Bei der Lichttechnik in unserem Club achten wir auf geringen Energieverbrauch

Ähnliche Dokumente
EINLEITUNG KLIMASCHUTZREGION PÖLLAUER TAL

Energie in Grazer ÖKOPROFIT-Betrieben: Ist die Zitrone schon ausgequetscht? Johannes Fresner, Thomas Dielacher, Petra Wolf, Markus Möller

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Bericht. die Energiegewinnung durch Wasserkraft (unser Strom, der ja von den vkw geliefert

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Stromverbrauch in GWh/a

Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

ökopower und naturpower der Umwelt zuliebe. Industrie/Gewerbe

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum:

Wo liegen die Hot Spots? Praktische Beispiele aus der Pilotphase

Ja Nein Ich weiß nicht 42% 54%

Digitalisierung der Stromnetze. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Flex4Grid Testanwender Fragebogen

Auf gute Partnerschaft,

Innovative Haushaltsgeräte Ende der Fahnenstange in Bezug auf die Energieeffizienz?

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

... heute geht es um ein gutes Klima. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt

Energiesparen im Haushalt und kleinen Gewerbebetrieben

ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH. TNS Infratest 2015

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Energie-Trendmonitor 2014

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Gemeindewerke Peiner Land Energieversorgung aus eigener Hand regional und nachhaltig.

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Wie ist das bei Ihnen? Machen Sie die Bestandsaufnahme und schauen Sie einmal bewusst nach den elektrischen Geräten in Ihrem Haushalt!

Klimaschutz ist so einfach ich tu was! Drei Schritte zu einer klimaneutralen Welt

Energiewende im Privatgelände?

Austrian Energy Agency

goldgas PRESSEINFORMATION Preis als stärkstes Argument für Energieanbieter-Wechsel goldgas-studie bestätigt:

Konzern Holding Graz Vom Energieaudit zur Maßnahme. DI Robert Schmied und DI Gerhard Bucar; Wien,

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Technologien des Solaraktivhauses

Ökostrom-Analyse. Preis- und Marktentwicklung ein Jahr nach Fukushima

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Machen Sie den Energie-Check!

Energieeffizienz in der Industrie

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

ENERGIE SPAREN AN SCHULEN Gemeinschaftsschule Harksheide Bericht 2014/2015

Bistum Hildesheim KlimaTAG

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

Energieeffizienz in Unternehmen

ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Wie kommt die Energieeffizienz in die Kommune?

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

MEDIENMITTEILUNG. Energiestadt - Info 01/12. Woher kommt der Strom?

Radolfzeller WERK-Erklärung für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Fragen und Antworten

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Kostenlose und neutrale Energieberatungen

Was ist grüner Strom?

8. EKI Fachforum Energiemanagement Kosten, Verbräuche und Emissionen senken Maßnahmen gibt es viele. Birgit Farnsteiner

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle

DIENSTLEISTUNG. Energieberatung Privatkunden

Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Dieser Bogen hilft euch, den Umgang mit elektrischer Energie in der Schule oder zu Hause zu erfassen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung. Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

OmnibusDaily Chartbericht

Display - Werbemittel. Die Display -Aufkleber

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Stromperspektiven 2020

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Klima und Umweltschutz in der Region München

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung

Nachtspeicherheizung. Kinderleicht Heizkosten sparen.

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Das Klima schonen und dabei Wert schöpfen?

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

IHK Cottbus Stefan Günter

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil

Energieversorgung der Zukunft

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

SAFETY. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel COMMITTED TO. 25. November DEKRA Consulting GmbH.

Webseiten zu Primärenergiebilanz und Treibhausgasbilanz

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Landratsamt Bamberg. 30. Januar Informationsabend in Stegaurach. Energiesparen im Haushalt

Transkript:

ERGEBNISSE DER UMFRAGE ENERGIEMANAGEMENT IN MÜNCHNER CLUBS 2016

Bei der Lichttechnik in unserem Club achten wir auf geringen Energieverbrauch Gar nicht : 12.5% Eher nein: 6.3% S t imme zu: 31.3% Ein bisschen: 25.0 % Ziemlich: 25.0 % Stimme zu 31.3% Ziemlich 25.0% Ein bisschen 25.0% Eher nein 6.3% Gar nicht 12.5%

Bei der Beschallungstechnik/Tontechnik in unserem Club achten wir auf geringen Energieverbrauch Gar nicht : 12.5% S t imme zu: 18.8% Eher nein: 31.3% Ziemlich: 25.0 % Ein bisschen: 12.5% Stimme zu 18.8% Ziemlich 25.0% Ein bisschen 12.5% Eher nein 31.3% Gar nicht 12.5%

