J A H R E S B E R I C H T. Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten Markt

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten - Markt

Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten - Markt

Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten - Markt

Jahresrückblick FF Gerolding

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahres- Rückblick.

Feuerwehrnachrichten 2016

Jahres- Rückblick.

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Jahresrückblick 2002

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Freiwillige Feuerwehr Großotten

FEUERWEHR JABING Aktuell

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Informationsblatt und Jahresbericht 2010

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

J A H R E S B E R I C H T. Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten - Markt

Statistik. Zum Gedenken

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresrückblick 2015

Newsletter FF- Schenkenbrunn

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball

Mit 125 Jahren noch immer jung

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Jahresbericht

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Die Wehr von 1946 bis 2003

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

2013 war einsatzmäßig etwas ruhiger, dafür konnten wir uns auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

WALDREICHS Jahresbericht 2012

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Toller Ball in Groß Gerungs

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013

LEISTUNGSBERICHT 2007

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1.

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach,

Newsletter FF- Schenkenbrunn

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014

Jahresrückblick 2016

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer

Karlsteiner Florianipost

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

18. April bis 4. August 2013

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter!

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

-hipping.at Jahresbericht

Jahresmitteilung 2017

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

brand AKTUELL Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Für diese Einsatzbereitschaft sowie auch für den kameradschaftlichen Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken.

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

ABZEICHEN FEUERWEHRJUGEND

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Freiwillige Feuerwehr Gresten. Jahresbericht 2005

Transkript:

J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 2 Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten Markt

Vorwort Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren aus Kirchstetten, liebe Jugend! Ein arbeitsreiches Jahr geht dem Ende zu. Ein Jahr das uns von größeren Schadensfällen verschonte und trotzdem wiederum unser Arbeitsbuch mit Einträgen füllte. Wir wurden zu verschiedenen Einsätzen gerufen, von Türöffnungen bis zu schweren Verkehrsunfällen auf die A1 und von einem Bauernhofbrand bis zum Wiesenbrand. Es war ein einsatzreiches Jahr für unsere Mitglieder, da es sogar Tage mit mehreren Einsätzen gab. Die Mitglieder der Feuerwehr Kirchstetten - Markt waren 10.233 Stunden für Sie im Einsatz. Aber nicht nur die Einsatzstunden - Statistik ist enorm, sondern auch die Stunden unserer Mitglieder für Ausbildungen und Schulungen. Natürlich wurde im zweiten Halbjahr besonders auf die Ausbildung unseres neuen Tanklöschfahrzeuges geachtet, um Ihnen die Sicherheit zu geben, die Sie von uns verlangen und wir Ihnen auch gerne geben. Am 13. Juni war ein Tag, auf den wir schon sehr lange gewartet haben, unser neues Tanklöschfahrzeug wurde von der Firma Rosenbauer abgeholt, am Abend der Bevölkerung vorgestellt und nach einer vierwöchigen Einschulungsphase in den Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug kostete 352.000,00 und wurde von der Gemeinde mit 50% dieser Summe finanziert, die restlichen 50% wurden durch das Land Niederösterreich, der Asfinag, der Bevölkerung, vom Bauernbund Kirchstetten und der Feuerwehr finanziert. Aber wir konnten auch unser altes Tanklöschfahrzeug an eine oberösterreichische Wehr verkaufen und bekamen dafür nicht nur einen Eurobetrag, sondern auch eine Freundschaft von den Kameraden der Feuerwehr St. Thomas. Diese Freundschaft wird von beiden Wehren gepflegt und es wird sich gegenseitig bei feierlichen Anlässen besucht. Natürlich war heuer unser Gartenfest das Highlight vom Veranstaltungsjahr der Feuerwehr, denn eine Angelobung des Österreichischen Bundesheeres wird man in Kirchstetten nicht mehr so schnell sehen. Ich möchte mich auch auf diesem Wege bei allen Mitwirkenden der Angelobung für die großartige Vorbereitung und Ausführung bedanken. Aber auch der Festakt am Sonntag mit der Fahrzeugsegnung und den Auszeichnungen war eine tolle Veranstaltung. Ich möchte mich bei den Ausgezeichneten recht herzlich für die Unterstützung, die sie uns entgegen bringen, bedanken. So ein Gartenfest, wie wir es veranstalten, wäre nicht möglich ohne der enormen Unterstützung der vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer. Müsste die Feuerwehr dieses Personal entlohnen, so käme man auf die stolze Summe von über 40.000,00. DANKE für Eure unermüdliche und entgeldlose Unterstützung! Aber auch Ihnen, liebe Bevölkerung ist ein Dankeschön auszusprechen, denn Sie sind es, die unsere Veranstaltungen immer zahlreich besuchen. -2- Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2013. Alles Gute und Gut Wehr! HBI Andreas Heiss

