Herzlich Willkommen zur. 12. Damenfußball Stadtmeisterschaft 2012 beim. Einladung und Programm

Ähnliche Dokumente
Jugendfussballcamp mit Hannover 96

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

SV Trisching/Rottendorf e.v.

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

Presseinfo us

25 Jahre. SG Kippenheim- Schmieheim. Jugendhallenturnier vom März 2019 in der Mühlbachhalle. 45 Mannschaften. nehmen in verschiedenen

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

F-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

Schierholz-Handball-Cup

Laudation Aktion Ehrenamt 2017

Fußball und Leichtathletik in einem Verband

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

Lüner SV. SV Südkirchen. Stadion Kampfbahn Schwansbell. 29. Spieltag Samstag, 09. Juni 2012 Ausgabe 14

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

Fußballkreis Berg Hallenmaster

Sonntag, , 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I

Grußwort des Schirmherrn

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Nach folgender Tagesordnung führte Josef Peterberns umgeben von seinem Jugendwarten durchs Programm.

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / live! Stadionmagazin des 1. FFC Bergisch Gladbach. Oktober / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

[SPORTREPORT] Ausgabe 4

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

So :00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

E-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg

Teilnehmerliste. Quali-Punkte (16 Teams in Wertung) 63. Gruppeneinteilung. A4 TuS Fürth B4 SVGG Hangard 2

20. WALGAUTURNIER UTC Schlins. vom. beim

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

Chronik der Abteilung Tischtennis

Fußballkreis Berg Hallenmaster

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

begrüßt euch zum 2. TWD-Cup

Zusammenarbeit zwischen den. und dem Jugendleistungszentrum (JLZ) Emsland

Bemerkung/Training Schlüsseldienst/Aufsic

Coca-Cola Junior League Finalturnier der Meistergruppen Junioren A, B und C Reglement Junioren C

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte.

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Achtung Achtung Achtung. Fußball-Hallenregeln

Hallenfußballturnier für D-Junioren- Stützpunktmannschaften. 21. und , Sportzentrum Maspernplatz, Paderborn

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Spielplan der 37. Tage. der Ehmener Handballjugend. vom Mai

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

Das Stadionheft. Heutiger Gegner TSC Kamen

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

FVLW Hallenpokal 2015

Der TSV Fortuna Götzingen ist mit etwas über 350 Mitgliedern derzeit der größte Verein in Götzingen (Stand Januar 2018).

Fußball Jugend Jugend Event

Einwurf 2. Vorwort. Mit sportlichem Gruß. Die Redaktion

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Fußballkreis Berg Hallenmaster

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

SPORTBERICHT 2017 Sommerfest

F-Junioren Sparkassen-Cup

Auslosung am

Liebe Fußballfreunde, liebe Gäste, Liebe Sportler, liebe Gäste,

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. Regionalliga Nord

Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18

Hallenfußballturnier für D-Junioren- Stützpunktmannschaften. 19. und , Sportzentrum Maspernplatz, Paderborn

SV INNING. HERZLICH WILLKOMMEN beim SV INNING. im Ammerseestadion an der Schornstraße. Sonntag, 12. August :30 Uhr. SV Inning Gautinger SC

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016

Herzlich willkommen zur Stadtmeisterschaft der AH

Werder-Cup am in Oldenburg: guter 2. Platz und eventuell Qualifikation für die Finalrunde am am Weserstadion

International Friendship-Cup

Feldstadtpokal Ausrichter: SV Helpenstein 1991 e.v. A-Jugend Freitag, 01. Juli 2016, Wildenrath, Wegberg. Gruppeneinteilung.

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Fußballkreis Berg Hallenmaster

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

NFV-Turnier für U 16 Juniorinnen-Auswahlmannschaften vom 26. bis 28. September 2014 in Barsinghausen

Kirnbach Open Viel Spaß und Erfolg bei den. die und der. Dorotheenhütten Cup 2018 K i r n b a c h O p e n

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Informationen zum Elite-Cup Juli Käthe-Winkelmann-Platz, Neufahrn bei Freising. 10:00 Treffen der Teamchefs mit der Turnierleitung

[SPORTREPORT] Ausgabe 1

Hot Rolling Bears e. V.

Transkript:

Herzlich Willkommen zur 12. Damenfußball Stadtmeisterschaft 2012 beim Einladung und Programm 3

Grußwort des BV Clusorth-Bramhar zur 12. Fußballstadtmeisterschaft der Damen Im Namen des Sportverein BV Clusorth-Bramhar und unserer Damenmannschaft begrüße ich die Lingener Fußballfrauen, den SV Dalum als Gastmannschaft und alle Gäste recht herzlich zur 12. Fußballstadtmeisterschaft der Frauen. Wir freuen uns, dass wir nach der Herren-Stadtmeisterschaft im letzten Jahr nun auch das Turnier der Damen ausrichten dürfen. Nach der Fußball EM sowie der Stadtmeisterschaft der Männer dürfen wir uns nun auf das nächste Fußball-Fest dieses Sommers freuen. Unsere Fußballdamen sowie das gesamte Organisationsteam setzen alles daran, dass das gesamte Umfeld für einen spannenden Wettkampf gerüstet ist. Ich wünsche allen Spielerinnen ein erfolgreiches und faires Turnier und den Zuschauern spannende Spiele, viele Tore und ein paar fröhliche Stunden in Clusorth-Bramhar. Wolfgang Bruns 1. Vorsitzender 5

