Seminararbeit zum ÖBV Jugendreferentenseminar Ost November 2008 bis September 2009 Seminarleitung: LJR Mag. Gerhard Forman KAMMERMUSIK

Ähnliche Dokumente
- als Weiterbildung und Motivationsfaktor

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik der Tonträger

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

am 18. November 2017

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

prima la musica 2010

Systematik der Noten

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

HF Orgel. HF Cembalo. HF Historische Tasteninstrumente

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Sei DABEI!

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Vereins- und Jugendgeschichte. Musikvereins Glück Auf Bergkapelle Seegraben

Programmvorschläge

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend

SPIEL IN KLEINEN GRUPPEN GRUPPEN

CUT I (2001) -für Manfred H. Wenninger- Besetzung: Blechbläser, 0.1 Pauken, Schlagzeug, 1 Klavier, 1 E-Gitarre Spieldauer: 5 Minuten

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung

Pflichtstücke der Qualifikationsstufe D

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Anforderungen in der Eignungsprüfung Master Künstlerische Instrumentalausbildung- Profil Solistische Ausbildung

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach

Stufentest Musik Thurgau

Jugendblasorchester (JBO)

Ensemblespiel. eine willkommene Abwechslung zum üblichen Musikkapellenalltag. von. Ulrike Aldrian

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Stufentest Musik Thurgau 2016

Darsteller: SchülerInnen der VS Markt Allhau Orchester: Jugendensemble des MV Markt Allhau

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Dirigieren

Alle Werke des Wettbewerbs sind mit Ausnahme der zeitgenössischen Stücke

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

Stufentest Musik Thurgau 2015

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Die Tänzerin Fanny Elßler

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

Trachtenkapelle Gantschier

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2018

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Transkript:

Seminararbeit zum ÖBV Jugendreferentenseminar Ost November 2008 bis September 2009 Seminarleitung: LJR Mag. Gerhard Forman KAMMERMUSIK eine Chance zur individuellen musikalischen Weiterentwicklung Verfasst von Sabine Haferl Auersthal, Juni 2009 Musikverein Auersthal

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Definition Kammermusik... 4 3. Geschichte der Kammermusik... 6 4. Spiel in kleinen Gruppen... 8 5. Kammermusikensemble... 10 6. Kammermusikliteratur... 11 7. Kammermusikwettbewerb... 12 8. Kammermusik im MV Auersthal... 14 9. Projekt: Querflötenquartett im MV Auersthal... 15 10. Schlusswort... 17 11. Quellenverzeichnis... 18 12. Abbildungsverzeichnis... 19 13. Anhang... 20 2

1. Vorwort Meine Motivation Ich habe dieses Thema ausgewählt, da wir im dritten Block unserer Ausbildung zum/zur Jugendreferenten/In das Thema Kammermusik bzw. Spiel in kleinen Gruppen durchgenommen haben und der Vortrag von LJR Gerhard Forman für mich sehr interessant und spannend war. Gerhard Forman hat mir die Kammermusik sprichwörtlich schmackhaft gemacht und ich habe mich entschlossen, mich im Rahmen meiner Abschlussarbeit intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen. In unserem Musikverein war das Interesse an Kammermusik in den letzten Jahren eher gering ausgeprägt. Auch die Teilnahme am Kammermusikwettbewerb wurde eher als notwendiges Übel empfunden, um Punkte für die Subvention zu sammeln. Ich selbst habe auch noch nie in einem Kammermusikensemble mitgewirkt, da es mir einerseits nie angeboten wurde und ich andererseits nie die Initiative ergriffen habe. Deshalb möchte ich diese Arbeit zum Anlass nehmen, mich intensiver mit dieser Materie auseinanderzusetzen und positiven Nutzen für mich und für unseren Musikverein daraus ziehen. Meine Ziele Was möchte ich mit dieser Arbeit bezwecken? Ich möchte mehr MusikerInnen vor allem JungmusikerInnen zur Kammermusik bewegen. Kammermusik ist nicht fad, öde und alt wie es von vielen Jugendlichen bezeichnet wird. Im Gegenteil Kammermusik ist auch modern, reizvoll und Kammermusik macht Spaß! VIEL FREUDE BEIM LESEN MEINER SEMINARARBEIT! 3