Vorwort 2012 war ein sehr arbeitsintensives Jahr Das Jahr 2012 war für die Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten Markt in erster Linie auf den Ankauf des neuen TLFA zugeschnitten. Es wurde viel Zeit und Geisteskraft geopfert um ein Einsatzfahrzeug mit optimalen Bedingungen für unser Einsatzgebiet anzuschaffen. Wobei auch das Preis Leistungsverhältnis passen sollte und das Einsatzfahrzeug am letzten Stand der Technik sein sollte. Zeitaufwand Anhand des Dienstvermerkbuches konnte die Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten - Markt dieses Jahr 10.233 Arbeitsstunden absolvieren, welche zur Sicherheit und Wohle für die Ortsbevölkerung und aller Mitmenschen geleistet wurden. Die Gesamtstunden teilen sich wie folgt auf: 9 Brandeinsätze 407 Stunden 25 technische Einsätze 190 Stunden Zeitaufwand, Vorwort Fehlalarme 36 Stunden Reparaturen, Wartung von Geräte und Fahrzeugen, Feuerwehrhausreinigung 950 Stunden Schulungen, Einsatzübungen, Bewegungsfahrten und Bewerbsübungen 2.174 Stunden Feuerwehrjugend und Betreuung 2.610 Stunden Versammlungen, Begräbnisse, feierliche Anlässe, Gratulationen und Gartenfest 3.866 Stunden Gesamte Arbeitsstunden 10.233 Stunden Die Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten-Markt hat zur Zeit einen Mitgliederstand von 83 Mitgliedern - aufgeteilt auf 64 Aktive, 11 FJ-Mitgliedern und 8 Reservisten. -3-

die größten Einsätze die größten Einsätze dieses Jahres 18. Jänner 2012 11:15 Uhr - Fahrzeugbrand auf A1 Westautobahn Zu einem Fahrzeugbrand, auf die A1 Westautobahn in Fahrtrichtung Wien, wurden die Feuerwehren Kirchstetten - Markt und Böheimkirchen Markt gerufen. Ein Fahrer eines Minivan fuhr in Richtung Wien als er kurz nach St. Christophen einen Knall aus dem Motorraum vernahm. Geistesgegenwertig lenkte er den Wagen auf den Pannenstreifen. Beim Ausrollen des Fahrzeuges schlugen bereits Flammen aus dem Motorraum. Die Einsatzkräfte wurden verständigt. Beim Eintreffen der Autobahnpolizei kam es vor dem Einsatzort zu keiner Bildung der Rettungsgasse, es musste erst geschlichtet werden, um die Zufahrt zu ermöglichen. Die Feuerwehren konnten ohne größere Probleme zufahren, da nach einigen hundert Metern die Rettungsgasse klaglos funktionierte. Die Feuerwehren Kirchstetten-Markt und Böheimkirchen löschten den Brand, sie konnten aber nicht verhindern, dass das Auto komplett ausbrannte. Während des Einsatzes mussten die ersten beiden Fahrspuren gesperrt werden, infolge dessen kam es zu einer erheblichen Staubildung. Die beiden Wehren standen etwa für 2 Stunden im Einsatz. 20. März 2012 09:15 Uhr - Großbrand eines Bauernhofes in Böheimkirchen In den Morgenstunden brach auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Böheimkirchen ein Großbrand aus. Die Rauchsäule dieses Brandes war schon aus mehreren Kilometern Entfernung gut zu erkennen und deutete auf ein Großereignis hin. Die Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten - Markt wurde gemeinsam mit einigen Feuerwehren des Abschnitt Neulengbach bei der Alarmstufenerhöhung um 09:15 Uhr zu diesem Einsatz zugezogen. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Wasserversorgung der bereits anwesenden Kräfte sicherzustellen. 11:47 Uhr - Brand des Anbaues einer Maschinenhalle in Ollersbach -4- Kurz nach dem Einrücken vom Einsatz in Böheimkirchen, Tank Kirchstetten sollte die Gemeinde bei Reinigungsarbeiten unterstützen, kam die nächste Alarmierung. Wieder handelte es sich um einen Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens. In Ollersbach brannte der Anbau einer Maschinenhalle und drohte auf diese überzugreifen. Die ortsansässige Feuerwehr Ollersbach war noch beim Brand in Böheimkirchen eingesetzt, deshalb übernahm die ersteintreffende Feuerwehr Kirchstetten - Markt kurzfristig die Einsatzleitung.

