Pfarrei Hausgebet Bildquelle: Kortengräber, Uwe;

Ähnliche Dokumente
Kirche entdecken und erleben

Gebete von Papst Franziskus aus der Enzyklika Laudato si:

Segensprüche und Gebete für Kinder

Bausteine zur Gestaltung des Erntedankgottesdienstes mit Texten aus der Enzyklika LAUDATO SI von Papst Franziskus LIEDER

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Friedensgebet Jänner 2018

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

ANREGUNGEN FÜR CHRISTLICHE GEMEINDEN. zur Begleitung der Weltklimakonferenz November 2017 in Bonn. im Gebet

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja).

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Baum- Zeichen der Hoffnung

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Maiandacht am in Zell - Maria vom guten Rat Zusammenstellung: Irmgard Huber (FB Frauenseelsorge EOM)

Heute ist der letzte Abend 2018: An so einem Abend stehen wir zwischen den Zeiten.

1 V: Bitten wir jetzt Gott um seinen Segen!

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Du hörst mich, wenn ich bete

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

360 Grad das Land und die Welt im Blick. Friedenssegen. Gott, du Quelle des Lebens, du Atem unsrer Sehnsucht, du Urgrund allen Seins.

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Fürbitten zur Tauffeier

Taufsprüche Seite 1 von 5

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Missale. 2. OSo (W) A, B & C Weisser So. - Dankandacht. ESLH HF St. Lazarus 2017 Band 136

HGM Hubert Grass Ministries

Reisesegen Montag, 28. August 2017, 9:00 Uhr in verschiedenen Unterbringungshäusern von Lutherstadt Wittenberg

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

360 Grad das Land und die Welt im Blick. Friedenssegen. Gott, du Quelle des Lebens, du Atem unsrer Sehnsucht, du Urgrund allen Seins.

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

Taufsprüche Themen zugeordnet

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th)

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Die Hand aufs Herz legen.

Novene zu Ehren des Heiligen Franziskus in Vorbereitung auf das Franziskusfest

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

HGM Hubert Grass Ministries

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

Eröffnung. Psalm. Die folgende Gebetsvorlage ist ein Angebot für den Fall, dass die Trauerfeier als kirchliche Begräbnisliturgie

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

HGM Hubert Grass Ministries

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Materialsammlung Erster Weltkrieg

1 Der Aaronitische Segen. gnädig! lasse sein Angesicht leuchten über euch und sei euch יהוה

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Ablauf und Gebete der Messfeier

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Eröffnung und Anrufung

HGM Hubert Grass Ministries

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern)

GEBET FÜR DIE PFARRGEMEINDE. auf der Klausurtagung der Pfarrgemeinderäte am 29. Januar 2011 auf dem Kerbschen Berg

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Ach, berge meine Tränen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

TRINITATIS, JAHRGANG C (THE HOLY TRINITY)

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Gottesdienst der KAB zum Erntedankfest 2012

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Beim Segnen (Kreuzzeichen) kann Weihwasser verwendet werden, um an die Taufe zu erinnern.

Das Lobpreis-Anbetungskapitel: Joh 4,1-24 Bete im Geist und in der Wahrheit an! 22 Ihr wisst ja nicht einmal, wen ihr anbetet. Wir aber wissen, zu

Transkript:

Pfarrei Hausgebet Bildquelle: Kortengräber, Uwe; www.pixelio.de Ein tägliches Gebet in der Schöpfungszeit vom 13. September bis 04. Oktober 2015, St. Josef Köniz