2. Definition Kammermusik Der Begriff Kammermusik (italienisch: musica di camera ) bezeichnete zunächst im 16. Jahrhundert das vokale und instrumentale Musizieren in kleinem Kreis, wie es vor allem in Privatsalons und Kammern (italienisch camera ) von Fürsten und Adeligen gepflegt wurde. Es ist eine Bezeichnung für Musik, die in der höfischen 'Kammer' als Hausmusik von Laien aufgeführt wurde. Kammermusik ist Instrumental- und Vokalmusik für eine kleine, solistische Besetzung (Ensemble), in Abgrenzung zur Orchester- und Chormusik (Konzertmusik). Charakteristisch für den Kammermusikstil sind die Gleichrangigkeit der Partner und die zum Teil große Virtuosität. Zur Kammermusik zählen Werke für Streicher-, Bläser- und gemischte Ensembles. Der Großteil der Kammermusik wurde seit circa 1750 für ein Streichquartett (zwei Violinen, Viola und Violoncello) komponiert. Daneben entstanden aber auch Werke mit anderen Besetzungen wie Duo, Trio, Quintett (mit und ohne Klavier) sowie Kammermusik mit Gesang. Im 18. Jahrhundert wurde die Kammermusik auch in bürgerlichen Kreisen beliebter, man verband mit ihr zunehmend eine kunstvollere Kompositionstechnik. Diese Entwicklung erreichte mit den Streichquartetten von J. Haydn ihren Höhepunkt. Formale Grundlage der Kompositionen war meist die Sonatensatzform. Zugleich entwickelte sich das bis ins 20. Jahrhundert vorherrschende Verständnis von Kammermusik als Musik in solistischer Besetzung für unterschiedliche Instrumente auch unter Einbeziehung der Singstimme (Streich- und Klaviertrios, Quartette, Quintette, Lieder, Duette usw. mit Instrumentalbegleitung, Werke für Soloinstrument und Klavier sowie für Bläser- und gemischte Ensembles). Der Begriff Kammermusik blieb auch ab Mitte des 18. Jahrhunderts eine Sammelbezeichnung für solistisch besetzte Instrumental- und Vokalmusik in kleiner Besetzung (Ensemble), die in kleinen Räumen aufgeführt wird, im Gegensatz zur 4

Konzertmusik (Orchester- und Chorwerke), die in großen Konzertsälen dargebracht wird. Äußerer Rahmen blieb lange das häusliche Musizieren, erst im ausgehenden 19. Jahrhundert drang die Kammermusik in den Konzertbetrieb vor und wurde öffentlich aufgeführt. Heute wird unter Kammermusik die Musik für kleine Instrumental-Ensembles im Gegensatz zur Musik für Orchester verstanden. Seit dem 20. Jahrhundert wird das Attribut Kammer auch in anderen Zusammenhängen verwendet, wenn eine kleine Besetzung vorgesehen ist (Kammeroper, Kammerorchester, Kammerchor); jedoch handelt es sich dabei in der Regel nicht um Kammermusik im engeren Sinne. Das kammermusikalische Orchester ist solistisch besetzt und wendet sich an einen kleinen Kreis von Kennern und Liebhabern. 5

