Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen

Ähnliche Dokumente
Jahres- Rückblick.

Elfriede Mayr [Geben Sie hier das Exposee für das Dokument ein. Das Exposee ist meist eine Kurzbeschreibung des Dokumentinhalts.]

Jahres- Rückblick.

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Statistik. Zum Gedenken

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

-hipping.at Jahresbericht

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

Vorwort des Kommandanten

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung

Elfriede Mayr [Geben Sie hier das Exposee für das Dokument ein. Das Exposee ist meist eine Kurzbeschreibung des Dokumentinhalts.]

Feuerwehr Gattersdorf

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

Freiwillige Feuerwehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

JAHRESBERICHT 2014 FF LEOMBACH

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

JAHRE J S AHRE BERICHT 2010 FF LEOMBACH

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Jahresrückblick 2002

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

JAHRESBERICHT.

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT. kreuzen.at

FF-ACHLEITEN 89.VOLLVERSAMMLUNG

Jahresbilanz. Freiwillige Feuerwehr St. Roman. und. Löschzug Steinerzaun-Au

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

JAHRESRÜCKBLICK 2011

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Bewerbsgruppe I 2. und 3. Rang Landesbewerb Perg JAHRESBERICHT

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Jahresbericht

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler

LEISTUNGSBERICHT 2007

Jahresbericht FF-Brand Laaben

FREIWILLIGE FEUERWEHR LÖSCHZUG. ST. GEORGEN / Pzg.

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

Für diese Einsatzbereitschaft sowie auch für den kameradschaftlichen Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken.

Jahresrückblick 2010

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

F e u e r w e h r a b s c h n i t t O b e r n b e r g

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Freiwillige Feuerwehr Althofen

Wahlanalyse zu den Feuerwehrwahlen 2018 Bezirk Grieskirchen

Feuerwehrnachrichten 2016

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

FF HETZENDORF Auszeichnungsliste Mannschaft nach Mann

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Kilian Stempfer erhält als Erster des Bezirkes Braunau das Jugendleistungsabzeichen JAHRESBERICHT

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

FEUERWEHR ALTHOFEN HERZLICH WILLKOMMEN!

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Statistik. Mitgliederentwicklung

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

139. Vollversammlung. Tagesordnung Teil I

Herzlich willkommen zur Jugendbetreuerbesprechung

VOLLVERSAMMLUNG 2014

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Jahresrückblick FF Gerolding

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

WALDREICHS Jahresbericht 2012

SCHWECHAT - RANNERSDORF

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Karlsteiner Florianipost

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr.

88. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG. Freitag, den 30. März 2012

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

der Freiwilligen Feuerwehr Rennweg

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Einsätze. Gesamt: 696,29 Stunden 63 Einsatzdaten vom bis

Jahresbericht 2014 Seite 2

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Einweihung des neuen Kleinlöschfahrzeuges

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen Jahresbericht 2008

Impressum: 16. Auflage, Offizieller Jahresbericht 2008 der Freiwilligen Feuerwehr Waizenkirchen Redaktionsleitung: Bernhard Gföllner Design und Grafik: Bernhard Gföllner Für den Inhalt verantwortlich: AW Bernhard Gföllner, Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen Eigenvervielfältigung Erscheinungsort Waizenkirchen, Erscheinungstag Jahresvollversammlung am 10.01.2009

