Veröffentlichungen. Frühjahr Westfälischer Heimatbund

Ähnliche Dokumente
Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Indikatoren der Clusteranalyse für 231 westfälische Gemeinden

Hamm Stadtarchiv hauptamtlich besetzt Historikerin mit Ausbildung zum gehobenen Archivdienst und Archivarin

Gerontopsychiatrische Versorgung

Regierungsbezirk Arnsberg

Anschriftenverzeichnis der Leistungsträger für die Grundsicherung nach dem SGB XII in Westfalen

Lieferbare Veröffentlichungen

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand:

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum

WESTFÄLISCHE KUNSTSTÄTTEN

Zum Sammeln der Hefte aus der Reihe Westfälische Kunststätten ist eine Kunststoffkassette (für ca. 10 Hefte) zum Preis von 2,00 Euro erhältlich.

Fachforum: Innovative Versorgungsformen

Notfallversorgung. Dr. med. Eckhard Kampe Bezirksstelle Bochum/Hagen. Notfallversorgung 17. Mai 2018

Tabelle Zuordnung der Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen. in Nordrhein-Westfalen

Auswirkungen des GKV-VSG auf die Vertragsärzteschaft Dr. Thomas Kriedel Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe

LWL Archivamt für Westfalen

Anteil der öffentlichen Bekenntnisgrundschulen an allen öffentlichen Grundschulen nach Art des Bekenntnisses - ASD 2012/13. Gemeinde röm.-kath. ev.

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Abfallgebühren 2009 Restmüll Abfuhrrhythmus 14-täglich Anlage 6

Presseinformation. Die Bezirksregierung Münster teilt mit:

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) aus Sicht der KVWL

U3-Plätze nach KiBiz.web

Bericht des Vorstandes Ressort 2 Dr. med. W.-A. Dryden

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

häufigster häufigster Wert von Wert von bis

Flusseinzugsgebiete für Gemeinden und kreisfreie Städte mit eindeutiger Zuordnung in NRW

Behördenliste der Vormerkstelle NRW Stand: 17. November 2014

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Bezirksregierung Arnsberg

Kommunales öffentliches Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Arnsberg

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Bönen

Bezirksgruppe Münsterland. Bezirksgruppe Detmold. Bezirksgruppe. Lippstadt. Bezirksgruppe. Hagen. Bezirksgruppe Siegen

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019

Anlage Fördermittel gemäß Kapitel 2 KInvFöG NRW

Fortschreibung Bestand

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die Bestandserhebung bisher nicht abgegeben, in diesen Fällen wird der fortgeschriebene Bestand ausgewiesen)

Fortschreibung Bestand

Verteilstatistik Wohnsitzauflage - NRW gesamt (Stand / Ausgangsbasis der Daten: Bestandserhebung zum ) Zuweisungen aus Kommunen

Ordnungsnummern NRW. Regierungsbezirk Düsseldorf. Rhein-Kreis Neuss. Kreisfreie Städte. Kreis Viersen. Kreis Kleve. Kreis Wesel.

Kleine Anfrage 5852 Anlage 1

Kinder unter 14 Jahren in Städten und Gemeinden NRWs mit über Einwohnern am 9. Mai 2011 nach Migrationshintergrund*)

Aufnahme der Berechtigten nach dem Landesaufnahmegesetz (LAufG) in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Aus den Antworten auf meine Kleine Anfragen (Drs. 16/2691 und 16/2692) zu öffentlichen Bekenntnisschulen ergeben sich weitere Fragen.

VKU QuickGuide für Vorverkaufsstellen in Selm

StGB NRW Haushaltsumfrage 2017/2018 Stand

AGS Gemeinde Schlüsselzahl AGS Gemeinde Schlüsselzahl

Aufnahme der Spätaussiedler und sonstigen Berechtigten nach dem BVFG in den Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Einwohner Gemeindename

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Gesamt-Ranking. Open Government Open Data. Weitere Kriterien

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v.

FlüAG-Bestand Juli 2017

FlüAG-Bestand Dezember 2017

Gewerbesteuerhebesätze Nordrhein-Westfalen (2015)

Realsteuer-Hebesätze in NRW 2012

insgesamt Nordrhein-Westfalen X

Verteilstatistik Wohnsitzauflage - Stand Ausgangsbasis: Bestandserhebung zum

Finanzausgleich in Nordrhein-Westfalen

Mietwohnraum BEDARFSTUFE

Anlage 1 zu 1 Absatz 1. Gemeinde 0, , , ,

1 von 9. Anteil erhöhter Gewerbesteuerumlagen

Kreditkontingente "Gute Schule 2020" (alphabetisch sortiert)

Gebietskennziffer Gemeinde 05 Nordrhein-Westfalen 051 Düsseldorf, Regierungsbezirk Düsseldorf, krfr. Stadt Duisburg, krfr.

Kommune. k.a. = keine Aufnahmeverpflichtung. Erfüllungsquote in %

Finanzausgleich in Nordrhein-Westfalen

Fortschreibung Bestand

Verteilstatistik FlüAG - Stand Landeseinrichtungen gem. 3 V FlüAG. Aufnahmeverpflichtung/Übererfüllung. maximal anrechenbare Kapazität der

Seite Seite] von Seiten] Seiten. Gewerbesteuersystematik. Anteil erhöhter Gewerbesteuerumlagen

Kommune. Bestandserhebung v

Verteilung der Fördersätze für die Städtebauförderung 2019

Kommune (grau unterlegte Kommunen haben die zugrunde liegende Bestandserhebung nicht oder verfristet abgegeben) Reg.bezirk Kreis

FlüAG-Bestand September Zuweisungen bis

Verteilung der Fördersätze für die Städtebauförderung 2016

Katasterfläche in Nordrhein-Westfalen

Bevölkerung*) in Nordrhein-Westfalen

Haupt oder Volksschulabschluss. Nordrhein-Westfalen , , , ,4

Bevölkerung*) in Nordrhein-Westfalen

1 von 9. Investitionsfördermittel gemäß Anlage zum Gesetzentwurf KInvFöG NRW - sortiert nach der Höhe der Pro-Kopf-Förderbeträge -

