Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ähnliche Dokumente
Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Ausbildungsrahmenplan

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildung zum / zur Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung: Kommunalverwaltung

Namenskürzel Ausbilder oder zuständige Fachkraft * Abteilung und Ausbilder bzw. zuständige Fachkraft. 1. Ausbildungsjahr

vom 3. Juni 1998 (BGBl. I S. 1257) geändert am 15. März 2000 (BGBl. I S. 222)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Eingangsformel

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsplan (sachlicher und zeitlicher Gliederplan zur Erreichung des Ausbildungszieles)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Servicekaufmann im Luftverkehr Servicekauffrau im Luftverkehr Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Eingangsformel

Eingangsformel. 1 Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes. 2 Ausbildungsdauer. 3 Ausbildungsberufsbild. MedInfoFAngAusbV

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste/zur Fachangestellten für Medienund Informations/dienste

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Einstiegsqualifizierung

Gestalter für visuelles Marketing Gestalterin für visuelles Marketing Ausbildungsrahmenplan

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin. - Sachliche Gliederung -

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Pflanzentechnologen/zur Pflanzentechnologin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre *

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

A u s b i l d u n g s p l a n. für die. Auszubildende

Kaufmann für Verkehrsservice Kauffrau für Verkehrsservice Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Buchbinderei und zur Fachpraktikerin für Buchbinderei

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Süßwarentechnologe/ Süßwarentechnologin

A U S B I L D U N G S P L A N

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Hotelfachmann/ Hotelfachfrau. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan (Inklusive Änderungsverordnung vom 16. Oktober 2017)

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb:

Bestattungsfachkraft Ausbildungsrahmenplan

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachkraft im Gastgewerbe (Ausbildungsverordnung vom )

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Ausbildungszeit von: Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Hotelfachmann/ Hotelfachfrau. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelkaufmann/Hotelkauffrau

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage 1 zu 5. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. Lfd. Nr.

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Transkript:

1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE Betriebliche Ausbildung Berufsschule: Dienstbegleitende Unterweisung: BERUFSSCHULZEITEN

2 Betrieblicher Muster-plan für die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv 1. Der betrieb ( 3 Abs. 1 Nr.1) 1 2 3 1 2 3 1.1 Stellung, Rechtsform, Organisation und Aufgaben ( 3 Abs. 1 Nr.1.1) a) Stellung des betriebes im Gesamtsystem der Medien- und Informationsdienste beschreiben b) Rechtsform des betriebes erläutern c) Aufbauorganisation und Aufgaben des betriebes darstellen d) Aufgaben der für den betrieb wichtigen Behörden und Organisationen darstellen und ihre Bedeutung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer erläutern 1.2 Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen ( 3 Abs.1 Nr.1.2) a) Inhalte des Berufsausbildungsvertrages, insbesondere gegenseitige Rechte und Pflichten erläutern b) die ordnung und den betrieblichen plan vergleichen c) Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte betriebsverfassungsrechtlicher oder personalvertretungsrechtlicher Organe des betriebes erklären d) für den betrieb wichtige arbeits-, tarif- und sozialrechtliche Bestimmungen darstellen e) Notwendigkeit und Möglichkeiten beruflicher Fortbildung sowie deren Nutzen für die persönliche und berufliche Entwicklung aufzeigen 1.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ( 3 Abs. 1 Nr. 1.3) a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen b) Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen amt

3 1.4 Umweltschutz ( 3 Abs. 1 Nr.1.4) Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere a) mögliche Umweltbelastungen durch den betrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären b) für den betrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen. Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen 2. Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung ( 3 Abs. 1 Nr. 2) a) Beschaffungsvorgänge bearbeiten b) Medien und Informationen formal erfassen c) Bei der inhaltlichen Erschließung mitwirken d) Medien und Informationen bereitstellen 3. Kommunikation und Kooperation ( 3 Abs. 1 Nr. 3) a) Kundenbeziehungen unter Berücksichtigung betrieblicher Grundsätze gestalten b) Kundenwünsche ermitteln; Kunden informieren und beraten c) Problemlösungen für Konfliktsituationen aufzeigen d) Aufgaben teamorientiert bearbeiten e) Fremdsprachige Fachbegriffe anwenden f) Fremdsprachige Standardtexte situationsgerecht einsetzen g) Mit internen und externen Partnern kooperieren 1 2 3 1 2 3 amt

4 4. Arbeitsorganisation und Bürowirtschaft ( 3 Abs. 1 Nr. 4) 1 2 3 a) Die Ablauforganisation des betriebes erläutern b) Möglichkeiten der Arbeitsplatz- und Arbeitsraumgestaltung unter Berücksichtigung ergonomischer Grundsätze am Beispiel des betriebes darstellen c) Betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel einsetzen d) Lern- und Arbeitstechniken aufgabenorientiert einsetzen e) Posteingang und -ausgang bearbeiten f) Ablagesysteme verwalten g) Termine planen und überwachen h) Material beschaffen und verwalten i) Eingangsrechnungen kontrollieren; Ausgangsrechnungen erstellen j) bei der Kassenführung mitwirken k) Statistiken führen 5. Informations- und Kommunikationssysteme ( 3 Abs. 1 Nr. 5) a) Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechniken auf Arbeitsorganisation und Arbeitsanforderungen an Beispielen des betriebes aufzeigen b) Arbeitsaufgaben mit Hilfe von Informations- und Kommunikationssystemen lösen c) Datennetze und Kommunikationssysteme nutzen d) Handbücher, Dokumentationen und andere Hilfsmittel nutzen e) Vorschriften zum Datenschutz anwenden f) Vorschriften zur Datensicherheit anwenden 6. Öffentlichkeitsarbeit und Werbung ( 3 Abs. 1 Nr. 6) a) Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit für den betrieb begründen b) Bei Werbemaßnahmen und Veranstaltungen mitwirken c) Medien und Informationen kundenorientiert präsentieren amt

5 3. - Fachrichtung Archiv 7.1 Übernahme von Schriftgut und anderen Informationsträgern ( 3 Abs. 2 Nr. 1.1 a) Schriftgut und andere Informationsträger nach betrieblichen Vorgaben sichten und bewerten b) Akten aussondern c) zwischenarchivische Bestände bearbeiten d) Übernahme von Schriftgut und anderen Informationsträgern durchführen 1 2 3 amt 7.2 Erschließung ( 3 Abs. 2 Nr. 1.2) a) Schriftgut und andere Informationsträger nach betrieblichen Vorgaben ordnen und verzeichnen b) Aktentitel bilden c) Findhilfsmittel technisch gestalten d) Personen, Orts- und Sachregister erstellen e) Schriftkunde anwenden 7.3 Technische Bearbeitung und Aufbewahrung ( 3 Abs. 2 Nr. 1.3) a) Archiv- und Sammlungsgut b) Bestandsrevision durchführen c) Archiv- und Sammlungsgut ausheben und einordnen d) Reprographien erstellen 7.4 Informationsvermittlung und Benutzerdienst ( 3 Abs. 2 Nr. 1.4) a) Auskünfte erteilen b) Benutzungsdienst organisieren c) Recherchen durchführen d) Ausleihe durchführen und überwachen e) Benutzergruppen betreuen