Satzung der Stadt Schweinfurt über die Benutzung der öffentlichen Anlagen in der Stadt Schweinfurt (Anlagensatzung)

Ähnliche Dokumente
Satzung über die Benutzung der Erholungsanlage Baggersee am Schweinfurter Kreuz

Satzung Rechtsstand über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen des Marktes Dürrwangen (GrünanlagenS GrünanlS)

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen der Stadt Lindenberg i. Allgäu. Vom

I/14 I/14. Satzung über die Benützung der öffentlichen Grünanlagen in Kempten (Allgäu) (Grünanlagensatzung) Vom 15. Mai 1972

Satzung. über die Benutzung der öffentlichen Grünflächen in der Stadt Mühldorf a. Inn (Grünanlagensatzung) Vom

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen in der Stadt Krumbach (Schwaben) (Grünanlagensatzung) vom

Satzung für die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze der Stadt Herzogenaurach

Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen

Satzung der Gemeinde Emmering über die Benutzung des Freizeitgeländes Emmeringer See (Emmeringer-See-Satzung-ESS) vom 31. Mai 2007

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Pleystein (Grünanlagensatzung)

2 Recht auf Benutzung 3 Verhalten auf den Plätzen, in den Grünanlagen und auf den Spielplätzen, Verbote

Satzung Benutzung Erholungsgebiet Waldschwaigsee Satzung. über die Benutzung des Erholungsgebietes. "Waldschwaigsee" Inhaltsverzeichnis

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Sportplätzen sowie Freizeitanlagen (Freizeitanlagensatzung)

Stadt Bobingen Grünanlagen- und Spielplatzsatzung

Satzung. über die Benutzung der öffentlichen Grün- und Spielanlagen. (Grün- und Spielanlagensatzung) Vom 20. Juni 2013

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen

SATZUNG über die Benutzung der öffentlichen Spiel- und Grünanlagen des Marktes Oberstdorf (Grünanlagensatzung)

SATZUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERSPIEL- PLÄTZE UND BOLZPLÄTZE DER STADT ROSENHEIM (SPIEL- UND BOLZPLATZSATZUNG)

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

Ortsrecht der Stadt Sonthofen

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielplätze der Gemeinde Westendorf

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Satzung. über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Spielanlagen in der Stadt Eichstätt in der Fassung vom

Satzung. 1 Gegenstand der Satzung

Satzung der Stadt Fürstenfeldbruck über die Benutzung des Erholungsgebietes "Pucher-Meer" (Pucher-Meer-Satzung - PMS)

Satzung. über die Benutzung der öffentlichen Plätze, Grünanlagen und Kinderspielplätze des Marktes Ergolding

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

KAUFBEURER STADTRECHT

Die Gemeinde Ampfing erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs.2 Gemeindeordnung (GO) folgende. Satzung

Satzung über die Benützung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielplätze in der Stadt Königsbrunn (Grünanlagen- und Spielplatzsatzung 2007)

über die Benutzung des Erholungsgebietes Anglberger See

S a t z u n g. Satzung:

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung)

Satzung für die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen der Stadt Bamberg

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Lauf a.d. Pegnitz

SATZUNG. der Stadt Garching b. München für das Erholungs- und Badegelände "Garchinger See" vom

Erholungsgebiete Badesee Marktl und Badesee Perach Benutzungssatzung und 2.2

Satzung. über die Benutzung der öffentlichen Plätze, Grünanlagen und Kinderspielplätze des Marktes Nesselwang

Satzung. über die Benützung öffentlicher Grünanlagen und Spielplätze der Stadt Treuchtlingen

Satzung über die Benutzung der Parkanlage Wiesweiher (Wiesweihersatzung WWS) vom 21. November 2014

SATZUNG. über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze in der Stadt Sulzbach-Rosenberg

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt und den Ortsteilen der Gemeinde Berching

S a t z u n g. Über die Benützung der städtischen öffentlichen Grünanlagen (Grünanlagensatzung)

Satzung über die Benutzung der Grünanlagen der Stadt Mainz (Grünanlagensatzung)