die größten Einsätze dieses Jahres Die insgesamt sieben, von Florian St. Pölten, alarmierten Feuerwehren konnten den Brand rasch löschen und die Maschinenhalle erfolgreich schützen. Für eine kurze Schrecksekunde sorgte ein Tankanhänger mit dem Symbol leicht entflammbar, der, wie sich herausstellte, aber leer war und keine Gefahr darstellte. 30. Oktober 2012 06:38 Uhr - Brandeinsatz in Sichelbach Die FF Kirchstetten Markt wurde nach Sichelbach in die alte Mühle zu einem Brandverdacht gerufen. Aus unbekannter Ursache kam es im Yi - Zentrum zu einer Brandentwicklung. Beim Eintreffen der Feuerwehr Kirchstetten - Markt konnte bereits massive Rauchentwicklung im Bereich des Yogaraumes wahrgenommen werden. Die Erkundung des ersten Atemschutztrupps der eingesetzten Feuerwehr vernahm eine starke Brandbelastung im Bereich der Zimmeröfen und starke Hitzebelastung der Wände des Gebäudes. Die Wände und Decken waren mit Schilfmatten und Lehmverputz ausgestattet, somit entstand ein Schwelbrand, der die Löscharbeiten erschwerte. Folgedessen veranlasste der Einsatzleiter der FF Kirchstetten - Markt, eine Erhöhung der Alarmstufe um weitere Kräfte hinzu zu ziehen. Um der Lage Herr zu werden, musste seitens der eingesetzten Kräfte die Wand- sowie die Dachkonstruktion geöffnet werden, da sich herausstellte, dass sich der Brand bereits innerhalb der Mauer auf das Dachgeschoß ausgebreitet hatte. Der extremen Rauchentwicklung, die alle Einsatzabschnitte beirrte, konnte nur durch den Einsatz eines Druckbelüfters entgegengewirkt werden. Das Dach wurde mit einem Kran teilweise abgetragen, um etwaige Glutnester besser bekämpfen zu können. Für diesen Zweck wurde auch der Traktor samt Kipper eines Kameraden der Kirchstettner Wehr herangezogen. Von den sechs ausgerückten Wehren waren insgesamt 56 Mitglieder eingesetzt. Außerdem wurden 29 Atemschutzgeräteträger der jeweiligen Feuerwehren, zur Brandbekämpfung von außen und innen gestellt. Die Gesamteinsatzdauer belief sich für die FF Kirchstetten - Markt auf knapp 11 Stunden. die größten Einsätze Weiters gab es noch viele kleinere und unspektakuläre Einsätze wie Hornissenbekämpfung, Unfälle mit Blechschäden, Kleinbrände, Wasserversorgungen, Kanalreinigung, Fahrzeugbergungen, Türöffnung, Baum schneiden. -5-