Grußwort des Lingener Oberbürgermeisters Dieter Krone zur 12. Fußball -Stadtmeisterschaft der Frauen Liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, bereits zum 12. Mal steht in diesem Sommer die Fußball- Stadtmeisterschaft der Frauen an. Erneut kämpfen die Damen unserer Lingener Fußballvereine und der Gastmannschaft des SV Dalum um den begehrten Titel des Stadtmeisters. Acht Mannschaften warten darauf, wichtige Punkte zu machen, um dem amtierenden Meister, den Fußballdamen von Olympia Laxten, den Titel abzujagen und den Pokal nach Hause zu tragen. Längst hat sich diese Stadtmeisterschaft zu einem traditionsreichen Turnier entwickelt und belegt eindrucksvoll, wie populär der Frauenfußball bei uns ist. Insbesondere durch die Förderung und Unterstützung der Lingener Vereine hat sich der Mädchen- und Damenfußball in der Region durch alle Altersklassen hinweg zu einer beliebten Sportart entwickelt. Das spiegelt sich auch in der Stadtmeisterschaft der Frauen wider. So werden die Kickerinnen auch in diesem Jahr durch Spielfreude, Ausdauer und Teamgeist überzeugen davon bin ich überzeugt. Danken möchte ich an dieser Stelle dem Sportverein BV Clusorth-Bramhar als ausrichtendem Verein der 12. Fußball-Stadtmeisterschaft der Frauen. Mit großem Engagement haben zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer dieses Turnier vorbereitet und bieten den Fußballfans in Lingen nun ein besonderes Erlebnis. Gemeinsam mit den Zuschauerinnen und Zuschauern freue ich mich auf einen fairen Wettbewerb und torreiche Spiele mit spannenden Szenen. Ich wünsche den Beteiligten eine erfolgreiche Stadtmeisterschaft und drücke allen Mannschaften die Daumen! Dieter Krone Oberbürgermeister der Stadt Lingen (Ems) 7

Grußwort des Ortsbürgermeisters Hermann Gebbeken zur 12. Fußball -Stadtmeisterschaft der Frauen Liebe Fußballfreunde, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf alle Gäste der 12. Fußball-Stadtmeisterschaft der Damen im Ortsteil Clusorth-Bramhar ganz herzlich willkommen heißen. Unser Ort als der - von der Einwohnerzahl her - kleinste Ortsteil der Stadt Lingen (Ems) ist geprägt durch ein reges Vereinsleben und starkes ehrenamtliches Engagement. Ein wesentlicher Teil dieses Vereinslebens ist der Sportverein BV Clusorth-Bramhar, in diesem Jahr Ausrichter der Fußball-Stadtmeisterschaft der Damen. Der Damenfußball ist stark im Kommen; nicht nur auf internationaler Ebene mit einem erfolgreichen deutschen Team, sondern auch bei uns vor Ort. Der BV Clusorth-Bramhar investiert seit einigen Jahren mit großem ehrenamtlichem Engagement in den Fußball für Mädchen und Frauen. Ich darf den Organisatoren und allen Helfern ein herzliches Dankeschön sagen für die Vorbereitung und Durchführung der diesjährigen Fußball-Stadtmeisterschaft der Damen. Allen Spielerinnen wünsche ich sportlich faire und erfolgreiche Spiele, den Zuschauerinnen und Zuschauern spannende Begegnungen und angenehme Stunden in Clusorth-Bramhar. Hermann Gebbeken Ortsbürgermeister 9

Liebe Freunde des Frauen- und Mädchenfußballs, im Namen des NFV Kreis Emsland grüße ich alle teilnehmenden Mannschaften der 12. Stadtmeisterschaft im Frauenfußball. Diese Veranstaltung zeigt die tolle Entwicklung bei uns im Emsland, was den Frauenfußball betrifft. Allen Mannschaften wünsche ich sportlichen Erfolg und hoffe auf faire Fußballspiele. Dem ausrichtenden Verein BV Clusorth-Bramhar danke ich für die sicherlich wieder tolle Organisation. Insbesondere gilt hierbei allen ehrenamtlich Tätigen auch der besondere Dank des NFV Kreis Emsland. Der Stadt Lingen, den Sponsoren und den Ortspolitikern danke ich für die Unterstützung dieses Events. Hier ist der Dreiklang von Ehrenamt, Politik und Wirtschaft lebendig. Dies sollte uns weiter anspornen dem Frauen- und Mädchenfußball im Emsland und insbesondere in der Stadt Lingen weiter zu fördern und zu unterstützen. Wir vom NFV Kreis Emsland werden das auf jeden Fall tun. Der Veranstaltung wünsche ich ein gutes Gelingen bei hoffentlich schönem Wetter und vielen Besuchern. Sögel im, Juli 2012 Hubert Börger Vors. NFV Kreis Emsland 11

Grußwort des Kreissportbundes Emsland Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, zur diesjährigen 12. Fußball-Stadtmeisterschaft der Frauen in Lingen vom 24.-25.08.2012 möchte ich allen Teilnehmern und Zuschauern und vor allem dem Ausrichter, dem Sportverein BV Clusorth-Bramhar e.v., auf diesem Wege herzliche Grüße im Namen des Kreissportbundes Emsland übermitteln. Der Kreissportbund Emsland mit seinen 358 Vereinen und über 113.600 Mitgliedern ist sehr stolz, dass es immer wieder gelingt, hervorragende Veranstaltungen, Wettkämpfe, Turniere und Meisterschaften in unsere sportbegeisterte Region zu bringen. Fast die Hälfte der Mitglieder des Kreissportbundes Emsland gehört dem Fachverband Fußball mit seinen 121 Vereinen an. Aus dieser Angabe wird deutlich, welchen Stellenwert diese Sportart hat und besonders auch im Damenbereich erreicht hat. Ich habe den Damenfußball in Lingen schon lange Zeit begleitet. Er hat eine tolle Entwicklung genommen. Den Vereinsmitgliedern, Zuschauern, allen Helfern und den aktiven Teilnehmern wünsche ich alles Gute, viel Erfolg und ein gutes Gelingen der sportlichen Veranstaltung. Sögel, im August 2012 Michael Koop Präsident 13