SCHÖPFUNGSZEIT - Zwischen dem 01. September und dem 04. Oktober (hl. Franz v. Assisi) feiert die Kirche die SCHÖPFUNGSZEIT. Die spätsommerliche Pracht der Natur strahlt noch einmal auf und bringt ihre letzte Frucht, um in den folgenden Wochen zu Ruhe zu kommen. Dafür loben und danken wir Gott im Erntedankfest und am Bettag. So nehmen wir die Schöpfungszeit zum Anlass, unser diesjähriges Hausgebet in diese besondere Zeit einzubetten. Sie erinnert uns daran, dass die Schöpfung Gottes kein einmaliger Akt am Anfang der Zeiten war, sondern das Gott schöpferisch tätig ist in jedem und jeder von uns, im Hier und Heute, lebensspendend und lebensbewahrend. Wir feiern unsere Geschöpflichkeit, loben Gott als Schöpfer und Bewahrerin des Lebens und werden uns neu unserer Verantwortung für das Schöpfungswerk Gottes bewusst. Dieser Verantwortung wollen wir uns in unserer Pfarrei St. Josef langfristig stellen. Unsere Pfarrei strebt eine Zertifizierung dieser Bemühungen durch das Label Grüner Güggel an. Damit verpflichten wir uns langfristig, unseren Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung immer wieder zu reflektieren und zu pflegen, wenn nötig wieder zu korrigieren. Die Arbeitsgruppe Schöpfungsverantwortung nimmt sich diesem Projekt an. Mit dem Hausgebet in der Schöpfungszeit vertrauen wir all unser Tun Gott an und bitten um Kraft, als Geschöpfe Gottes die uns anvertraute Schöpfung zu bewahren und zu pflegen. Ich erhebe meine Augen auf zu den Bergen; Woher kommt mir Hilfe? Mit den Worten der/des Psalmbeterin/Psalmbeters vertrauen wir uns als Geschöpfe Gottes Gott an, der Himmel und Erde geschaffen hat und mit jedem neuen Morgen zeigt, dass die heilige Geistkraft im Hier und Jetzt kreativ und schöpferisch wirkt. In uns und durch uns.

Aufbau einer Gebetszeit 1. Zur Einstimmung Ich plane meine Gebetszeit in meinen Alltag ein Ich richte mir einen Ort ein mit allem, was ich für mein Gebet brauche (z.b. ruhigen, geborgenen Ort, das Bild, Kerze, Symbol, Blumen, Weihwasser..). Ich nehme mir Zeit, einfach DA zu sein und ruhig zu werden. Ich achte auf meinen Atem, wie er kommt und geht. Gedanken, die mich festhalten, nehme ich wahr und lasse sie vorüberziehen. 2. Wer singt, betet doppelt Ich singe ein Lied zu Beginn

3. Gebet Es empfiehlt sich, in den ersten Tagen des HG das gleiche Gebet zu nehmen, um in einen leichteren Gebetsfluss zu kommen. Nach ein paar Tagen kann ein anderes Gebet gewählt werden. Da bin ich Gott Ich bringe nichts mit als mich selbst. Da sind wir Gott Wir bringen nichts mit als uns selbst. Komm mit Deinem Hauch, Deinem Atem, Deinem Wind, Deinem Feuer, Gott. Komm und wohne in mir, komm und wohne in uns. Domay, Erhard und Hanne, Köhler: Gottesdienstbuch in gerechter Sprache Du in mir und ich in Dir. Näher als ich mir nahe bin, bist DU in mir. Locke mich in mich hinein. Sammle mich in meiner Tiefe. Lass mich nicht fortgehen von mir, damit ich Dich finde in mir und mich in Dir. A. Rotzetter, Gott der mich atmen lässt Gott, du Schöpfer der Welt, des Himmel und der Erde, Halte Deine schützende Hand über das Werk, das Du geschaffen hast. Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes, wandle die Schwächen der Menschen in gestalterische Stärke, damit wir die Schöpfung bewahren lernen. Heiliger Geist, Atem der Schöpfung, du umgibst die Welt und durchdringst sie. In deiner Hand sind wir geborgen. Misereor Gott, lass mich vor dir schweigen, damit ich dich hören kann. Lass mich in dir bleiben, damit du in mir wirken kannst; mich dir öffnen, damit du eintreten kannst! aus Neuseeland

Leibhaftiges Morgengebet (mit Körperbewegungen) Ich stehe aufrecht zwischen Himmel und Erde, stehe locker, die Knie nicht durchgestreckt. Ich nehme den Boden wahr unter den Füssen. Ich spüre in den Boden hinein. Ich stehe, Gott, vor dir. Ich stehe zu mir und du, Gott, stehst zu mir. Ich falte die Hände vor der Brust. Ich forme meine Hände zu einer Schale. Ich will offen sein für das, was der Tag mir heute schenkt. Ich halte diese Schale hinein in den Tag. Ich strecke dabei die Arme nach vorne. Ich öffne die Arme nach beiden Seiten, strecke meine Arme hin zur vollen Spannweite. Ich spüre hinein in die Dehnung und Spannung. Die Spannungen und Herausforderungen dieses Tages will ich als Herausforderung zum Wachsen und Reifen annehmen. Ich strecke mich aus zum Himmel hin, die Hände und Arme nach oben. Ich strecke mich aus nach dir, Gott, mit der ganzen Sehnsucht meines Herzens. Ich lasse diese Gaben in mich und durch mich fliessen. Dabei senke ich meine Hände mit der Handfläche gegen mein Gesicht langsam vor mir herunter. Ich verneige mich vor dir, Gott, in allen deinen Geschöpfen. nach Esther Caldelari, Christa Huber und Christoph Albrecht SJ