über die Benutzung des Erholungsgebietes Haager Weiher

Satzung über die Benutzung von Grünanlagen, Parkflächen, Spielplätzen und Schwimmbädern der Stadt Bad Aibling

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze der Stadt Heidenau. (Grünanlagen- und Spielplatzbenutzungssatzung) vom

Grün-, Spiel- und Sportanlagensatzung

Satzung über die Benutzung von Spielplätzen. Gemeinde Aurachtal. Lange Straße 2 * Aurachtal

Satzung über die Benutzung des Erholungsgebietes Karlsfelder See

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze

Benutzungsordnung für den Großparkplatz mit zentralem Omnibusbahnhof. Benutzungsordnung

Satzung über die Benutzung der städtischen öffentlichen Grünanlagen (Grünanlagensatzung) vom

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen öffentlichen Grünanlagen (Grünanlagensatzung)

GrünanlagenS 62 Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Marktredwitz (Grünanlagensatzung)

(1) Folgende Grünanlagen sind öffentliche Einrichtungen der Stadt Rosenheim zur allgemeinen unentgeltlichen Benutzung nach Maßgabe dieser Satzung:

BAYREUTHER STADTRECHT 145. Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grün- und Spielanlagen in der Stadt Bayreuth (GrünanlagenS)

Polizeiverordnung der Stadt Remseck am Neckar über die Benutzung der Bereiche Neckarstrand und Fischlaichgewässer durch die Allgemeinheit

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung POLIZEIVERORDNUNG

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die öffentlichen Spielplätze der Stadt Geisenheim - Inhaltsverzeichnis -

Geltungsbereich. Erlaubnis

SATZUNG über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen (Grünanlagensatzung) vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

1 Ordnungsvorschriften

Satzung. über die Benutzung der Grünanlagen der Stadt Bad Kreuznach (Grünanlagensatzung)

Gefahrenabwehrverordnung

GEMEINDE VEITSBRONN. S a t z u n g

Satzung zur Regelung der Benutzung des Seeparks in Arrach der Gemeinde Arrach

Gefahrenabwehrverordnung

1 Gegenstand der Satzung und Begriffsbestimmungen

1 Begriffsbestimmungen

Satzung über die Erholungs- und Badegelände der Gemeinde Oy-Mittelberg. vom

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen, Straßen, Wege, Gehwege, Plätze und Buswartehäuschen der Gemeinde Leiblfing

1 Begriffsbestimmungen

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Spielanlagen der Stadt Roth vom 31. März 2004

Satzung. über die. Benutzung. des. Familienfreizeitplatzes

1 Begriffsbestimmungen. 2 Gebote und Verbote. (1) Auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen ist es verboten,

Stadt Ravenstein. Satzung. Über die Benutzung der alla hopp!-anlage

Ortsrechtssammlung der Stadt Pattensen

Satzung der Stadt Nürnberg über die Benutzung des Tiergartens (TiergartenS-TiergS) Vom 22. August 2001

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG über die Sicherheit und Ordnung im Kurpark der Stadt Braunfels (Braunfelser Kurparkverordnung)

Satzung für die Grünanlagen und Freizeitflächen der Stadt Schwabach (GrünAnlS)

Satzung für die Grünanlagen und Freizeitflächen der Stadt Schwabach (GrünAnlS)

Satzung über die Benutzung der Städtischen Grünanlagen (Grünanlagensatzung)

Satzung über die Benutzung von gemeindlichen Anlagen am Badesee Rudufer

Satzung der Gemeinde Bergkirchen über die Benutzung der Erholungsgebiete/Badeseen in Bergkirchen, Eisolzried und Neuhimmelreich Vom 24.7.

SATZUNG. Geltungsbereich

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die außerschulische Nutzung des Kleinspielfeldes beim Friedrich-Abel- Gymnasium

über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Oberasbach (Grünanlagen-satzung - GrünanlS) vom 21. Juni 1995 i.d.f. vom

1 Begriffsbestimmungen. Parkund Marktplätze, Brücken, Tunnel, Durchlässe, Dämme, Gräben, Böschungen, Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen.