Spielplan der 12. Fußball-Stadtmeisterschaft 2012 der Damen Gruppe A SV Voran Brögbern SV Dalum ASV Altenlingen SV Olympia Laxten Gruppe B BV Clusorth Bramhar SG Darme/Schepsdorf SG Bramsche SG Holth.- Biene/ Geeste Gr. Uhrzeit Platz Mannschaft Mannschaft Ergebnis B 14.20 2 BV Clusorth Bramhar SG Bramsche B 14.20 1 SG Darme/Schepsdorf SG Holth.- Biene/ Geeste Gr. Uhrzeit Platz Mannschaft Mannschaft Ergebnis A 15.10 1 SV Dalum ASV Altenlingen A 15.10 2 SV Voran Brögbern SV Olympia Laxten Freitag 24.08.2012 Gr. Uhrzeit Platz Mannschaft Mannschaft Ergebnis A 19.00 2 SV Voran Brögbern SV Dalum A 20.00 1 ASV Altenlingen SV Olympia Laxten Gr. Uhrzeit Platz Mannschaft Mannschaft Ergebnis B 16.00 1 SG Darme/Schepsdorf SG Bramsche B 16.00 2 BV Clusorth Bramhar SG Holth.- Biene/ Geeste Gr. Uhrzeit Platz Mannschaft Mannschaft Ergebnis B 19.00 1 BV Clusorth Bramhar SG Darme/Schepsdorf B 20.00 2 SG Bramsche SG Holth.- Biene/ Geeste Spiel um Platz 3 Uhrzeit Platz Mannschaft Mannschaft Ergebnis 16.50 1 2. Gruppe A 2.Gruppe B Samstag 25.08.2012 Gr. Uhrzeit Platz Mannschaft Mannschaft Ergebnis A 13.30 2 SV Voran Brögbern ASV Altenlingen A 13.30 1 SV Dalum SV Olympia Laxten Finale Uhrzeit Platz Mannschaft Mannschaft Ergebnis 17.45 1 1. Gruppe A 1.Gruppe B 14 15

12. Damenfußball-Stadtmeisterschaft 2012 Die Zeiten ändern sich. Sofa Bier TV Mann Turnierbestimmungen 1. Am Turnier nehmen 8 Mannschaften teil, die in 2 Gruppen zu je 4 Mannschaften ausgelost wurden. Die beiden Gruppensieger qualifizieren sich für das Finalspiel. Die Gruppenzweiten qualifizieren sich für das Spiel um Platz 3. 2. Bei Punktgleichheit in den Vorrundenspielen und Finalspielen zählt Folgendes: a. Die bessere Tordifferenz b. Bei gleicher Tordifferenz die meisten erzielten Tore c. Sollte auch dann noch ein Gleichstand bestehen, erfolgt ein Elfmeterschießen nach den bekannten Regeln des DFB, welches direkt im Anschluss an das letzte Vorrundenspiel ausgetragen wird. 3. Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten sowie im Finale 2 x 30 Minuten. Jede im Turnier eingesetzte Spielerin muss im Besitz einer gültigen Spielerlaubnis des NFV Landesverbandes sein. Am Turnier dürfen je Mannschaft 18 Spielerinnen teilnehmen. Alle Spielerinnen tragen während des gesamten Turniers die gleiche Rückennummer. Vor jeder Begegnung ist der Turnierleitung die Mannschaftsaufstellung mit Namen und Rückennummer zu nennen. 4. Die Mannschaften haben sich 5 Minuten vor Spielbeginn bereitzuhalten. Tritt eine Mannschaft nicht zur festgesetzten Zeit an, wird das Spiel mit 5:0 Toren und 3 Punkten für den Gegner gewertet. Es können pro Spiel 4 Spielerinnen ausgewechselt werden. 5. Jede Mannschaft ist verpflichtet, eine Auswechselgarnitur mitzubringen. Der BV Clusorth-Bramhar stellt die Turnierleitung. Proteste werden nicht verhandelt, die Entscheidungen des Schiedsrichters sind endgültig. 6. Als Erziehungsmaßnahmen gelten: gelbe Karte, gelb-rote Karte sowie rote Karte (weitere Teilnahme am Turnier nicht möglich). 7. Ansonsten gelten die Regeln des DFB. Wenn Fußball läuft läuft Fußball!!! 17

12. Damenfußball-Stadtmeisterschaft 2012 Die 12. Damenfußball-Stadtmeisterschaft Lingen (Ems) findet in diesem Jahr zum ersten Mal im auf dem Sportgelände des BV Clusorth-Bramhar statt. Am Freitag, den 24.08.2012 und Samstag, den 25.08.2012 ermitteln die Damenmannschaften der Lingener Ortsteile sowie der Gastverein des SV Dalum den diesjährigen Stadtmeister. Auf den folgenden Seiten stellen sich die teilnehmenden Mannschaften SG Bramsche, SV Voran Brögbern, SG Darme-Schepsdorf, BV Clusorth Bramhar, ASV Altenlingen, SG Geeste / Holthausen-Biene, SV Olympia Laxten sowie des SV Dalum vor. Der BV Clusorth-Bramhar freut sich sehr zum ersten Mal die Damenfußball- Stadtmeisterschaft ausrichten zu dürfen. Bei hoffentlich gutem Fußballwetter wünschen wir allen teilnehmenden Mannschaften bei dieser Stadtmeisterschaft einige spannende und faire Spiele, sowie allen Spielerinnen viel Erfolg. Zu ein paar gesellige Stunden sind alle Mannschaften und Zuschauer anschließend an den jeweiligen beiden Spieltagen recht herzlich eingeladen. Jahr Stadtmeister im jeweiligen Jahr Gastgebender Verein 2001 SV Olympia Laxten SV Eintracht Schepsdorf 2002 SC Baccum SV Eintracht Schepsdorf 2003 SV Eintracht Schepsdorf SV Eintracht Schepsdorf 2004 SG Bramsche SV Eintracht Schepsdorf 2005 SV Eintracht Schepsdorf SV Eintracht Schepsdorf 2006 SG Baccum / Langen SV Voran Brögbern 2007 SV Olympia Laxten SG Bramsche 2008 SuS Darme SC Baccum 2009 SuS Darme SuS Darme 2010 SG Darme/Schepsdorf SV Holthausen-Biene 2011 SV Olympia Laxten SV Olympia Laxten 2012 BV Clusorth-Bramhar 19

ASV Altenlingen Erstmals in der Saison 2011/2012 startete der ASV Altenlingen mit einer Frauenmannschaft in die Punktspiele. Neben den heimischen Spielerinnen konnte man auch auf zahlreiche Auswärtige zählen. Hierbei kam der größte Block aus Baccum. Die Saison lief erwartungsgemäß schleppend an, doch gegen Ende der Hinrunde und in den Rückrundenspielen verbesserte sich die Mannschaftsleistung. Am Saisonende belegten die ASV-Frauen den dritten Tabellenplatz. Allen an der Stadtmeisterschaft teilnehmenden Teams wünschen wir den erhofften sportlichen Erfolg und dem Ausrichter BV Clusorth/Bramhar neben fairen und spannenden Begegnungen, tolles Wetter und zahlreiches Publikum. 21

