Nummer 19 Freitag, 8. Mai Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind zur Einweihung des Platzes am. sehr herzlich eingeladen.

Ähnliche Dokumente
August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Seelsorgeeinheit Bottwartal. Nr / August und September 2016

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Relitreffs im 6. Schuljahr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Februar DBZ Aktuell

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

">

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Hallo Kinder und Jugendliche!

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

SommerFerienprogramm 2018

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Seelsorgeeinheit Altshausen

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Seelsorgeeinheit St. Anna

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Evang. Kirchliche Nachrichten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Ein Tag im Kindergarten

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchentag Barrierefrei

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Stadtkirche Gottesdienste

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Kirchliche Nachrichten

Ferienprogramm für Kinder

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

">

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Januar bis Juli 2016

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Ein Tag im Kindergarten

Stadtkirche Gottesdienste

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Kirchliche Nachrichten

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Kinderferienprogramm Gemeinde Treubach

Transkript:

Herausgeber: Gemeinde Murr - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Amtsblatt der Gemeinde Murr Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Torsten Bartzsch, Hindenburgstraße 60, 71711 Murr - für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef- Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de Nummer 19 Einweihung des Platzes an der Ecke Hindenburgstraße / Kirchgasse im Rahmen des Tags der Städtebauförderung Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind zur Einweihung des Platzes am Samstag, 9. Mai 2015, 11 14 Uhr sehr herzlich eingeladen. Programmablauf: 11.00 Uhr Begrüßung Bürgermeister Torsten Bartzsch und Pfarrer Daniel Renz Essens- und Getränkeangebote: Jugendhaus: Pfannkuchen mit Apfelmus, Nutella oder Puderzucker, Tortilla de patata (Brötchen mit spanischer Spezialität), alkoholfreie Getränke Schmalzbrot aus dem Backhäusle, Wein Sonstiges: - Informationen und Schautafeln zur Ortskernsanierung Murr - Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

2 Nachrichtenblatt Murr Nummer 19 Samstag, 9.5.2015, Wochenmarkt in Murr (7-12 Uhr) Veranstaltungen -Termine Samstag 9.5. Kinderleichtathletik-Kreismeisterschaften, Sportanlagen im Murrtal, SGV Murr Leichtathletik, ab 11.00 Uhr Samstag 9.5. Tag der Städtebauförderung, Platzeinweihung Ecke Hindenburgstraße/Kirchgasse, 11.00 bis 14.00 Uhr Samstag 9.5. Eltern-Kind-Turnier, Sporthalle Murr, SGV Murr Badminton, Hallenöffnung 13.45 Uhr, Beginn 14.00 Uhr Sonntag 10.5. Fußballspiel, auf den Sportanlagen im Murrtal, SGV Murr Abt. Fußball Aktive, SGV Murr : VfB Tamm, 15.00 Uhr Dienstag 12.5. Leerung der Restmüll- und Biotonne Dienstag 12.5. Kirchengemeinderatssitzung, Gemeindehaus OASE, Kleiner Saal, Evangelische Kirchengemeinde Murr, 19.30 Uhr Mittwoch 13.5. Jahreshauptversammlung, Hardtzimmer im Bürger- und Rathaus, TSV Murr, 20.00 Uhr Mittwoch 13.5. Gemütlicher Seniorennachmittag, Bürgersaal des Bürger- und Rathauses, LandFrauenverein, 14.00 Uhr Freitag 15.5. Leerung der Grünen Tonne flach Sonntagsdienste Es bestehen keine individuell geltenden Dienstpläne für die Notfallversorgung von Patienten mehr. Von Montag bis Donnerstag 18.00 bis 8.00 Uhr und am Wochenende von Freitag 18.00 bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages, kann die Telefonnummer in der Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1, im Klinikum Ludwigsburg, 07141 6430430 erreicht werden. In dieser Zeit ist die Praxis für Patienten geöffnet. Zahnärzte zu erfragen unter Tel. 0711 7877733 Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Freitag 18.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geschlossen. Apotheken Fr. Rosen-Apotheke Pleidelsheim Tel.: 07144-2 10 60 08.05.2015 Riedbachstr. 9, 74385 Pleidelsheim 08:30 bis 08:30 Uhr Sa. Brunnen-Apotheke Erdmannhausen Tel.: 07144-3 84 08 09.05.2015 Kirchstr. 3, 71729 Erdmannhausen 08:30 bis 08:30 Uhr So. Apotheke Palm Marbach Tel.: 07144-53 60 10.05.2015 Marktstr. 22, 71672 Marbach am Neckar 08:30 bis 08:30 Uhr Mo. Lemberg-Apotheke Affalterbach Tel.: 07144-3 64 99 11.05.2015 Marbacher Str. 8, 71563 Affalterbach, Württ. 08:30 bis 08:30 Uhr Di. Markt Apotheke Freiberg Tel.: 07141-27 17 39 12.05.2015 Marktplatz 10/1, 71691 Freiberg am Neckar 08:30 bis 08:30 Uhr Mi. Stadt-Apotheke Steinheim Tel.: 07144-8 12 30 13.05.2015 Friedrichstr. 2, 71711 Steinheim a.d. Murr 08:30 bis 08:30 Uhr Do. Apotheke Palm Marbach Tel.: 07144-53 60 14.05.2015 Marktstr. 22, 71672 Marbach am Neckar 08:30 bis 08:30 Uhr Fr. Sophien-Apotheke Freiberg Tel.: 07141-27 12 10 15.05.2015 Stuttgarter Str. 42, 71691 Freiberg am Neckar 08:30 bis 08:30 Uhr Pflegedienste Diakoniestation Bottwartal 07144 821073 Ambulante Pflege Murr 07144 81330 und 0172 7647550 Pflegerische Dienstleistungen 24-Stunden-Erreichbarkeit ambulante Dienste unter www.pflege-lb.de trägerneutral. Gas- und Wassernotdienst über Telefon-Nr.: 07141 220383 (von Samstag 6.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr) Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer 07141 220353 zu erreichen. Tierärzte sind über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärztin zu erfragen. Bestattungsleitung im Friedhof Bestattungsinstitut Fink, Am Alten Markt 4, 71762 Marbach, Tel.: 15222 Hinweis: Selbstverständlich können für Bestattertätigkeiten außerhalb der Murrer Friedhöfe auch andere Bestattungsunternehmen tätig sein. Telefonliste der Mobilen Sozialen Dienste/Sozialarbeit des Roten Kreuzes Zentrale 07141 121-0 Telefax 07141 121-289 Mobile soziale Dienste - Fahrdienste (rund um die Uhr besetzt) 07141 121-222 - ambulante Dienste für Senioren und Behinderte 07141 121-237 - Essen auf Rädern 07141 121-230 - Kuren 07141 121-226 - Zivildienstbüro 07141 121-221 - ambulante AIDS-Hilfe 07141 121-111 Sozialarbeit Allgemeine Sozialarbeit 07141 121-234 Familienzusammenführung 07141 121-235