Gefahrenabwehrverordnung - öffentliche Sicherheit 1-15

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 1,2,3 ÜBER DIE AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG IN DER STADT PIRMASENS. vom

Satzung der Gemeinde Barleben über die Benutzung des Sport-, Freizeit und Erholungsgebietes Jersleber See

Memminger Stadtrecht MStR

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen, Sporteinrichtungen, Kinderspielplätze, Badeplätze und sonstigen öffentlichen Plätze des

Transkript:

Satzung der Stadt Schweinfurt über die Benutzung der öffentlichen Anlagen in der Stadt Schweinfurt (Anlagensatzung) Vom 05.07.2001 (SWTZ 28.07.2001) geändert am 25.09.2001 und 26.05.2009 Die Stadt Schweinfurt erläßt aufgrund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796, BayRS 2020-1-1-I) in der derzeit geltenden Fassung folgende S a t z u n g : 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für alle öffentlichen Anlagen und deren Einrichtungen im Stadtgebiet Schweinfurt. (2) Soweit Teile der Anlagen als öffentliche Wege oder Plätze den Bestimmungen des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) unterliegen, wird der sich hieraus ergebende Gemeingebrauch nach Maßgabe der Bestimmungen des BayStrWG durch diese Satzung nicht berührt. Wege innerhalb der Anlagen sind Fußwege, soweit verkehrsrechtlich nichts anderes geregelt ist. 2 Begriffsbestimmungen (1) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Satzung sind alle der Öffentlichkeit dienenden und zugänglichen Grünanlagen einschließlich der darin befindlichen Wege und Plätze, Gärten, Grünflächen, Anpflanzungen, Alleen, sonstige Grünanlagen, Kinderspielplätze sowie natürliche und künstliche Wasserflächen und Wassereinrichtungen. (2) Den öffentlichen Anlagen gleichgestellt sind folgende Bereiche, soweit sie öffentlich genutzt werden: Schulhöfe, Außenanlagen von Tageseinrichtungen für Kinder oder von Kinder- und Jugendhäusern, Bolz- und Wetzplätze sowie Sport- und Freizeitanlagen unter freiem Himmel. (3) Einrichtungen in öffentlichen Anlagen sind alle Gegenstände, die zur zweckdienlichen Benutzung von Anlagen, auch vorübergehend, aufgestellt oder angebracht sind, insbesondere Bänke, Stühle, Tische, Papierkörbe, Spielgeräte, Wartehäuschen, Schaltschränke, Beleuchtungsmasten, Bauzäune, Sperrketten und Pfosten.

2 (4) Zu den öffentlichen Anlagen zählen nicht a) Grünflächen im Bereich der Friedhöfe, Bäder und ähnlicher Einrichtungen, b) Wald im Sinne der entsprechenden Vorschriften, c) Erholungsanlage Baggersee am Schweinfurter Kreuz, d) Waldspielplatz An den Eichen. 3 Verhalten (1) Die Benutzer der öffentlichen Anlagen haben sich so zu verhalten, dass 1. die Anlagen und ihre Einrichtungen nicht beschädigt, verunreinigt, verändert oder zweckentfremdet werden, 2. kein anderer gefährdet, geschädigt oder mehr als den Umständen nach unvermeidbar belästigt wird. (2) Insbesondere ist in öffentlichen Anlagen untersagt: 1. das die körperliche Nähe suchende oder sonst besonders aufdringliche Betteln sowie das Anstiften zu dieser Art des Bettelns, 2. der Alkoholkonsum außerhalb von Freiausschankflächen oder Einrichtungen, wie Grillstellen oder Ähnlichem, wenn dessen Auswirkungen geeignet sind, die Allgemeinheit oder Dritte erheblich zu belästigen, 3. der öffentliche Konsum von Betäubungsmitteln, 4. das freie Umherlaufenlassen von Hunden, 5. das Verunreinigen durch Tiere, insbesondere durch Hunde, wenn die Verunreinigung vom Halter oder Führer nicht unverzüglich wieder entfernt wird, 6. das Fahren, Schieben und Abstellen von Kraftfahrzeugen aller Art, 7. das Rad fahren, ausgenommen von Kindern bis zum vollendeten 10. Lebensjahr, und Reiten, 8. das Nächtigen, Zelten und Aufstellen von Wohnwagen, 9. das Verrichten der Notdurft außerhalb der Sanitäreinrichtungen, 10. unbefugt Waren oder Dienstleistungen aller Art anzubieten, Vergnügungen zu veranstalten, Werbung zu betreiben oder Sammlungen durchzuführen, 11. das Benutzen von Tonübertragungs- und Tonwiedergabegeräten, wenn andere dadurch belästigt werden können, 12. Pflanzen oder Pflanzenteile abzureißen, abzuschneiden oder auf andere Weise zu entfernen oder zu beschädigen, 13. das Errichten von offenen Feuerstellen, 14. das Baden in Teichen und Springbrunnen, 15. das Spielen mit harten Bällen, Schießgeräten und gefährlichen Wurfgeräten außerhalb der für diesen Zweck bereitgestellten und gekennzeichneten Flächen, 16. das unbefugte Jagen, Fangen und Töten von Tieren, das Ausnehmen und Zerstören von Vogelnestern, die Plünderung und Beschädigung von Futterstellen.