BV Clusorth Bramhar guten Ergebnissen niederschlug. Natürlich musste auch Lehrgeld bezahlt werden, wie z.b. bei der Stadtmeisterschaft gegen einige Kreisligisten. Aber es kam nie zu zweistelligen Ergebnissen, was nicht zu Letzt auch auf gute Abwehrarbeit incl. Torhüterleistung zurückzuführen war. So wurde z.b. Lena Hörnschemeyer als Torfrau der Stadtmeisterschaft in Darme mit einem Pokal ausgezeichnet. Für die neue Saison hofft man ebenfalls auf den ein oder anderen Neuzugang. Aufgrund einer doch knappen Spielerdecke ist man für jede zusätzliche Verstärkung sehr dankbar. Vielleicht ist ja bald ein Titel oder ein Aufstieg in greifbarer Nähe. Der BV Clusorth-Bramhar ist sehr erfreut über den Mädchen- und Damenfußball in seinem Verein und hofft, dass es noch viele Jahre so weitergeht. Als Veranstalter der diesjährigen Stadtmeisterschaft wünscht die Damenmannschaft des BV Clusorth-Bramhar allen Mannschaften viel Erfolg und torreiche Spiele. Obere Reihe von links: Sponsor der neuen Auswärts Trikots Hermann Deeters, Melanie Strodt, Michelle Droste, Jessica Lesemann, Katharina Hüer, Sabrina Strodt, Anne Behlmann, Betreuerin Tanja Krüssel, Trainer Ludger Lesemann / Untere Reihe von links: Maren Dietrich, Maike Dietrich, Mauela Kessens, Luisa Hüer, Lisa Schröder, Lena Hörnschemeyer, Carolin Bruns / Es fehlen: Verena Albers Angefangen hat es beim BV im Jahr 2007 mit einer Mädchenmannschaft. Man wollte eine D-Mädchen melden, aber mit 7 Spielerinnen hatte man noch zu wenig Spieler. Ein Jahr später hat es dann geklappt und man erreichte prompt den 1. Tabellenplatz in der Staffel. Im entscheidenden Spiel wurde Eintr. Emmeln mit 4:1 besiegt. In der Folgezeit wurde zweimal der Vizetitel errungen. Bis heute sind 10 Mädchen von damals immer noch dabei, und zur neuen Saison hofft man auf die ein oder andere zusätzliche Spielerin. 22 Dann wir man allerdings mit einer B-Mädchenmannschaft antreten. Ebenfalls entstand 2008 unsere Damenmannschaft. Im März fanden sich 18 Mädchen und Frauen aus Clusorth und den Nachbardörfern zusammen, die mit ihrem Trainer das regelmäßige Schnuppertraining bis zum Juli aufnahmen. Darauf folgte im Sommer die offizielle Anmeldung einer Damenmannschaft des BV Clusorth-Bramhar. In der Folgezeit wurden die Leistungen stetig verbessert, was sich in einigen Biergarten Gaststätte Catering Kegelbahn Saalbetrieb Partyservice Sonnenterasse Sonntags außer Haus Gasthof Niemann Bramharstraße 3 49811 Lingen Telefon 05963 222 Fax 05963 981733 Email: Gasthof-Niemann@t-online.de www.gasthof-niemann.de Die Gastfreundlichkeit unseres Hauses machen jeden Besuch zu einem Erlebnis. Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Leckereien verwöhnen. Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 14.00-24.00 Uhr Sa. & So. 09.30-24.00 Uhr Mittwochs Ruhetag

SG Bramsche Obere Reihe: Sarah Bußmann, Trainer Heinz Lager, Vanessa Brüning, Jessica Brüning, Sarah Schomaker, Anke Hofschröer, Tina Niemöller, Anna Schotte, Hannah Greve, Britta Arnken, Andrea Lager, Sylvia Holtel, Verena Schotte, Britta Weßling, Kathrin Kley, Laura Schulte, Sponsor Gerd Vieth / Untere Reihe: Sonja Koopmann, Silvia Kayser, Christine Lager, Kathrin Vieth, Martina Seegers / Es fehlen: Lena Kuhnhen, Magdalene Deiters, Ina Kramer, Stefanie Giesen Zunächst einmal ein herzliches Dankeschön an die gastgebende Mannschaft Clusorth Bramhar für die Einladung zur diesjährigen Lingener Damenstadtmeisterschaft. Die zurückliegende Saison verlief für uns recht erfolgreich und wir konnten diese als Vizemeister der 2KKL Mitte Süd erfolgreich abschließen. Dieser Erfolg ist der Integration von acht jungen talentierten Spielerinnen und der konsequenten Mannschaftsleistung zu verdanken. Wir hoffen, dass die Saison 2012 / 2013 ebenso erfolgreich verläuft und wir evtl. nächstes Jahr den Aufstieg in die 1KKL feiern können. Die Damen des SG Bramsche wünschen allen teilnehmenden Mannschaften ein erfolgreiches Turnier und den Zuschauern torreiche und interessante Begegnungen. 25

SV Voran Brögbern Obere Reihe von links: Trainer Ulrich Wild, Christina Belt, Andrea Overhoff, Franziska Reckmann, Sandra Bekel, Christina Köbbe, Melina Heskamp, Julia Kellmann, Franziska Scholz, Louisa Kuper, Ina Keller, Betreuerin Marion Vehren / Untere Reihe von links: Mareike Hinken, Catherine Körbe, Nicole Wilming, Sandra Jansen, Julia Kock, Laureen Voßmeyer, Anna Breukelman Die letzte Saison hat die Mannschaft von Ulrich Wild mit einem 2.Platz in der ersten Kreisklasse Süd erfolgreich abgeschlossen. Die Krönung der Saison war der Kreispokalsieg. Durch die Integration junger Spielerinnen wird die Hauptaufgabe, den Damenfussball in Brögbern zu erhalten, bewältigt. Mit dieser jungen Mannschaft erhoffen wir uns für die kommende Saison spannende Spiele und eine gute Platzierung. Der SV Voran Brögbern bedankt sich für die Einladung und wünscht der Damenmannschaft des BV Clusorth-Bramhar e.v. als Ausrichter dieser Stadtmeisterschaften einen guten Verlauf des Turniers. 27