HBI Manfred HARTL Kommandant der FF Waizenkirchen Rückblick 2008 Geschätzte Ehrengäste, liebe Feuerwehrkameraden Das Jahr 2008 ist vorüber und die Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen möchte Ihnen so wie jedes Jahr mit dem Jahresrückblick einen Einblick in die Arbeit und Aktivitäten unserer Feuerwehr geben. Im vergangenen Jahr wurde das Kommando neu gewählt, es gab keine Veränderung in der Führungsebene. Ich bedanke mich für das Vertrauen, das uns für die nächsten fünf Jahre wieder entgegengebracht wird. Von Katastrophen und tragischen Unfällen blieben wir so halbwegs verschont. Die größte Herausforderung war das Unwetter im August, das uns zeigte, wie schnell Hab und Gut in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Wir haben nur beschränkte Ressourcen und können leider nicht überall gleichzeitig sein. Wir tun aber alles, um den Betroffenen möglichst rasch zu helfen. Um weiter den Anforderungen gerecht zu werden, wird das Angebot der Aus und Weiterbildung von unseren Kameraden stetig genutzt. Auch die Jugendarbeit gehört zu diesem Gebiet und so sind wir sehr bemüht unsere Jugendfeuerwehrmänner gut auf ihre späteren Aufgaben vorzubereiten. Ich möchte mich bei euch auch für die gute Zusammenarbeit beim 4730er Zeltfest bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Familien der Feuerwehrkameraden für das Engagement, das bei dieser Veranstaltung gezeigt wurde. Ich bitte auch heuer wieder um eure Unterstützung beim 4730er Zeltrummel. Ein großer Dank gebührt auch der Marktgemeinde Waizenkirchen besonders unserem Bürgermeister, Herrn Ing. Josef Dopler für die tatkräftige Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Wir werden uns auch weiterhin um eine gute Zusammenarbeit bemühen! Zum Abschluss wünsche ich noch allen Kameraden ein unfallfreies und unbeschwerliches Jahr 2009!!! Mit kameradschaftlichen Grüßen HBI Manfred Hartl

Ing. Josef DOPLER Bürgermeister der Marktgemeinde WAIZENKIRCHEN Der Feuerwehr Waizenkirchen als Dank Wenn man die Jahresübersicht der FF Waizenkirchen für das Jahr 2008 liest, so wird man feststellen, dass wir in diesem Jahr von größeren Katastrophen und Unglücksfällen verschont wurden. Es genügen jedoch auch weniger spektakuläre Ereignisse, welche die Bedeutung und die Notwendigkeit der Feuerwehr rechtfertigt. Am Besten merkt man das Können und die Einsatzstärke, wenn man selbst als Geschädigter sich über die Hilfe der Männer und Frauen der Feuerwehr verlassen kann. Nachdem auch mir die Feuerwehr Waizenkirchen bei der Behebung eines Sturmschadens behilflich war, ist es mir in diesem Bericht ein Anliegen, auch dafür zu danken. Gleichzeitig darf ich den Dank von allen überbringen, denen geholfen wurde. Das Jahr 2008 war bei den Feuerwehren wieder ein Wahljahr. Ich danke allen gewählten und bestellten Kommandomitgliedern für die Übernahme der Verantwortung und wünsche dazu weiterhin viel Glück und Freude. Das Feuerwehrhaus Waizenkirchen hat sich als Kompetenzzentrum für viele Leistungen an die Gesellschaft entwickelt. Ich denke dabei neben den gesetzlichen Aufgaben auch an die freiwillige Schulung vieler Jugendlicher. So helft ihr mit, dass der selbstlose Geist im Ehrenamt an die nächste Generation weitergegeben wird. Diese und viele weitere Leistungen können selbst eine Prüfungsstelle nicht so darstellen, wie es die Bürger spüren und sehen. Wenn die Feuerwehr darüber hinaus Geselligkeit stiftet und den Ertrag daraus an Bildungseinrichtungen wie den Kindergarten weitergibt, so seid Ihr bei Eurem Motto: Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr beinahe schon auf der Ziellinie. Den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr wünsche ich im Namen des Gemeindevorstandes und Gemeinderates der Marktgemeinde Waizenkirchen für die Zukunft alles Gute, eine gute Kameradschaft und eine gesunde Heimkehr nach den Einsätzen zum Wohle der Mitmenschen. Ing. Josef Dopler Bürgermeister

Zum Gedenken aller verstorbenen Kameraden und besonders an Ing. Anton Weigl Viel zu früh und gänzlich unerwartet ging unser Kamerad am 21.Juli 2008 im 69. Lebensjahr von uns. Er stand nicht nur in seinem Betrieb, den er als Seniorchef noch aktiv mitgestaltet hat, sondern auch in unserer Wehr und vielen anderen Bereichen der Gesellschaft mit beiden Beinen fest im Leben. Kamerad Weigl trat 1964 in die Feuerwehr Waizenkirchen ein. Im Lauf der Jahre arbeitete er sich bis zum Hauptlöschmeister hoch. Auch verschiedene Ehrungen, wie zum Beispiel die Bezirks-Verdienstmedaille in Silber oder die Anerkennung für 40jährige Mitgliedschaft, wurden ihm zu Teil. 2005 trat er in den Reservestand über und war auch dann noch ein treuer Begleiter bei Ausrückungen und den gesellschaftlichen Aufgaben unserer Wehr. Sein Tod schmerzt und hinterlässt eine Lücke in unseren Reihen.