3 (3) Für die Benutzung von Kinderspielplätzen gilt über 3 Abs. 1 und 2 hinaus folgendes: 1. Die Benutzung der Spielgeräte ist nur Kindern bis zu 14 Jahren gestattet, Kindern unter 5 Jahren nur in Begleitung aufsichtsbefugter Personen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Spieleinrichtungen, die ausschließlich für Spiel- und Sportaktionen von Jugendlichen über 14 Jahren gekennzeichnet sind. 2. Nach Einbruch der Dunkelheit ist die Benutzung der Spielgeräte und Spielflächen untersagt. 3. Geräte oder Flächen von Kinderspielplätzen, die aufgrund entsprechender Kennzeichnung nur für Kinder einzelner Altersgruppen bestimmt sind, dürfen von anderen Kindern oder Erwachsenen nicht benutzt werden. 4. Geräte oder Flächen von Kinderspielplätzen, deren Benutzung durch entsprechende Beschilderung zeitlich begrenzt ist, dürfen außerhalb der zugelassenen Benutzungszeiten nicht benutzt werden. 5. Hunde und andere Haustiere dürfen auf Kinderspielplätze nicht mitgenommen werden. 6. Es ist untersagt, auf Kinderspielplätze und deren näheren Umgriff alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel mitzubringen und zu sich zu nehmen. Zum näheren Umgriff gehören insbesondere die Sitzgelegenheiten entlang der Kinderspielplätze. (4) Die Vorschriften des Strafgesetzbuches, Betäubungsmittelgesetzes und Abfallrechts bleiben unberührt. 4 Befreiungen (1) Auf Antrag kann in Einzelfällen eine Befreiung von den Verboten des 3 bewilligt werden, soweit nicht überwiegend öffentliche Interessen entgegenstehen. Über die Befreiung wird eine Bescheinigung erteilt, die mitzuführen und auf Verlangen der Polizei oder dem Aufsichtspersonal vorzuzeigen ist. (2) Durch Vertrag können bestimmte Flächen an Personen oder Personengruppen zur ausschließlichen Benutzung überlassen werden. 5 Benutzungssperre Die Anlagen sowie einzelne ihrer Teile oder Einrichtungen können während bestimmter Zeiten für die allgemeine Benutzung gesperrt werden, wenn dies zu ihrer Instandhaltung oder aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist.

