_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkplo. Maßnahmen zum Schutz von elektrischen Messeinrichtungen gegen Überspannung

Ähnliche Dokumente
Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

Inhalt Erdungs-Systeme

Blitzschutz und Überspannungsschutz In der Landwirtschaft

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfbericht Blitzschutzanlage

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

8 Blitzschutzanlagen DIN EN (VDE )

Stellungnahme zum Entwurf der VV TB (2. Paket)

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 2: Erder und Körper bzw. Massen

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Prüfung des Blitzschutzsystems

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkpls

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

Blitzschutzsysteme. Systèmes de protection contre la foudre. Lightning Protection Systems. Fachbereich Elektrotechnik 2.

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

«Flash» Parallelführung von elektrischen Leitungen zu Fang- und Ableiteinrichtungen

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=nkulq. Spülvorgänge in Fernleitungen und Auswahl geeigneter Regel- und Verschlussorgane

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen.

Fundamenterder Neufassung DIN 18014: Das gilt es zu beachten

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich

Blitzschutz an Abgasanlagen

Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage

Prüfung des Blitzschutzsystems

Fachbauleitung Brandschutz

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Applikation Gebäudeüberschreitende Verkabelung

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5

Leitfaden Blitzschutz für Amateurfunkstationen IN3 RAY

Schutz vor Schäden durch Blitz und Überspannung

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

Leitfaden Blitzschutz für Amateurfunkstationen IN3 RAY

MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme Stand 09/2015

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz nach DIN EN (VDE ):

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

B+E Schutzmassnahmen

EMV-Maßnahmen gehören heute zu

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen

Blitzschutz. Überspannungsschutz.

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkplr

Erdung, Potenzialausgleich und Blitzschutz an Tankanlagen

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

REDAKTIONELLER BEITRAG

Blitzschutzanlagen. Planen, Bauen, Prüfen. Bearbeitet von Wolfgang Trommer, Ernst-August Hampe

VDB-Forum Ihr Referent für das Thema. WORKSHOP Erdung im Bestand - Abweichungen von den Normen

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3.

Leitfaden zum Überspannungsschutz für LED-Leuchten rev 1

Schutz vor Blitzschlag. Prävention Brandschutz

Überspannungsschutz mit System.

Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz VdS 2010

Erdungsanlagen für Beton- und Hybridtürme in Windkraftanlagen

EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Funktionsbeschreibung: Blitzschutzanlage Forschungszentrum Karlsruhe

Vagabundierende Ströme in Elektroanlagen und Gebäuden

Blitzschutz (-anlagen) in Biogasanlagen

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

ABB Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

Blitzschutz an Abgasanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik (PV) Anlagen

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Kabelnetze, Antennen, Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste SV09/0112

/ / 2012

PV-Anlage Memmingen 2

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN

Bahn P r a x i s E. Zeitschrift für Elektrofachkräfte zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der DB AG

Lösungen für Sport- und Veranstaltungsstätten

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

Potentialausgleich, Funktionserdung, Blitzschutzpotentialausgleich bei PV-Anlagen. Was muss bei der Ausführung hierzu beachtet werden?

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

Blitzschutz für explosionsgefährdete Bereiche

DIN EN (VDE ): EN :2017

Schutz vor Schäden durch Blitz und Überspannung

2,2 Ω BLITZDUCTOR CT BCT MLC BE 24. 1,4 Ω DEHNconnect DCO RK MD 48. 0,4 Ω DEHNconnect DCO RK ME 24. 1,8 Ω DEHNconnect DCO RK MD HF 5

Prüfprotokoll - Anlagenattest - Blitzschutzanlage

Transkript:

jéêâää~íí=kêk=rkplo pí~åçw=mnkmvkommm ~äíé=kìããéêw=nknmjqlokqjo ^åëéêéåüé~êíåéêw=oéñéê~í=qp e~ìë~åëåüêáñíw qéäéñçåw qéäéñ~ñw fåíéêåéíw bjj~áäw i~ò~êéííëíê~ É=ST UMSPS=jΩåÅÜÉå EMUVF=VO=NQJMN EMUVF=VO=NQJNQ=PR ÜííéWLLïïïKÄ~óÉêåKÇÉLäÑï éçëíëíéääé]äñïkä~óéêåkçé Maßnahmen zum Schutz von elektrischen Messeinrichtungen gegen Überspannung Inhalt 1 Vorbemerkung 2 2 Allgemeines 2 2.1 Äußerer Blitzschutz 2 2.2 Innerer Blitzschutz 2 3 Durchzuführende Maßnahmen 3 3.1 Äußerer Blitzschutz 3 3.2 Innerer Blitzschutz 3 3.2.1 Potentialausgleich 3 3.2.2 Überspannungsableiter 4 3.2.3 Schirmung 4 3.2.4 Sonstige Maßnahmen 4 4 Zusammenstellung von Überspannungsschutzmaßnahmen für elektrische Anlagen mit elektronischen Einrichtungen 4 5 Abnahme und Überprüfung von Anlagen 5 6 Beratung und Unterstützung 5