1 von 9. Investitionsfördermittel gemäß Anlage zum Gesetzentwurf KInvFöG NRW - sortiert nach der Höhe der Förderbeträge insgesamt -

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 835 mit Schreiben vom 26. März 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Steuerpflichtige 1) Nordrhein-Westfalen X. Reg.-Bez. Düsseldorf X

Einkommensmillionäre in NRW 2010 und 2013 Steuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von über einer Million Euro

Dr. Garbe & Lexis Gegenüberstellung Fördermittel in NRW Gute Schule 2020 und KInvFöG

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Hebesätze 2014 Stand

Transkript:

Veröffentlichungen Frühjahr 2014 whb Westfälischer Heimatbund

Die mit der Angabe Heimatbundes versehenen Schriften sind über den Westfälischen Heimatbund, 48133 Münster, Fax: 0251 20381029, zu beziehen; alle übrigen Veröffentlichungen sind beim Verlag Aschendorff, Soester Str. 13, 48155 Münster, bzw. im Buchhandel erhältlich. Westfälische Kunststätten - - M Ü N S TE R Impressum AWESTFÄLISCHER HEIM TBUND Heft 1: Heft 2: Heft 3: Heft 4: Heft 5: Heft 6: Heft 7: Burg Altena. Von Hans Heinrich Diedrich. Münster 1977. 14 S. Freudenberg. Von Herbert Kienzler. Münster o.j. 18 S. Die Nikolaikirche zu Siegen. Von Udo Mainzer. Münster 1978. 22 S. Historische Orgeln im Kreis Höxter. Von Rudolf Reuter. Münster 1978. 22 S. Telgte. Von Doris Westhoff. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1979. 14 S. Schloß und Residenz Rheda. Von Franz Mühlen. (1. Auflage 1979). 3. Auflage. Münster 1997. 18 S. Die Affelner Kirchen. Von Elmar Hartmann. Münster 1979. 18 S. Westfälischer Heimatbund, Kaiser-Wilhelm-Ring 3, 48145 Münster (Postanschrift: Westfälischer Heimatbund, 48133 Münster) Telefon: 0251 2038100 Fax: 0251 20381029 E-Mail: westfaelischerheimatbund@lwl.org Internet: www.westfaelischerheimatbund.de Stand des Prospektes: Januar 2014 Heft 8: Heft 9: Heft 10: Olsberg. Von Franz Mühlen. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1979. 22 S. Historische Orgeln im Hochsauerlandkreis. Von Rudolf Reuter. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1979. 22 S. Museum Abtei Liesborn. Von Siegfried Schmieder. Münster 1979. 14 S. 2 3

Heft 11: Landschloß Hüffe. Von Wilhelm Brepohl. Münster 1980. 22 S. Heft 22: Historische Orgeln im Kreis Olpe. Von Rudolf Reuter. Selbstverlag des Wesfälischen Münster 1982. 22 S. Heft 12: Schloß Strünkede. Von Alexander von Knorre. Münster 1981. 18 S. Heft 23: St. Josef in Kierspe. Von Bernhard Schmidt. Münster 1983. 14 S. Heft 13: Heft 14: Heft 15: Heft 16: Heft 17: Davensberg und die Davert. Von Helmut Müller. Münster 1981. 18 S. Haus Martfeld. Von Gerd Helbeck. Münster 1981. 14 S. 1,00 EUR Nottuln. Von Hans Peter Boer. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1981. 22 S. Das Dickmann-Haus in Geseke. Von Hermann Hinteler u. Hermann Dettmer. Münster 1981. 26 S. Historische Orgeln im Münsterland. Von Rudolf Reuter. Münster 1981. 34 S. Heft 24: Stiftskirche in Schildesche. Von Erich Forwick. (1. Auflage 1983). 2. unveränderte Auflage. Münster 2005. 18 S. Heft 25: Hagener Architektur 1900-1914. Von Herta Hesse-Frielinghaus. Selbstverlag des Westfälischen Heimatbundes (1. Auflage 1983). 2. Auflage. Münster 1987. 22 S. Heft 26: Heft 27: Wasserschloß Neuenhof. Von Alhard Frhr. von dem Bussche-Kessell. Münster 1983. 22 S. Baudenkmale in Münster. Einleitung von Franz Mühlen. Texte der Tafeln entworfen von Hans Riepenhausen. Selbstverlag des Westfälischen Heimatbundes (1. Auflage 1983). 4., erweiterte und aktualisierte Auflage. Münster 1998. 74 S. Heft 18: Pankratiuskirche und Burganlage in Hamm-Mark. Von Friedrich Wilhelm Jerrentrup. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1982. 14 S. Heft 28: Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu Attendorn. Von Otto Höffer. Münster 1983. 18 S. Heft 19: Heft 20: Heft 21: Burg Bilstein. Von Uwe Lobbedey. (1. Auflage 1982). 2. veränderte Auflage. Münster 2004. 14 S. 1,00 EUR Burg Vischering. Von Franz Mühlen. (1. Auflage 1982). 3. überarbeitete Auflage, Münster 1995. 22 S. Sankt Martin in Benninghausen. Von Sabine Schwedhelm, Géza Jázai und Gabriele Isenberg. Münster 1982. 22 S. Heft 29: Heft 30: Heft 31: Heft 32: Die Deilinghofener Kirche. Von Elmar Hartmann. Münster 1984. 22 S. Baudenkmale in Welbergen. Von Franz Mühlen und Rainer Mönnich. Münster 1984. 26 S. Die Große Marienkirche zu Lippstadt. Von Helmut Klockow. Münster 1984. 32 S. 2,00 EUR Die Ginsburg in Hilchenbach-Grund. Von Alexander Wollschläger. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1984. 22 S. 4 5