Gebet mit der Schöpfung Wir preisen dich, Vater, mit allen Geschöpfen, die aus deiner machtvollen Hand hervorgegangen sind. Dein sind sie und erfüllt von deiner Gegenwart und Zärtlichkeit. Gelobt seist du. Sohn Gottes, Jesus, durch dich wurde alles erschaffen. In Marias Mutterschoß nahmst du menschliche Gestalt an; du wurdest Teil dieser Erde und sahst diese Welt mit menschlichen Augen. Jetzt lebst du in jedem Geschöpf mit deiner Herrlichkeit als Auferstandener. Gelobt seist du. Heiliger Geist, mit deinem Licht wendest du diese Welt der Liebe des Vaters zu und begleitest die Wehklage der Schöpfung; du lebst auch in unseren Herzen, um uns zum Guten anzutreiben. Gelobt seist du. O Gott, dreifaltig Einer, du kostbare Gemeinschaft unendlicher Liebe, lehre uns, dich zu betrachten in der Schönheit des Universums,

wo uns alles von dir spricht. Erwecke unseren Lobpreis und unseren Dank für jedes Wesen, das du erschaffen hast. Schenke uns die Gnade, uns innig vereint zu fühlen mit allem, was ist. Gott der Liebe, zeige uns unseren Platz in dieser Welt als Werkzeuge deiner Liebe zu allen Wesen dieser Erde, denn keines von ihnen wird von dir vergessen. Erleuchte, die Macht und Reichtum besitzen, damit sie sich hüten vor der Sünde der Gleichgültigkeit, das Gemeinwohl lieben, die Schwachen fördern und für diese Welt sorgen, die wir bewohnen. Die Armen und die Erde flehen, Herr, ergreife uns mit deiner Macht und deinem Licht, um alles Leben zu schützen, um eine bessere Zukunft vorzubereiten, damit dein Reich komme, das Reich der Gerechtigkeit, des Friedens, der Liebe und der Schönheit. Gelobt seist du. Amen. Aus der päpstl. Enzyklika Laudato si

Gebet für die Erde Allmächtiger Gott, der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist und im kleinsten deiner Geschöpfe, der du alles, was existiert, mit deiner Zärtlichkeit umschließt, gieße uns die Kraft deiner Liebe ein, damit wir das Leben und die Schönheit hüten. Überflute uns mit Frieden, damit wir als Brüder und Schwestern leben und niemandem schaden. Vater der Armen, hilf uns, die Verlassenen und Vergessenen dieser Erde, die so wertvoll sind in deinen Augen, zu retten. Heile unser Leben, damit wir Beschützer der Welt sind und nicht Räuber, damit wir Schönheit säen und nicht Verseuchung und Zerstörung. Rühre die Herzen derer an, die nur Gewinn suchen

auf Kosten der Armen und der Erde. Lehre uns, den Wert von allen Dingen zu entdecken und voll Bewunderung zu betrachten; zu erkennen, dass wir zutiefst verbunden sind mit allen Geschöpfen auf unserem Weg zu deinem unendlichen Licht. Danke, dass du alle Tage bei uns bist. Ermutige uns bitte in unserem Kampf für Gerechtigkeit, Liebe und Frieden. Aus der päpstl. Enzyklika Laudato si 4. Psalmen Wie bei den Gebeten, kann in den ersten Tagen immer derselbe Psalm gebetet werden und dann gewechselt werden. Psalm 8, 2.4-6.10 Herr, unser Herrscher, / wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde; / über den Himmel breitest du deine Hoheit aus. Seh ich den Himmel, das Werk deiner Finger, / Mond und Sterne, die du befestigt: Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst, / des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?

Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott, / hast ihn mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt. Herr, unser Herrscher, / wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde! Psalm 19, 2-5.15 Die Himmel rühmen die Herrlichkeit Gottes, / vom Werk seiner Hände kündet das Firmament. Ein Tag sagt es dem andern, / eine Nacht tut es der andern kund, ohne Worte und ohne Reden, / unhörbar bleibt ihre Stimme. Doch ihre Botschaft geht in die ganze Welt hinaus, / ihre Kunde bis zu den Enden der Erde. Dort hat er der Sonne ein Zelt gebaut. Die Worte meines Mundes mögen dir gefallen; / was ich im Herzen erwäge, stehe dir vor Augen, / Herr, mein Fels und mein Erlöser. Oder

Psalm 104, 1.10.14.30.33 Lobe den Herrn, meine Seele! / Herr, mein Gott, wie groß bist du! / Du bist mit Hoheit und Pracht bekleidet. Du lässt die Quellen hervorsprudeln in den Tälern, / sie eilen zwischen den Bergen dahin. Du lässt Gras wachsen für das Vieh, / auch Pflanzen für den Menschen, die er anbaut, damit er Brot gewinnt von der Erde / Mit Weisheit hast du sie alle gemacht, / die Erde ist voll von deinen Geschöpfen. Sendest du deinen Geist aus, so werden sie alle erschaffen / und du erneuerst das Antlitz der Erde. Ich will dem Herrn singen, solange ich lebe, / will meinem Gott spielen, solange ich da bin. Psalm 139, 1-2.5-6.14 Herr, du hast mich erforscht und du kennst mich. / Ob ich sitze stehe, du weisst von mir. / Du umschließt mich von allen Seiten / und legst deine Hand auf mich. Zu wunderbar ist für mich dieses Wissen, /

zu hoch, ich kann es nicht begreifen. Ich danke dir, dass du mich so wunderbar gestaltet hast. / Ich weiß: Staunenswert sind deine Werke. Psalm 121, 1-3.5.7-8 Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen: Woher wird mir Hilfe kommen? Meine Hilfe kommt vom HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat. Er lässt deinen Fuss nicht wanken; der dich behütet, schlummert nicht. Der HERR ist dein Hüter, der HERR ist dein Schatten zu deiner Rechten. Der HERR behütet dich vor allem Bösen, er behütet dein Leben. Der HERR behütet deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit.

5. Schriftlesung im grünen Heft finden Sie die Schriftlesungen. Verkosten Sie die Schriftlesung, indem Sie mit allen Sinnen, Gedanken und mit dem Herzen dabei sind. BETRACHTUNG Ich lese den gewählten Text einmal durch und vergegenwärtige mir den Vorgang der Erzählung. Grünes Heft mit Bibeltexten Ich stelle mir den Ort und das Geschehen (Menschen, Häuser, Bäume, Kleider, Gerüche, Farben, Berührungen, Stimmungen) bildlich vor. Vielleicht steht mir eine in der Erzählung vorkommende Person besonders nahe. Ich identifiziere mich mit ihr und versuche, die Person zu sehen, ihre Worte zu hören, ihre Handlungen zu betrachten und mich in sie hineinzufühlen. Ich gehe den Schrifttext Satz für Satz durch und schaue auch auf Einzelheiten, bestimmte Wörter Gegebenheiten im Text, die mir auffallen. Ich lasse das Geschehen auf mich wirken. Vielleicht kommt mir ein inneres Bild, Gedanken Gefühle. Ich verweile dort, wo ich angesprochen bin: Z.B. bei Freude, Trost, Fragen. Ich achte auch auf Widerstände Angst. ABSCHLUSS Ich spreche mit Gott über das, was ich erfahren habe, wie mit einem guten Freund, einer guten Freundin. Ich achte darauf, wie Gott mir begegnen will. Gott hört und versteht mich, auch wenn ich nicht für alles Worte finde. Ich lese die Schriftlesung noch einmal laut.

6. Dank und Lobpreis Ich möchte mich loslassen, eintauchen in Deine Nähe, mich einnisten bei Dir. Du umfängst mich, zärtlich streichelst Du meine Haut. Balsam bist Du für meine Seele. Ich spüre Dich mit jeder Faser meines Körpers, mit jeder Pore atme ich Dich ein. Du bist da überall. Ehre sei Dir, Du Gott. In: Kamps-Blass, U. /Ziebertz, E.-M., Hrsg. : Wenn Frauen beten Lebendiger Gott, du siehst nicht auf das Äussere, sondern auf das Herz, du bist Verzeihen, Dich bitten wir. Du erneuerst in uns den inneren Frieden und die unbeschwerte Freude. Christus, du bist bei allen Menschen, auch bei denen, die nichts von deiner Nähe wissen. In dir hat das Reich Gottes schon auf der Erde begonnen. Du rufst uns auf, die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit zu teilen. Lebendiger Gott, in Christus hast du uns die Fülle des Lebens geschenkt. In deine Hände legen wir unser ganzes Leben. Aus Taizé Ich überlege: Wofür kann ich danken? Was ist alles pures Geschenk in meinem Leben (Menschliche Zuneigung, Früchte der Natur, saubere Luft zum Atmen, Frieden ) Ich sage Gott dafür: DANKE