Übersicht der geleisteten Stunden Anzahl Mann Mannstunden Einsätze Austritt von Mineralöl 3 58 95 Bergung von verletzten oder hilflosen Personen 1 13 10 Einsatz nach Verkehrsunfall 5 56 56 Hochwasser / sonst. Überschwemmung 2 44 295 Pumparbeit 2 10 34 Sturmschaden 5 74 123 Suchaktion 2 47 149 Verkehrsunfall 5 104 138 Wasserversorgung 1 1 3 Brandeinsatz 6 77 132 Brandverdacht 2 31 15 1050 Übungen und Ausbildungen Übungen und Schulungen lt. Übungsplan 8 147 272 Abschnittsübung 1 9 36 Herbstübungen 2 26 78 Funkübungen 3 24 88 Atemschutzübungen 2 3 29 sonstige Ausbildungen 4 30 109 612 Arbeiten Administrative Tätigkeiten von Kommandant, Schriftführer und Kassaführer 340 Verwaltungsarbeiten, EDV, Mitgliederdaten, Berichte, Homepage, etc. 310 Instandhaltung Geräte und Fahrzeuge, Fw.-Hausdienste, Winterdienst, etc. 520 Kdo-Sitzungen 121 Jahresvollversammlung, Mitgliederversammlung 197 Ausrückungen, Abschnitts- Bezirkstagung, Florianifeier, Fronleichnam,Weihnachtsfeier 410 FF Hausbesichtigung, "Hallo Auto" Präsentation der Vereine, Tag der offenen Tür 354 Kurse, Funkübung, Truppmannausbildung 443 Vorber. für Übungen, FULA, FLA, Wissenstest, etc. 486 Verpflegung, Küchendienst 500 sonstige Arbeiten, Spendenübergabe 160 3841 Gesamt ohne Jugendarbeit, Bewerbsgruppe 5503 Jugendarbeit 1970 Bewerbsgruppe 1785 Gesamt 9258

Statistik, Mitgliederstand Statistik der Einsätze, Arbeiten und Übungen ohne Jugendarbeit und ohne Bewerbsgruppe 2008 sonstige Arbeiten 3% Verpflegung, Küchendienst 9% Administrative Tätigkeiten 6% Einsätze 20% Vorbereitungen 9% Übungen 11% Kurse, Ausbildung 8% FF Besichtigungen, Tag der offenen Tür 6% Vorbereitung- und Verwaltungsarbeit 6% Instandhaltung 9% Ausrückungen 7% Versammlungen 4% Kdo-Sitzungen 2% 2008 wurden insgesamt 5503 Stunden (ohne Jugenarbeit und ohne Bewerbsgruppe) geleistet. Dies sind um 1560 Stunden mehr als im Vorjahr. Es ergibt sich eine durchschnittliche Stundenleistung bei 58 Mann und 5503 Stunden von 95 Stunden oder 2,5 Arbeitswochen im Jahr 2008 Mitgliederstand per 31.12.2008 31.12.2007 Gesamt 89 88 Mitglieder im Aktivstand 58 60 Mitglieder im Reservestand 19 17 Jugend 12 11 verstorben 1 Aktiv zu Reserve 2 Jugend zu Aktiv 1 Austritte 5 Eintritte 7

Statistiken Statistik der Einsätze, Arbeiten und Übungen mit Jugendarbeit und Bewerbsgruppe 2008 Bewerbsgruppe 19% Administrative Tätigkeiten 3% Einsätze 11% Übungen 7% Vorbereitungs- Verwaltungsarb. 4% Instandhaltung 6% Kdo-Sitzungen 1% Jugendarbeit 22% sonstige Arbeiten 2% Verpflegung, Küchendienst 5% Vorbereitungen 5% FF Besichtigungen, Tag der offenen Tür 4 % Kurse, Ausbildung 5% Versammlungen 2% Ausrückungen 4% Einsatzstatistik 2008 Wasserversorgung 1% Verkehrsunfall 13% Brandeinsatz 13% Brandverdacht 1% Austritt von Mineralöl 9% Bergung von verletzten oder hilflosen Personen 1% Einsatz nach Verkehrunfall 5% Hochwasser / sonst. Überschwemmung 28% Suchaktion 14% Sturmschaden 12% Pumparbeit 3%

