Fachkonferenz Energietechnologien 2050»Energiespeicher«

Ähnliche Dokumente
Elektrische Energiespeicher Bedarf Stand der Technik Ausblick

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Speichertechnologien für Erneuerbare

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Energieversorgung der Zukunft

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Energiespeichertechniken und -Systeme

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Überblick zu Stromspeichertechniken

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Herausforderung der Integration in das Netz und Überblick über die Speichertechnologien

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie

Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung -

Innovation Energiespeicherung

Energiewende mit Power-to-Gas

and America must be that Nation

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Speicherbedarf im Stromnetz

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Speichertechnologien technische und ökonomische Analyse (unter dem Blickwinkel eines Investors)

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Stefan Wagner, ENERTRAG

Die Rolle von Speichern im zukünftigen Elektrizitätssystem eine ökonomische Gleichgewichtsbetrachtung

Rückgrat Netze der und Energiewende?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Energiewende und Energiespeicher

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Netzintegration von Windenergie

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Speicher im zukünftigen Energiesystem Möglichkeiten und Herausforderungen

Integration erneuerbarer Energien Beispiel Druckluftspeicher

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Studienvergleich. Titel

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

SPEICHER IM STROMNETZ

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Technologische Perspektiven der Stromspeicherung

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Anforderungen an konventionelle Kraftwerke für die Transformation des Energiesystems. Oliver Freund, Benedikt Ernst, Jörg Seume

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung - Dezentrale Energiespeicher und andere Optionen aus interdisziplinärer Sicht

Bürger, Netze und Erneuerbare

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Anforderungen an moderne elektrische Speichersysteme aus Sicht des Netzbetreibers

Die Zukunft der Energieversorgung

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Neue Speichertechnologien als Beitrag zur Energiewende

Transkript:

Fachkonferenz Energietechnologien 2050»Energiespeicher«Dr. Christian Doetsch Fraunhofer-Institut UMSICHT Berlin, 26. Mai 2009

Motivation Einspeisung fluktuierender Energien erzeugen starke Schwankungen im Netz Netzüberlastung Unterversorgung Fraunhofer Ausgleich Erzeugung / Verbrauch ist jederzeit notwendig Regel-/Reserveleistung (positiv/negativ) bis zu 20 % Regel-/Reserveleistung der installierten Windkraft * massiver Netzausbau /-verstärkung erforderlich Höchstspannungsnetz in 2015 Verstärkung von 392 km, Neubau 850 km * * (dena Netzstudie I, 2005) EON

Relevanz Massiver Ausbau EE 200 bis 2030 Wind bis 50 GW Solar bis 12 GW bis 2050 Fluktuierende >90 GW Leistungsbedarf bei ca. 80-90 GW Verhältnis fluktuierender zu regelbarer Leistung heute: 1 zu 6 2030: 1 zu 1,3 Bruttoleistung [GW] 180 160 140 120 100 80 60 40 20 regenerativ fossil EU-Verbund EE Photovoltaik Wind an Land Wind Offshore Laufwasser Biomasse, Biogase Geothermie KWK, fossil Gas Kond. Kohle Kond. Kernenergie fluktuierend kontinuierlich regelbar 2050 1 zu 0,5 0 2000 2005 2010 2015 2020 2040 2050 (Grafik: Fraunhofer, Daten: BMU Leitstudie 2007)

Funktionsweise realer elektrischer Energiespeicher

Anwendungsbereiche elektrischer Energiespeicher Netzqualitätsverbesserung Energie Management Hohe Leistung Hohe Energie Ein- /Ausspeicherdauer: Sekunden Minuten Stunden Flickerkompensation Spannungsstabilisierung Frequenzstabilisierung Rotierende Reserve Schwarzstartfähigkeit Unterbrechungsfreie Stromversorgung Lastspitzenglättung Lastausgleich Stromhandel Integration fluktuierender Einspeisung Inselnetze Schwungrad NaNiCl/NaS SMES DSK FraunhoferUMSICHT NiCd/NiMH Li Pb Redox Flow Druckluftspeicher Pumpspeicher Wasserstoff

Relevante Energiespeichertechnologien Zentrale Speicherkraftwerke - Pumpspeicherkraftwerke - Wasserstoffspeicher-Kraftwerke - Druckluftspeicher-Kraftwerke Dezentrale Großbatteriespeicher - Blei-Säure-Batterien - Natrium-Schwefel-Batterien - Redox-Flow Batterien Lokale Kleinspeicher - Lithium-Ionen-Batterien - NiMh-Batterien - NiCd-Batterien - Blei-Säure-Batterien Kurzzeit-Speicher Thermische Speicher

Zentrale Speicherkraftwerke Wasserstoffspeicherkraftwerk (H 2 -GuD) Technologie - Wasserstofferzeugung mittels Groß-(HD)-Elektrolyseur - Wasserstoffspeicherung in Erdkavernen / Beimischung ins Erdgasnetz (evtl. Komprimierung notwendig) - Rückverstromung mittels Erdgas/H 2 -GuD-Anlagen Vorteile - höchste Energiedichte eines Großspeichers - freie Skalierbarkeit von Ein-/Ausspeicherleistung, Kapazität Nachteile - geringer Gesamtwirkungsgrad (<40%) - Kavernenbau notwendig KBB Underground Tech. Wasserstoffkaverne Anwendung - kurz-/mittelfristig: Anstatt Windparks abzuregeln, H 2 -Einspeisung in das Erdgasnetz - mittel-/langfristig: Grundlaststrom aus großen Windparks (inkl. Flautenüberbrückung)

