Massgebend. Zimmerli, Bruno / Hertig, Jacques-André. Band (Jahr): 134 (2008) PDF erstellt am:

Ähnliche Dokumente
Dokumentation D Wind. Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke

Träume in Schwarz-Weiss

Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier

Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag

Arbeiten von Max Fueter, Bern

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen

Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011

"Alle Kleider einer Frau"

In memoriam Prof. Dr. Walter Saxer

Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen

Künstler in der Werkstatt : Hans Erni

Über die Zugfestigkeit des Betons

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte



Vier Photographien des Bildhauers Karl Geiser



Die literarische Produktion in der Schweiz

Zum 60. Geburtstag von André Mercier

Künstler in der Werkstatt : Pietro Chiesa

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire


Grenzwächter-Uniformen

Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Heimatmuseum Allschwil (BL)

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur

Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag

Diplomarbeit berufsbegleitendes Studium 2008

Hilfsblätter für das Rechnungswesen

Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel

Wir gratulieren = Félicitations

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Werken - Gestalten : mögliche Ablaufphasen bei der Lösung von Werkaufgaben und Projekten

Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in Innsbruck, 1993 : Architekt : Peter Lorenz

Wohnhaus Willimann-Lötscher

Windexponiert. Gianoli, Andreas / Lüchinger, Paul. Band (Jahr): 134 (2008) PDF erstellt am:

Jahresrechnungen 2002 der AGG

Die Interpolation von Rentenbarwerten


Das spezifische Gewicht (Erarbeitung)

Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Études asiatiques : revue de la Société Suisse - Asie


Satzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Windbeanspruchung von Bauwerken

Städte [Bilder Oskar Kokoschka]

Über das Berechnen von Betonmischungen

Raffael : die Schule von Athen

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Historischen Museum Baden, Landvogteischloss

Bilder im Heft : Formen und Farben der unbelebten Natur : Photographien von Georg Kern

Phonographen und Grammophone : die Nachfolger der Musikautomaten

Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden

Über eine Eigenschaft einer Gammafunktion mit einer Potenz als Argument

Die Israelitische Kultusgemeinde Baden heute

"Retten - halten - löschen" : die Churer Feuerwehr heute

Sturmgefährdung Schweiz

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Utopie mit Bodenhaftung : der Photograph Christoph Schreiber


Neuzeitliche Büromöbel = Nouveaux meubles de bureau = New office furniture

Allgemeines über Vierecke

Auto-Einstellräume. Band (Jahr): ( ) Heft 5. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich.

Wohnblock und Postamt "am Harras" in München, Arch. Prof. R. Vorhoelzer, und Postamt an der Fraunhoferstrasse in München

Bilder im Heft : zwischen Chaos und Ordnung : Bilder von Ursula Goetz-Wiederkehr


Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen

Jahresrechnungen 2006 der AGG

Der Kindergarten : praktische Arbeit im Kindergarten

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

Eurocode 1 Praxisbeispiele für Windlasten

1901. Kaiser Heinrichs Tag [Gedicht]

Der Xaver und der Wastel

Kontrolle als Raumpolitik = Le contrôle: une politique de l'espace = Control as politics of space

Vergiftung durch die Herbstzeitlose bei Pferden

Das grosse Zeichen : die Künstlerin Claudia Spielmann

Neue Wohnsiedlungen in Baden und Umgebung

Niemand weiss, worum es geht : der Künstler Andreas Marti

Notizen über die Befruchtung der Eier bei einigen Lurchen

Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel (Fortsetzung)

Anwendung und Bedeutung der Froudeschen Ähnlichkeit im kulturtechnischen Wasserbau

"Die Obelisken der Päpste"

Dauerfestigkeit von geschweissten Verbindungen von St. 37 und St. 52

Zur "Karte des Bücherlandes" des Heimeran Verlages

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Technischer Bericht 041 / 2006

Transkript:

Massgebend Autor(en): Objekttyp: Zimmerli, Bruno / Hertig, Jacques-André Article Zeitschrift: Tec21 Band (Jahr): 134 (2008) Heft 29-30: Gegenwind PDF erstellt am: 30.12.2016 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-108949 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch

24 GEGENWIND TEC21 29-30 / 2008 MASSGEBEND Bei der Berechnung der Windeinflüsse gibt es konzeptionelle Unterschiede zwischen der SIA-Norm 261 und der Euronorm. Die Dokumentation D 01881 zeigt die wichtigsten Differenzen und soll als Bindeglied dienen. Sie be-schreibt zudem das Konzept, die Neuerungen und die Grenzen der in der SIA 261 verwendeten Methoden. So ist die spektrale Dichtefunktion Windspekt-rum) in diese Norm eingerechnet und wird bei der Bestimmung des dyna-mischen Faktors explizit verwendet. Damit wird die Böentätigkeit des Windes bis hin zum Sturm in den Staudrücken und in den verwendeten Druckbei-werten berücksichtigt. 2 Nebst dem Erddruck wirken Wind und Erdbeben horizontal auf Tragwerke und erzeugen die massgebenden horizontalen Kräfte. Dabei stehen die beiden letztgenannten Lastfälle in Konkurrenz zueinander. Reine Mauerwerksgebäude ohne Bewehrung können ab vier Geschossen die Bemessungswerte der Erdbebenkraft nur noch bei spezieller Anordnung der Tragwände im Grundriss aufnehmen. Bei massiven Stahlbetonbauten dominieren die Erdbebenkräfte die Bemessung bis zu 40 m Höhe. Erst bei Gebäudehöhen von annähernd 100m und mehr ist der Wind in der Bemessung massgebend. Die Höhe, bei der die massgebende Einwirkung wechselt, hängt von spezifischen Faktoren ab: beim Wind von der Rauigkeit des umgebenden Geländes, vom Standort gemäss der Windkarte nach SIA, von der Schlankheit und der Form des Gebäudes bei Erdbeben von der Gefährdungszone, der Steifigkeit des Gebäudes, der Bauwerks- und Baugrundklasse. 01 In einem Dorfweiler im Vallée de Joux hat ein Tornado 1971 schwere Verwüstungen angerich-tet. Im Hintergrund erkennt man eine Wald-schneise, die der Tornado auf seinem Weg geschlagen hat Bild: J.-A. Hertig) 02 Windströmungen um das Gebäude. Wo Ablö-sungen und Wirbel entstehen, sind negative Druckbeiwerte Sog) zu erwarten Bild: N. J. Cook3) 03 Gebäude in der turbulenten Grenzschicht werden mit verschiedenen Strömungsbildern hinterlegt. Bei schiefer Anströmung sind vor allem die zu beachten in den betroffenen Zonen treten höhere Sogwerte auf Bild: N. J. Cook3) 04 Vergleichende Messungen in der Natur und im Windkanal: Sie zeigen eine sehr gute Übereinstimmung Bild: National Physical Laboratory5) BEDEUTUNG DER WINDKRÄFTE Wenn Planer Leichtbauten entwerfen, müssen sie den Wind als Einwirkung bereits ab kleinen Höhen über Terrain beachten. In der sogenannten Grenzschicht, die den Bereich zwischen der praktisch ungestörten Strömung in der Höhe Gradientenwind) und der Erdoberfläche umfasst, sind nicht nur heftige Winde in der Höhe zu berücksichtigen, auch der Wind mit den sich ergebenden Böen knapp über dem Boden darf als Einwirkung nicht unterschätzt werden. Hier wirken etwa weit gespannte, schlanke Dachkonstruktionen, wie sie zum Beispiel bei neueren Stadionbauten üblich sind, durchaus als Windfang. Gewisse Dachformen nehmen wie Flügel Energie aus dem Wind auf und reagieren empfindlich auf Windeinwirkungen. In diesen Fällen sind Untersuchungen im Windkanal empfehlenswert. Oft ist aber auch die Gebrauchstauglichkeit, im Speziellen der Komfort, mit ein Grund, Windka-nalversuche durchzuführen siehe Artikel «Unkomfortabel» Ebenso sind numerische Untersuchungen durch Windingenieure denkbar. Bei konventionellen Dach- und Fassaden-konstruktionen sind in den kritischen Randzonen generell genauere Untersuchungen der Windlasten erforderlich. Das trifft selbst für Dächer mit Ziegeleindeckungen zu, die trotz den im Vergleich zu anderen Dacheindeckungen höheren Eigenlasten abgehoben werden können. Entsprechende Normen des SIA geben Werte für solche Lasten an. BEWEGUNGEN IN DER ATMOSPHÄRE Die 2003 in Kraft getretene SIA-Norm 261 und ihre ergänzenden Festlegungen 261/1 führten in Bezug auf die Einwirkung Wind zu drei Problemen: Die Staudrücke wurden neu für das ganze Territorium der Schweiz festgelegt, was vor allem im Gebirge nicht mit einfachen Regeln zu lösen ist und gewisse Grundkenntnisse der Strömungsmechanik erfordert. Hinzu kommt, dass neue Bezeichnungen in der Euronorm eine gewisse Verwirrung ausgelöst haben: So wurden etwa die Druckbeiwerte ohne Änderung der Bedeutung von c q in c p umbenannt. Ausserdem konnte der dynamische Teil nicht eingearbeitet werden, da die Zeit für die Ausarbeitung der neuen Norm extrem kurz bemessen war.