7. Fürbitte Ich lege Gott meine Bitten vor Die Fürbitten können auch stehend kniend vor Gott gebracht werden. Ich überlege: Wem bin ich heute begegnet? Wen werde ich noch treffen? Welche Nachricht aus der Zeitung/Fernsehen/Internet hat mich getroffen? Für wen möchte ich Gott bitten? Welche Sache möchte ich Gott anempfehlen? Nach jeder Fürbitte kann der Vers Sende aus deinen Geist das Antlitz der Erde wird neu gebetet werden. Ich schliesse die Fürbitten mit dem Vater unser 8. Segen Eine passende Haltung wäre, zum Segen aufzustehen und die Handflächen wie eine Schale nach oben zum Himmel zuhalten und den Segen Gottes mit offenen Händen zu empfangen. Gott segne unsere Hände, damit sie behutsam mit Deinen Gaben umgehen. Segne unsere Augen, damit wir die Schönheit und Verwundbarkeit der Schöpfung sehen. Segne unsere Ohren, damit wir keine Bitte, kein Weinen, keinen Schrei überhören. Segne alle unsere Sinne, damit wir weder die Not übersehen, noch unsere Möglichkeiten zu handeln. Segne unseren Mund, damit wir nichts sagen, was verletzt und verbittert. Segne unser Herz, damit wir einander unterstützen und Frieden schliessen, damit wir Freude und Leid teilen. So segne mich, uns und alle der dreieinige Gott + Arbeitsdokumentation SchöpfungsZeit 2015

Mit dem Lebensatem Gottes sei gesegnet diese Erde und alles Leben und Wachsen auf ihr. Mit dem Lebensatem Gottes seien gesegnet alle Länder und Nationen und alles Leben und Wachsen in ihnen. Mit dem Lebensatem Gottes sei gesegnet die Gemeinschaft der an Christus Glaubenden und alles Leben und Wachsen durch sie. Das Pflügen und Säen. Das Pflanzen und Pflegen Das Ernten und das gerechte Teilen und der gemeinsame Tisch. So segne uns und die ganze Menschheitsfamilie der lebendige Gott, die uns Mutter und Vater ist, Jesus Christus und die heilige Geistkraft. + Arbeitsdokumentation SchöpfungsZeit 2015 Du Gott des Lebens und der Fülle, Du hast uns geschaffen nach deinem Bild, als Frau und als Mann. Segne unser Frausein. Segne unser Mannsein. Du Gott der Vielfalt und der Lebendigkeit, Du hast uns Nahrung und Schönheit gegeben, Tiere, Pflanzen und Menschen an unserer Seite. Segne uns in unserer Geschöpflichkeit. Du Gott der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft, Du hast uns erschaffen als Dein Gegenüber, Dir ebenbildlich, aus diesem glaubendem Wissen haben viele Gläubige vor uns gelebt. Segne uns in unserer Verbundenheit. Das gewähre uns Gott, Quelle des Lebens, Hoffnung, Trösterin und Beistand der Welt. + Langwald, M. L., Niehüser, I. Hrsg.: FrauenGottesDienste, 26 Schöpfung feiern

Gott Schöpfer und Bewahrerin der Welt, Du hast alles in Schönheit geschaffen. Jesus Christus, unser Bruder, Freund und Erlöser, der Du uns vorangehst, Heilige Geistkraft, die du in uns atmest und deine Gaben uns sendest. Es segne uns der dreifaltige Gott + Langwald, M. L., Niehüser, I. Hrsg.: FrauenGottesDienste, 26 Schöpfung feiern Gott segne und behüte uns. Gott lasse sein Angesicht über uns leuchten und sei uns alle Zeit gnädig. Gott wende uns sein Angesicht zu und schenke uns den Frieden. +

Infos Einige Gebete sind der Arbeitsdokumentation SchöpfungsZeit 2015 der oeku Kirche und Umwelt entnommen. Schwerpunktthema ist im Jahr 2015 der Lebensraum Berge Sanfte Hügel, raue Gipfel. Dort finden Sie noch mehrere liturgische Texte, Lieder, Geschichten und Sachinfos zum Lebensraum Berge: www.oeku.ch Schöpfungsleitlinien der AG Schöpfungsverantwortung liegen ab September im Schriftenstand auf.