3. Geschichte der Kammermusik Mittelalter und Renaissance Charakteristisch für die weltliche Musik des Mittelalters und der Renaissance (um 1450 bis ca. 1600) waren kleine vokale und instrumentale Ensembles. Die Mehrzahl der Kompositionen waren Vokalstücke für drei, vier oder fünf Stimmen. Von Instrumentalgruppen wurde diese Vokalmusik mit beliebigen damals verfügbaren Instrumenten gespielt. Ihre erste große Blütezeit erlebte die Kammermusik im England des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts, wo viele Kompositionen für Gruppen von vier bis sieben Violen, das so genannte Violenconsort, entstanden. Barock Die meistgepflegten Formen der Barockzeit (um 1600 bis ca. 1750) waren die Triosonate, die für zwei Soloviolinen (oder Flöten oder Oboen - je nach Belieben des Spielers) und Continuo gesetzt war, die Solosonate (meist für Violine und Continuo), das Concerto grosso und das Solokonzert. Triosonaten konnten bei Bedarf auch von größeren Ensembles gespielt werden. Zudem komponierte man Kammerkantaten für Solostimme und Continuo sowie Gesangsduette mit Continuo, die das eigentliche Vorbild für die Triosonate geliefert hatten. Der führende Komponist von Trio- und Solosonaten im 17. Jahrhundert war der Italiener Arcangelo Corelli. Seine Werke waren Vorbilder für Kammermusikwerke der gesamten Barockzeit, z. B. für Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Klassik Ab Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelten Luigi Boccherini und Joseph Haydn mit dem Streichquartett eine völlig neue kammermusikalische Gattung. Die viersätzige Form von Haydns Streichquartetten wurde zur zentralen Form für die gesamte Instrumentalmusik der Wiener Klassik. Neben den formalen und harmonischen Neuerungen waren Joseph Haydns Streichquartette geprägt vom fein verwobenen, 6

komplexen und intimen Zusammenspiel der vier Instrumente. Seine Streichquartette und die Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven stellen den Höhepunkt dieser Gattung dar. Romantik Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurden alle Werke mit solistischer Besetzung zur Kammermusik gezählt. In der Romantik (um 1820 bis ca. 1900) führten Komponisten wie Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy die Form des Klaviertrios und des Streichquartetts fort, wie sie von Haydn und Beethoven etabliert worden waren. Doch entstanden auch Werke für Streich- und Bläserensembles in den verschiedensten Besetzungen, und vor allem das vom Klavier begleitete Lied kam zu einem ersten großen Höhepunkt. Die gestiegenen spieltechnischen Anforderungen hatten jedoch zur Folge, dass Kammermusik von Berufsmusikern in die Konzertsäle eingeführt wurde und im häuslichen Bereich von der Hausmusik abgelöst wurde. Die in der Klassik und im 19. Jh. gebräuchlichsten Besetzungen waren Streichtrio (Geige, Bratsche, Cello), Streichquartett (zwei Geigen, Bratsche, Cello), Klaviertrio (Geige, Cello, Klavier), Klavierquartett (Geige, Bratsche, Cello, Klavier) und Bläserquintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott). 20. Jahrhundert Im 20. Jahrhundert entstanden aus der artifiziellen Musik des 19. Jahrhunderts mehrere neue Strömungen in der Kammermusik. Klassische Genres wie das Streichquartett wurden wieder aufgegriffen von Komponisten wie Claude Debussy, Maurice Ravel, Arnold Schönberg, Anton Webern und Dmitrij Schostakowitsch. Kammermusikensembles in verschiedener Besetzung (oft mit Gesang bzw. Stimmen, Harfe, Gitarre, Holzblas- und Perkussionsinstrumenten) wurden zu den hauptsächlichen Trägern Neuer Musik von Komponisten wie Arnold Schönberg, Anton Webern und vielen anderen. Bemerkenswert ist schließlich die Herausbildung von Zwischengattungen wie Kammeroper, Kammersinfonie und Kammerkonzert. 7