SG Darme - Schepsdorf Die Spielgemeinschaft Darme-Schepsdorf geht in ihre dritte Saison, für die zwei Damen-Mannschaften gemeldet worden sind. Die SG Darme-Schepsdorf II ist mit nur einem Unentschieden in die 1. Kreisklasse aufgestiegen und möchte sich hier etablieren. Die Erste (siehe Foto) hat als Aufsteiger eine gute Spielzeit in der Emslandliga hinter sich und den Klassenerhalt souverän geschafft. In der neuen Saison will sich die etwas umformierte Mannschaft verbessern, sowohl fußballerisch als auch vom Tabellenplatz her. Für die Stadtmeisterschaft wird das Erreichen des Finales angestrebt, das im letzten Jahr knapp, aber verdient verloren wurde. Dem BV Clusorth-Bramhar danken wir für die Einladung und wünschen dem ganzen Turnier einen guten Verlauf mit toller Stimmung. 29

SG Holthausen-Biene/Geeste Unten von links: Jessica Barloh, Julia Heilemann, Carla Fehren, Maren Wefers, Sara Lübken Oben von links: Betreuerin Anne Bosse, Maike Dietrich, Laura Wefers, Inken Foppe, Lena Berger, Hannah Wolf, Trainer Norbert Tholen, Trainer Helmut Abel / Es fehlen: Jana Lübbers, Nina Lübken, Jana Gerling, Katharina Heidrich, Angela Homes,Alina Jansen, Stefanie Kremers, Corinna Lühn, Simone Muke, Charlotte Rziha, Eva Terborg, Julia Sebastian, Dana Bröker, Stephan Niemann, Walter Heidrich, Martin Lühn, Die Saison 2011/2012 haben die Damen des SV Holthausen/Biene und SV DJK Geeste zum 3. Mal als Spielgemeinschaft bestritten. Bei einigen Spielen hatten wir zwar berufliche und verletzungsbedingte Ausfälle konnten uns aber trotzdem im mittleren Feld der Tabelle aufhalten. Das obere Feld in der Tabelle zu erobern ist das große Ziel für die nächste Saison. Die Damen der SG Holthausen-Biene / Geeste bedanken sich ganz herzlich für die Einladung und wünschen allen Mannschaften ein faires und torreiches Turnier. 31

Spiel in Brasilien endet 0,5:0 SV Dalum Eine unglaublich kuriose Geschichte, aber ganz offensichtlich wahr. Die Geschichte bringt uns nach Brasilien in den Bundesstaat Paraíba, irgendwann in den 1940er Jahren. Elfmeter für die Heimmannschaft beim Stand von 0:0. Der Mittelstürmer läuft an, schießt und die Naht des damals noch handgenähten Fussballs platzt. Während die Luftblase irgendwie ins Tor fliegt, trudelt die leere Lederhülle daran vorbei. Was nun? Der Schiedsrichter, von Spielern und Zuschauern bedrängt, entschied tatsächlich auf ein halbes Tor. Bis zum Schluss erzielte keines der Teams ein weiteres Tor und somit endete das Spiel 0,5:0 für das Heimteam. Kurios! Heute würde der Schiedsrichter wohl auf Wiederholung des Strafstoßes entscheiden, vermute ich. Beste Winter-Ausrede: Entführt! Jedes Jahr in der Winterpause ist es das gleiche, nicht nur in der Bundesliga. Etliche Spieler kommen zu spät aus der Winterpause, allen voran die Brasilianer und andere Südamerikaner. Und die haben immer wieder die tollsten Ausreden parat. Doch nicht nur den Trainingsbeginn nach der Winterpause verpasst man gern mal. Mitunter ist es auch eine Einheit mitten in der Saison. Ganz besonders einfallsreich war der Brasilianer Somália, der bei Botafogo spielt. Im Samba-Rausch feierte der mit Freunden eine schicke Party in seiner Wohnung. Dummerweise gabs dazu auch noch einen Alkohol-Rausch. Wahrscheinlich immer noch mit 1,5 im Turm fühlte Somália sich wohl eher zum Ausruhen denn zum Auslaufen berufen. Und weil in Brasilien Kriminalität an der Tagesordnung ist, fand er schnell eine Ausrede: Er täusche eine Entführung vor. Fünf Stunden nach der Party war Somália schon wieder auf den Beinen. Aber nicht um zum Training zu schwanken, sondern um auf einer Polizeistelle seine Ausrede zu untermauern. Er gab an, entführt worden zu sein. Die Polizisten, ganz eifrig an einer schnellen Aufklärung interessiert, überprüften also die Überwachungskameras des Hauses. Doch außer Feierwütigen Freunden stellte man nur fest, wie Somália sich fünf Stunden nach der Party eben seelenruhig und ungefährdert aus der Wohnung schlich. Dumm gelaufen, dabei hatte er das Ding so gut geplant. hinten von links: Monika Strodt, Claudia Krallmann, Ines Thater, Svenja Lingers, Carina Rolfes, Bianca Wübbels / vorne von links: Christine Dall, Stefanie Wilmes, Hannah Topper, Anne Buchholz, Heike Üffing, Pia Thater Seit 2005 nimmt der SV Dalum mit einer 9er Mannschaft am Spielbetrieb teil, in der letzten Saison belegten wir dort den 4. Platz. In diesem Jahr spielen wir dann als 11er da unsere B-Juniorinnen alle in die Damenmannschaft auf rücken. 32 33

SV Olympia Laxten Die Damenmannschaft des SV Olympia Laxten konnte in der Saison 2011/2012 die Kreisliga als Meister beenden und wagt in der Saison 2012/2013 das Wagnis Bezirksliga. Es wird wahrscheinlich nicht einfach für die Laxtener Damen werden in dieser Liga mitzuhalten, aber man wird versuchen, die Liga zu halten und dem einen oder anderen Favoriten ein Pünktchen abzunehmen. Der Kader der Mannschaft bleibt überwiegend zusammen, das ein oder andere Mädel wird zwar ihr Studium aufnehmen und zum Training nicht in Lingen verweilen, aber der Großteil der Mädels wird zu den Spielen da sein. Neu im Team werden Kira Steermann (GW Amelsbüren), Verena Dörrenberg (Fort. Beesten) und Claudia Klinge (Oly. Uelsen) durchstarten, wir wünschen ihnen bei uns einen guten Start! Dem BV Clusorth-Bramhar danken wir recht herzlich für die Organisation der Stadtmeisterschaft und wünschen allen beteiligten Mannschaften schöne Spiele und dass auch der Wettergott ein Einsehen haben wird! 35