4 6 Beseitigungspflicht und Zwangsmaßnahmen (1) Wer durch Verunreinigung oder Beschädigung in Anlagen einen ordnungswidrigen Zustand herbeiführt, hat diesen ohne Aufforderung unverzüglich auf seine Kosten zu beseitigen. (2) Wird der Verpflichtung nach Abs. 1 nicht nachgekommen, so kann die Stadt Schweinfurt den ordnungswidrigen Zustand nach vorheriger Androhung und nach fruchtlosem Ablauf der hierbei gesetzten Frist anstelle und auf Kosten des Zuwiderhandelnden beseitigen. Einer vorherigen Androhung und einer Fristsetzung bedarf es nicht, wenn der Pflichtige nicht erreichbar ist oder wenn Gefahr im Verzuge besteht oder wenn die sofortige Beseitigung des ordnungswidrigen Zustandes dringend geboten ist. (3) Wer trotz Mahnung den Vorschriften dieser Satzung zuwiderhandelt, kann von den von der Stadt Schweinfurt Beauftragten unbeschadet der sonstigen Rechtsfolgen vom Platz verwiesen werden. Außerdem kann ihm das Betreten einer bestimmten Anlage für einen bestimmten Zeitraum untersagt werden. 7 Haftung Die Benutzung der Anlagen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Stadt Schweinfurt haftet im Rahmen der allgemeinen Vorschriften nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. 8 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von Art. 23, 24 GO handelt, wer vorsätzlich 1. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 1 öffentliche Anlagen und ihre Einrichtungen beschädigt, verunreinigt oder verändert, 2. entgegen 3 Abs. 1 Nr. 2 andere gefährdet, schädigt oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar belästigt, 3. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 1 bettelt oder zu solchem Betteln anstiftet, 4. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 2 alkoholische Getränke außerhalb von Freiausschankflächen oder Einrichtungen, wie Grillstellen oder Ähnlichem konsumiert, 5. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 3 öffentlich Betäubungsmittel konsumiert, 6. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 4 Hunde frei umherlaufen läßt, 7. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 5 als Halter oder Führer eines Tieres Anlagen verbotswidrig verunreinigen läßt und die Verunreinigung nicht unverzüglich wieder entfernt, 8. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 6 Kraftfahrzeuge aller Art benützt, schiebt oder abstellt, 9. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 7 Rad fährt oder reitet,

5 10. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 8 nächtigt, zeltet oder Wohnwagen aufstellt, 11. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 9 die Notdurft außerhalb der Sanitäreinrichtungen verrichtet, 12. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 10 Waren oder Dienstleistungen anbietet, Vergnügungen veranstaltet, Werbung betreibt oder Sammlungen durchführt, 13. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 11 Tonübertragungs- und Tonwiedergabegeräte benutzt, 14. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 12 Pflanzen oder Pflanzenteile abreißt, abschneidet oder auf andere Weise entfernt oder beschädigt, 15. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 13 offene Feuerstellen errichtet, 16. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 14 in Teichen und Springbrunnen badet, 17. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 15 mit harten Bällen oder mit Schießgeräten und gefährlichen Wurfgeräten außerhalb der für diesen Zweck bereitgestellten und gekennzeichneten Flächen spielt, 18. entgegen 3 Abs. 2 Nr. 16 Tiere jagt, fängt oder tötet bzw. Nester ausnimmt und zerstört oder Futterstellen plündert oder beschädigt, 19. entgegen 3 Abs. 3 Nr. 1 Spielgeräte benutzt, 20. entgegen 3 Abs. 3 Nr. 2 Spielgeräte und Spielflächen nach Einbruch der Dunkelheit benutzt, 21. entgegen 3 Abs. 3 Nr. 3 Geräte oder Flächen von Kinderspielplätzen nutzt, 22. entgegen 3 Abs. 3 Nr. 4 Geräte oder Flächen von Kinderspielplätzen nutzt, 23. entgegen 3 Abs. 3 Nr. 5 Hunde und andere Haustiere auf Kinderspielplätze mitnimmt, 24. entgegen 3 Abs. 3 Nr. 6 auf Kinderspielplätze und deren näheren Umgriff alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel mitbringt und diese zu sich nimmt, 25. eine Benutzungssperre nach 5 nicht beachtet, 26. entgegen 6 Abs. 1 eine Verunreinigung oder Beschädigung nicht beseitigt, 27. entgegen 6 Abs. 3 einem Platzverweis oder Anlagenverbot zuwiderhandelt. (2) Ordnungswidrigkeiten können nach Art. 24 Abs. 2 S. 2 GO mit einer Geldbuße bis zu 2.500 uro geahndet werden. 9 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Benützung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielplätze in der Stadt Schweinfurt (Grünanlagensatzung) vom 11.05.1983 außer Kraft. Schweinfurt, den 05.07.2001 gez. Grieser Grieser Oberbürgermeisterin