Nummer 19 Nachrichtenblatt Murr 3 Geburtstage Unsere Jubilare Wir wünschen unseren Jubilaren, die im Laufe der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern dürfen, von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Geburtstag haben: 08.05. Sahzime Uman, Heerstraße 42, 88 Jahre 08.05. Edgar Sailer, Im Gigis 10, 81 Jahre 09.05. Dr. Edith Forchert, Mozartstraße 14, 80 Jahre 09.05. Gerlinde Güster, Sylvanerweg 5, 70 Jahre 10.05. Heidi Reinhard-Keusch, Lichtenbergweg 18, 71 Jahre 11.05. Inge Müller, Theodor-Heuss-Straße 30, 84 Jahre 11.05. Renate Reinsch, Bei der Bergkelter 12, 83 Jahre 11.05. Ingrid Körper, Bottenäckerstraße 53, 71 Jahre 12.05. Maria Trost, Bei der Bergkelter 11, 74 Jahre 13.05. Marianne Fladerer, Theodor-Heuss-Str. 60/1, 78 Jahre 13.05. Albrecht Mäule, Hindenburgstraße 101, 77 Jahre 14.05. Emil Gärtig, Panoramastraße 8, 79 Jahre 14.05. Karlheinz Hemmerich, Forstbergweg 7, 77 Jahre 15.05. Helma, Langner, Neuer Weg 23, 88 Jahre 15.05. Liselotte Graf, Mühlgasse 9, 84 Jahre Informationen aus dem Rathaus Annahmeschluss für das Nachrichtenblatt vorverlegt! Wegen des Feiertages am Donnerstag 14. Mai 2015 wird der Annahmeschluss für das Nachrichtenblatt in der 20. Kalenderwoche vorverlegt auf: Dienstag, 12. Mai 2015, 8.00 Uhr. Manuskripte, die später eingestellt werden, können wird leider nicht mehr berücksichtigen. Wir bitten um Beachtung! 2. Rate Grund- und Gewerbesteuer 2015 Die Gemeindekasse weist darauf hin, dass am 15.05.2015 die 2. Rate der Grundsteuer 2015 und die 2. Rate der Gewerbesteuer-Vorauszahlung 2015 zur Zahlung fällig sind. Alle Steuerpflichtigen, die sich noch nicht für das Abbuchungsverfahren entscheiden konnten, werden gebeten, die fälligen Beträge pünktlich unter Angabe des Buchungszeichens an die Gemeindekasse zu entrichten, da die Gemeinde bei Zahlungsverzug verpflichtet ist, Säumniszuschläge und Mahngebühren entsprechend den gesetzlichen Regelungen zu erheben. Nächster gemütlicher Seniorennachmittag Der Seniorennachmittag ist ein Angebot für ältere Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, einander zu treffen, sich zu unterhalten und neue Eindrücke mitzunehmen. Am kommenden Mittwoch,13. Mai 2015, um 14.00 Uhr findet der nächste gemütliche Seniorennachmittag im Bürgersaal des Bürger und Rathauses statt. Der LandFrauenverein bewirtet die Gäste mit selbstgebackenem Kuchen, dazu gibt es Kaffee und Getränke. Gezeigt wird ein Videofilm von Herrn Ulrich Baumgärtner Wo die Murr fließt. Die Flötengruppe der LandFrauen hat ein Flötenspiel einstudiert. Alle Einwohner/-innen im Rentenalter sind herzlich zu diesem geselligen Nachmittag in den Bürgersaal des Bürger- und Rathauses eingeladen. Sommerferienprogramm 2015: Broschüre erscheint am 15. Mai 2015 In der ersten vollen Woche der Sommerferien vom 3. bis 9. August 2015 findet zum 32. Mal das Murrer Sommerferienprogramm des CVJM/Evangelische Jugend Murr und der Murrer Vereine statt. Die Programmbroschüre dafür wird am kommenden Freitag, dem 15. Mai 2015, mit dem Nachrichtenblatt veröffentlicht und auch an der Schule verteilt. Ab diesem Zeitpunkt können auch Murrer Kinder für das Programm mit dem Anmeldeformular in der Broschüre angemeldet werden. Ein wichtiger Hinweis für alle Kinder, die zurzeit in die vierte Klasse gehen, und ihre Eltern: Das Sommerferienprogramm ist auch in diesem Jahr wieder für Viertklässler gedacht und nicht nur wie in früheren Jahren für Kinder, die jetzt in die erste, zweite oder dritte Klasse gehen. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Plätze können im Jahr 2015 auch wieder Anmeldungen für Viertklässler angenommen werden. Anmeldeschluss für das diesjährige Ferienprogramm ist spätestens Freitag, der 12. Juni 2015, oder vorher, wenn die Höchstteilnehmerzahl erreicht ist. Die AVL informiert Wann kommt das Schadstoffmobil? Nicht alles, was nicht mehr gebraucht wird, sollte in die graue Restmüll-Tonne geworfen werden. Vor allem Chemikalien können zu schweren Umweltschäden führen. Darum sammelt die AVL regelmäßig solche Dinge ein. Die Schadstoffe können kostenlos direkt am Schadstoffmobil abgegeben werden. Der nächste Termin ist am Dienstag, den 19. Mai 2015, 11.00 bis 11.45 Uhr in Murr beim Parkplatz der Gemeindehalle am Lindenweg. Mitgenommen werden Schadstoffe in haushaltsüblichen Mengen: Auto- und Haushaltsbatterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Farb- und Lackreste, Rostentferner, Nagellackentferner, Lösungsmittel, Benzin, Diesel, Ölfilter, entleerte Ölkanister (aber kein Alt-Öl!), Reinigungsmittel, Foto-Chemikalien, Laugen, Säuren, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Pinselreine Farbeimer und -dosen gehören in die grüne Tonne rund. Bitte nicht zum Schadstoffmobil bringen. Farbeimer und -dosen mit eingetrockneten Farbresten gehören in die schwarze Restmülltonne. Auto- und Haushaltsbatterien gibt man am besten beim Kauf der neuen Batterien gleich beim Händler ab (Rücknahmepflicht!). Sie werden aber auch weiterhin beim Schadstoffmobil angenommen. Leere Spraydosen mit dem Grünen Punkt gehören in die grüne Tonne rund. Spraydosen, die nicht völlig entleert sind oder keinen Grünen Punkt tragen, sollten zum Schadstoffmobil gebracht werden. Ihre Ideen sind gefragt Tag der offenen Tür auf der Deponie AM FROSCHGRABEN Am Samstag, den 09. Mai 2015, können alle Bürgerinnen und Bürger einen informativen und erlebnisreichen Tag auf der Deponie AM FROSCHGRABEN erleben. Los geht s um 11 Uhr auf dem Deponiegelände bei Schwieberdingen. Wir wollen Ihnen Ideen und Möglichkeiten aufzeigen, wie ein Teil der Deponiefläche später als Naherholungsgebiet genutzt werden kann. Bis 16 Uhr können Sie das Gelände besichtigen, im grünen Klassenzimmer lernen, in der Ideenwerkstatt kreativ sein und sich im Außenbereich sportlich betätigen. Die Fachleute der AVL beantworten Ihnen gerne alle Fragen zur Deponie. Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen ein. Selbstverständlich ist auch für die Verpflegung bestens gesorgt. Das Programm und die Bewirtung werden mit Unterstützung der örtlichen Vereine durchgeführt. Zukunftswerkstatt Froschgraben Samstag, 09. Mai 2015 von 11 bis 16 Uhr, auf der Deponie AM FROSCHGRABEN bei Schwieberdingen

4 Nachrichtenblatt Murr Nummer 19 Pfingstferienbetreuung für Grundschulkinder Die Gemeinde Murr bietet auch in diesem Jahr eine Pfingstferienbetreuung für Grundschulkinder an. Die Ferienbetreuung findet in den Räumen der Verlässlichen Grundschule und Ganztagesbetreuung in der Lindenschule, Zimmer 016, statt. Die Anmeldung kann bei der Gemeinde Murr abgegeben oder auch von der Homepage der Gemeinde Murr, Unterpunkt Erziehung, Bildung und Kultur, heruntergeladen und unter rosenecker@murr.kdrs.de gemailt werden. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Rosenecker beim Bürgermeisteramt Murr, 2. Stock, Zimmer 20 oder unter der Telefonnummer 26 99 46 zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 12. Mai 2015, sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht bereits vorher erreicht ist. Die vorhandenen Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Absender:......... (Name, Vorname, Anschrift und Telefonnummer) Anmeldung zur Pfingstferienbetreuung 2015: Bürgermeisteramt Murr Hindenburgstraße 60 71711 Murr Hiermit melde ich meine(n) Tochter / Sohn... Name, Vorname... Geburtsdatum verbindlich zur Pfingstferienbetreuung entsprechend der angekreuzten Tage und Zeiten an: (Bei einer Buchung müssen mindestens 2 Betreuungstage belegt werden.) Gebühr pro Tag 07.00 Uhr 17.00 Uhr 21,00 (mit Mittagessen) Freitag, 22.05.2015 Dienstag, 26.05.2015 Mittwoch, 27.05.2015 Donnerstag, 28.05.2015 Freitag, 29.05.2015 Montag, 01.06.2015 Dienstag, 02.06.2015 Mittwoch, 03.06.2015 07.00 Uhr 14.00 Uhr 17,00 (mit Mittagessen) Nur inkombination mit anderem Wochentag buchbar!...... (Datum) (Unterschrift)