Heft 33: Heft 34: Der Dom zu Paderborn. Von Uwe Lobbedey. Heimatbundes (1. Auflage 1984). 6. Auflage. Münster 1997. 38 S. Nienborg. Von Aloys Nacke. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1984. 18 S. Heft 44: Heft 45: Haltern. Von Franz Mühlen. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1987. 38 S. Baudenkmale in Heeren-Werve. Von Karl-Heinz Stoltefuß. Münster 1987. 22 S. Heft 35: Heft 36: Heft 37: Stift Cappel. Von Manfred Schneider. Münster 1984. 18 S. Das Ackerbürgerhaus Engeln, Heimatmuseum Eversberg. Von Carin Gentner. Münster 1985. 26 S. Die evangelische Stadtkirche zu Unna. Von Willy Timm. (1. Auflage 1985). 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Münster 1998. 34 S. Heft 46: Heft 47: Heft 48: Die Rheinische Emporenbasilika in Meinerzhagen. Von Jutta de Vries unter Mitarbeit von Hans Ulrich Freitag. Münster 1986. 18 S. 1,00 EUR Historische Tasteninstrumente im Erbdrostenhof. Von Hannalore Reuter. Münster 1987. 30 S. 2,00 EUR St. Mauritz in Münster. Von Hildburg und Uwe Lobbedey. Münster 1987. 30 S. Heft 38: Wasserschloß Haus Rhade. Von J. Günther Schwietzke. Münster 1985. 18 S. Heft 49: St. Aegidius zu Wiedenbrück. Von Uwe Lobbedey. Münster 1988. 22 S. Heft 39: Pfarrkirche St. Johannes d. T. in Greffen. Von Franz Mühlen. Münster 1986. 18 S. Heft 50: Der Erbdrostenhof zu Münster. Von Ulf-Dietrich Korn. Heimatbundes (1. Auflage 1988). 3., überarbeitete Auflage. Münster 2005. 38 S. Heft 40: Haus Rüschhaus. Von Karl E. Mummenhoff. Heimatbundes (1. Auflage 1986). 4. neubearbeitete Auflage. Münster 2007. 36 S. 2,00 EUR Heft 51: Schloßgarten Rheda. Von Hagen P. Eyink. Münster 1988. 26 S. Heft 41: Schloß Cappenberg. Von Helmut Knirim und Karl-Friedrich Gesau. Münster 1986. 18 S. Heft 52: St. Dionysius in Seppenrade. Von Uwe Lobbedey. Münster 1988. 18 S. Heft 42: Haus Hemer. Von August Kracht. Münster 1987. 26 S. Heft 53: Werne. Von Fred Kaspar und Ulrich Reinke. Münster 1989. 26 S. Heft 43: Klassizismus in Arnsberg. Von Ferdy Fischer. Münster 1987. 34 S. Heft 54: Kirche und Stift Levern. Von Alfred Pohlmann. Münster 1989. 26 S. 6 7

Heft 55: Heft 56: Heft 57: Heft 58: Heft 59: St. Vitus in Südlohn. Von Ulrich Söbbing. Münster 1989. 26 S. Kloster Clarholz und die Pfarrkirche in Lette. Von Johannes Meier. Münster 1990. 30 S. Die evangelische Kirche in Recke. Von Kay-Uwe Kopton. Münster 1990. 22 S. Die Wasserburg Hainchen. Von Alexander Wollschläger und Udo Mainzer. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1990. 22 S. St. Petrus in Recklinghausen. Von Werner Burghardt. Münster 1990. 34 S. Heft 67: Heft 68: Heft 69: Heft 70: Rietberg. Historischer Stadtrundgang. Von Manfred Beine und Käthe Herbort. (1. Auflage 1992). 2., überarbeitete Auflage. Münster 2008. 82 S. 5,00 EUR Schloß Herten. Von Ursula Schumacher-Haardt. Heimatbundes Münster 1993. 22 S. 1,80 EUR Gemen. Von Ursula Brebaum und Ulrich Reinke. (1. Auflage 1993). 2., überarbeitete Auflage. Münster 2005. 18 S. Die Clemenskirche in Münster. Von Karl Noehles. (1. Auflage 1994). 2. Auflage. Münster 2007. 42 S. Heft 60: Heft 61: Heft 62: Heft 63: Heft 64: Lünen. Von Wilfried Heß und Wingolf Lehnemann. Münster 1991. 26 S. Das Residenzschloß zu Ahaus. Von Eva-Maria Höper. Münster 1991. 34 S. St. Amandus in Datteln. Von Ursula Ninfa. Münster 1992. 26 S. 1,80 EUR Evangelische Stadtkirche Lengerich. Von Ursula Schumacher-Haardt. Münster 1992. 22 S. Winterberg. Von Elisabeth Hanschmidt und Paul Aust. Münster 1992. 34 S. 2,00 EUR Heft 71: Heft 72: Heft 73: Heft 74: Die fürstliche Bibliothek zu Corvey. Von Günter Tiggesbäumker. Selbstverlag des Westfälischen (1. Auflage 1994). 2., überarbeitete Auflage. Münster 2004. 22 S. 1,80 EUR Tecklenburg. Historischer Stadtrundgang. Von Gabriele Böhm. Münster 1994. 42 S. 4,50 EUR St. Martinus in Hörste. Von Michael Streit, Mariette Wiemeler und Michael Reuter. Münster 1994. 22 S. 1,80 EUR Die ehemalige Jesuitenkirche Maria Immaculata zu Büren. Von Siegfried Rudigkeit. Münster 1995. 42 S. Heft 65: Heft 66: Das Schloß zu Münster. Von Birgitta Ringbeck. Münster 1993. 34 S. Die evangelische Christuskirche zu Ibbenbüren. Von Ursula Schumacher-Haardt. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1992. 22 S. Heft 75: Heft 76: Historische Orgeln der Stadt Soest. Von Hannalore Reuter. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1995. 50 S. Schloß Raesfeld. Von Ursula Schumacher-Haardt. Münster 1995. 26 S. 8 9