Bei der Kühltechnik in unserem Club achten wir auf geringen Energieverbrauch Gar nicht : 0.0 % Eher nein: 25.0 % S t imme zu: 18.8% Ziemlich: 31.3% Ein bisschen: 25.0 % Stimme zu 18.8% Ziemlich 31.3% Ein bisschen 25.0% Eher nein 25.0% Gar nicht 0.0%

Wir achten auf gute Isolierung und Wartung unserer Heizung, um den Energieverbrauch zu reduzieren Gar nicht : 0.0 % Eher nein: 18.8% S t imme zu: 18.8% Ein bisschen: 25.0 % Ziemlich: 37.5% Stimme zu 18.8% Ziemlich 37.5% Ein bisschen 25.0% Eher nein 18.8% Gar nicht 0.0%

Bei elektrischen Geräten achten wir darauf, dass diese möglichst energieeffizient sind Gar nicht : 0.0 % Eher nein: 6.3% S t imme zu: 25.0 % Ein bisschen: 50.0 % Ziemlich: 18.8% Stimme zu 25.0% Ziemlich 18.8% Ein bisschen 50.0% Eher nein 6.3% Gar nicht 0.0%

Die Kühlschränke werden bei längerer Nichtbenutzung ausgeschaltet Gar nicht : 18.8% S t imme zu: 31.3% Eher nein: 18.8% Ein bisschen: 6.3% Ziemlich: 25.0 % Stimme zu 31.3% Ziemlich 25.0% Ein bisschen 6.3% Eher nein 18.8% Gar nicht 18.8%

Die Einstellungen der Lüftungs- und Heiztechnik werden regelmäßig überprüft und bedarfsgerecht eingestellt Gar nicht : 6.3% Eher nein: 12.5% S t imme zu: 37.5% Ein bisschen: 12.5% Ziemlich: 31.3% Stimme zu 37.5% Ziemlich 31.3% Ein bisschen 12.5% Eher nein 12.5% Gar nicht 6.3%

Das Licht wird nur bei tatsächlichem Bedarf angeschaltet. Ein bisschen: 6.3% Eher nein: 6.3% Gar nicht : 0.0 % Ziemlich: 31.3% S t imme zu: 56.3% Stimme zu 56.3% Ziemlich 31.3% Ein bisschen 6.3% Eher nein 6.3% Gar nicht 0.0%

Die elektrischen Geräte (Computer, Anlage, etc.) werden bei Nichtgebrauch komplett vom Netz genommen Gar nicht : 6.3% Eher nein: 25.0 % S t imme zu: 50.0 % Ein bisschen: 6.3% Ziemlich: 12.5% Stimme zu 50.0% Ziemlich 12.5% Ein bisschen 6.3% Eher nein 25.0% Gar nicht 6.3%

Unsere Mitarbeiter sind darauf sensibilisiert, im Arbeitsablauf auf Energieeinsparung zu achten Gar nicht : 6.3% S t imme zu: 18.8% Eher nein: 25.0 % Ziemlich: 25.0 % Ein bisschen: 25.0 % Stimme zu 18.8% Ziemlich 25.0% Ein bisschen 25.0% Eher nein 25.0% Gar nicht 6.3%

Was würde Ihnen am meisten helfen, um in Ihrem Club Energie einzusparen? 100 75 Percent 50 25 0 Wissen über geeig Geld für die Umset Zeit, um sich mit d Motivation, sich d langfristige Planun Software die die Pl Sonstiges Wissen über geeignete T echnik und Schwachstellen im Betrieb 64.3% Geld für die Umsetzung geeigneter Maßnahmen 78.6% Zeit, um sich mit dem T hema auseinanderzusetzen 57.1% Motivation, sich dem T hema anzunehmen 14.3% langfristige Planungsmöglichkeiten 42.9% Software die die Planung und Umsetzung der Energieeinsparungen unterstützt 14.3% Sonstiges 0.0% Sonstiges Count T otal 0

In welchem Bereich wird nach Ihrer Einschätzung am meisten Energie verbraucht? Overall Rank Item Rank Distribution Score T otal Respondents 1 Kühltechnik 82 13 2 Beleuchtung 62 13 3 Heizung 61 12 4 Lüftung 52 12 5 T ontechnik 45 12 6 Klimaanlage 30 10 7 Bürotechnik 21 11 Lowest Rank Highest Rank