Nummer 19 Nachrichtenblatt Murr 5 Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal Führungen und Touren im Mai In der Region Marbach-Bottwartal lädt die abwechslungsreiche Landschaft zu nicht alltäglichen Ausflügen: 10. Mai 2015: Vom WeinKulTourer auf dem Wein-Lese-Weg zum Berg- und Talbus - Sternwanderung zum Aspacher Maimarkt anlässlich der Saisoneröffnung der Freizeitbusse Treffpunkt: 10 Uhr, Haltestelle Bachstraße, 71723 Großbottwar Führer: Richard Becker Teilnahme frei, kostenlose Rückfahrt möglich mit Sonderbus um 17.30 Uhr. Anmeldung möglichst bis 8. Mai 2015: Tel. 07144 102-375, info@marbach-bottwartal.de 15. Mai 2015: Maultaschen und Trollinger - Rundgang durch Marbachs Holdergassen und kulinarische Weinprobe Treffpunkt: 18 Uhr Eingang Schillerhof, Marktstr. 19, 71672 Marbach am Neckar; Preis: 49,00 pro Person (inkl. Sekt, Wein, Wasser, 3-Gang-Menü) Der Rundgang mit Gerhard Thullner führt durch die historischen Holdergassen, die zu Schillers Zeiten von Weingärtnern und Bauern bewohnt waren. Anschließend werden im Schillerhof zu drei Maultaschen-Gängen je 2 Trollinger verkostet. Anmeldung: Tel. 07144/91433 16. und 17. Mai 2015: Der Wein-Lese-Weg geführt - Wanderungen mit Wanderführer Richard Becker Treffpunkt Samstag: 9 Uhr Neckarsteg Benninger Seite bei Tafel 1, Wanderstrecke ca. 17 km, Treffpunkt Sonntag: 9 Uhr Bahnhof in Marbach am Neckar, gemeinsame Busfahrt nach Großbottwar, Wanderstrecke ca. 18 km. An beiden Tagen Rückfahrt mit dem Bus zum Bahnhof Marbach. Preis: 35,00 pro Person/pro Tag zuzügl. Busticket Auf dem 35 km langen Abschnitt des Württemberger Weinwanderweges durch die Region Marbach-Bottwartal stehen 15 Literaturtafeln mit Versen, Gedichten, Briefauszügen und mancher Anekdote am Wegrand. Die beiden Wanderungen an diesem Wochenende führen entlang des Themenweges. Mitzubringen sind Rucksackvesper und Getränke zur Stärkung unterwegs, stabiles Schuhwerk, Kleidung witterungsbedingt. Anmeldung möglichst bis 8. Mai: Tel. 07144/102-375. Tourismusgemeinschaft Marbach Bottwartal, Marktstr. 23, 71672 Marbach, Tel.: 07144/102-375, Fax: 07144/102311, E- Mail: info@marbach-bottwartal.de, www.marbach-bottwartal.de Kleeblatt Pflegeheime Konzert im Kleeblatt Am Samstag, den 25. April hatten wir die Ehre Herrn Habulin und seine Musikgruppe zu empfangen, die uns mit Keyboard, Gitarre und anderen Instrumenten einen tollen musikalischen Nachmittag bescherten. Nebst Herrn Habulin spielten: Jessica, Liv, Lars, Noa, Chis (Gitarre), Lisa (Klavier), Alexander (Klavier, Cajon) und Marco (Keyboard, Flöte). Wir danken allen Teilnehmern, besonders Herrn Wolfgang Böker für die gute organisatorische Zusammenarbeit. Weitere Informationen: Kleeblatt Pflegeheim Murr Sozialdienst, Tel. 07144 80160 oder www.kleeblatt-ggmbh.de Kostenlos - nicht wertlos! Unter diesem Stichwort werden folgende gut erhaltene Gegenstände kostenlos angeboten: 1 Kinderschreibtischstuhl Firma Moll, 1 Doppelbett 2 x 2 m mit Nachtkästchen, Tel.: 07144 1306281 Kostenlos - nicht wertlos Unter diesem Motto können Sie ständig gebrauchte Sachen öffentlich anbieten. Wie funktioniert das? Ganz einfach: Sie wollen gebrauchte und noch gebrauchsfähige Sachen, die zu schade zum Wegwerfen sind, kostenlos anbieten, z.b. Möbel (Schränke, Tische, Stühle, Betten usw.), funktionsfähige Elektrogeräte (Herde, Waschmaschinen, Kühlschränke, Toaster, Fernsehgeräte), Kinderwagen, Fahrräder, Spielzeug, Lampen, Geschirr und vieles mehr. Sie füllen den abgedruckten Abschnitt aus und geben ihn im Bürger- und Rathaus (Zimmer 12) ab oder schicken ihn dem Bürgermeisteramt zu. Wir veröffentlichen Ihr Angebot kostenlos in der jeweils nächsten Ausgabe des Nachrichtenblattes, mit Ihrer Telefonnummer. Der Interessent ruft Sie direkt an und Sie vereinbaren einen Termin, an dem die angebotenen Gegenstände bei Ihnen abgeholt werden. Gebrauchte Gegenstände können immer angeboten werden; die Aktion ist nicht abhängig von den Sperrmüllterminen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, gute gebrauchsfähige Gegenstände an Menschen, die nach solchen Dingen suchen, weiterzugeben. Sie leisten damit einen Beitrag zum Umweltschutz.... Kostenlos -nicht wertlos! An das Bürgermeisteramt Murr Bürger- und Rathaus Hindenburgstr. 60 71711 Murr Ich biete folgende gebrauchsfähige Gegenstände kostenlos an: Meine Telefonnummer:.../... Meine Anschrift (wird nicht veröffentlicht) Vorname und Name Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort. Bitte hier ausschneiden....