Kleine Chronik des BV Clusorth Bramhar. Der Wunsch nach einem eigenen Fußballverein wurde bei der jungen Bevölkerung in der kleinen noch selbständigen Gemeinde Clusorth Bramhar (seit 1974 Ortsteil der Stadt Lingen) im Jahre 1966 immer größer. Auf Initiative einiger Sportfreunde, allen voran Heinz Niemann, Heinz Höving und der damalige Schulleiter Hans Lesemann kam es am 17. Oktober 1966 in der Gaststätte Droste / Sandhaus (heutiges Vereinslokal Niemann) zur Gründungs- versammlung unter der Leitung des Sportkameraden Heinz Höving. Nachdem im Vorfeld Gespräche über eine gemeinsame Vereinsgründung mit der Nachbargemeinde Bramhar, Mep. gescheitert waren wurde an diesem Abend der BV Clusorth Bramhar gegründet. Durch die Versammlung wurde Paul Korte zum ersten Vorsitzenden, Heinz Niemann zum Kassenwart und Alfons Gövert zum Schriftführer gewählt. Weitere Vorsitzende waren bis heute: Bernhard Budden, wiederum Paul Korte, Heinz Höving, Bernhard Hinken, Ewald Krieger, Josef Albers und der jetzige Vorsitzende Wolfgang Bruns. Der Spielbetrieb wurde zunächst in einer, vom Landwirt Heinrich Egbers zur Verfügung gestellten Wiese aufgenommen. Gleichzeitig wurde von der Gemeinde ein Gelände im Schulkamp als Sportplatz hergerichtet auf dem ab 1968 der Spielbetrieb durchgeführt wurde. Im Jahre 1969 konnte dann das erste, mit Unterstützung der Gemeinde Clusorth Bramhar in Eigenleistung errichtete Umkleidegebäude bezogen werden. Im laufe der folgenden Jahre wurde dann vom reinen Fußballverein ein Breitensportverein in dem inzwischen in den sieben Abteilungen, Fußball / Fittness - Gymnastik / Leichtathletik / Tischtennis / Tennis / Badminton und Einradsport aktiv Sport betrieben wird. Diese rasante Entwicklung des Vereins ist größtenteils auf die Errichtung einer Kleinfeldturnhalle (1987) und der Gründung der Tennisabteilung (1991) zurückzuführen. Der Verein hat inzwischen etwa 570 Mitglieder. Dieses entspricht ca. 65 % der heimischen Bevölkerung. Von diesen Mitgliedern sind über fünfzig im Verein ehrenamtlich in den verschiedensten Positionen tätig. Ihnen allen auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Auch die Sportanlagen wurden ständig weiter ausgebaut: 37

1968 Einweihung des ersten Sportplatzes, 1969 Bau und Einweihung des ersten Umkleidegebäudes, 1977 Einweihung des 2. Sportplatzes mit Beregnungsanlage für beide Plätze, 1980 Bau einer Flutlichtanlage an Platz A 1987 Eröffnung der Leichtathletikanlagen mit Laufbahn, Weitsprunganlage usw. 1987 Bau und Einweihung der Kleinfeldturnhalle direkt am Sportgelände, 1990 Überdachung für Zuschauer an Platz B, 1994 Erweiterung des Sportgeländes durch zwei Tennisplätze (Tennisabteilung) 1995/96 Erweiterung des Umkleidegebäudes durch den Neubau von Umkleide- und Sozialräumen, 1997 Erstellung eines dritten Sportplatzes als Ausweichund Trainingsplatz, 1998/2001 Bau der Flutlichtanlage an Platz B, größtenteils in Eigenleistung, 2000 Überdachung für Zuschauer an Platz A, 2004 Bau eines Tennis Clubhauses der Tennisabteilung, 2010/11 Aufstockung des ersten Umkleidegebäudes mit zwei weiteren Weitere Highlights des Vereins sind die jährliche Sportwoche mit dem Hans Lesemann bzw. Heinz Niemann Gedächtnispokalturniers sowie die in den Jahren 2000 und 2011 durchgeführten Lingener Fußballstadtmeisterschaften der Herren. Wir freuen uns, nun in diesem Jahr die Fussball-Stadtmeisterschaft der Damen ausrichten zu dürfen. Hierbei wünschen wir allen Beteiligten schon jetzt viel Erfolg, guten Sport und einige vergnügliche Tage oder Stunden als GAST des BV Clusorth Bramhar. Im laufe der Jahre wurde also der heimische BV zu dem was er heute darstellt. Der kleine Dorfverein mit dem gewissen Etwas nach dem Motto: Sport für alle! Umkleideeinheiten mit Sanitärräumen, Schiedsrichterräumen, Büro und Abstellräumen sowie der Anbau eines Kassenhäuschens und die Erweiterung des Schulungsraumes als bisher letzte Baumaßnahme. Als größtes sportliches Ereignis kann der Auftritt der Bundesligamannschaft von Borussia Dortmund gegen eine Stadtauswahl Lingens zum 25 jährigen Jubiläum des BV am 15. Oktober 1991 gesehen werden. Hierzu fanden ca. 2000 Zuschauer aus nah und fern den Weg zum Sportgelände in Clusorth Bramhar. Aber auch in früheren Jahren konnten z.b. mit Eintracht Nordhorn, Enschede Boys (2. Division Niederl.), TuS Lingen, VfB Oldenburg, Arminia Bielefeld, ASC Schöppingen oder dem SV Meppen höherklassige Mannschaften beim BV begrüßt werden. Zum 40 jährigen Jubiläum konnten im Rahmen einer Benefizveranstaltung zu Gunsten der Klinikclowns der Kinderklinik Bremen Mitte am 20. Juli 2006 die SV Werder Bremen Altstars in Clusorth Bramhar begrüßt werden. 38 39