Heft 77: Heft 78: Die Apostelkirche zu Münster. Von Johann-Friedrich Moes. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1995. 18 S. Haus Füchten. Von Nils Häusler. Münster 1996. 30 S. Heft 88: Der Stertschulten Hof in Eslohe-Cobbenrode. Von Roswitha Kaiser, Hubert Michel, Thomas Spohn. Münster 2000. 34 S Heft 79: Heft 80: St. Marien zu Witten. Von Holger Krätzig. Münster 1996. 18 S. Stift Keppel. Von Erwin Isenberg. Münster 1996. 26 S. Heft 89: Die Dörfer der Stadt Erwitte. Von Wolfgang Marcus. Selbstverlag des Westfälischen Münster 2000. 54 S. 3,50 EUR Heft 81: Heft 82: Heft 83: Heft 84: Heft 85: Bad Westernkotten. Von Wolfgang Marcus. (1. Auflage 1996). 2. Auflage. Münster 2011. 50 S. Die Konzertgalerie im Steinfurter Bagno. Von Dirk Strohmann. Münster 1997. 30 S. Die Orangerie von Schloß Velen. Von Ursula Ninfa. Heimatbundes Münster 1997. 18 S. Brilon. Von Thomas Spohn. Münster 1997. 34 S. Haus Wittringen. Von Wolfgang Schneider. Münster 1998. 26 S. Heft 90: Heft 91: Heft 92: Heft 93: Die Pantaleon-Kirche in Roxel. Von Gunnar Teske. Münster 2001. 30 S. Drensteinfurt. Von Markus Kamps. Münster 2001. 30 S. Der Fürstenberg. Kapelle, Badehaus, Vegetation und Heilkräuter. Von Michael Jolk und Günter Bertzen. Münster 2002. 58 S. 3,50 EUR Rathaus und Friedenssaal zu Münster. Von Otto-Ehrenfried Selle. Mit Beiträgen von Karl-Heinz Kirchhoff, Géza Jászai, Bernd Haunfelder. (1. Auflage 2002). 2. Auflage. Münster 2006. 42 S. 3,00 EUR Heft 94: Der Zuckertimpen - eine Gasse am Rande der Altstadt Warendorf. Von Fred Kaspar u. Laurenz Sandmann. Münster 2002. 34 S. Heft 86: Heft 87: 10 St. Vitus in Willebadessen. Von Dirk Strohmann. Münster 1999. 46 S. Haus Steinfurt und die Loretokapelle in Drensteinfurt. Von Markus Kamps. Münster 1999. 26 S. Heft 95: Petershagen. Von Thomas Spohn. Münster 2002. 42 S.

Heft 96: Heft 97: Heft 98: Heft 99: Erwitte. Historischer Rundgang. Von Wolfgang Marcus u. Hans Peter Busch. Münster 2003. 30 S. 3,00 EUR Kirchplatz und Römer in Lengerich. Von Peter Barthold u. Rolf Eschmann. Münster 2003. 30 S. Das Gräfliche Bad Driburg. Von Fred Kaspar. Münster 2004. 38 S. Die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Warburg-Altstadt. Von Rudolf Bialas und Karl Kuchenbuch. Münster 2005. 42 S. 3,50 EUR Heft 100: Abtei Gerleve. Von P. Marcel Albert OSB. (1. Auflage 2004). 2. überarbeitete Auflage. Münster 2009. 30 S. 3,00 EUR Heft 104: Haus Kump. Von Karlheinz Pötter. Münster 2006. 22 S. Heft 105: St. Dionysius zu Kirchderne. Von Elke Sunder. Münster 2007. 26 S. Heft 106: Evangelische Stadtkirche Oelde. Von Ulrich Gehre. Selbstverlag des Wesfälischen Münster 2007. 14 S. 2,00 EUR Heft 107: Kath. Propsteikirche St. Remigius Borken. Von Ulrich Reinke u. Ursula Brebaum. Münster 2008. 22 S. Heft 108: Wasserschloss Haus Marck. Von Gabriele Böhm. Münster 2009. 56 S. 5,00 EUR Heft 109: Haus Nottbeck. Von Ulrich Gehre. Münster 2010. 22 S. 4,00 EUR Heft 101: Kloster Brunnen. Von Klaus Baulmann. Münster 2005. 22 S. 3,00 EUR Heft 102: Die Pfarrkirche St. Brigida in Legden. Von Rudolfine Freiin von Oer. Münster 2005. 14 S. Heft 103: Haus Heeren. Von Karl-Heinz Stoltefuß. Münster 2006. 22 S. Im Mittelteil finden Sie eine kartographische Übersicht der bereits erschienenen Hefte aus der Reihe Westfälische Kunststätten. ISSN 0930-3952 Zum Sammeln der einzelnen Hefte aus dieser Reihe: Plastikkassette (für ca. 15 Hefte) 2,00 EUR 12 13