6 Nachrichtenblatt Murr Nummer 19 Aus dem Fundamt Immer wieder werden verloren gegangene Gegenstände beim Fundamt abgegeben. Oftmals melden sich die Verlierer und sind sehr dankbar, dass für sie wichtige Dinge gefunden wurden und wieder in ihren Besitz kommen. Manche Fundgegenstände werden aber auch nie abgeholt. Wir geben an dieser Stelle jeweils bekannt, was in der zurückliegenden Woche beim Fundamt abgegeben wurde und weisen auf Fundsachen hin, die in der Vorwoche abgegeben und trotz Veröffentlichung im letzten Nachrichtenblatt noch nicht abgeholt wurden. Dies bedeutet, dass auch noch Gegenstände beim Fundamt liegen, die schon vor längerer Zeit abgegeben wurden und deshalb hier nicht mehr aufgeführt sind. Nachfragen lohnt auf jeden Fall. In der vergangenen Woche wurden folgende Gegenstände abgegeben: 1 Sonnenbrille Von den in der vorletzten Woche abgegebenen Gegenständen wurden bisher noch nicht abgeholt: 1 Kindermütze wir den Dritten Weltladen besuchten. Dort bekamen wir erzählt wie aus der Kakaobohne, Zucker und Milch Schokolade hergestellt wird. Auch eine Kostprobe durfte nicht fehlen. Anschließend stärkten wir uns noch mit einem Eis bevor wir wieder unseren Heimweg antraten. Doch bald sind ja wieder Pfingstferien, wo es wieder viel zu erleben gibt! Das Betreuungsteam RaceKids mit neuem Outfit Wie jedes Jahr durften sich die RaceKids von der Lindenschule Murr auf ein neues Outfit freuen. Dafür bedanken wollen wir uns dieses Mal beim Geschäftsführer Herr Sahin von der Firma B+S Metallbearbeitung GmbH aus Murr. Der sofortund spontan als Sponsor zusagte und somit ermöglichte, dass die Kinder bereits zum Murrer Volkslauf mit neuen Funktionsshirts starten konnten. Für Ihn war es eine Selbstverständlichkeit die Kinder somit zu unterstützen um ihnen damit eine große Freude zu machen. Wir bedanken uns recht Herzlich für die großzügige Spende Heiko, Andreas, Claus, Nicole, Silke, Tabea, Elena und Lara Diakoniestation Bottwartal e.v. Ambulante Kranken- und Altenpflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern Nachbarschaftshilfe Wenden Sie sich an uns unter folgenden Rufnummern: Pflegedienstleitung Elisabeth Nentwig 07144 821521 Verwaltungsleitung Michaela Klein 07144 821073 Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe, 07144 308375 Essen auf Rädern Petra Weber Der Anrufbeantworter der Pflegegruppe wird auch am Wochenende mehrmals abgehört. Hospiz-Gruppe Begleitung Schwerkranker und Sterbender und ihrer Angehörigen. Anfrage Tel. 21151 Freiwillige Feuerwehr Murr Termine und Übungen Fr., 8. Mai, 19:30 Uhr, Altersabteilung Mi., 13. Mai, 19:30 Uhr, Übung 2. Gruppe Mo., 18. Mai, 18:00 Uhr, Belastungsübung AT Termin 2; Bitte Aushang im Feuerwehrhaus beachten! Mi., 20. Mai, 19:00 Uhr, Übung Jugendfeuerwehr Fr., 22. Mai, 19:30 Uhr, Übung 1. Gruppe Fr., 5. Juni, 19:30 Uhr, Altersabteilung Aktuelle Informationen und Termine unter www.feuerwehr-murr.de Schulen Grundschule Murr Schon wieder vorbei! Viel zu schnell war unsere Ferienbetreuung,welche 10-20 Kinder besuchten,vorbei. Wie immer gab es viel zu erleben wie z.b.osterhasen backen, Wettspiele in der Turnhalle, viele Spaziergänge und einen Besuch beim Hessigheimer Spielplatz. Der Höhepunkt war ein Ausflug nach Ludwigsburg,wo Ausflug in den Hardtwald Bei schönem Wetter starteten die Kinder der Klassen 3a, 3b und 3c am 4. Mai gemeinsamen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Schroeder, Frau Mandarello und Frau Döring in den Hardtwald. Nachdem die Kinder ihre Plätze in den Autos eingenommen hatten, konnte es losgehen. Wir konnten es kaum erwarten, in den Wald zu gehen. Die Lehrerinnen sammelten die Schüler auf dem Parkplatz im Hardtwald ein und nach einem kurzen Fußmarsch erreichten alle den vereinbarten Treffpunkt, an dem bereits Frau Popp wartete. Sie ist Försterin und hat ein Waldmobil. Durch verschiedene Spiele lernten wir die Tiere und Pflanzen des Waldes kennen. Nun wissen wir, wie die Lebewesen des Waldes aussehen und wie man sie nennt. Ein herzliches Dankeschön an alle Mütter, die Das leben im Schloss ist für manch einen eine verlockende Vorstellung! uns Kinder hin- und zurückfuhren, sowie an Herrn Schweizer, der alle begleitete. Auf diesem Weg danken wir auch Frau Popp, die sich die Zeit genommen hat, uns den Lebensraum Wald näher zu bringen. Julia, 3b Der Schulausflug zum Ludwigsburger Schloss Die 4. Klassen waren am 29.04.2015 im Ludwigsburger Schloss. Dort hat uns eine Führerin das Schloss gezeigt. Sie erzählte uns viel über die damalige Zeit, zum Beispiel, dass die Frauen acht bis 12 Unterröcke trugen und darunter keine Unterhosen! Herzog Eberhard Ludwig ließ das Schloss bauen. 100 Jahre später lebte Herzog Friedrich II. in dem Schloss. Er hatte ein

Nummer 19 Nachrichtenblatt Murr 7 Pferd namens Helene. Helen kniete sich nieder, damit Herzog Friedrich II., der 200 Kilo wog, auf sie steigen konnte. Herzog Friedrich II. sagte, wer ihm vom Tod seines Pferdes berichtete, würde eine Strafe bekommen. Doch es gab einen ganz schlauen Menschen, der ging zum König und sprach: Die Helene isst nichts mehr, die Helene trinkt nichts mehr, die Helene liegt nur da. Der König drehte sich um und sagte: Also ist die Helene tot! So hatte er selbst es gesagt und niemand wurde bestraft. Als wir durch das Schloss gelaufen sind, waren wir erstaunt, dass die Kronleuchter von damals noch hingen. Wir sahen wir die Könige und Königinnen auf den Bildern, die dort gelebt haben. Der König und die Königin hatten ein Vorzimmer. Das eigentliche Zimmer des Königs hatte drei Stufen bis zum Thron. Die Königin hatte nur zwei Stufen bis zu ihrem Thron, weil sie nicht so viel bestimmen durfte. Sie hatten auch ein Toilettenzimmer, das aber nichts mit der Toilette zu tun hatte, sondern es war zum Ankleiden und Frisieren gedacht. Die Führung durch das Schloss war toll. Vielen Dank für die vielen spannenden Geschichten! Alissia, Anne und Linda, Klasse 4b Erich-Kästner- Realschule Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt im Schulgebäude statt. Gesamt-Organisation: Klasse 7a der Erich-Kästner-Realschule Die Erich Kästner Realschule veranstaltet am Samstag, 16. Mai, einen großen Schul- und Jedermann-Flohmarkt auf dem Schulgelände in Steinheim. Verkauft werden können Gegenstände aller Art wie Spielzeug, Kleidung, Bücher, Antiquitäten usw. Jedermann-Flohmarkt heißt, dass auch alle Bürgerinnen und Bürger aus Steinheim, Murr, einen Stand aufbauen und ihre alten Sachen verkaufen dürfen, meint die Klasse 7a, die den Flohmarkt geplant und organisiert hat, unterstützt durch ihren Klassenlehrer Uwe Maisenhölder. Von 9 bis 16 Uhr darf dann nach Herzenslust gebummelt, gehandelt, verkauft und gekauft werden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Aufbau ist zwischen 7 und 9 Uhr. Bei Regen findet der Flohmarkt im Schulgebäude statt. Die Standgebühr beträgt pro Meter 5 Euro, für Kinder 3 Euro. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Klasse 7a Matern-Feuerbacher-Realschule, Großbottwar Jahreshauptversammlung des Fördervereins vom 14. April Verabschiedung Frau Nagel Herr Raiser (stv. Schulleiter) hatte an diesem Abend die traurige Pflicht, Frau Karina Nagel aus dem Leitungsgremium des Fördervereins zu verabschieden. Sie war drei Jahre lang in diesem Kreis als stellvertretende Vorsitzende mit großem Einsatz tätig und ihre Handschrift ist an vielen Stellen deutlich zu spüren und zu sehen - dafür geht ein herzliches Dankeschön im Namen der Schule an Frau Nagel! Ein Jahr nach ihrer Wahl übernahm sie kommissarisch das Amt der damaligen Vorsitzenden, die aus gesundheitlichen Gründen ausscheiden musste. Das Arbeiten mit dem jungen, neu gebildeten Team bereitete ihr sichtlich Freude und so war es auch eine gute Lösung, dass Ferhat Günsoy, der zwei Jahre davor seinen Abschluss an unserer Schule gemacht hatte, ein Mitglied dieses jungen Teams im September 2013 den Vorsitz übernahm. Gemeinsam mit der jungen Mannschaft gaben sie dem Förderverein eine Richtung, eine veränderte Linie, die die Schüler noch mehr ins Zentrum der Überlegungen und Aktivitäten stellte. Man erkennt dies an der Verlagerung der Aktivitäten weg vom Kinderstadtfest und hin zum Sommerferienprogramm. Man erkennt es an der Veränderung der Neujahrsbegegnung, wo inzwischen die Schüler mehr und mehr im Mittelpunkt stehen - z.b. MFR-News im Jahr 2014 oder die Neujahrsbewegung im vergangenen Januar zeigen dies deutlich. Aber auch Kontinuität und Erhalt von Bewährtem hat sich Frau Nagel auf die Fahnen geschrieben. Auch die stets gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung fällt in diesen Bereich. Im letzten Herbst gelang es dem Team einen großartigen Abend für ehemalige Schüler anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums unserer Schule zu organisieren. Überhaupt hatte das Festjahr noch einige weitere Herausforderungen parat, wie zum Beispiel die Verpflegung beim Jubiläumstriathlon, die die kleine Fördervereinsmannschaft ebenso mit Bravour meisterte. Jetzt, wo sich das Team gefunden hat, wofür Frau Nagel auch maßgeblich verantwortlich war, kann man sagen: Sie war die richtige Person für eine doch recht turbulente Zeit. Dafür noch einmal ganz herzlichen Dank! Musikschule Marbach-Bottwartal e.v. Bitte jetzt anmelden für das Schuljahr 2015/2016 - Einteilung erfolgt vor den Sommerferien. Die Jahreskurse: Musikalische Früherziehung, Blockflötenspiele für Kinder die 2016 eingeschult werden, INKA und vokale- und instrumentale Jahreskurse (Ukulele, Djembe und Stimmbildung) sind fertig! Die Broschüren liegen im Musikschulgebäude in Steinheim, den Kindertagesstätten und auf den Rathäusern aus, und sind übers Internet www.musikschule-marbach-bottwartal.de verfügbar oder werden auf Wunsch auch zugeschickt. Bitte wenden Sie sich an das Musikschulbüro in Steinheim Tel. 07144/21983 Fax: 07144/23535 oder E-Mail: info@musikschule-marbach-bottwartal.de Musikschule aktiv Freitag, 8. Mai, 17:45 Uhr, Grundschule Marbach, auf dem Schulfest der Grundschule mit dem Thema Wir sind Kinder einer Erde musizieren Gitarrenschüler aus der Klasse von Charles de Burgh. Dienstag, 19. Mai, 19 Uhr, Musikschule Steinheim, offene Bühne - Schülervorspielreihe der Musikschule Marbach -Bottwartal, Moderation Harald Scharpfenecker. Samstag, 13. Juni, 14-19 Uhr, Musikschulgarten Steinheim, Schulfest mit dem Thema So klingt Europa!. Probenwochenende 20./21. Juni vom Vororchester in Cleebronn. Mittwoch, 24. Juni, 18:30 Uhr, Musikschule Steinheim, Vorspiel der Violinen- und Klavierklasse von Kore Schirmer und Sabine Wasmuth. Freitag, 26. Juni, 19 Uhr, Bürger- und Rathaus Murr, Orches-