Zentrale Speicherkraftwerke Druckluftspeicherkraftwerk CAES (A-CAES) Technologie - Drucklufterzeugung mittels (adiabater) elektr. Kompressoren - Druckluftspeicherung in Erdkavernen, (Wärmespeicherung) - Rückverstromung mittels Erdgas-Turbinen (Turbinen) Vorteile - CAES: mäßiger Gesamtwirkungsgrad (42-54 %) - A-CAES: voraus. guter Gesamtwirkungsgrad (60-70 %) - freie Skalierbarkeit von Ein-/Ausspeicherleistung, Kapazität Nachteile - geringe Energiedichte - Kavernenbau notwendig EON Druckluftspeicherkraftwerk Huntorf Anwendung - kurz-/mittelfristig: tageszyklische Speicherdienstleistung - mittel-/langfristig: Anstatt Windparks abzuregeln, speichern im Tageszyklus

Zentrale Speicherkraftwerke F&E-Themen Allgemein - weiterer relevanter Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland ist nicht zu erwarten - zuverlässige stabile Rahmenbedingungen (politisch, legislativ, wirtschaftlich) für Großinvestitionen (A-CAES, H 2 -GuD) A-CAES - Entwicklung adiabater Verdichter - Entwicklung kostengünstiger, evtl. druckfester Hochtemperatur-Wärmespeicher H 2 -GuD - Entwicklung von effizienten und preiswerten Hochdruck- Elektrolyseuren - Brennerentwicklung für reinen H 2 -Betrieb von Gasturbinen Systemisch - Optimiertes Anlagenlayout bei Druckluftspeicherkraftwerken

Dezentrale Großbatteriespeicher Natrium-Schwefel- Batterie (NaS) Technologie - elektrochemischer Speicher - Modularer Aufbau auf Basis von Einzelzellen Vorteile - marktnah/marktverfügbar (Erfahrungen aus ca. 200 Anlagen mit 270 MW) - hoher Wirkungsgrad (70-80%) Nachteile - Hochtemperaturspeicher (320 C); d.h. Dämmung gegen Wärmeverlust bzw. Zusatzheizung bei langer Standzeit - nur ein Hersteller weltweit (NGK Insulators Ltd. Japan) NGK Insulators Ltd. Natrium-Schwefel-Batterie Anwendung - Integration von fluktuierenden Energien (MW-Bereich) durch tageszyklischen Ausgleich - Demand-Side-Management und Besicherung bei Großkunden

Dezentrale Großbatteriespeicher Redox-Flow Batterie (Redox-Flow) Technologie - Speicherung der Energie in zwei flüssigen Elektrolyten mit verschiedenen Oxidationsstufen - Energetische Umwandlung im Leistungsteil (Stack) Vorteile - einfaches Scale-up und Kostendegression - guter Gesamtwirkungsgrad (ca. 75 %) - freie Skalierbarkeit von Leistung und Kapazität Nachteile - in großer Leistung bisher nicht marktverfügbar - noch hohe Kosten Fraunhofer UMSICHT Redox-Flow Batterie Anwendung - kurzfristig: Insel - Lösungen - mittel- und langfristig: Integration von fluktuierenden Energien (MW-Bereich); Demand-Side-Management bei Großkunden

Dezentrale Großbatteriespeicher F&E-Themen Allgemein - Blei-Säure-Batterien sind weit entwickelt: geringer F&E Bedarf - NiCd-Batterien werden aus Umweltgründen kaum noch eingesetzt werden: kein F&E Bedarf - NaS-Batterien sind vergleichsweise weit entwickelt und das Know-how ausschließlich in Japan Redox-Flow - Entwicklung geeigneter Stack- und Zelldesigns - Kostensenkung bei Membranen und Stackbau - Entwicklung neuer Elektrolyte ( beyond Vanadium ) und Membranen Systemisch - Energiespeichermanagement

Weitere Energiespeicher-Technologien Lokale Kleinspeicher Kurzzeit-Speicher Thermische Speicher Lithium-Ionen-Batterien sehr hohes Potenzial; großer Entwicklungsvorsprung in Japan NiMh-Batterien praktisch: State of the art, geringes Entwicklungspotenzial Doppelschichtkondensatoren neue nicht-toxische Elektrolyte Schwungradspeicher magnetische Lagerung Supraleitende Magnetische Spulen Hochtemperatursupraleiter sensible Speicher latente Speicher chemische Speicher

F&E Priorisierung Ranking nach Relevanz - für das europäische Energiesystem - für europäische Firmen F&E-Potenzial - technische Entwicklungsmöglichkeiten - Erschließbarkeit des Potenzials durch deutsche /europäische Firmen Relevanz Priorität I sehr wichtig II wichtig III weniger wichtig IV nicht wichtig NaS-, Blei- Batterien NiMh NiCd thermische Speicher Lithium stat. Schwungrad DSK A-CAES H 2 -GuD Redox-Flow Lithium mobil SMES F&E-Potenzial