Westfälischer Heimatbund Regierungsbezirk Münster Isselburg Bocholt Rhede Vreden Südlohn 55 Ahaus 61 Stadtlohn BORKEN Velen 83 Borken 69, 107 Heiden Raesfeld 76 Verzeichnis der Hefte Westfälische Kunststätten Stand: Stand: Januar März 2011 2014 Gronau Gescher Heek 34 Legden 102 Reken Ochtrup 30 Metelen Schöppingen Coesfeld Rosendahl Haltern 44 RECKLINGHAUSEN Dorsten Marl Herten 68 Recklinghausen 59 Herne 12 Bochum Hattingen Nordwalde Neuenkirchen Laer Rheine Emsdetten Westerkappeln Altenberge Billerbeck 100 Havixbeck Dülmen Nottuln 15 COESFELD Schwelm 14 Datteln 62 Wettringen Steinfurt 82 Horstmar Bottrop Gladbeck 85 Gelsenkirchen Ca- strop- Rauxel Lüdinghausen 20, 52 Olfen Waltrop Wetter Senden Selm 41 Lünen 60 Dortmund 105 Witten 79 Herdecke ENNEPE- Sprockhövel Gevelsberg RUHR- KREIS Ennepetal Breckerfeld Hörstel STEINFURT Hagen 25 Halver Hopsten Saerbeck Greven Münster 17, 27, 40, 47, 48, 50, 65, 70, 77, 90, 93,104 Werne 53 Recke 57 Mettingen Ibbenbüren 66 108 Tecklenburg 72 Ladbergen Lengerich 63, 97 Telgte 5 Sendenhorst Schwerte Nachrodt- Wib- UNNA Hamm 18 Lotte Lienen Werl Oer- Erkenschwick Bergkamen Bönen Kamen 45, 103 Everswinkel Nordkirchen Drensteinfurt Ascheberg 87, 91 13 Ahlen Wickede Balve ling- werde Altena Neuenrade 1 Schalksmühle 26 Werdohl 7 Plettenberg Lüdenscheid MÄRKISCHER KREIS Kierspe 23 Regierungsbezirk Arnsberg Iserlohn Herscheid 38 Meinerzhagen 46 Ostbevern Menden Hemer 29, 42 Attendorn 28 Olpe 22 Wenden Drolshagen Freudenberg 2 Ense 78 Sassenberg Warendorf 94 WARENDORF Ennigerloh Beckum Lippetal Welver Soest 75 SOEST Versmold Oelde 106, 109 Möhnesee Langenberg Herzebrock- 56 Gütersloh Clarholz Rheda- Wiedenbrück 6, 49, 51 Wadersloh 10 Lippstadt 21, 31, 35, 73 Halle Steinhagen Harsewinkel 39 GÜTERSLOH Schloß Holte- Stukenbrock Erwitte 81, 89, 96 Anröchte Warstein Arnsberg 43, 92 Meschede 9, 36 HOCHSAUERLANDKREIS Sundern 101 Finnentrop Kreuztal Siegen 3 Beelen Lennestadt 19 OLPE Eslohe 88 Kirchhundem Hilchenbach 32, 80 Stemwede 54 Werther Schmallenberg Spenge Rietberg 67 Preuß. Oldendorf 11 Hiddenhausen Röding- Kirch- hausen Bünde gern len- HERFORD Rüthen Bad Berleburg Erndtebrück Netphen 58 Bad Laasphe SIEGEN- WITTGENSTEIN Wilnsdorf Neuenkirchen Enger Bielefeld 24 Verl Delbrück Geseke 16 Olsberg 8 Rahden Espelkamp Lübbecke MINDEN-LÜBBECKE Minden PADERBORN Salzkotten Büren 74 Winterberg 64 Hüllhorst Borgholzhausen Herford Hövelhof Brilon 84 Hallenberg Hille Löhne Bad- Oeynhausen Paderborn 33 Borchen Wünnenberg Medebach Vlotho Bad Lippspringe Porta Westfalica Lichtenau Marsberg Petershagen 95 SOEST Marienmünster Steinheim Nieheim Bad HÖXTER Driburg 98 Brakel Willebadessen 86 Warburg 99 Kreisgrenze Regierungsbezirk Detmold Beverungen Gemeindegrenze Bad Sassendorf Frödenberg Unna 37 Holzwickede Bestwig Altenbeken Borgentreich Höxter 4, 71 Sitz des Regierungspräsidenten Sitz der Kreisverwaltung Kreis Münster Kreisfreie Stadt Paderborn Kreisangehörige Gemeinde Burbach 14 15

Technische Kulturdenkmale in Westfalen Heft 1: Heft 2: Heft 3: Heft 4: Heft 5: Die Luisenhütte in Wocklum. Von Frank-Lothar Hinz. (1. Auflage 1978). 2., erw. Auflage. Münster 1990. 34 S. Wasserstraßen in Westfalen. Von Franz Mühlen. Münster 1980. 42 S. Die Brenscheider Mühlen. Von Carin Gentner. Münster 1983. 18 S. Aussichtstürme im Sauerland und Siegerland. Von Hans Fröhlich. Münster 1985. 96 S. Iserlohner Kettenschmieden. Von Wilhelm Bleicher. Münster 1986. 22 S. Heft 11: Heft 12: Heft 13: Heft 14: Heft 15: Die Jahrhunderthalle in Bochum. Von Ulrike Robeck. Münster 1992. 34 S. 2,00 EUR Die Schäferkämper Wassermühle in Bad Westernkotten. Von Maria Peters und Wolfgang Marcus. Münster 1995. 26 S. 1,80 EUR Die älteren Bauten der Kraftanlage des Bochumer Vereins. Von Ulrike Robeck. Münster 1995. 42 S. Der Alte Hammer von Oberrödinghausen. Von Friedrich Wilhelm Plank. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1996. 22 S. 1,80 EUR Die Besteckfabrik Hesse. Technisches Museum in Fleckenberg. Von Susanne Falk. Münster 2003. 30 S. Heft 6: Heft 7: Heft 8: Der Boker-Heide-Kanal. Von Klaus Tiborski. Münster 1986. 22 S. Die Tüshaus-Mühle. Von Barbara Wandelt. (1. Auflage 1987). 2. unveränderte Auflage. Münster 2004. 18 S. Die Löher Mühle. Von Karl-Rudolf Filling. Münster 1989. 22 S. Heft 16: Saline Gottesgabe in Rheine. Von Fred Kaspar. Münster 2007. 38 S. Heft 9: Der Bremecker Hammer. Von Walter Hostert. Münster 1990. 26 S. Heft 10: 16 Alte Backhäuser im Kreis Siegen-Wittgenstein. Von Marita Galka. Münster 1991. 30 S. ISSN 0930-3944 17