Überblick der Fußballabteilung des BV Clusorth-Bramhar Zurzeit haben wir 7 Jugendmannschaften die aktiv am Spielbetrieb teilnehmen. Bei der A-, B- und C-Jugend besteht eine Spielgemeinschaft mit dem SV Bawinkel. Dort kann es aufgrund einer Vielzahl von Jugendspielern noch zu einer zusätzlichen, kurzfristig nachgemeldeten Mannschaft kommen. Die A-Jugend spielt zurzeit in der Bezirksliga, in der der Abstieg wahrscheinlich nicht verhindert werden konnte. Die B-Jugend stieg im vorletzten Jahr aus der Bezirksliga in die Kreisliga ab. Dort erreichten sie einen guten 6. Tabellenplatz. Die C-Jugend spielt zurzeit ebenfalls in der Kreisliga, wo man mit einem guten 7. Platz in der Tabellenmitte landete. Die D-Jugend kickt in der 1. Kreislasse, in der sie die Saison im Tabellenmittelfeld abschloss. Erfreulicher Weise standen sie im Kreispokalfinale Süd, was sie jedoch gegen VfB Lingen verloren. Auch unsere E-Jugend erreichte einen mittleren Tabellenplatz in der Staffel 5. Diese Mannschaft nimmt in jedem Jahr auch am Pfingstturnier des VfB Lingen teil. Die F-Jugend spielt in der 2. Kreislasse in der man in der Staffel 1 den 3. Platz belegte. Sie konnten sich in der Halle den Titel des Lingener Stadtmeisters beim Mc Donald s Cup holen. Bei der G-Jugend (Minis) werden Blockspieltage durchgeführt, wobei wir mit den erzielten Ergebnissen sehr zufrieden sind. Die I. Seniorenmannschaft spielt momentan in der 2. Kreisklasse. In der vergangenen Saison erreichte man einen guten 6. Tabellenplatz. Mal schauen, was in der neuen Saison möglich ist. Die Heimspiele finden in der Regel sonntags um 15 Uhr statt. Trainingstermine sind Dienstag- und Freitagabend, zusammen mit der II. Seniorenmannschaft. Diese spielt in der 4. Kreisklasse Mitte, wo es allerdings in der letzten Serie nur für das Tabellenende reichte. Die Zusammenarbeit der beiden Mannschaften funktioniert allerdings hervorragend. Die Altherren und Altliga-Mannschaften haben sich zu einer gemeinsamen Mannschaft zusammengeschlossen. Es werden Freundschaftsspiele durchgeführt und man nimmt am Kreispokal sowie an den Stadtmeisterschaften auf dem Kleinfeld und in der Halle teil. Seit einigen Jahren sind unsere C-Juniorinnen aktiv und haben nach einer Vizemeisterschaft im vorigen Jahr nun wieder den 2. Platz in der 1. Kreisklasse belegen können. Unsere Damenmannschaft spielt in der 2. Kreisklasse. Dort reichte es zwar in der vergangenen Saison nur zum vorletzten Tabellenplatz, allerdings ist man guter Dinge die kommende Saison auch aufgrund von Neuzugängen erfolgreicher gestalten zu können. 40 41

Die Sportanlagen des BV Clusorth-Bramhar Anschrift: BV Clusorth-Bramhar e.v. Bawinkeler Str. 1, 49811 Lingen / Clusorth-Bramhar, Tel.: 05963/1862 Für die Fußballer verfügen wir über zwei Sportplätze mit Flutlichtanlage sowie einen weiteren Sportplatz als Trainings- und Ausweichplatz. Für die Leichtathleten ist eine 100 Meter Laufbahn sowie Sprunggrube und Wurfkreis vorhanden. Dort finden Sie unsere Sportanlagen mit einem Umkleidegebäude mit 6 Einheiten sowie 3 Schiedsrichterkabinen. Direkt an den Sportplätzen befindet sich die Kleinturnhalle für den Breitensport. 42 Die Tennisabteilung verfügt über zwei Tennisplätze mit Clubhaus! 43

FSL Fussball-Stadtmeisterschaft Lingen der Herren 2011 in Clusorth-Bramhar Die 28. Fussball-Stadtmeisterschaft Lingen der Herren wurde im letzten Jahr ebenfalls vom BV organisiert und auf unserem Sportgelände ausgetragen. Bei sommerlichen Temperaturen konnte sich im Endspiel der Favorit SV Holthausen-Biene gegen den Mitfavoriten TUS Lingen mit 5:1 durchsetzen. Im kleinen Finale um Platz 3 standen sich unsere Nachbarvereine SV Brögbern und SV Bawinkel gegenüber, wobei hier Brögbern mit 3:0 gewann. Am Endspieltag hat es sich Oberbürgermeister Dieter Krone nicht nehmen lassen die Siegerehrung persönlich vorzunehmen. Er und unser 1. Vorsitzender Wolfgang Bruns überreichten den Mannschaften die gewonnenen Pokale. Besonders erwähnt wurde auch die gute Organisation dieses Turniers, welches auch bei allen Zuschauern und Sportlern entsprechend zum Ausdruck gebracht wurde. Das Turnier war sehr gut besucht, insbesondere am Endspieltag bei herrlichem Fußball-Wetter. Der Vorstand war somit sehr zufrieden mit dem Verlauf des Turniers. Zahlreiche Zuschauer wollten sich bei sommelichen Temperaturen die Endspiele nicht entgehen lassen Pokalübergabe vom OB Dieter Krone und vom 1. Vorsitzenden Wolfgang Bruns an den Spielführer des SV Holthausen-Biene Werner Hoffschröer 44 45