Ausbildung Ausbildung Die Kameraden Heiss Jürgen und Holzapfel Matthias absolvierten die Module zum Gruppenkommandantenlehrgang und Hell Thomas das Modul zum Zugskommandantenlehrgang. Den Atemschutzgeräteträgerlehrgang legten die Kameraden Maron Sigrid, Stolzlederer Daniela, Harm Christoph und Harm Dominik mit Erfolg ab. Harm Christoph, Harm Dominik und Biber Alexander legten auch die Prüfung zum Modul Abschluss Truppmann mit Erfolg ab. Die Kommandantenfortbildung absolvierten Heiss Andreas sen. und Holzapfel Peter. Ende April wurde wieder die technische Hilfeleistungsprüfung in Kirchstetten durchgeführt. Im Anschluss an die erfolgreich abgelegte Prüfung erhielten das technische Hilfeleistungsabzeichen in Bronze: Spangl Georg, Stolzlederer Daniela, Maron Sigrid, Harm Dominik und Harm Christoph in Silber: Heiss Andreas jun., Wimmer Martin, Holzapfel Matthias und Ronge Thomas in Gold: Binder Johann, Hell Andreas, Stolzlederer Franz, Paul Patrick, Wallner Niklas, Heiss Jürgen, Schüller Maximilian, Zurakowski Stefan, Mandl Stefan und Hell Thomas Beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze konnten die Kameraden Baumann Matthias, Biber Alexander und Maron Sigrid mit guter Punkteanzahl dieses Abzeichen erkämpfen. Im heurigen Jahr absolvierten Mündl Andreas und Mandl Stefan das FLA in Gold (auch Feuerwehrmatura genannt). Zur Zeit hat die Feuerwehr in ihren Reihen 14 Kameraden, welche das FLA in Gold besitzen. -6- Allen Bewerbern herzlichen Dank für diesen persönlichen und kameradschaftlichen Einsatz.

Zu Beginn des Jahres 2012 wurde das Fahrgestell unseres neuen TLFA von der Firma MAN geliefert und an die Fa. Rosenbauer übergeben, welche bereits mit dem Aufbauarbeiten des Tankwagens begonnen hat. Danach erfolgte eine Rohbaubesichtigung durch unsere Feuerwehr. Am 13. Juni war es dann soweit, das neue TLFA wurde an unsere Feuerwehr übergeben. Mit Freibier und einer Abordnung der Trachtenmusik wurde das TLFA in Kirchstetten empfangen und der Ortsbevölkerung vorgestellt. Das TLFA wurde beim FF Heurigen durch Herrn Pfarrer Emmerich Pfeiffer gesegnet und offiziell in den Dienst gestellt. Da auch unser KDO in die Jahre gekommen war und nach 16 Jahren Feuerwehrdienst nicht mehr unseren Anforderungen entsprach, wurde ein gebrauchter VW Bus angeschafft und in Eigenregie zu einem MTF umgebaut. Dieser wurde beim Erntedankfest gesegnet und in den Dienst gestellt. Die Feuerwehr bedankt sich auch bei Herrn Hässmann Josef, welcher seinen Autoanhänger der Feuerwehr schenkte. Er wurde bereits öfters bei Einsätzen und sonstigen Anlässen gebraucht. Weiters wurde auch der FJ-Container auf Initiative der FF Kirchstetten und unter Mithilfe des Abschnittes Neulengbach saniert und frisch gestrichen. Feuerwehrjugend, Fahrzeuge Fahrzeuge Feuerwehrjugend Am 11. Jänner 2012 wurde mit 12 Feuerwehrmitglieder, 8 Burschen und 4 Mädchen, die wöchentliche Zusammenkunft im Haus der Freiwilligen Feuerwehr Kirchstetten - Markt gestartet. Es folgten über das gesamte Jahr noch weitere 61 Gruppentreffen, mit Teilnahme an einigen Veranstaltungen auf Abschnitts- und Bezirksebene, wie z.b.: -7-