Landschaftsführer des Westfälischen Heimatbundes Heft 12: Das Ravensberger Land. Von Adolf Schüttler. Verlag Aschendorff. 2. Auflage. Münster 1998. 112 S. ISBN 978-3-402-06348-4 12,30 EUR Heft 1: Heft 2: Heft 3: Heft 4: Heft 5: Heft 6: Heft 7: Die Warburger Börde. Von Ludwig Maasjost. Münster 1937. 46 S. Weser- und Wiehengebirge. Von Rolf Dircksen. Münster 1939. 47 S. Der Teutoburger Wald. Von Heinrich Meise. Bielefeld 1948. 64 S. Das Eggegebirge. Von Ludwig Maasjost. Verlag Aschendorff. 3. Auflage. Münster 1973. 62 S. ISBN 978-3-402-06340-8 2,20 EUR Die Paderborner Hochfläche. Von Ludwig Maasjost. Verlag Aschendorff. 3. Auflage. Münster 1976. 71 S. ISBN 978-3-402-06341-5 Das Brakeler Bergland. Der Nethegau. Von Ludwig Maasjost. 2. verbesserte Auflage, bearb. von Lothar Hamelmann. Verlag Aschendorff. Münster 1981. 78 S. ISBN 978-3-402-06342-2 3,50 EUR Die Briloner Hochfläche. Von Wolfgang Feige. Verlag Aschendorff. Münster 1970. 59 S. Heft 13: Heft 14: Heft 15: Heft 16: Die Steinheimer Börde. Von Adolf Schüttler. Verlag Aschendorff. Münster 1990. 71 S. ISBN 978-3-402-06349-1 5,10 EUR Westfälische Städte. Ein geographisch-landeskundlicher Exkursionsführer. Hrsg. von Lioba Beyer und Helga Kreft-Kettermann. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1992. 203 S. ISBN 978-3-928052-04-7 Oberes Märkisches Sauerland. Von Günter Rosenbohm. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1995. 222 S. ISBN 978-3-928052-06-1 10,00 EUR (Mitglieder des Westfälischen Heimatbundes erhalten dieses Heft kostenlos) Das Bürener Land. (Mit Begleit-CD). Von Wolfgang Feige. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Büren. Münster 2008. 146 S. 9,80 EUR Heft 8: Die Baumberge. Von Lioba Beyer. Verlag Aschendorff. 2. Auflage. Münster 1992. 128 S. ISBN 978-3-402-06344-6 12,20 EUR Heft 9: Naturpark Arnsberger Wald. Von Adolf Schüttler. Verlag Aschendorff. Münster 1982. 78 S. ISBN 978-3-402-06345-3 4,00 EUR Heft 10: Heft 11: 18 Westfalen in Profilen. Hrsg. von Wolfgang Feige und Adolf Schüttler. Verlag Aschendorff. Münster 1985. 147 S. ISBN 978-3-402-06346-0 5,10 EUR Die Beckumer Berge. Von Dieter Allkämper. Verlag Aschendorff. Münster 1986. 120 S. ISBN 978-3-402-06347-7 5,10 EUR Die Hefte 15 und 16 aus dieser Schriftenreihe sind über den Westfälischen Heimatbund zu beziehen. Die übrigen Landschaftsführer sind, soweit noch lieferbar, über den Verlag Aschendorff, Soester Straße 13, 48155 Münster bzw. über den Buchhandel zu erwerben. 19

Schriftenreihe des Westfälischen Heimatbundes, Fachstelle Schule Heft 7: Das Ruhrgebiet - Grundlegende Informationen für seine Behandlung im Unterricht. Von Wilfried Dege, Robert Dreger, Helmar Lein, Alfred Plitzko und Günter Varney. Hrsg. von Josef Hendricks. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1983. 128 S. Heft 1: Heft 2: Umwelt - Unterricht - Erziehung. Fragen der Grundschule. Hrsg. und eingeleitet von Wilhelm Ostermann unter Mitarbeit von Wilhelm Hansen, Josef Hendricks, Rudolf Mücke. Verlag Aschendorff. Münster 1972. 55 S. Standortbezogener Sachunterricht. Eine Aufgabe der Grundschule. Hrsg. und eingeleitet von Wilhelm Ostermann unter Mitarbeit von Axel Braun, Ulrich Mai, Bernhard Mues und Jürgen Ziechmann. Verlag Aschendorff. 2. Auflage. Münster 1976. 69 S. Heft 3: Standortbezogener Sachunterricht II. Eine Aufgabe der Grundschule. Hrsg. von Wilhelm Ostermann unter Mitarbeit von Friedrich-Wilhelm Dröge, Diethelm Düsterloh, Anneliese König, Eckehard Meffert. Münster 1976. 96 S. Heft 4: Heft 5: Heft 6: 20 Standortbezogener Sachunterricht und Geschichte. Eine Aufgabe der Grundschule. Hrsg. von Wilhelm Ostermann unter Mitarbeit von Hubert Eusterbrock, Hans Georg Kirchhoff, Manfred Pollert, Friedrich Thor. Münster 1979. 95 S. Wasser für das Ruhrgebiet. Das Sauerland als Wasserspeicher. Von Wolfgang Feige u. Friedrich Becks. Hrsg. von Wilhelm Ostermann. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1981. 75 S. Siedlung und Landschaft im Wandel - Eingriffe und Gefahren. Eine Aufgabe in allen Schulstufen. Hrsg. von Wilhelm Ostermann unter Mitarbeit von Gerhard Henkel, Udo Jakat und Gerhard Müller. Münster 1980. 116 S. Heft 8: Schülerexkursionen - Münster und Umgebung I. Beispiele für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Exkursionen im Heimatraum. Von Lioba Beyer, Wolfgang Feige und Therli Strüwing. Münster 1984. 96 S. Heft 9: Heft 10: Heft 11: Heft 12: Alte und neue Arbeitswelt im Siegerland und in Wittgenstein. Informationen für den Lehrer - Unterrichtshilfen. Hrsg. von Josef Hendricks mit Beiträgen von Wilfried Reininghaus, Rainer S. Elkar, Wolfgang Birkelbach, Albrecht Sauer, Erich Hoffmann, Antje Schauer, Ursula Völkel, Heinz-Dieter Sassenberg, Karl- Hermann Kurth, Gerd Übach, Lothar von Seltmann, Peter Fischer und Heinz Dietze. Handgeschriebene Graphiken von Dorothea Heinig. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1985. 195 S. Umweltschutz - Informationen und Materialien für den Unterricht. Hrsg. von Josef Hendricks mit Beiträgen von Karl Josef Görg, Karl-Heinz Schulte, Reiner Feldmann, Veronika Frank, Wilbert Luig, Edgar Lück und Bernd Prinz. Münster 1987. 228 S. Schülerexkursionen - Münster und Umgebung II. Beispiele für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Exkursionen im Heimatraum. Hrsg. von Josef Hendricks mit Beiträgen von Hilde Bekel, Hans Jürgen Dauke u. Ingrid Hemmer, Lioba Beyer und Hans-Hubert Walter. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1987. 85 S. Örtliche Baudenkmale im Unterricht. Beispiele aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein. Hrsg. von Josef Hendricks mit Beiträgen von Heribert Gieseler, Arne Kuckei, Tatjana Komossa-Wessels, Klaus Dietermann, Eckhard Linke, Erhard Schäfer, Angela Finé, Irmtrud Reinelt, Wolf Kuhnke, Ernst Asbrock und Heinz-Jürgen Knocke. Münster 1988. 212 S. 21