8 Nachrichtenblatt Murr Nummer 19 terkonzert der Musikschule Marbach-Bottwartal mit dem Kinderstreichorchester unter Leitung von Kore Schirmer, dem Vororchester unter Leitung von Ute Niklaus und dem Jugendsinfonieorchester unter Leitung von Bärbel Häge-Nüssle. Eintritt frei. Samstag, 27. Juni, 15 Uhr, Musikschule Steinheim, Vorspiel der Blockflötenklasse von Tanja Cronauer. Herzliche Einladung - wir freuen uns über Ihren Besuch! Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Murr Internetseite: www.murr-evangelisch.de Pfarramt Daniel Renz, Pfarrer Im Gigis 3 Telefon: 25416 E-Mail: pfarramt.murr@elkw.de Daniel Renz ist regelmäßig erreichbar. Kommen Sie einfach auf ihn zu oder vereinbaren Sie vorab einen Termin. Gemeindebüro Nadine Falco, Gemeindesekretärin Im Gigis 3 Telefon: 25416 E-Mail: gemeindebuero.murr@elkw.de Kontaktzeiten: Dienstag 09:00 12:00 Uhr, 18:00 19:00 Uhr Mittwoch 09:00 12:00 Uhr Kirchenpflege Iris Braun-Miersch, Kirchenpflegerin Im Gigis 3 Telefon: 821041 E-Mail: kirchenpflege.murr@elk-wue.de Kontaktzeit: Dienstag 15:00 17:00 Uhr Kirchengemeinderat Manfred Cywinski, Vorsitzender Steinäckerstraße 5 Telefon: 25555 Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66,20 Freitag, 08.05.2015 19:00 Uhr Kennenlern-Info-Anmelde-Abend für zukünftige Konfirmand(inn)en und ihre Eltern in der Oase (siehe unten) Samstag, 09.05.2015 11:00-14:00 Uhr Einweihung des Platzes an der Ecke Hindenburgstraße/Kirchgasse Sonntag, 10.05.2015 Rogate 09:45 Uhr Sakristeigebet 10:00 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation von Hendrik Basilowski, Maximilian Bohn, Sarah Brecht, Alina Fried, Nina Füssel, Fabian Groß, Florian Gruber, Samira Igwe, Selina Igwe, Evgeni Kuligin, Soraya Möhrle, Fabian Ott, Jona van Helt, Lena Wägerle, Pia Zimmermann mit dem Sing-Mit- Team, Yulia Draginda und Diakon Reiner Klotz in der Peterskirche. Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. 14:30 Gemeinschaftsstunde der Süddeutschen Gemeinschaft in der Evangelisch-Methodistischen Kapelle Montag, 11.05.2015 9:30 Uhr Murrer Krabbelkäfer im Alten Schulhaus, Ansprechpartner: Andrea Buck, Tel. 21870 20:00 Uhr Kirchenchor in der Oase Dienstag, 12.05.2015 9:30 Uhr Murrer Krabbelkäfer im Alten Schulhaus, Ansprechpartner: Frau Pantle, Tel.: 885206 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats in der Oase (siehe unten) Mittwoch, 13.05.2015 15 Uhr Konfirmationsgottesdienst-Probe in der Peterskirche 19:30 Uhr Kirchentag-Info-Abend in der Oase, um 18:30 Uhr Treffen zum vorherigen Einüben der gesungenen Kirchentag- Lieder 20:00 Uhr Gymnastik für Frauen in der Oase Donnerstag, 14.05.2015 Himmelfahrt 10:00 Uhr Gottesdienst in der Peterskirche Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. 16:00 Uhr Ökumenische Andacht im Kleeblatt 18:30 Uhr Posaunenchor-Jungbläser in der Oase 19:30 Uhr Posaunenchor in der Oase Samstag, 16.05.2015 8:30 Uhr Alternative Stadtführung in Stuttgart mit dem Männervesper-Team (auch für Frauen und größere Kinder!), Treffen am S-Bahnhof Marbach 15:30 Uhr Gottesdienst zur Trauung Jana geb. Ludat und Andy Teubner in der Peterskirche Sonntag, 17.05.2015 Exaudi 09:45 Uhr Sakristeigebet 10.00 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation von Andre Amann, Leonie Fried, Lara Härter, Henry Hartmann, Josepha Huber, Tina Kraft, Alina Müller, Dennis Rosenecker, Jakob Schimmack, Katharina Schneider, Franziska Steffen, Niklas Teichmann, Tom Walouch mit dem Posaunenchor und Diakon Reiner Klotz in der Peterskirche Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. 14:30 Uhr Gemeinschaftsstunde der Süddeutschen Gemeinschaft in der Evangelisch-Methodistischen Kapelle Fahrdienst für Menschen mit Gehbehinderung Für Gottesdienste bietet der Kirchengemeinderat einen Fahrdienst für Menschen mit Gehbehinderung an. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei Steffen Grill, Telefon: 25632. Kirchengemeinderatssitzung am Dienstag, 12.05.2015 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Oase, Kleiner Saal Tagesordnung: Andacht Anwesenheit, Tagesordnung Protokoll der letzten Sitzung vom 14. April 2015 Vorsitzende sowie Aufgabenverteilung zwischen den bei den Vorsitzenden und im Kirchengemeinderat Grundsätzliches zu den Ausschüssen Fortbildung Inspiration Sozialraum Berichte aus den Ausschüssen Arbeit im Kirchengemeinderat 2015ff. Sitzungstermine bis September 2016 Genehmigung des Plans für die kirchliche Arbeit 2015 Kindergarten-Anschaffungen im Plan für die kirchliche Arbeit 2015 Brief für den Freiwilligen Gemeindebeitrag Aktuelle Investitionen Aktuelles Sonstiges Nichtöffentliche Sitzung Gebet und Segen Diakonisches Werk Bezirksstelle Marbach am Neckar Beratungsstelle des Kirchenbezirks, Telefon: 07144 97375 Hoffnungsdraht Ermutigende Worte wöchentlich neu Telefon: 07141 2987087 TelefonSeelsorge Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr. Telefon: 0800 1110111 oder 0800 1110222