Statistiken 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 5 5-Jahres-Einsatzstatistik Verkehrsunfälle Brände Gesamt 41 34 30 31 25 7 6 5 5 5 6 2 3 4 2004 2005 2006 2007 2008 Gesamtstunden im 5-Jahres-Vergleich 6000 5000 4000 3943 5503 3000 2000 1000 2011 2370 2271 0 2004 2005 2006 2007 2008 Unfälle und Brände mit deren Folgen 14 12 10 8 6 4 2 0 8 Verletzte bei Verkehrunfälle Verletzte bei Brände 12 Todesopfer 9 7 4 2 2 1 0 0 0 0 0 0 0 2004 2005 2006 2007 2008

Eintritte, Angelobung, Ehrungen, Lehrgänge, Abzeichen Angelobungen Eizenberger Lisa-Maria Pillinger Michael Beförderungen Stögermüller Markus HFM zum LM Gfellner Manuel OFM zum HFM Ehrungen 25 jährige Dienstmed. Renauer Manfred 60 jährige Dienstmed. Dieplinger Otmar Hochmayr Wilhelm Maier Hermann Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes 1. Stufe Haslehner Bruno 3. Stufe Jonas Daniel Reiter Stefan Stögermüller Markus Straßl Thomas Strand Hannes Lehrgänge Grundlehrgang Eizenberger Lisa-Maria Pillinger Michael Gruppenkdt. Lehrgang Haslehner Dominik Scheiterbauer Alexander Technischer LG 1 Haslehner Walter Maschinisten Grundausbildung im Bezirk Straßl Thomas Haslehner Walter Funklehrgang Bruckner Lieselotte Kliemstein Bianca Pillinger Jacqueline Verkehrsreglerschulung Hartl Manfred Paschinger Karl Atemschutz Lehrgang Pillinger Christian Waldbrandbekämpfung Jonas Daniel Haslehner Walter Straßl Stefan Lehrgang für Ausbilder Grundlehrgang Haslehner Walter KAT Seminar für Feuerwehr Führungskräfte Reiter Stefan EH Kurs, 8 Stunden Haslehner Dominik Scheiterbauer Alexander Straßl Thomas Weiß Roland EH Kurs, 16 Stunden Haslehner Walter Leistungsabzeichen FLA Gold Jonas Daniel FLA Silber Bruckner Lieselotte Kliemstein Bianca Pillinger Jacqueline FLA Bronze Eizenberger Lisa-Maria Pillinger Michael FULA Gold Amesberger Thomas Jonas Daniel THL Bronze Haslehner Dominik Bruckner Lieselotte Gfellner Manuel Kliemstein Bianca Pillinger Jacqueline Silber Pillinger Christian Scheiterbauer Alexander Stögermüller Martina Straßl Stefan Weiß Roland Gold Amesberger Thomas Jonas Daniel Paschinger Karl Reiter Stefan Renauer Manfred

Jugendarbeit Mitglieder Jugendgruppe: Bauernfeind Marcel Bundus Manuel Doblmann Daniel Falkner Christian Freilinger Andreas Grüneis Fabian Hartl Michael Jugendbetreuer: Hörleinsberger Christoph Mayr Florian Mayr Mathias Neuweg Christoph Pillinger Pascal Stögermüller Daniel Scheiterbauer Thomas Stögermüller Martina Scheiterbauer Alexander Am 05.04.2008 fand der alljährliche Wissenstest in der Hauptschule Waizenkirchen statt, bei dem unsere Jugendfeuerwehrmänner Doblmann Daniel Gold Falkner Christian Bronze angetreten sind. Alle haben ein hervorragendes Ergebnis mit höchstmöglicher Punktezahl erzielt. Nach dem Wissenstest haben wir uns für die bevorstehende Bewerbssaison vorbereitet. An folgenden Bewerben haben wir teilgenommen: Datum Bewerb BRONZE SILBER 17.05.2008 Abschnittsbewerb Ritzing 927,48 Punkte 21.06.2008 Bezirksbewerb Keneding 951,10 Punkte 4.-5.07.2008 Landesbewerb Freistadt 942,07 Punkte Beim Landesbewerb haben folgende Jugendfeuerwehrmänner das FLA in Silber erworben: Bundus Manuel Doblmann Daniel Falkner Christian Nochmals herzlichen Glückwunsch zu den erreichten Abzeichen! Unser Jugendlager fand dieses Jahr vom 10.-13.07. in Altmünster (Bezirk Gmunden) statt. Es nahmen insgesamt 9 Jugendfeuerwehrmänner teil. Unsere Jugendarbeit im Detail: Ausbildung Wissenstest Sonstige Ausbildung Konditionstrainig Jugendlager Bewerbe Div. Vorbereitungen Gesamt: 154,25 Stunden 457,00 Stunden 206,00 Stunden 825,00 Stunden 241,00 Stunden 86,50 Stunden 1969,75 Stunden