TEC21 29-30 / 2008 GEGENWIND 25 01 A B ung Strömungs-trennlinie Hufeisenform) 02 Ablöselinie Ablösung Str tre Hu Mischvorgang zwischen Strömungszirkulation und Randwirbel SP: Stagnationspunkt SP Die Dokumentation D 0188, 2006 herausgegeben, vereinfacht nun den Umgang mit den komplexen Einwirkungen des Windes auf Tragkonstruktionen. Um die physikalischen Prozesse des Windes zu verstehen und damit auch die Grundlage der Einwirkung zu erklären, werden verschiedene Zirkulationsmechanismen der Atmosphäre in der Sprache der Ingenieure diskutiert. Bedeutende Sturmphänomene wie Gewitter und Föhn werden erläutert. Alle diese Phänomene sind mit den Staudruckwerten der Norm abgedeckt und damit kontrollierbar die üblichen Windprobleme der Praxis sind so mit den Normunterlagen abgedeckt. Wenn Planer und Bauherren diese Norm einhalten, ist die von der Gesellschaft geforderte Sicherheit erfüllt. Ein aussergewöhnliches Ereignis wie ein Tornado Bild 1) wird in unseren Breiten als akzeptiertes Risiko betrachtet. Dabei geht es nicht mehr nur um die Stabilität der Bauwerke und die Frage, ob sie den Winden standhalten, sondern auch um die zahlreichen durch den Wirbelsturm umhergeschleuderten Gegenstände, die mit grosser Kraft auf Gebäude einwirken. Viele Schäden sind also nicht auf Fehler oder unzureichende Kenntnisse der Ingenieure zurückzuführen, sondern basieren vielmehr auf politischen und ökonomischen Überlegungen sowie vor allem auf einer Unterschätzung der Gefahren. 03 Wind WINDSTRÖMUNGEN IN DER GRENZSCHICHT Windströmungen müssen für die Bemessung von Tragelementen rechnerisch erfasst und in Lasten umgerechnet werden ein komplexer und schwieriger Vorgang, der in der Planung häufig zu Fehlern führt. Die SIA-Norm 261, die ergänzenden Festlegungen 261/1 und die Dokumentation D 0188 bieten den Ingenieuren Instrumente, die Realität zu abstrahieren und die Einwirkungen für die Bemessung vereinfacht, aber doch realitätsnah aufzubereiten. Die Dokumentation geht dafür erklärend auf die die Windströmung beeinflussenden Aspekte ein: Hindernisse wie Gebäude, Wälder und Hügel verursachen Wirbel, die in ihrer Gesamtheit die