Nummer 19 Nachrichtenblatt Murr 9 CVJM -Evangelische Jugend Murr e.v. Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66:20 Freitag, 08.05.15 18.30 Uhr Teeniekreis (siehe unten!!!) Samstag, 09.05.15 20.00 Uhr Hauskreis 21 bei Familie Burk Ansprechperson: Daniel Burk, Tel. 817324 Montag, 11.05.15 17.45 Uhr Bubenjungschar (ab 3. Klasse) 20.00 Uhr Mitarbeiterkreis Dienstag, 12.05.15 17.45 Uhr kleine Jungschar (für Vorschulkinder bis 2. Klasse) (siehe unten!!!) Ansprechperson: Silke Burk, Tel. 817324 Mittwoch, 13.05.15 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr! Mädchenjungschar (ab 3. Klasse) (siehe unten!!!) Ansprechperson: Anja Brodtbeck, Tel. 281721 Nadine Nägele, Tel. 23302 18.00 Uhr Mäxx - Mädchenkreis Ansprechperson: Anja Bühl, Tel. 281650 Jasmin Maier, Tel. 3059010 20.00 Uhr Gebetskreis Donnerstag 14-tägig 20.00 Uhr Bibelkreis "Atempause" bei Beate Bühler, Hohenhartweg 14, Tel. 888016 Freitag, 15.05.15 18.30 Uhr Teeniekreis Samstag, 16.05.15 20.00 Uhr Hauskreis 21 bei Familie Burk Ansprechperson: Daniel Burk, Tel. 817324 Teenie- Kreis Teenie- Kreis Schnitzeljagd mit GPS-Gerät Na, neugierig? Dann komm vorbei im Teenie-Kreis! Treffpunkt: 18:30 Uhr in der OASE und wetterfeste Kleidung anziehen. Wir freuen uns auf dich Flo und Tascha PS: Eingeladen sind alle jungen Leute von 13 bis 18 Jahren. Also DU! Teenie- Kreis Teenie- Kreis Kleine Jungschar 2015 Du bist in der Vorschule, erste oder zweite Klasse? Dann bist du hier genau richtig! Immer dienstags, 17:45 Uhr - 19:00 Uhr im evang. Gemeindehaus OASE Die nächsten Termine: 05.05. - 12.05. - 19.05. - 09.06. - 16.06. Ansprechpartner für die neue Jungschar: Silke Burk, Tel.: 07144817324, silke@familieburk.de Madlin Schüle, Mobil: 015787451590 Leonard Abrahams: leonard@christian-abrahams.de Hallo Mädels, morgen ist schulfrei, daher endet die Jungschar heute erst um 21:00 Uhr. Was wird euch erwarten? Das wird noch nicht verraten... Nur so viel: es wird etwas zu essen geben. Bis Mittwoch. Wir freuen uns schon sehr! Anja, Martina, Katrin, Verena und Nadine Rückblick vom Frauenfrühstück Am Samstag, den 25. April fand im Gemeindehaus Oase wieder ein Frauenfrühstück statt. Dieses Mal trafen sich ca. 50 Frauen um Schwester Gisela Beck aus Aidlingen (bzw. Ludwigsburg ) zum Thema:,,Wer aufhört FÄHLER zu machen lernt nichts dazu zu hören. Zunächst begrüßte Frau Sandra Ringer die Gäste, anschließend gab es, wie immer,ein reichhaltiges Frühstückbuffet. Gegen 10 Uhr begann Schwester Gisela mit ihrem Vortrag. Eine Kernaussage war, dass es verschiedene Arten von Fehlen gibt, und dass Fehler auch eine Chance sein können. Ob etwas ein Fehler ist oder nicht liege im Auge des Betrachters. Der ehemalige amerikanische Präsident Winston Churchill wurde einmal gefragt, was ihn am Besten auf seine politische Laufbahn vorbereitet hätte. Er erwiderte, dass er die zweite Klasse der Grundschule wiederholen musste, und dadurch die Chance bekam es besser zu machen. Wie wir mit Fehlern umgehen, und was wir als Fehler bezeichnen hängt stark von unserer eigen Prägung im Elternhaus, Schule usw. ab. Durfte ich Fehler machen?,,wie wurde auf meine Fehler reagiert? Wichtig sei, in unserem sozialem Umfeld eine Atmosphäre zu schaffen in der man Fehler machen darf, aber auch lernen kann zu den Konsequenzen zu sehen. Schwester Gisela endete den Vortrag mit dem Gleichnis Der verlorene Sohn (Lukas 15, 11-32). Auch hier wurden einige Fehler gemacht, aber der Vater vergibt uns wenn wir unsere Fehler eingestehen. Unser Dank gilt Schwester Gisela für einen tief gehenden, aber auch sehr kurzweiligen Vortrag, Martin Lutz für die musikalische Umrahmung, Stephan Roth für die technische Unterstützung,sowie den vielen vor-/und nachbereitenden Händen des Frauenfrühstückteams! Zum Vormerken: Das nächste Frauenfrühstück findet am Samstag, 14. November 2015 im Gemeindehaus Oase statt. Zeltlagerspaß für abenteuerlustige Kinder von 7-9 Jahre am Metzis! Auch in diesem Sommer geht es wieder los vom 16.08.2015-22.08.2015! Es erwarten dich: jede Menge Action und natürlich dürfen auch lustige Spiele, gemeinsames Singen, Sport, Basteln, am Lagerfeuer sitzen und die Sonne genießen nicht fehlen. Es ist spannend bei Geländespielen dem Schatz auf die Spur zu kommen oder sich bei einer Wasserschlacht so richtig auszupowern. Aber es bleibt auch immer genügend Zeit, mit deinen Freunden zusammen zu sein. Du kannst tolle Bibelgeschichten hautnah miterleben und Neues von Gott erfahren. Ein tolles Theater wird dich mit hineinnehmen in vergangene Zeiten und dir zeigen, was das mit deinem Leben zu tun hat. Abends kannst du dich dann ganz gemütlich in deinen Schlafsack kuscheln und mit deinem Zelt der Gute- Nacht-Geschichte lauschen. Na, hast du schon Lust bekommen? Dann melde dich schnell an! Schön, wenn du dabei bist! Noch mehr Informationen und auch die Anmeldung findest du unter www.ejw-marbach.de Die Freizeit leiten Kristina und Michael Foßeler aus Kirchberg mit ihr kreativem Team. Information: Die Unterkunft ist in einem sehr gut ausgestatteten Zeltlager mit hellen Zelten, Holzfußböden und Feldbetten. In jedem Zelt schläft auch ein(e) Mitarbeiter/-in. Veranstalter: Evangelisches Jugendwerk Bezirk Marbach, Im Gigis 1, 71711 Murr, Telefon: 07144 208421, E-Mail: info@ejw-marbach.de Evangelisch-methodistische Kirche Murr Pastor: Dieter Jäger, Telefon: 07144 5269 E-Mail: dieter.jaeger@emk.de Pastorat: Wielandstr. 18, Marbach Ansprechpartnerin der EmK in Murr Annette Riegraf, Telefon 22799 Internet: www.emk.de

