschland.

Case Study: Q-GIS im Einsatz in der Forstbranche

Tutorial 7 TEIL 2/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

HEAD Navigator. ArtemiS SUITE. Zentrales Navigationselement in der ArtemiS SUITE HEARING IS A FASCINATING SENSATION

QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online*

PostNAS-0.3. Dokumentation

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

AUTOMATISCHE PROJEKTIONSERKENNUNG VON GEODATEN


Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

November A WEB AFIS Release Notes

Transkript:

RADOLAN-Unterstützungsdokumente Verwendung von RADOLAN- Produkten in Geografischen Informationssystemen (GIS) Deutscher Wetterdienst - Abteilung Hydrometeorologie - Internet: http://www.dwd.de/radolan Allgemeine Mailadresse: radolan@dwd.de

Inhalt A B C Beschreibung des RADOLAN-Rasterformats Darstellung von RADOLAN-Rastern in GIS Vom Raster zum Geodatenformat (GeoTIFF) 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 2

Inhalt A Beschreibung des RADOLAN-Rasterformats 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 3

Beschreibung des RADOLAN-Rasterformats FTP-Datenverzeichnis Daten im ASCII-Format ftp://ftp.dwd.de/pub/cdc/grids_germany/hourly/radolan /recent oder /historical 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 4

Beschreibung des RADOLAN-Rasterformats Formatbeschreibung ESRI Arc Grid Raster (https://en.wikipedia.org/wiki/esri_grid) Äquidistantes Raster. Zellgröße 1 x 1 km (Angabe in Meter: cellsize = 1000) Koordinatenangaben: linker unterer Eckpunkt des Gebiets in RADOLAN-Projektion Angabe der Werte: - wie im binären Originalprodukt in Zehntel mm, z. B. ein angegebener Wert 1 bedeutet 0,1 mm - Fehlwert: -1 (negative Werte kommen in den angeeichten Produkten RW und SF nicht vor) Beispiel: ncols 900 nrows 900 xllcorner -523462 yllcorner -4658645 cellsize 1000 NODATA_value -1 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 5

Inhalt B Darstellung von RADOLAN-Rastern in GIS Tutorial zum Umgang mit den ASCII-Daten im OpenSource-GIS QGIS Projektionseinstellungen in ArcGIS 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 6

Darstellung von RADOLAN-Rastern in GIS GIS-Software GIS-Software, sofern nicht schon verfügbar. Ein Beispiel für ein leistungsfähiges Desktop-GIS, welches als Open Source verfügbar ist, ist QGIS. QGIS läuft unter Linux, Mac OS X und Windows. http://qgis.org 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 7

Darstellung von RADOLAN-Rastern in GIS Konfiguration des GIS für Projektion und Laden der Daten Benutzerdefiniertes Koordinatensystem für RADOLAN anlegen Projektionsparameter (Proj4-Format): +proj=stere +lat_0=90.0 +lon_0=10.0 +lat_ts=60.0 +a=6370040 +b=6370040 +units=m QGIS: Einstellungen Benutzerkoordinatenbezugssystem (KBS) hier das KBS anlegen 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 8

Darstellung von RADOLAN-Rastern in GIS Konfiguration des GIS für Projektion und Laden der Daten GIS-Projekt auf RADOLAN-Projektion einstellen: QGIS: Einstellungen Projekteigenschaften Raster laden und Darstellungsbeispiel Raster laden 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 9

Darstellung von RADOLAN-Rastern in GIS Definition der polarstereografischen Projektion in ArcGIS 9.x (Screenshot) Achtung, die ASCII-Daten sind im Header in Metern angegeben. Daher das Koordinatensystem (nicht wie hier zu sehen) auf Meter einstellen. Erdradius anpassen (Kugel) 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 10

Darstellung von RADOLAN-Rastern in GIS Definition der polarstereografischen Projektion in ArcGIS 10.x (Screenshot) Achtung, die ASCII-Daten sind im Header in Metern angegeben. Daher das Koordinatensystem (nicht wie hier zu sehen) auf Meter einstellen. 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 11 Quelle: Ernesto Ruiz Rodriguez, Lisa Trost Hochschule RheinMain, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, Arbeitsgruppe Starkregen und Sturzfluten am Wasserbaulaboratorium

Inhalt C Vom Raster zum Geodatenformat (GeoTIFF) 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 12

Vom Raster zum Geodatenformat Transformation mit gdalwarp Beispiel an einem RADOLAN-RW-Raster Zielprojektion hier: WebMercator, EPSG-Code 3857 (geeignet für WebMap- Darstellungen) Alle Angaben in Metern (ebenso später im GIS!) # Native Projektion ("RADOLAN-Projektion"): R=6370040 # Erdradius (Kugel) R="+a=$R +b=$r" # zu 'R' zusammenfassen -> Kugel nat_proj="+proj=stere +lon_0=10.0 +lat_0=90.0 +lat_ts=60.0 $R +units=m" gdalwarp -co "TILED=YES" -co compress=lzw \ -s_srs "$nat_proj" \ -t_srs "EPSG:3857" \ -r near \ -overwrite \ -of GTiff "RW_20160114-0750.asc" "RW_20160114-0750.tif" optional hier: Kompression, TILED-Mode, overwrite 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 13

Vom Raster zum Geodatenformat Konfiguration des GIS für Projektion und Laden der Daten GIS-Projekt entsprechend dem konvertierten Produkt auf die Projektion Pseudo Mercator (oder Web Mercator), EPSG-Code 3857 einstellen. QGIS: Einstellungen Projekteigenschaften Raster laden und Darstellungsbeispiel Raster laden 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 14

Links Dokumentation des ESRI ASCII Grid Formats http://en.wikipedia.org/wiki/esri_grid GDAL (Geospatial Data Abstraction Library http://www.gdal.org QGIS http://qgis.org Informationen zu RADOLAN mit RADOLAN-Kompositformatbeschreibung für das binäre Datenformat http://www.dwd.de/radolan Daten im ASCII-Format Ab 01.06.2005 ftp://ftp.dwd.de/pub/cdc/grids_germany/hourly/radolan/historical/asc/<jahr> ftp://ftp.dwd.de/pub/cdc/grids_germany/hourly/radolan/recent/asc Aktuelle Visualisierungen http://dwd.de/de/leistungen/radolan/radolan_info/home_freie_radolan_kartendaten.ht ml?nn=353090 25.07.2016 Deutscher Wetterdienst, Abt. Hydrometeorologie, RADOLAN in GIS 15