Wo kann, nach Ihrer Einschätzung, in Ihrem Club am meisten Energie eingespart werden? 80 60 Percent 40 20 0 Klimatisierung Kühltechnik Heizung Lüftung Beleuchtung T ontechnik Isolierung Sonstiges Klimatisierung 7.1% Kühltechnik 71.4% Heizung 42.9% Lüftung 42.9% Beleuchtung 64.3% T ontechnik 14.3% Isolierung 21.4% Sonstiges 0.0% Sonstiges Count T otal 0

Hatten Sie in den letzten fünf Jahren eine Energieberatung? Ja: 28.6% Nein: 71.4% Ja 28.6% Nein 71.4%

Wäre eine Energieberatung für Sie interessant? Nein: 10.0 % Ja: 90.0 % Ja 90.0% Nein 10.0%

Kennen Sie Angebote der Stadt München zur finanziellen Förderung einer Energieberatung? Ja: 35.7% Nein: 64.3% Ja 35.7% Nein 64.3%

Gibt es in Ihrem Club jemanden, der für das Thema Energieverbrauch verantwortlich ist? Nein: 50.0 % Ja: 50.0 % Ja 50.0% Nein 50.0%

Gibt es bei Ihnen Mitarbeiterschulungen zum Thema Energiesparen? Ja: 0.0 % Nein: 10 0.0 % Ja 0.0% Nein 100.0%

Hätten Sie daran Interesse? Nein: 25.0 % Ja: 75.0 % Ja 75.0% Nein 25.0%

Wie hat sich Ihr Stromverbrauch (kwh) in den letzten beiden Jahren entwickelt? nicht bekannt : 18.2% um mehr als 20 % gesunken: 0.0 % um mehr als 20 % gest iegen: 0.0 % um 10-20 % gest iegen: 9.1% um 0-10 % gest iegen: 18.2% um 10-20 % gesunken: 27.3% keine Veränderung: 18.2% um 0-10 % gesunken: 9.1% um mehr als 20 % gestiegen 0.0% um 10-20 % gestiegen 9.1% um 0-10 % gestiegen 18.2% keine Veränderung 18.2% um 0-10 % gesunken 9.1% um 10-20 % gesunken 27.3% um mehr als 20% gesunken 0.0% nicht bekannt 18.2%

Wie hat sich Ihr Stromverbrauch (kwh) in den letzten beiden Jahren entwickelt? - comments Response Diese Frage ist sehr schwer zu beantworten. Denn das kommt immer darauf an wie viele Veranstaltungen es gibt... Gefühlt ist der Stromverbrauch pro Veranstaltung gleich geblieben... Keine absoluten Werte zum Stromverbrauch vorhanden LED Lichtechnik Mehr Live-Veranstaltungen Partizieller Austausch durch LED Spots. Milder Winter (E-Heizer an der Kasse) T rotz Energiesparmaßnahmen wegen Betriebserweiterung um mehe als 40% teure

Wie hat sich Ihr Heizenergieverbrauch (kwh) in den letzten beiden Jahren entwickelt? um mehr als 20 % gest iegen: 0.0 % nicht bekannt : 33.3% um 10-20 % gest iegen: 0.0 % um 0-10 % gest iegen: 0.0 % keine Veränderung: 25.0 % um mehr als 20 % gesunken: 0.0 % um 10-20 % gesunken: 8.3% um 0-10 % gesunken: 33.3% um mehr als 20 % gestiegen 0.0% um 10-20 % gestiegen 0.0% um 0-10 % gestiegen 0.0% keine Veränderung 25.0% um 0-10 % gesunken 33.3% um 10-20 % gesunken 8.3% um mehr als 20% gesunken 0.0% nicht bekannt 33.3%

Wie hat sich Ihr Heizenergieverbrauch (kwh) in den letzten beiden Jahren entwickelt? - comments Response Keine absoluten Werte zur Heizung vorhanden Wettersituation, Energiesparmaßnahmen, Verbesserung des Energiespar-Bewußtseins der MitarbeiterInnen Wir haben eine neue Dämmung im Nachtgalerie Club ein gebaut und neue zeitgesteuerte T hermostate im Büro

Wie heizen Sie? S onst iges: 15.4% Gasheizung: 23.1% nicht bekannt : 15.4% Ölheizung: 7.7% Elekt roheizung: 7.7% Pellet heizung: 0.0 % Wärmepumpenheizung: 0.0 % Fernwärme: 30.8% Gasheizung 23.1% Ölheizung 7.7% Fernwärme 30.8% Pelletheizung 0.0% Wärmepumpenheizung 0.0% Elektroheizung 7.7% nicht bekannt 15.4% Sonstiges 15.4% Sonstiges Count T otal 2