Heft 13: Schülerexkursion Hönnetal. Beispiele für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Exkursionen im Heimatraum. Von Andreas Ritzel. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1990. 124 S. Monographien Heft 14: Heft 15: Niederdeutsch in der Schule. Hrsg. von Ludger Kremer. Mit Erläuterungen zu den Richtlinien und zu Unterrichtsmaterialien in Westfalen von Cornelia Heering-Düllo. Münster 1989. 210 S. Schülerexkursion Altstadt Soest. Gestaltungs- und Planungsprobleme der Gegenwart in einer mittelalterlich geprägten Stadt - Das Beispiel der Stadt Soest. Ein Beispiel für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Schülerexkursion im Heimatraum mit Schülern der Sekundarstufe II. Hrsg. von Josef Hendricks, bearb. von Mechthild und Thomas Hauff. Münster 1990. 80 S. ISBN 978-3-928052-02-3 Heft 16: Woher kommst Du - wohin gehst Du? Migrationsbewegungen im Ruhrgebiet. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft am Beispiel der Städte Herne und Bochum. Hrsg. von Robert Dreger und Kurt Lamschik. Münster 1995. X und 162 S. ISBN 978-3-928052-05-4 Heft 17: Stadtexkursion Brilon. Brilon im Sauerland - Beispiel für funktionale Entwicklung und Planung einer mittelalterlich geprägten Stadt. Eine (Rad-)Tour mit Spurensuche zur Stadtgeschichte und Einblicken in die Raumplanung nicht nur für Schüler der Sekundarstufe II. Von Mirka Dickel. Münster 1996. V und 86 S. ISBN 978-3-928052-08-5 Der Westfälische Heimatbund und seine Vorläufer. Von Wilhelm Schulte. 2 Bände. Münster 1973. 342 bzw. 343 S. Quellen und Literatur zur Landes- und Ortsgeschichtsforschung in Westfalen. Zsgst. von Helmut Richtering. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1973. 79 S. Quellen zur genealogischen und personengeschichtlichen Forschung Westfalens. Das Schrifttum und die ungedruckten Quellen. Zsgst. von Helmut Müller. 2. Auflage. Münster 1978. 64 S. Methoden und Ziele der Ortsgeschichte. Beiträge aus Seminaren und Arbeitskreisen. Münster 1978. 52 S. Dorfformen in Westfalen-Lippe. Hrsg. vom Westfälischen und Lippischen Heimatbund unter Mitwirkung des Deutschen Heimatbundes, bearb. von Justinus Bendermacher. Münster 1977. 196 S. (Bezug: Westfälischer Heimatbund) Naturschutz in Ostwestfalen-Lippe. Von den Anfängen bis zum Landschaftsgesetz. Hrsg. vom Lippischen Heimatbund und vom Westfälischen Heimatbund, bearb. von Hermann Hentschel. Horn-Bad Meinberg 1987. 116 S. (Bezug: Westfälischer Heimatbund) 5,00 EUR Wörterbuch westfälischer Mundarten. Hochdeutsch - Plattdeutsch. Zsgst. und bearb. von Heinrich Gehle. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1977. XVI und 232 S. Die Soester Mundart. Sausker Platt. Eine Lehr- und Übungshilfe für Anfänger und Fortgeschrittene. Zsgst. und bearb. von Willi Krift. Münster 1987. 229 S. 5,00 EUR Plattdeutsche Lieder aus Westfalen. Zsgst. von Hein Schlüter. Münster 1985. 4. Auflage 2000 22 23