1 Vorbemerkung Seit Beginn der 70er Jahre weisen die Statistiken der Sachversicherer eine starke Steigerung der Schäden durch Gewitter-Überspannungen auf. Seit 1984 hat sich die Zahl der Schadensfälle an elektrischen Geräten nahezu verdoppelt. Der Grund für diese Entwicklung ist die ständig steigende Verbreitung von durch Blitzüberspannungen besonders gefährdeten, empfindlichen Elektronikgeräten und deren Vernetzung. Da auch in wasserwirtschaftlichen Meßeinrichtungen elektronische Geräte in hohem Maße Verwendung finden, müssen hier Vorkehrungen getroffen werden, um diese Geräte vor Beschädigungen bzw. Zerstörungen durch Überspannung zu schützen. Durch theoretische und praktische Untersuchungen sind Verfahren und Geräte entwickelt worden, durch deren konsequente Anwendung ein wirksamer Schutz vor Überspannungen erzielt werden kann. Das vorliegende Merkblatt soll Hinweise dazu geben, welche Gesichtspunkte bei der Verwirklichung eines wirksamen Überspannungsschutzes beachtet werden müssen. 2 Allgemeines Zum Schutz von elektrischen Meßeinrichtungen der Wasserwirtschaftsverwaltung gegen Überspannungen müssen Maßnahmen des äußeren und des inneren Blitzschutzes durchgeführt werden. Diese Maßnahmen sind im wesentlichen - Schirmung - Potentialausgleich - Einbau von Überspannungsableitern - Konstruktive Maßnahmen 2.1 Äußerer Blitzschutz Der äußere Blitzschutz ist die Gesamtheit aller außerhalb einer baulichen Anlage verlegten und bestehenden Einrichtungen zum Auffangen und Ableiten des Blitzstromes in die Erdungsanlage. Nach den in VDE 0185 genormten Richtlinien ist dies im wesentlichen die Gebäude-Blitzschutzanlage. 2.2 Innerer Blitzschutz Der innere Blitzschutz beinhaltet Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Blitzstromes und seiner Felder auf metallene Installationen, Meßeinrichtungen und elektrische Anlagen. Slg LfW Merkblatt Nr. 5.3/2 und 2.4/3, Stand: 01.09.2000, Seite 2 von 5

3 Durchzuführende Maßnahmen 3.1 Äußerer Blitzschutz Sofern nicht bereits ein ausreichender Erder vorhanden ist (z.b. Fundamenterder, Bewehrung von Stahlbetonfundamenten, Stahlteile von Stahlskelettbauten oder Spundwänden), ist für jede Blitzschutzanlage eine eigene Erdung zu errichten. Diese muß ohne Mitverwendung von metallenen Wasserleitungen, Rohren, Bauteilen oder geerdeten Leitern der elektrischen Anlage vollfunktionsfähig sein. Durch den elektrischleitenden Zusammenschluss aller außerhalb einer baulichen Anlage verlegten und bestehenden Einrichtungen zum Auffangen und Ableiten des Blitzstroms in die Erde entsteht ein Faradayscher Käfig, der das Gebäude abschirmt. Dadurch wird das Eindringen von Störfeldern in das Gebäude ganz oder weitgehend verhindert. Für die Erdungsanlage wird kein bestimmter Erdungswiderstand mehr gefordert, da ein Potentialausgleich ebenfalls durchgeführt werden muß (siehe 3.2.1). Auf das Hinweisblatt Slg LfW Nr. 4.0/5 bez. 5.3/3 Fundamenterder für den Potentialausgleich und als Blitzschutzerder wird hingewiesen. Die Maßnahmen des äußeren Blitzschutzes sind bei der Errichtung durch eine Fachfirma durchführen zu lassen. Die Kosten sind im Bauentwurf gesondert anzugeben. 3.2 Innerer Blitzschutz Je nach Bedarf sind auch die Maßnahmen des inneren Blitzschutzes vorzusehen. Wichtige einschlägige Normen sind: DIN VDE 0100/540, VDE 0185, VDE 0625, DIN VDE 0800 und DIN VDE 0845. 3.2.1 Potentialausgleich Zweck des Potentialausgleichs ist es, für die elektrischen Einrichtungen gefährliche Potentialunterschiede zu beseitigen. Hierbei werden außer dem Fundamenterder und dem Schutzleiter der Netzspannungsversorgung auch die Wasser-, Gas-, und Heizungsrohrleitungen und weitere leitenden Gehäuse- und Gestellinstallationen, z.b. der Fernmeldeanlage, mit der Potentialausgleichsschiene verbunden. Außerdem sollen alle größeren in der Nähe befindlichen Metallbauten wie Seilkrananlagen, Tragseile, Türrahmen, Meßstege, Leitplanken an Straßen mit an die Potentialausgleichsschiene angeschlossen werden. Dieser Blitzschutzpotentialausgleich nach VDE 0185 bietet so für hochempfindliche elektrische Geräte einen noch stärkeren Schutz als der Potentialausgleich nach DIN VDE 0100/540, der die Vermeidung gefährlicher Berührungsspannungen bei Fehlern im Starkstromnetz zum Ziel hat. Schließlich sind auch evtl. vorhandene Telekommunikations-Einrichtungen beim Potentialausgleich zu berücksichtigen. Dazu wird der Erder der Blitzschutzanlage des Netzbetreibers mit der Potentialausgleichsschiene verbunden. Auch die Überspannungsschutzgeräte des Netzbetreibers werden an die Potentialausgleichsschiene angeschlossen. Der Potentialausgleich ist bei der Errichtung von elektrischen Anlagen immer erforderlich. Die Ausführung erfolgt durch eine Fachfirma. Slg LfW Merkblatt Nr. 5.3/2 und 2.4/3, Stand: 01.09.2000, Seite 3 von 5