Von welchem Stromanbieter beziehen Sie Ihren Strom? Wie heißt Ihr Stromtarif? münchen energy aktiv swm stadt clean dew unbekannt ökostrom stadtwerke Response SWM Stadtwerke München??? DEW SWM M-Ökostrom Aktiv SWM Ökostrom clean energy stadt München swm unbekannt

Welche Stromart beziehen Sie? rommix (At om, Kohle, Gas, neuerbare Energien): 38.5% Ökost rom (nur Erneuerbare Energiequellen: S onne, Wind, Wass Biomasse,...): 61.5% Ökostrom (nur Erneuerbare Energiequellen: Sonne, Wind, Wasser, Biomasse,...) 61.5% Strommix (Atom, Kohle, Gas, Erneuerbare Energien) 38.5%

Warum beziehen Sie keinen Ökostrom? 50 40 Percent 30 20 10 0 Ökostrom ist zu t Ich sehe keinen M Woher weiß ich, d Der Wechsel ist zu Wir sind in einen f Ich kenne keine Ö Ich habe noch nich Ich habe keine Zeit Es gibt keinen trifti Sonstiges Ökostrom ist zu teuer. 25.0% Ich sehe keinen Mehrwert darin. 0.0% Woher weiß ich, dass es wirklich Ökostrom ist? 50.0% Der Wechsel ist zu aufwendig. 25.0% Wir sind in einen festen Vertrag gebunden. 25.0% Ich kenne keine Ökostromanbieter. 0.0% Ich habe noch nicht darüber nachgedacht. 25.0% Ich habe keine Zeit dafür. 0.0% Es gibt keinen triftigen Grund. Ich bin bereit zu wechseln. 0.0% Sonstiges 25.0%

Wie glauben Sie, wirkt sich die Darstellung als nachhaltiger Club auf Ihr Image aus? Eher negat iv: 7.7% S ehr negat iv: 0.0 % S ehr posit iv: 30.8% Neut ral: 30.8% Eher posit iv: 30.8% Sehr positiv 30.8% Eher positiv 30.8% Neutral 30.8% Eher negativ 7.7% Sehr negativ 0.0%

Welche Inhalte würden Sie an einem Workshop zum Thema "Energiemanagement im Club" interessieren? 100 75 Percent 50 25 0 Vortrag eines Ene Hintergründe und Austausch mit and Infos über Stroma Möglichkeiten des Energiesparen im Software-T ools (k Sonstiges Vortrag eines Energieexperten über Einsparpotentiale in Clubs 100.0% Hintergründe und Folgen des Klimawandels und weitere Probleme der Energieindustrie 18.2% Austausch mit anderen Clubbetreibern zu dem T hema, um best-practice-beispiele kennenzulernen 54.5% Infos über Stromanbieter - wer nutzt welche Energiequellen, was sind gute & lokale Anbieter 72.7% Möglichkeiten des nachhaltigen Handels abseits des Energieverbrauchs im Club (Getränke, Essen, Logistik, Reinigungsmittel,...) 45.5% Energiesparen im Club aus der Perspektive des Clubpublikums 54.5% Software-T ools (kostenfrei und kostenpflichtig) zur Unterstützung der Energieeinsparung 9.1% Sonstiges 0.0%

Wie schätzen Sie die Beziehung zwischen den Clubbetreibern in München ein? in Konkurrenz: 18.2% part nerschaft lich vernet zt : 27.3% keine Vernet zung: 18.2% vernet zt : 36.4% partnerschaftlich vernetzt 27.3% vernetzt 36.4% keine Vernetzung 18.2% in Konkurrenz 18.2%

Wie wünschen Sie sich die Beziehung zwischen den Clubs? Hätten Sie eine andere Vorstellung? keine Vernet zung: 0.0 % in Konkurrenz: 0.0 % S onst iges: 0.0 % vernet zt : 36.4% part nerschaft lich vernet zt : 63.6% partnerschaftlich vernetzt 63.6% vernetzt 36.4% keine Vernetzung 0.0% in Konkurrenz 0.0% Sonstiges 0.0% Sonstiges Count T otal 0

Würden Sie eigene Ergebnisse und Erfahrungen einer Energieberatung mit anderen Clubs teilen? Nein: 9.1% Ja: 90.9% Ja 90.9% Nein 9.1%