Die Anfänge des Frauenfußballs Wussten Sie eigentlich,. dass Mädchen an englischen Schulen im Jahr 1863 mit dem Fußballspielen begannen? dass 1894 das erste britische Frauen- Fußballteam gegründet wurde? dass das erste Spiel, England-Nord gegen England-Süd vor 10.000 Zuschauern stattfand? 1930 entstand in Frankfurt der erste Damen-Fußball-Club. Dieser konnte aber nur gegen Männermannschaften antreten und wurde nach vielfachen Protesten nach einem Jahr aufgelöst. In der Zeit des Nationalsozialismus passte der Frauenfußball nicht zu dem angestrebten Frauenbild und war daher politisch unerwünscht. Erst in den 1950er-Jahren kam es zu erneuten Bildungen von Frauenmannschaften als Verein oder Abteilung. dass die Spielerinnen früher Hütchen auf den Köpfen und Röcken über Knickerbockern trugen? In Deutschland war das erste dokumentierte Ergebnis ein Spiel zwischen den Frauenmannschaften einer Münchner gegen eine Berliner Elf im Jahr 1927. Die höchste deutsche Spielklasse ist heute die Frauen-Bundesliga. Im Jahr 1989 wurde ihre Gründung beschlossen und in der Saison 1990/1991 nahmen 20 Mannschaften, eingeteilt in zwei Gruppen, den Spielbetrieb auf. Ende der 90er Jahre war Frauenfußball in Deutschland zwar immer noch eine Randsportart, dennoch wuchs die Akzeptanz ebenso wie die Zuschauerzahlen langsam, aber stetig. 1989 schaffte die deutsche Nationalmannschaft erstmals die Qualifikation für die Europameisterschaft und gewann sie prompt durch einen 4:1-Sieg gegen Norwegen. Erfolge der deutschen Frauenfußball- Nationalmannschaft: 1989 Europameister 1991 Europameister 1995 Europameister 1997 Europameister 2000 Bronze Olympische Spiele 2001 Europameister 2003 Weltmeister 2004 Bronze Olympische Spiele 2005 Europameister 2007 Weltmeister 2008 Bronze Olympische Spiele 2009 Europameister Auch die U-19-Nationalmannschaft ist erfolgreich: 2000 Europameister 2001 Europameister 2002 Europameister 2004 Weltmeister 2006 Europameister 2007 Europameister 46 47

Tatsache: 28 Minuten Nachspielzeit Wahnsinnige 28 Minuten ließ der Schiedsrichter in der Bezirskliga-Partie zwischen Dostlukspor Bottrop und dem BW Wesel im August 2007 nachspielen. Schon die erste Halbzeit lief 58 Minuten. Nach der 90. Minute legte der Schiri dann nochmal ordentlich drauf. Ich habe den Standpunkt, dass ein Zuschauer, der Geld für 90 Minuten bezahlt, auch 90 Minuten zu sehen bekommen sollte. Wenn der Trainer der Meinung ist, auf Zeit spielen zu müssen, muss er damit rechnen, dass länger gespielt wird, schrieb der Schiedsrichter in einer Stellungnahme. Die Partie endete 4:2 für Wesel, wann die Tore gefallen sind, ist leider nicht aktenkundig. Nicht im Spiel und Tor verhindert 36 Rote Karten in einem Spiel Die schnellste Rote Karte der Welt kennen wir. Aber wo gibt es die meisten Roten Karten in einem Spiel? Die Antwort: In Südamerika, genauer gesagt Argentinien. Wir sind in der fünften Liga beim Spiel zwischen CA Claypole und Victoriano Arenas. Es fing relativ normal mit einer Gelb-Roten Karte, einer kleinen Rudelbildung und etwas Gemecker an. Doch die Emotionen schaukelten sich hoch. Doch dann die zweite Rudelbildung, die Emotionen sind auf dem Höhepunkt und keinen Ersatzspieler und Betreuer hält es mehr auf der Bank. Spätestens jetzt verliert der arme Schiedsrichter Damien Rubino die Kontrolle. Fans mischen sich ein, Fäuste fliegen. Danach ist nicht mehr ganz klar, wer flieht und wer verfolgt. Spielabbruch. Im Spielbericht vermerkt Damien Rubino, dass alle Spieler, Ersatzspieler und Trainer die Rote Karte wegen Beteiligung an den Auseinandersetzungen erhalten hätten. 36 Rote Karten sind das insgesamt. Claypole-Manager Sergio Micieli nahm die Spieler danach in Schutz: Die meisten haben versucht, die Leute zu trennen und Ordnung herzustellen. Der Schiedsrichter war einfach durcheinander, sagte Micieli. Hilft alles nix Eine kuriose Geschichte, diesmal aus dem Frauenfussball. Beim Spiel Lok Leipzig gegen Kiel bekommt eine Spielerin, die gar nicht auf dem Platz steht, eine gelbe Karte. Soweit ist das nicht außergewöhnlich, die Regel ist bekannt. Schon etliche Male haben Auswechselspieler Platzverweise kassiert, z. B. weil sie Trinkflaschen auf exzentrische Trainer warfen. Hier war es aber keine Tätlichkeit. Denn die Kielerin Justine Pank läuft allein auf die Leipziger Torhüterin Carolin- Sophie Härling zu. Die kriegt den Ball nicht unter Kontrolle, er rollt auf die Torlinie zu. Doch die Ersatztorhüterin Griseldis Meißner springt für ihre geschlagene Kollegin in die Bresche. Sie macht sich gerade hinter dem Tor warm, rennt aufs Spielfeld und schlägt den Ball vor der Torlinie weg. Gelbe Karte und: natürlich auch kein Tor. Schiedsrichterin Imke Meinerling war wohlinformiert und handelte absolut regelnkonform.unter Regel 12, Punkt 18 der Erläuterungen des DFB, die verbotenes Spiel und unsportliches Betragen sanktionieren, steht geschrieben: Betritt ein Auswechselspieler oder ausgewechselter Spieler unerlaubt das Spielfeld und erreicht durch das Wegspielen des Balles, dass ein Tor verhindert wird, so gibt es einen indirekten Freistoß an der Stelle, wo bei der Unterbrechung der Ball war und der Spieler wird lediglich verwarnt. Das Spiel geht 2:1 für Lok Leipzig aus. Kiel hätte mit dem Tor zumindest einen Punkt gerettet. Leipzig hingegen behält die drei Punkte zuhause. Die gelbe Karte war dafür kein hoher Preis sollte man sich vielleicht mal merken, für wichtige Spiele 48 49

Dank den Sponsoren und Helfern Veranstaltungen, wie die jährlichen Damenfußball Stadtmeisterschaften, können nur mit vielseitiger Hilfe organisiert und durchgeführt werden. Viele Personen sind u.a. ehrenamtlich tätig, um dieses Turnier in die Tat umzusetzen. Dennoch fallen in einem erheblichen Umfang Kosten an, die ohne tatkräftige finanzielle Hilfe großzügiger Firmen und Einzelpersonen nicht gedeckt werden könnten. Allen Sponsoren, Spendern, Werbepartnern und ehrenamtlichen Helfern gebührt daher ein ganz besonders herzlicher Dank für ihre Unterstützung. Impressum: Herausgeber: BV Clusorth-Bramhar e.v. Redaktion: Martin Droste, Lena Hörnschemeyer, Tanja Krüssel Auflage: 1000 Druck: Flyeralarm 50