Veranstaltungen, Feuerwehrjugend -8- Feuerwehrjugend das Völkerballturnier in Neulengbach; dem Wissenstest in der FF-Zentrale St. Pölten, wo 3 x das Abzeichen für das Wissenstestspiel sowie die Abzeichen Wissenstest 2 x in Bronze, 4 x in Silber und 2 x in Gold erworben wurden; der Teilnahme am Abschnittslager/bewerb in Innermanzing/Kirchstetten Bronze 1. Platz, Silber 1. Platz der Teilnahme an den Leistungsbewerben in Krems/Rohrendorf, Pyhra und in Baden/Berndorf es konnten 5 x der 1. Platz, 2 x der 2. Platz (U12) und 1 x der 4. Platz erreicht; die Teilnahme am Orientierungsbewerb in St. Georgen mit dem Erwerb des Fertigkeitsabzeichens Melder für 9 Jungflorianis Die gute Stimmung und der Ehrgeiz waren auch bei den selbst organisierten Veranstaltungen und Aktivitäten nicht zu übersehen. Die Erprobung für 13 Jugendliche mit Bowlingnachmittag, Teilnahme am Faschingsumzug, Fackelzug beim Sonnwendfeuer, 2-tägiger Ausflug mit Übernachtung im FF-Haus zur Sommerrodlbahn Türnitz und zum techn. Museum in Wien Ausflug zur Rollerbahn Gemeindealpe eine Adventfeier mit der Bevölkerung; zeigten über ein sehr aktives Jahr 2012. Die Feuerwehrjugend der FF Kirchstetten - Markt geht, nach der Überstellung von 2 Burschen und 1 Mädchen Alexander BIBER, Christoph OTTI und Kerstin STOLZLEDERER - in den Aktivstand und einem Neuzugang Markus KATZENSTEINER -, mit 7 Burschen und 3 Mädchen in das Jahr 2013. Im Bereich der Jugendarbeit wurde, gemeinsam mit den Jugendführern und den zahlreichen Helfern, die Anzahl von 2.610 Stunden geleistet. Veranstaltungen Anfang des Jahres 2012 wurde wieder der FF -Ball im ehem. Gasthaus Seitz abgehalten. Wir waren mit den Besuch der Gäste und dem Reingewinn sehr zufrieden. Auch der Juxbasarverkauf und die Tombolaverlosung wurden gut angenommen. Zum Ballabschluss wurden noch Früstückssackerl an die Ballgäste verteilt.

Am 22. April 2012 hielt die Bauernbundortsgruppe Kirchstetten ihr alljähriges Dorffest beim FF-Haus ab. Bei diesem Anlass wurde der FF KirchstettenMarkt eine großzügige Geldspende von 10.000 Euro als Unterstützung für den TLFA Ankauf übergeben. Das Maibaumaufstellen wurde wie jedes Jahr wieder mit Schwabeln bewerkstelligt. Veranstaltungen Veranstaltungen Die Florianifeier wurde heuer gemeinsam mit der FF Totzenbach in Kirchstetten abgehalten. Bei diesem Anlass wurden von der FF Kirchstetten - Markt einige Kameraden angelobt. Am 22. Juni 2012 fand wieder das Sonnwendfeuer auf der Biber-Wiese statt. Ende Juni wurde die Feuerwehr aufgerufen, um bei einem Werbespot der RAIBA mit dem Skistar und Olympiasieger Hermann Maier mitzuarbeiten. Der Höhepunkt dieses Jahres war sicher das Gartenfest mit Weinschank vom 20.-22. Juli 2012. -9-