3.2.2 Überspannungsableiter Überspannungsableiter werden in allen wasserwirtschaftlichen Meßstellen für alle Leitungen vorgesehen, die in die Meßstelle führen, bzw. von der Meßstelle kommen. Dadurch werden Netz-, Post- und Fernmeldeleitungen sowie die MSR-Leitungen (= Meß-, Steuer- und Regelungstechnik) mit den daran angeschlossenen Geräten geschützt. Überspannungsableiter haben häufig eingebaute Filter, die nicht nur Überspannungen glätten und dämpfen, sondern auch sonstige Störspannungen (z.b. Schaltimpulse auf der Netzzuleitung, Induktionsspannungen von Störfeldern) verkleinern. Der Einbau von Überspannungsableitern ist bei der Errichtung von elektrisch betriebenen Messeinrichtungen für folgende Leitungen immer durchzuführen: - Netzzuleitung - Modemanschluss - Fernmelde-Anschlussleitung eines Anrufbeantworters. Die Ausführung erfolgt für die Stromversorgung durch eine Fachfirma, für die Telekommunikations-Einrichtungen durch den Fernmeldenetzbetreiber. 3.2.3 Schirmung Schirmungen werden bei den Leitungen vorgesehen, die von außen zu oder von der Meßstation weg führen. Ob weitere Leitungen und Anlagenteile geschirmt werden müssen, muß von Fall zu Fall überprüft werden. 3.2.4 Sonstige Maßnahmen Zur Vermeidung von Überspannungsschäden durch Induktion müssen die blitzstromführenden Leitungen (z.b. der Blitzableiter) in möglichst großem Abstand von elektrischen Leitungen und in senkrechter Kreuzung zu diesen geführt werden. Außerdem sollen die elektrischen Leitungen keine unnötig langen Vorratsschleifen aufweisen. Möglichst kurze Leitungsführungen sind anzustreben. Die Ausführung erfolgt durch eine Fachfirma. 4 Zusammenstellung von Überspannungsschutzmaßnahmen für elektrische Anlagen mit elektronischen Einrichtungen - Verstärkter Äußerer Blitzschutz (verringerte Maschenweite, erhöhte Anzahl von Ableitungen) an allen Gebäuden und Anlagen, - Vermaschung der Erdungsanlagen im Gelände zur Flächenerdung, - Vermaschung des Potentialausgleichs in den Gebäuden zum Flächenpotentialausgleich, Slg LfW Merkblatt Nr. 5.3/2 und 2.4/3, Stand: 01.09.2000, Seite 4 von 5

- Einbau von Blitzstrom- und Überspannungsableitern in die Starkstromversorgungen - Einsatz von MSR-Leitungen mit Außenschirm, Aderpaarabschirmung und Adern in Paarverseilung, - Einbau von Überspannungsschutzgeräten an den Eingängen von MSR-Geräten. 5 Abnahme und Überprüfung von Anlagen Die bisher gültigen Regelungen und Vorschriften für die Abnahme und Überprüfung von elektrischen Anlagen und Einrichtungen bleiben unverändert bestehen. Für die Prüfung bestehender Anlagen gilt die Regelmäßige Prüfung der elektrischen Anlagen, der Blitzschutz- und Antennenanlagen in staatseigenen und vom Staat gemieteten und gepachteten Gebäuden und Anlagen vom 01.09.1988 Nr. IIA9-40311.3-1 und 11-B 1040-4/87-48528 (s. AllMBl S.752), zuletzt geändert am 29.04.1993 Nr. IIA9-40311.3-001/93 und 43-B 1040-4/91-21338 (s. AllBMl S. 746). 6 Beratung und Unterstützung Die Wasserwirtschaftsämter können sich in Fragen und bei Problemen, die den Überspannungsschutz betreffen, an das Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft, Referat 43, wenden. Bearbeiter: Dipl. Ing. FH Huth; Dipl.-Ing. FH Schmidt Slg LfW Merkblatt Nr. 5.3/2 und 2.4/3, Stand: 01.09.2000, Seite 5 von 5