/ 26 GEGENWIND TEC21 29-30 2008 mechanische Turbulenz bilden und den Windstrom bremsen. Abhängig von der Bodenrauig-keit stellen sich mit der Höhe über Boden unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile ein wird mit dem Profilwert ch berücksichtigt). Dementsprechend unterscheiden sich die Druckvertei-lungen auf ein Gebäude in der turbulenten Grenzschicht von der in der laminaren Anströ-mung4. Für die Druckverteilung auf die Gebäudeoberfläche ist es darum wichtig, das Verhältnis von Gebäudehöhe zu Bodenrauigkeit h/z0 in der Anströmung des Gebäudes richtig zu erfassen. Dies hat M. Jensen5 1963 an einer Windkonferenz in Teddington demonstriert. Die Messungen in der Natur und im Windkanal haben bei gleichen Verhältnis-sen eine sehr gute Übereinstimmung gezeigt Bild 4). Mit Strömungsbildern Bilder 2 und 3) lassen sich die Druckbeiwerte, die für die rechne-rische Ermittlung der Kräfte auf Tragkonstruktionen erforderlich sind, im Anhang der Norm SIA 261 erklären: Sog- und Druckbeanspruchungen auf die Gebäudefassaden ergeben die negativen bzw. die positiven Beiwerte. In der SIA-Norm 261 sind erstmals in der Schweiz die Innen- und die Aussendrücke an einem Gebäude dargestellt Bild 6).6 Damit sollen künftig die häufigen Fehler in der für die Bemessung erforderlichen Überlagerung von Sog- und Druckkräften reduziert werden. Oft wurde bei Vordächern der von unten wirkende Druck in der Anströmrichtung vergessen. Strömungseffekte auf Gebäudeformen sind zwar weitgehend bekannt, doch ist es schwer, die Strömung um das Gebäude rechnerisch zu erfassen. Das zeigen die unzähligen Publikationen aus dem Bereich Computational Fluid Dynamics CFD), die oft nur Teillö-sungen liefern können. Die Hauptschwierigkeit liegt in der mathematischen Erfassung der Modell Messung in Natur Messung im Windkanal Turbulenz in der Strömung. Die SIA- Norm 261 verzichtet hier sogar gänzlich auf Lösungsvor-schläge. Instabilitäten der turbulenten Grenzschicht, wie Querschnittsdeformationsschwin-gung von grossen Zylindern, Gallopping von Kabeln, Flattern oder auch das aeroelastische7 Zusammenwirken bilden weitere Themen, die Gegenstand der Forschung und kontroverser Diskussionen sind. Das hat in der Euronorm dazu geführt, dass zwei Bemessungsvorschlä-ge aufgenommen wurden, die um einen Faktor 10 voneinander differieren können. In der SIA-Norm 261 wird in diesem Bereich ebenfalls gänzlich auf Lösungsvorschläge verzichtet Windingenieure können hier beratend wirken. WIND IN DER SCHWEIZ Rauigkeit Grosse Rauigkeit Kleine Geschwindigkeitsprofile und der dynamische Staudruck werden in der Praxis, abhängig von der Tradition und der Topografie, mit dem logarithmischen Gesetz oder dem Potenzialgesetz gerechnet. Die Schweiz verwendet bewusst das Potenzgesetz und nicht das logarithmische Gesetz, das im Windkanal und in der Natur bei konstanten Bodenrauigkeiten nur für den unteren Bereich der Grenzschicht zutrifft innere turbulente Grenzschicht). Grund dafür ist der Jura, der den Verlauf der Windströmung bis weit ins Mittelland hinein stark beeinflusst. Zudem wechseln in der Schweiz Seen, Hügel und Ebenen so rasch, dass die Anlaufstrecken für neue Rauigkeiten kurz sind und man kaum grössere Landstriche findet, die nicht aus Übergangszonen unterschiedlicher Rauigkeiten gebildet werden. Die Rauigkeit, die durch grossfl ächige Stadtgebiete entsteht, bremst den Wind ebenfalls. Der Profilwert ch der den Verlauf des dynamischen Staudrucks in der freien Anströmung zeigt, ist für Schweizer Städte aber nur bis 30 m Gebäudehöhe zugelassen, da ausgedehnte Gruppierungen von Hochhäusern fehlen. Bei höheren Gebäuden muss mit der Kurve für gerechnet werden Figur 4 der SIA-Norm 261). Ort-schaften WINDLASTEN SIND KONSERVATIVE WERTE Die über Jahre erfolgten Messungen im ANETZ automatisches Wetterbeobachtungsnetz) von MeteoSchweiz haben ermöglicht, für alle Standorte in der Schweiz dynamische Staudrücke anzugeben. Diese fliessen mit den Druckbeiwerten in die Berechnung der Windlasten ein und sind in einer Karte in der SIA-Norm 261 erfasst Bild 5). Das Konzept für die Ermittlung der Windlasten ist so gewählt, dass die Ingenieure ohne zusätzliche Überlegungen und ohne entsprechende Kenntnisse über Strömungen einen konservativen Wert für den Staudruck erhalten. Nur die strikte Befolgung der in der Dokumentation D 0188 04