Veranstaltungen Veranstaltungen Am Freitag nachmittag unseres Gartenfestes wurde die Angelobung des Bundesheers abgehalten. Am Sonntag wurde nach der Feldmesse beim FF-Haus das neue TLFA gesegnet und in den Dienst gestellt. Als Fahrzeupatin stellte sich Frau Elisabeth Spangl zur Verfügung. Weiters wurden an die Familie Judith und Curt Eret und an die Fahrzeugpatin Emilie Kainrath die Florianiplankette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für ihre immer großzügige Unterstützung bei Festen und sonstigen Anlässen übergeben. Am 23. September hielt der Bauernbund Kirchstetten das große Erntedankfest des Pfarrverbandes beim FF-Haus Kirchstetten ab. Bei diesem Anlass ließ die Feuerwehr ihr neu in den Dienst gestelltes MTF von Herrn Pfarrer Emmerich Pfeiffer segnen und offiziell in den Dienst stellen. Frau Margarete Maron übernahm die Patenschaft über dieses Mannschaftstransportfahrzeug. Im Oktober dieses Jahres erhielten wir von der FF St.Thomas aus Oberösterreich, welche unser altes TLFA kaufte, eine Einladung zu ihrem Herbstfest. Wir nahmen diese Einladung gerne an und fuhren am 14. Oktober nach Oberösterreich. Dort wurden wir von der Feuerwehr St. Thomas herzlich empfangen und besichtigten ihren neuen bzw. unseren alten Tankwagen. Sie haben unseren alten Tankwagen einer Generalsanierung unterzogen und auf Hochglanz gebracht. Es war für uns auch eine Freude und ein großes Anliegen, dass unser altes TLFA weiter im Feuerwehrdienst bleibt und nicht irgendwo ins Ausland abgeschoben wurde. -10-

feierliche Anlässe Zum 75. Geburtstag konnte die Feuerwehr heuer unserer Fahnenpatin Anzenberger Maria gratulieren. Das Fest der goldenen Hochzeit feierte EV Dorn Johann mit Gattin und Fahrzeugpatin Rosa. Auch hier stellte sich eine Abordnung der Feuerwehr mit den besten Glückwünschen ein. Den siebzigsten Geburtstag feierte ELM Österreicher Franz. Für 25 jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen wurden die Kameraden FA Dr. Rudolf Burg und OBM Wimmer Martin vom NÖ Landesfeuerwehrverband geehrt. Für 50 jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen wurden die Kameraden ELM Mandl Karl und ELM Summerer Johann vom NÖ Landesfeuerwehrverband geehrt. Leider mussten wir auch von einem Kameraden Abschied nehmen, so begleitete die Wehr ihren Kameraden ELM Österreicher Franz kurz nach seinem siebzigsten Geburtstag zur letzten Ruhestätte und legte einen Kranz als letztes Dankeschön am Grabe nieder. Feuerwehr - Ball 2013 Feuerwehrball der FF Kirchstetten - Markt FF-Ball 2013, feierliche Anlässe am 29. Jänner 2012 im ehem. Gasthaus Seitz Musik: Parkverbot Beginn: 20:00 Uhr Juxbasar, Tombola, Frühstückssackerl Wir bedanken uns bei Herrn Karl Mayerhofer für das Sponsern der Plakate! -11-

Termine 2013 Maibaumaufstellen 30.04.2013 Sonnwendfeuer 21.06.2013 Weihnachtszauber 22.12.2013 Bezirksfeuerwehrkommando St.Pölten Abschnittsfeuerwehrkommando Neulengbach Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten-Markt 3062 Kirchstetten, Ringstraße 2 HBI Heiss Andreas, Tel. 0664/4207171 www.kirchstetten.at/ff_kirchstetten E-Mail: ff-kirchstetten@aon.at Bankverbindung: Kontonummer: 51203080000, BLZ 47150 Impressum: Herausgeber und Verleger: Für den Inhalt verantwortlich: Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten-Markt OFM Kathrin Maron, V Alfred Maron, OLM Christian Österreicher, HBI Andreas Heiss