4. Spiel in kleinen Gruppen Spiel in kleinen Gruppen ist als Sonderentwicklung der Bläserkammermusik seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts innerhalb der mitteleuropäischen Amateurblasorchester entstanden. Das Spiel in kleinen Gruppen gilt nicht als Selbstzweck, sondern als Vorbereitung auf das Orchesterspiel und ist demnach eine unterrichtsbegleitende Methode. Die pädagogische Intention steht im Vordergrund. Fortgeschrittene Schüler sollen Vortrags- und Podiumserfahrung im Rahmen von Vorspielstunden oder als Einlage bei Konzertveranstaltungen sammeln können. Charakteristisch für das Spiel in kleinen Gruppen ist die feste oder variable Bläserbesetzung, der Perkussionsinstrumente beigefügt werden können. Dort, wo feste Besetzungen vorgeschrieben sind, kommen meistens die im Blasorchester dominierenden Instrumente zum Einsatz, die in den herkömmlichen Bläserkammermusikbesetzungen kaum oder gar nicht vertreten sind: das Flügelhorn, das Althorn, das Tenorhorn, das Bariton oder die Tuba. Das klassische Bläserquintett (Flöte, Klarinette, Oboe, Horn und Fagott), aber auch das traditionelle Waldhorn- Quartett und die Posaunenchöre werden eher ausgeklammert. Entstanden ist das Spiel in kleinen Gruppen in jener Zeit, in der die traditionelle Blasmusik die erste schwere Krise zu überstehen hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann ein rasanter Paradigmenwechsel innerhalb der Blasmusik. Ursprünglich dienten nahezu alle Blasmusiken militärischen Einrichtungen. Es gab zwar zahlreiche Literatur an originalen Märschen, ansonsten aber nahezu ausschließlich Bearbeitungen von Orchesterwerken. Nach dem Jahr 1945 kam es zu einem radikalen Umdenken und in der Folge zu vielfältiger Produktion von Originalmusik für Blasorchester. Es ergab sich dadurch die Chance für eine neue Bläserkultur, die allerdings eine Reihe von neuen Anforderungen sowohl an die Bläser, als auch an die Zuhörer stellte. Als vielversprechende Methode, die Schüler zum verstärkten Zusammenspiel zu motivieren und zu einem neuen musikalischen Verständnis heranzuziehen und damit auch eine Niveauanhebung in den Blaskapellen zu erzielen, erschien das Spiel in kleinen Gruppen. Vorteile dieser Musizierform erschienen plausibel: Einerseits sollte die musikalische Qualifikation der Bläser verbessert werden, andererseits die sozialen Kompetenzen verstärkt werden. 8

Wenn vom Spiel in kleinen Gruppen gesprochen wird, muss man immer bedenken, dass das Spiel in kleinen Gruppen nahezu ausschließlich den Amateurmusikerbereich betrifft, für den das Ziel der musikalischen Betätigung nicht primär die Pflege der Musik um ihrer selbst willen (l art pour l art) ist, sondern die menschliche Selbstverwirklichung in der Gemeinschaft und als individuelle Persönlichkeit mit Hilfe der Musik. Meiner Meinung nach eignet sich das Spiel in kleinen Gruppen sehr gut als Ergänzung zum traditionellen Einzelunterricht in der Musikschule. Kinder sollen bereits relativ früh in ihrer musikalischen Ausbildung mit anderen Kindern gemeinsam musizieren. Dadurch wird das Zusammenspiel und das aufeinander hören gefördert. 9