Aktivitäten der Bewerbsgruppe 2008 war ein intensives Bewerbsjahr. Beginnend mit den Bewerben auf Bezirksebene über den Landesbewerb in Freistadt bis zum Südtiroler Landesbewerb in Brixen hatte die Bewerbsgruppe ein buntes Programm mit vielen Erfolgen und Auszeichnungen (siehe Kasten). Vor allem Südtirol war ein lange verfolgtes Ziel, dass mit 9 Leistungsabzeichen seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Neu war auch der Umstieg auf die Wertungsklasse 1 (ohne Sicherheitsstiefel und Handschuhe) sowie ein zielorientierter Trainingsplan zum verfeinern der Technik. Datum Bewerb Bronze Silber 17.05.2008 Abschnittsbewerb Ritzing 395,18 (4.) 356,81 (5.) 14.06.2008 Abschnittsbewerb Neuhofen (LL) 385,36 (9.) 343,23 (17.) 21.06.2008 Bezirksbewerb Keneding 392,29 (10.) 368,92 (10.) 27. 29.06.2008 Landesbewerb Südtirol 355,97 (117.) 363,86 (77.) 04. 05.07.2008 Landesbewerb Freistadt 391,48 (130.) 354,79 (208.) (Platzierung in Klammer) Südtiroler Leistungsabzeichen Bronze/Silber: Manuel Gfellner Dominik Haslehner Walter Haslehner Christian Pillinger Stefan Reiter Alex Scheiterbauer Stefan Straßl Thomas Straßl Roland Weiß Bewerbsgruppe, am 28. Juni in Brixen/Südtirol Bereits Tradition, der Punschstand, am 23.12.2007 vor dem Feuerwehrhaus. Der Erlös von 1.300,- EUR wurde für ein Pflegebett in unserer Gemeinde gespendet. Verwaltet wird das Bett von der Gemeinde. Am 1.3.2008 erfolgte die Übergabe an Bürgermeister Josef Dopler im Altenheim. Alles Gute und ein aufrechtes Dankeschön an Roland Weiß, der seine Bewerbsgruppentätigkeit mit Ende 2008 niedergelegt hat. Gleichzeitig ein herzliches Willkommen an Daniel Doblmann und Patrick Kliemstein, die neu im Team sind. OÖ Leistungsabzeichen Freistadt: Bianca Kliemstein Silber Lieselotte Bruckner Silber Lisa Eitzenberger Bronze Jacqueline Pillinger Silber Michael Pillinger Bronze Ein herzlicher Dank gilt dem Kommando, im besonderen Manfred Hartl und Bruno Haslehner für ihre Betreuung und Unterstützung im Bewerbsjahr 2008! Übergabe Pflegebett an Bgm. Josef Dopler

Funktionen Kommandant Kommandant Stv. Schriftführer Kassier Gerätewart Hartl Manfred Haslehner Walter Gföllner Bernhard Zistler Josef Hörmann Johannes Zugskommandanten Haslehner Bruno Doppelmayr Josef Lotsenkommandant Gstatterer Fritz Stv.: Amesberger Thomas Gruppenkommandanten Jonas Daniel Pillinger Markus Renauer Manfred Straßl Thomas Jugendbetreuer Stögermüller Martina Scheiterbauer Alexander Atemschutzwart Stögermüller Markus Jonas Daniel Fähnrich Windhager Gottfried EDV- und Internetverantwortlicher Gstatterer Fritz Bewerbsgruppenleiter Haslehner Bruno Archiv Aichinger August Gföllner Bernhard Gföllner Roman jun. Paschinger Karl