10 Nachrichtenblatt Murr Nummer 19 Monatsspruch Mai: Allem bin ich gewachsen durch den, der mich stark macht. Gute Nachricht Bibel: Philipper 4, 13 Veranstaltungen in der Kapelle Murr, Dorfweg 16 Sonntag, 10.05.2015 9.30 Uhr Gottesdienst in Marbach Veranstaltungen der Erlöserkirche Marbach: Samstag, 09.05.2015 9.30 Uhr Kirchlicher Unterricht Sonntag, 10.05.2015 9.30 Uhr Bezirksgottesdienst mit Bischof Innis, Liberia Parallel TeensChurch, Sonntagsschule und Kinderbetreuung Montag, 11.05.2015 19.45 Chor Dienstag, 12.05.2015 19.30 Uhr Männertreff Mittwoch, 13.05.2015 17.00 Uhr Jungschar 19.00 Uhr Friedensgebet auf dem Burgplatz 19.30 Uhr Spuren suchen Wege finden/3 Donnerstag, 14.05.2015 11.00 Uhr Familiengottesdienst zu Himmelfahrt auf der Jugendwiese Freitag, 15.05.2015 18.00 Uhr Teeniekreis Veranstaltungen in der Kapelle in Steinheim, Pfarrstraße 28 Sonntag, 10.05.2015 9.30 Uhr Gottesdienst in Marbach Freitag, 15.05.2015 15.00 Uhr EMKärrele (3-7 Jahre) 16.30 Uhr EMKärrele (8-14 Jahre) Aufwachen ein Gebet Mein Herr und mein Gott, ich will nicht flüchten vor den Bildern des Elends, will mich nicht abfinden mit der Ungerechtigkeit im Kleinen wie im Großen. Wecke mich auf aus dem Schlaf. Wo ich satt bin und gebunden, da gib mir eine heilsame Unruhe ins Herz. Lass mich trotz meiner begrenzten Möglichkeiten, die ich habe, aufstehen und handeln. Dir ist Recht und Gerechtigkeitwichtig. An deinem Traum will ich mich beteiligen. Amen. -dj- Montag, 11. Mai 2015 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 12. Mai 2015 15.00 Uhr Treffen Eltern-Kind-Gruppe Mittwoch, 13. Mai 2015 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst im Kleeblatt in Steinheim 19.00 Uhr Sitzung Verwaltungsausschuss 20.00 Uhr Sitzung Kirchengemeinderat TOP:1. Impuls und Regularien, 2. Kirche vor Ort, 3. Berichte aus den Ausschüssen, 4. Verschiedenes Donnerstag, 14. Mai 2015 Christi Himmelfahrt 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Oberstenfeld (zentral) Freitag, 15. Mai 2015 ab 10.00 Uhr Hauskommunion 15.30 Uhr Ministrantenstunde Little 16.30 Uhr Ministrantenstunde Big Samstag, 16. Mai 2015 18.00 Uhr Rosenkranzgebet in Steinheim 18.30 Uhr Vorabendmesse in Steinheim Ministranten: Matthias Bing, Benedikt Breimaier, Jakob Kurz, Lennard Steininger Bilder Erstkommunion 2015 Die bestellte Bilder-CD der Erstkommunion kann im Pfarrbüro abgeholt werden. Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist, Steinheim-Murr Pfarrer Heinrich Klöpping: Ludwig Müller Str. 15, 71723 Großbottwar, Tel. 07148 8387, Fax 07148 4083, E-Mail: hkkloepping@msn.com, Sprechstunde nach Vereinbarung Pastoralreferentin Anne Braun E-Mail: anne.braun@seelsorge-bottwartal.de Sprechzeit nach Vereinbarung Pfarrbüro: Irmgard Wildermuth: Mo., Mi., Fr.: 8.30 bis 11.30 Uhr; Do.: 14.00 bis 18.00 Uhr, Tel. 07144 25547, Fax 07144 890507, E-Mail: pfarrbuero@ heilig-geist-steinheim.de, HP: www.heilig-geist-steinheim.de Samstag, 9. Mai 2015 15.00 Uhr Maiandacht am KAB-Wegkreuz 18.00 Uhr Vorabendmesse in Großbottwar Sonntag, 10. Mai 2015 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Höpfigheim Ministranten: Maxi Eggle, Leah Steininger 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Steinheim, Ministranten: Anais und Aurelie Leumalieu, Marlene u. Henry Stöhr 10.15 Uhr Wort Gottes Feier in Oberstenfeld 18.00 Uhr Abendgottesdienst in der Schlosskirche in Ludwigsburg mit Pfarrer Siegfried Seehofer Abschied mit Dank und Apfelbaum Der Katholische Kirchenchor Heilig-Geist-Steinheim-Murr verabschiedet seine langjährige Chorleiterin Frau Veronika Meßmer. Am 27.4. hatte der Katholische Kirchenchor die letzte Singstunde mit seiner Chorleiterin Frau Veronika Meßmer. Nach 17 Jahren guter und herzlicher Zusammenarbeit war dies für den Chor eine schwierige Situation. Mit großer Dankbarkeit dachten alle an die vielen gemeinsamen Proben, in denen Frau Meßmer den Chor professionell aufgebaut und zu immer anspruchsvolleren musikalischen Leistungen angespornt hatte. Die Ergebnisse der intensiven und passionierten Zusammenarbeit hatten in vielen Gottesdiensten und erfolgreichen Konzerten des Chores großen Anklang gefunden. Dass gemeinsames Singen nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich verbindet, kam bei der anschließenden Verabschiedung von Frau Meßmer deutlich zum Ausdruck. Der Chor überreichte Frau Meßmer zum Abschied einen blühenden Apfelbaum, um auch in Zukunft zumindest in ihrem Garten als Erinnerung lebendig zu bleiben. Der Katholische Kirchenchor wird ab 1.5.2015 von Herrn Ulrich Hofmann, der in der Gemeinde bereits bekannt und als Organist tätig ist, übernommen. Die Singstunde findet weiterhin montags von 20 bis 21.30 Uhr im Franziskushaus in Steinheim statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Kontaktadresse ist das Pfarrbüro, Kreuzstr. 4 in Steinheim, erreichbar unter der Telefonnummer 07144 25547 und per E-Mail an pfarrbuero@heilig-geist-steinheim-de Maria Zepper, Chor