5. Kammermusikensemble Das Musizieren in einem Kammermusikensemble bringt viele Vorteile mit sich: Der individuelle Musiker trägt mehr musikalische Verantwortung als in einer großen Musikkapelle, da jede Stimme nur einfach besetzt ist und er seine Stimme tragen muss.die individuellen Musiker bzw. Instrumentengruppen werden mehr gefordert (zum Beispiel mehr solistische Einsätze). Das Spiel in kleinen Gruppen fördert das Zusammenspiel, da sich jeder seiner musikalischen Verantwortung bewusst ist und nur das ganze Ensemble zum Gelingen des Werkes beiträgt. Es kann besser auf die Intonation geachtet werden, da man die einzelnen Stimmen besser heraushört. In einem Ensemble ist man freier in der Literaturwahl, da es eine große Bandbreite an Kammermusikliteratur gibt. Diese reicht von klassischen Werken bis zu modernen Kompositionen. Das Spiel in kleinen Gruppen fördert und fordert alle Instrumentengruppen. Auch Posaunen, Hörner oder die Tuba beispielsweise, die in der Blasmusikkapelle oft eher einseitig etwa zur Begleitung eingesetzt werden, werden im Rahmen der Kammermusik zur Darbietung von musikalisch höchst anspruchsvoller Literatur angespornt. In einem Ensemble sind mehr solistische Darbietungen möglich als in einer Großkapelle. Durch das Mitwirken in einem Ensemble im Rahmen von Konzertveranstaltungen beispielsweise stärkt man die individuelle Persönlichkeit, vor allem Vertrauen und Selbstsicherheit. Auch die sozialen Kompetenzen der Musiker (zum Beispiel Kommunikationsfähigkeit) werden durch das gemeinsame Musizieren erhöht. Musizieren in einem Ensemble macht viel Spaß und man profitiert sowohl musikalisch, als auch menschlich (i.s.v. persönlich) enorm viel davon!!! 10

6. Kammermusikliteratur Man unterscheidet verschiedene Stilrichtungen von Ensembleliteratur: klassische oder moderne Kammermusikliteratur. Es gibt Kammermusikliteratur zu nahezu jeder Stilepoche, für jede Art von Ensemblebesetzung (Duo, Trio, Quartett, etc.) und für beinahe jede Art von Instrumentenkonstellation. Im Anhang finden Sie ein Stück, das Kapellmeister Peter Platt (MV Auersthal) speziell für das Projekt Querflötenquartett im MV Auersthal komponiert hat. Ziel des Projektes ist es, dieses Stück beim nächsten Bezirkskammermusikwettbewerb vorzutragen. Das Stück trägt den Titel Tanz der Ahnen für 4 Querflöten. Es besteht aus drei Sätzen (1. Moderato, 2. Adagio, 3. Allegro). 11

7. Kammermusikwettbewerb Der Kammermusikwettbewerb, auch Spiel in kleinen Gruppen genannt, wird auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene ausgetragen und dient der Förderung des instrumentalen Zusammenspiels von Musikern in Kammermusikensembles (für Blasund Schlaginstrumente) und damit der Hebung des musikalischen Niveaus der Blasmusikkapellen. Dabei wird den teilnehmenden Musikern die Möglichkeit geboten, sich mit historischer bzw. zeitnaher Ensembleliteratur zu beschäftigen. Je nach Wettbewerbsebene (Bezirk, Land, Bund) sind verschiedene Richtlinien und Vorgaben zu beachten. Was die Bezirkswettbewerbe (in NÖ) betrifft, sind alle Spielgruppen vom Duo bis zum Oktett zugelassen, sowohl Bläserensembles, als auch Schlagwerkgruppen oder gemischte Ensembles. Die teilnehmenden Musiker müssen ordentliche Musiker sein und als solche in der Standesmeldung ihrer Musikkapelle aufscheinen. Die Stammkapelle muss beim Verband registriert sein. Die Einteilung erfolgt nach Altersgruppen. Es gibt 5 Gruppen (A - bis 14 Jahre, B - bis 17 Jahre, C - bis 20 Jahre, D - bis 24 Jahre, E - ab 25 Jahre). Je nach Altersgruppe variiert die Spieldauer von 4 Minuten (A) bis 10 Minuten (E). Die Einstufung der Ensembles erfolgt nach dem Durchschnittsalter der jeweiligen Gruppenmitglieder. Bei der Berechnung sind noch einige Sonderrichtlinien zu beachten, die man auf der Homepage www.winds4you.at genauer nachlesen kann. Beispiel Berechnung des Durchschnittsalters unseres Querflötenquartetts: - Sabine 22 - Christina 14 - Sabine 18 - Stefanie 17 71:4 = 17,75 aufgerundet auf 18 Stufe C Das Querflötenquartett des MV Auersthal würde beim Kammermusikwettbewerb 2009 in der Stufe C antreten. Die Spieldauer würde 8 Minuten betragen. 12