TEC21 GEGENWIND 27 / 29-30 2008 05 + qi + + qi 06 05 Da es unmöglich ist, jeden einzelnen Standort in der Natur mit einem Staudruckwert zu erfas-sen, wurden die speziellen Gegebenheiten von Gipfel- und Kammlagen mit zusätzlichen Hinweisen ergänzt. Die Übergangszonen sind nicht für Interpolationen gedacht Allgemein: 0.9 kn/m2 Allgemein: 1.1 kn/m2 Allgemein: 1.3 kn/m2 Alpen: 1.1 3.3 kn/m2 Alpen: 1.4 3.3 kn/m2 Alpen: 3.3 kn/m2 Jura: 2.4 kn/ m2 Bild aus: SIA-Norm 261 «Einwirkungen auf Tragwerke» Anhang E «Referenzwert des Staudrucks» 06 In der SIA-Norm 261 sind erstmals in der Schweiz die Innen- und die Aussendrücke an einem Gebäude dargestellt: Druckverteilung mit Vorzeichen auf zwei von links angeströmte Gebäude Bild aus: SIA-Norm 261 «Einwir-kungen auf Tragwerke» Seite 28) beschriebenen einfachen «Regeln» und «Eigenschaften der Karte mit den Staudrücken der Norm SIA 261» erlauben es den Ingenieuren in Form einer verfeinerten Rechnung, realistischere Werte für den Staudruck zu bestimmen die Ergebnisse sind jedoch meist immer noch konservativ. Wenn Sonderbauwerke zu lokalen meteorologischen Untersu-chungen zwingen, sollte ein Windingenieur zugezogen werden. Das gilt auch für die bereits angesprochenen speziellen dynamischen Effekte wie Instabilitäten der turbulenten Grenzschicht, auf die die Dokumentation nur ansatzweise eingeht es geht nur darum, die Ingenieure für diese Probleme zu sensibilisieren. Bruno Zimmerli, Prof. Dr. sc. techn., dipl. Bauing. ETH, bruno.zimmerli@hslu.ch Jacques-André Hertig, Dr. sc. techn., dipl. Bauing. ETH, hertig@hetl.ch Anmerkungen 1 J.-A. Hertig, B. Zimmerli: Dokumentation D 0188, Wind: SIA, Zürich 2006, Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1, Einwirkungen auf Tragwerke 2003) 2 Lothar der Orkan 1999. Ereignisanalyse. Eidg. Forschungsanstalt WSL und Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Buwal heute Bafu), 2001 3 N. J. Cook: The designer s guide to wind loading of building structures, Part 1 1985) and Part 2 1990). Butterworths, London 4 Laminare Strömungen sind nur für eine Reynoldszahl unter 2000 bis 3000 möglich 5 National Physical Laboratory: Proceedings of the Conference held at the National Physical Laboratory, Teddington, June 1963, Volumes I and II, London HMSO, 1965 6 Im Gegensatz zur Euronorm sind in der SIA 261 die Druck- und Sogbeiwerte auf die Dächer nicht nur von der Dachform abhängig. Die Höhe über Boden hat einen grossen Einfluss auf die Grösse der Werte auf dem Dach. Bei niedrigen Gebäuden streicht der Hauptteil der Strömung über das Dach, bei hohen vor allem auf den Seiten am Gebäude vorbei. Überlegungen zum Innendruck in der Euronorm wurden in der Dokumentation ergänzt 7 Schwingungen werden durch die Windströmung angeregt