Nummer 19 Nachrichtenblatt Murr 11 Liturgisch-musikalische Maiandacht in der kath. Bruder-Klaus-Kirche Steinheim/Höpfigheim (Fichtenstraße 4) Musik und Wort zur Ma(r)ienzeit (8) Die kath. Kirchengemeinde Steinheim lädt auch in diesem Jahr wieder, und zwar für Mittwoch 20. Mai 2015 um 19.00 Uhr, zu einer meditativen Stunde in Form einer besonders gestalteten Maiandacht in die Bruder-Klaus-Kirche nach Höpfigheim ein. Bereits nunmehr zum 8. Mal in Folge wird dabei das aus 1. Bläsern des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg bestehende SERENO Bläserquintett / Böblingen besondere kammermusikalische Akzente aus Klassik und Moderne setzen. Dieses profilierte Kammermusikensemble schöpft aus einem sehr umfangreichem musikalischen Fundus und aus den vielfältigen professionellen Erfahrungen und Engagements seiner Mitglieder. Die liturgische Leitung der Maiandacht hat der Pfarrer der Seelsorgeeinheit Bottwartal Heinrich Klöpping, das Musikprogramm mit Kompositionen und Bearbeitungen aus Klassik und Gegenwart sowie Liedern des neuen Gotteslobes wird vom Kleinbottwarer Kirchengemeinde(rats)mitglied Heribert Herbrich (Flöte) sowie Fabio Croce (Oboe), Thomas Backhaus (Klarinette), Thomas Berrang (Horn) und Truong-Giang Nguyen (Fagott) gestaltet. Herzliche Einladung an alle Interessierten zu dieser meditativen liturgischmusikalischen Veranstaltung der besonderen Art im für derartige Veranstaltungen und Gottesdienste geradezu prädestinierten Ambiente der Bruder-Klaus-Kirche in Höpfigheim. Vorschau Pfingstmontag, 25. Mai - Wallfahrt nach Zwiefalten Abfahrt: um 7.30 Uhr Volksbank Großbottwar um 7.35 Uhr Lokomotive Steinheim Reisekosten: Erwachsene 10,-, Kinder bis 12 Jahre frei Alle sind herzlich eingeladen an der jährlichen Wallfahrt der italienischen Gemeinden unserer Diözese teilzunehmen. Anmeldungen bitte bis Samstag, 7. Mai 2015 bei Anna Basile Tel. 07148 5348 (tagsüber) oder im Pfarrbüro am Donnerstagnachmittag Tel. 07144 3339875 Neuapostolische Kirche Steinheim -Murr Sonntag, 10. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 13. April Kein Gottesdienst Donnerstag, 14. April - Himmelfahrt - 09:30 Uhr Gottesdienst Sie finden weitere Informationen im Internet unter: http://www.nak-stuttgart.de und http://www.nak-sued.de Schauen Sie rein. Wir freuen uns auf Sie. Kontakt: Heribert Herbrich, Weinbergstraße 31, 71711 Steinheim, Tel.: 07148/922009, mail: heribertherbrich@web.de KAB Steinheim-Murr Die KAB und der Deutsche Böhmerwaldbund laden alle Interessierte herzlich ein zum Tagesausflug an den Schluchsee, am Mittwoch, 10. Juni 2015. Auf dem Programm stehen eine Führung im Volkskundemuseum "Hüsli" und eine Schifffahrt auf dem Schluchsee. Los geht's um 7.00 Uhr in Steinheim am Bahnhöfle. Zusteigemöglichkeiten sind um 7.10 Uhr am Murrer Rathaus und um 7.20 Uhr in Pleidelsheim/Beihinger Straße. Anmeldungen nehmen gerne entgegen: Franz Matzsche, Tel: 07144-29057 oder Willi Müller, Tel: 07144-25127 Comunità Cattolica Italiana San Giuseppe Kreuzstr. 4, 71711 Steinheim/Murr Tel. 07144 333 98 75 Fax: 07144 89 0507 Pfarrbüro -Öffnungszeiten Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: san.giuseppe@heilig-geist-steinheim.de Freitag, 8. Mai 18.00 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus in Steinheim 19.15 Uhr Consiglio Pastorale im Pfarrhaus in Steinheim Sonntag, 10. Mai 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Großbottwar Freitag, 15. Mai 18.00 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus in Steinheim Sonntag, 17. Mai 11.30 Uhr Eucharistiefeier in Steinheim Jehovas Zeugen, Versammlung Marbach/Nord e.v. Jehovas Zeugen Versammlung Marbach-Nord, Königreichssaal Affalterbach, Siemensstraße 8, Tel. 07144 819575 Samstag, 09. Mai 2015, 18-19.45 Uhr Öffentlicher Vortrag als Live Übertragung aus der Weltzentrale. Anschließend Bibelbetrachtung anhand des Wachtturmartikels Diese Art zu lehren gefiel Jehova (Bibelbuch Lukas Kapitel 10, Vers 21). Mittwoch, 13. Mai 2015, 19.15-21 Uhr Versammlungsbibelstudium über das Buch: Komm Jehova doch näher mit dem Thema: Nichts kann uns von Gottes Liebe trennen. Theokratische Predigtdienstschule mit Bibellesen aus 2. Samuel Kapitel 4 bis 8 und dem Thema: Was passiert beim Tod?. Anschließend Dienstzusammenkunft mit Vorträgen und Vorführungen zum Gebrauch der Bibel. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org. Parteien Christl. Demokratische Union Deutschlands Ortsverband Murr Bürgersprechstunde mit Eberhard Gienger CDU-Bundestagsabgeordneter steht Rede und Antwort Der direkt gewählte CDU-Bundestagsabgeordnete Eberhard Gienger lädt zu seiner nächsten Bürgersprechstunde nach Bietigheim-Bissingen ein. Gienger steht den Bürgerinnen und Bürgern am Montag, 11. Mai 2015 von 14 bis 16 Uhr im Wahlkreisbüro in der Pleidelsheimer Str. 11 in Bietigheim- Bissingen zur Verfügung. Die Bürgersprechstunde bietet die Möglichkeit, mit dem Abgeordneten des Wahlkreises Neckar- Zaber unmittelbar ins Gespräch zu kommen und konkrete Probleme und Belange, seien es Schwierigkeiten mit Ämtern und Behörden, die Gesetzgebung des Bundes oder aktuelle politische Themen zu erörtern. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine außerhalb der Sprechzeiten können über das Büro Telefon: 07142 918991 oder per Mail unter eberhard.gienger@wk.bundestag.de vereinbart werden.

12 Nachrichtenblatt Murr Nummer 19 Maiwanderung mit Hollenbach und Bilger Trotz durchwachsenem Wetter trafen sich auch in diesem Jahr wieder rund 30 Jungunionisten aus dem ganzen Kreis Ludwigsburg - einige auch aus Murr - zur traditionellen Maiwanderung, welche dieses Jahr von der Junge Union Neckar-Enz ausgetragen wurde. Ziel der Maiwanderung war die Felsengartenkellerei in Hessigheim, wo neben dem örtlichen Landtagsabgeordneten Manfred Hollenbach auch der Ludwigsburger Bundestagsabgeordnete Steffen Bilger von den JU lern begrüßt wurde. Neben einer Kellereibesichtigung konnten sich die Jungunionisten bei einem Glas Wein mit ihren Abgeordneten in gemütlicher Atmosphäre austauschen. Neben aktuellen landespolitischen Themen war die Kandidatur von Fabian Gramling um die Nachfolge von Manfred Hollenbach für das Landtagsmandat im Wahlkreis Bietigheim- Bissingen das Gesprächsthema. Der ehemalige Vorsitzende der Kreis-JU und Landesvorstandsmitglied der Junge Union Baden-Württemberg stellt sich am 19. Juni 2015 in Murr den CDU-Mitgliedern zur Wahl. Gärtnerei, in der er Gemüse und Salat produziert, betreibt er auch einen Hofladen. Stefan setzt bei der Düngung ebenfalls auf Natur, also auf Mist. Bei seinem biologisch-dynamischen Landbau ist ihm die Produktion eigenen Saatguts wichtig. "Lebensmittel vermitteln Leben", lautet seine Devise. Dass Bio nicht gleich Bio ist, wurde ebenso klar. Für das handelsübliche EU-Biosiegel sind die Ansprüche vergleichsweise niedrig. Nicht nur deshalb sollte man sich am besten für regionale Produkte entscheiden. Die beiden Bauern hatten auch Forderungen an MdL Renkonen mitgebracht, so z. B. die Forschung künftig vermehrt auf den Bioanbau auszurichten. Renkonen verwies aus den Hochschulfinanzierungsvertrag, stellte jedoch klar:" Die Politik kann die Rahmenbedingungen schaffen. Die Wende hin zum Ökolandbau steht und fällt mit der Nachfrage." Er selbst unterstützt den regionalen und ökologischen Landbau, denn "Biobauern sind Umweltschützer." Bei der anschließenden Publikumsrunde ging es um die vertrauensbildende Frage, wie bei den Ökobetrieben die Kontrollen funktionieren. Mit dem Dank an das Publikum und an unsere drei Gäste wurde der Abend offiziell beendet. Inoffiziell ging er mit den restlichen Häppchen und mit Gesprächen noch eine ganze Weile weiter. T. Tok/R. Breimaier Die Linke»Das muss drin sein!«kampagnenstart der LINKEN Manfred Hollenbach und Nachfolgekandidat Fabian Gramling beim Weinfest. Bündnis 90/Die Grünen im Bottwartal Bio aus der Region ist noch besser! Unsere Veranstaltung "Bio ist besser" am 29.4. im Murrer Rathaus war keine klassische Parteiveranstaltung. Sie wurde nicht nur am Anfang und am Ende eingerahmt durch kulinarische Genüsse (Bio-Häppchen und Getränke sowie Bio-Eis, hergestellt aus Produkten unserer Gäste), sondern von den beiden Moderatoren Ellen Mohr-Essig und Rainer Breimaier im 1. Teil des Abends als lockere Talkrunde gestaltet. So konnten unsere Gäste, die beiden Murrer Bio-Bauern Friedhard Bühler und Stefan Eysermans kurzweilige Statements geben. Friedhard Bühler, gelernter Agrarwissenschaftler, betreibt nach Demeter-Kriterien Milchviehhaltung und Ackerbau. Von ihm erfuhr das Publikum, dass er den Mist, den seine Kühe produzieren, gleich zur Düngung verwendet. Auch das Futter stammt größtenteils vom eigenen Hof. Vorteil: Das Grundwasser wird nicht durch künstliche Dünger verunreinigt, die Tiere leben gesünder, sie haben genügend Luft und Bewegung. Stefan Eysermans, gelernter Chemielaborant, kam über einen Freund in Kontakt zur Bio-Landwirtschaft. Neben seiner Kampagnestart mit Kreisrat Peter Schimke und Kreisrat Walter Kubach. Am 1. Mai startete DIE LINKE die bundesweite Kampagne Gegen prekäre Lebens- und Arbeitsbedingungen. In Ludwigsburg beteiligte sich der Ludwigsburger Kreisverband der LINKEN sowie der Ortsverband Machbach/Bottwartal an der traditionellen Jobparade und mit einem anschließenden Infostand mit Torwandschießen ganz nach dem Motte der Kampagne: "Das muss drin sein! 'beim Maifest des DGB auf dem Ludwigsburger Marktplatz. Torwandschießen