Die Literatur ist frei wählbar und soll die geforderte Spielzeit nicht über- bzw. unterschreiten. Es können von einem Musikverein auch mehrere Ensemblegruppen teilnehmen. Jede Gruppe muss jedoch gesondert angemeldet werden. Um Zusatzpunkte für die Bemessung der Subvention zu bekommen, müssen die teilnehmenden Gruppen die Punktezahl eines sehr guten Erfolges erreichen. Dabei darf jedoch ein und dieselbe Person nicht bei mehreren Gruppen eines Vereines mitwirken. Die Musiker müssen nicht aus einer Musikkapelle stammen. Es können auch Gruppen aus Bezirken oder Regionen zusammengestellt werden. Diese überregionalen Ensembles werden bei der Ansuchung um eine Subvention jedoch nicht berücksichtigt. Neben dem Bezirks-, Landes- und Bundeswettbewerb in Österreich gibt es auch internationale Wettbewerbe für Kammermusikensembles, wie zum Beispiel den Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb in Wien (Austria) oder den Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe in Karlsruhe (Germany). 13

8. Kammermusik im MV Auersthal Ist-Situation: Kammermusik wurde im Musikverein Auersthal in der Vergangenheit nicht sehr häufig praktiziert. Ein paar Wochen vor dem Bezirkskammermusikwettbewerb haben sich einige Musiker aufgerafft und dazu entschieden, am Wettbewerb teilzunehmen, um so durch ihre Teilnahme einige Punkte für den Verein zu sammeln und dadurch eine Subvention zu bekommen. Die Teilnahme am Wettbewerb galt eher als notwendiges Übel. Bei den freiwilligen Musikern handelte es sich Jahr für Jahr größtenteils um dieselben. Meistens waren es zwei Ensembles, die aus Blechbläsern (z.b. zwei Flügelhörner und zwei Bassflügelhörner) bestanden. Selten wurde ein Holzbläserensemble oder gar ein Schlagwerkensemble formiert eigentlich eher untypisch, da es in den meisten Musikkapellen mehr Holzbläser gibt, die sich für das Musizieren in einem Ensemble entscheiden. Geprobt wurde wie bereits erwähnt einige Woche vor dem Kammermusikwettbewerb. Es wurde halt schnell ein Stück einstudiert. Einmal im Jahr wurde auch der Neujahrsempfang der Gemeinde durch kammermusikalische Darbietungen umrahmt. Soll-Zustand: Meiner Meinung nach sollte Kammermusik professionell ausgeübt werden, das bedeutet, es sollte ein Ensemble gegründet werden und ein Probeplan erstellt werden. Durch konsequente Probearbeit sollen die musikalischen Leistungen der einzelnen MusikerInnen gesteigert werden und durch regelmäßige Auftritte soll auch die Performance bei Auftritten verbessert werdeb. Das wichtigste ist jedoch: Kammermusik soll Spaß machen! 14