Tungenslag. Mundartlesebuch für Westfalen-Lippe. Bearb. von Cornelia Heering-Düllo. Bd. I: Tradition und Modernität, 334 S. ISBN 978-3-7849-1161-8, Bd. II: Mundart-Kunterbunt, 319 S. ISBN 978-3-7849-1163-2, Bd. III: Mundart und Literatur, 187 S. ISBN 978-3-7849-1162-5, Neue Heimat im Westen. Vertriebene - Flüchtlinge - Aussiedler. Von Klaus J. Bade. Mit Beiträgen von Volker Ackermann, Klaus J. Bade, Uwe Kleinert, Rainer Schulze, Johannes-Dieter Steinert und Ulrich Tolksdorf. Münster 1990. 160 S. ISBN 978-3-928052-00-9 Zukunft Westfalens in der Europäischen Gemeinschaft. Beiträge aus Politik und Wissenschaft. Von Dieter Fischer, Rainer Frey und Wolfgang Kuhr. Münster 1990. 118 S. ISBN 978-3-928052-01-6 Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und die Probleme des Denkmalschutzes. Hrsg. von Edeltraud Klueting. Selbstverlag des Westfälischen Münster 1990. 179 S. ISBN 978-3-928052-03-0 5,00 EUR Westfälisches Autorenverzeichnis. 220 Autorinnen und Autoren in und aus Westfalen. Hrsg. von Gisela Schwarze. Münster 1993. Denkmalpflege und Architektur in Westfalen 1933-1945. Hrsg. von Edeltraud Klueting. Münster 1995. 143 S. ISBN 978-3-928052-07-8 Jugend braucht Heimat - Heimat braucht Jugend. Schriftdokumentation der Jugendarbeit des Westfälischen Hrsg. von Werner Gessner-Krone. Mit Beiträgen von Wolfgang H. Ariwald, Bernhard Dankbar, Karl-Georg Donath, Jörg Echelmeyer, Jürgen Engeln, Werner Gessner-Krone, Eckard Hachmann, Karl Helmer, Sandra Horsthemke, Hilmar Peter, Marlies Rethmann-Musekamp, Annedore Schultze, Hans Joachim Stahl, Bruno Stock, Benedikt Sturzenhecker, Ulrich Sprenger. Münster 1997. ISBN 978-3-928052-09-2 Vom neuen Nutzen alter Kirchen. Leitlinien und Beispiele zum Umgang mit leeren Kirchengebäuden. Hrsg. von Hans H. Hanke im Auftrag des Westfälischen Heimatbundes, biblioviel Verlag + Agentur für Presse, Buch und Neue Medien. Bochum 2003. 64 S. ISBN 978-3-928781-74-9 8,90 EUR Bergbau im Sauerland. Westfälischer Bergbau in der Römerzeit und im Frühmittelalter. Tagungsband. Hrsg. von Reinhard Köhne, Wilfried Reininghaus und Thomas Stöllner. Verlag des Westfälischen Münster 2006. 114. S. mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-928052-12-2 9,80 EUR Klöster und Landschaft. Das kulturräumliche Erbe der Orden. Hrsg. von Johannes Meier. Verlag Aschendorff. Münster 2009. 208 S. ISBN 978-3-402-12786-5 19,80 EUR Landwirtschaftliches Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950. Hrsg. von Sophie Elpers, Edeltraud Klueting und Thomas Spohn. Verlag Aschendorff. Münster 2009. 329 S. ISBN 978-3-402-12803-9 47,00 EUR Wandern im Münsterland. 15 Ausflugstipps für Jung und Alt. Von Stefan Herringslack. Verlag Aschendorff. Münster 2010. 128 Seiten, mit Karten. ISBN 978-3-402-12851-0 9,80 EUR Videodokumentation der Jugendarbeit des Westfälischen Heimatbundes, Videokassette 38 min; f. Produktion: Westfälischer Heimatbund. 1997 Westfälischer Heimatbund. 24 25

Periodika Jahrbuch Westfalen. Westfälischer Heimatkalender, N.F. Hrsg. vom Westfälischen Heimatbund. Schriftltg.: Dr. Peter Kracht. Verlag Aschendorff, Soester Str. 13, 48155 Münster. ISSN 0724-0643 Heimatpflege in Westfalen. Rundschreiben des Westfälischen Heimatbundes, Kaiser- Wilhelm-Ring 3, 48145 Münster. Erscheinungsweise: Zweimonatlich. ISSN 0933-6346 26 27

Übersicht über Nach- und Neudrucke WESTFÄLISCHE KUNSTSTÄTTEN Heft 72: Heft 74: Tecklenburg. Historischer Stadtrundgang. Von Gabriele Böhm. (1. Auflage 1994). 2. überarbeitete Auflage. Münster 2013. 46 S. 4,50 Die ehemalige Jesuitenkirche Maria Immaculata zu Büren. Von Siegfried Rudigkeit. (1. Auflage 1995). 2. Auflage. Münster 2011. 42 S. 2,50 Heft 110: Heft 111: Heft 112: Heft 113: Heft 114: Abtei Marienfeld. Von Holger Kempkens. Münster 2011. 58 S. 5,00 St. Jakobus in Oeding. Von Ulrich Soebbing. Selbstverlag des Westfälischen Münster 2012. 30 S. 3,00 Ev. St. Remigiuskirche Mengede. Von Wolfgang Meyer. Münster 2012. 42 S. 4,00 Evangelische Stadtkirche Tecklenburg. Von Gabriele Böhm. Münster/Tecklenburg 2012. 42 S. 4,50 Haus Welbergen. Von Heinz Hermann und Gisela Baumeister, Franz-Josef Melis und Barbara Seifen. Münster 2013. 50 S. 5,00 MONOGRAPHIEN Ökologische Vielfalt von Menschenhand. Biodiversität in der Kulturlandschaft Tecklenburg. CD-ROM mit Begleitheft. Von Peter Revermann und Werner Gessner-Krone. Hrsg. im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen, des Westfälischen Heimatbundes und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW. Münster 2008. 100 S. 9,90 Wandern im Münsterland. 15 Ausflugstipps für Jung und Alt. Von Stefan Herringslack. Verlag Aschendorff. (1. Auflage 2010). 2. Auflage. Münster 2012. 128 S., mit Karten. ISBN 978-3-402-12851-0 9,80 Anpassung Überleben Widerstand. Künstler im Nationalsozialismus. Hrsg. von Klaus Kösters. Verlag Aschendorff. Münster 2012. 272 S., mit Abbildungen. ISBN 978-3-402-12924-1 19,80 Unser Denkmal. Wir machen mit. Ehrenamtliches Engagement in der Bau- und Bodendenkmalpflege. Hrsg. Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, Landschaftsverband Rheinland, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Westfälischer Heimatbund. Düsseldorf 2013. 96 S. mit Thementexten und Projektportraits. ISBN: 978-3-0-040486-3 kostenlos Wandern im Münsterland. Band 1. Wanderkarten für den Kreis Warendorf mit angrenzenden Wegen nach Bielefeld, Gütersloh, Lippstadt und Hamm. Hrsg. Westfälischer Heimatbund, Geographische Kommission für Westfalen. Verlag Aschendorff. Münster 2013. 145 S. ISBN: 978-3-402-12921-0 16,80 50 Dinge, die ich auf einer Wanderung machen kann. Hrsg. Westfälischer Heimatbund. Verlag Aschendorff. Münster 2014. 80 S. ISBN: 978-3-402-13074-2 9,80