9. Projekt: Querflötenquartett im MV Auersthal Da mich der Vortrag zum Thema Kammermusik während der Ausbildung zum Jugendreferent fasziniert hat, habe ich mich entschlossen, mich mehr mit dem Thema zu beschäftigen. Meine Begeisterung für das Thema brachte mich auf die Idee, selbst einmal beim Kammermusikwettbewerb teilzunehmen. Eins war klar: Alleine konnte ich nicht teilnehmen ich muss ein Ensemble gründen. Auf der nächsten Musikprobe habe ich meinen Querflötenkolleginnen (Christina, Sabine, Stefanie) von meiner tollen Idee erzählt und habe versucht, sie davon genauso zu begeistern. Nach anfänglichen Zweifeln ihrerseits, vor allem wegen der zusätzlichen Zeit, die aufgebracht werden müsste, haben wir uns schlussendlich gemeinsam dazu entschlossen, das Projekt zu starten. Meine drei Kolleginnen ernannten mich zur Leiterin des Ensembles, die für die terminliche Koordination, Notenbeschaffung, etc. zuständig ist. Da ich im Zuge meiner Ausbildung zur Jugendreferentin auch zwei Kurse im Dirigieren absolviert habe, werde ich zusätzlich die musikalische Leitung des Ensembles übernehmen. Ziel des Querflötenensembles ist es, durch konsequente Probenarbeit das musikalische Niveau des Ensembles und natürlich jedes einzelnen Musikers zu verbessern. Das Ensemble soll bei diversen Festen (z.b. Weihnachtsfeier, Neujahrsempfang, etc.) auftreten und beim Kammermusikwettbewerb nächstes Jahr das einstudierte Stück von unserem Kapellmeister zum Besten geben. 15

Wichtige Daten zum Querflötenquartett: Besetzung: Sabine Eder (3. Stimme) Sabine Haferl (2. Stimme), Leitung Christina Hofer (1. Stimme) Stefanie Reithofer (4. Stimme) Probenplan: Dienstag 18.45-19.30 (vor der Musikprobe) Beginn September 2009 erstes einzustudierendes Stück: Tanz der Ahnen von Peter A. Platt 16

10. Schlusswort Das Thema Kammermusik ist sehr vielseitig und die Auseinandersetzung mit dem Thema war sehr interessant und spannend für mich und hat mir viel Spaß und Freude bereitet. Im Zuge des Verfassens der Arbeit habe ich das Thema mit seinen vielfältigen Facetten durchleuchtet und versucht, es detailliert und schematisch aufzubereiten. Insbesondere die Idee der Gründung eines neuen Kammermusikensembles in unserem Musikverein hat meinen Ehrgeiz und mein Interesse erweckt. Ich hoffe, dass es mir gelingt, die Idee erfolgreich umzusetzen und ich freue mich schon auf die Probenarbeit mit meinen Kolleginnen und auf unseren ersten Auftritt bzw. die Teilnahme am Kammermusikwettbewerb. Bedanken möchte ich mich auf diesem Wege noch bei unserem Kapellmeister Peter Platt, der extra für dieses Projekt ein Stück komponiert hat. Meiner Meinung nach, ist es etwas ganz besonderes, ein Stück vom eigenen Kapellmeister einzustudieren und vorzutragen. DANKE! 17

11. Quellenverzeichnis a) Literaturquellen Junold, Arkadi (2007): Kammermusik im ausgehenden 20. Jahrhundert am Beispiel des Quartetts. Universität Greifswald (1990): Funktion von Kammermusik heute. Unverricht Hubert (1972): Die Kammermusik. Arno Volk Verlag, Köln. Marold, Adolf (1999): Spiel in kleinen Gruppen. Hans Schneider Verlag, Tutzing. b) Internetquellen www.winds4you.at http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761553934_2/kammermusik.html http://de.wikipedia.org/wiki/kammermusik http://de.wikipedia.org/wiki/kategorie:kammermusik http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/index,page=1135 438.html 18

12. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Foto von den 4 Mitgliedern des Querflötenquartetts 4 Magic Flutes des MV Auersthal (v.l.n.r. Sabine Haferl, Christina Hofer, Sabine Eder, Stefanie Reithofer) 19

13. Anhang 1. Beispielliteratur: Tanz der Ahnen für 4 Querflöten (Peter A. Platt) 20