d Glück zum Aufstieg Kreismeisterin Amylie Schramm Sport Freizeit Gesundheit Neues Sportprogramm Erlangens ältester und größter Sportverein 5/2016

Ähnliche Dokumente
Sport in der zweiten Lebenshälfte Ideale Sportstätten ansprechende Angebote

SSV Königsschießen 2014

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Hallo, sehr geehrte Leser der

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

SVA-Sportprogramm 2018/19

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

BLSV Infoveranstaltung Treffpunkt Sportverein Sport in der zweiten Lebenshälfte. Silvia Ripka, Übungsleiterin beim TSV Ipsheim

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Hüttendienstliste 2019

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Der letzte Newsletter

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Trainingsplan Winter 2017/ 18 Stand

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Neue Vereinsstruktur/Satzung: Beispiel einer erfolgreichen Umsetzung was ist alles zu beachten?!

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

SVA-Sportprogramm 2017/18

Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Tennis - Familientag

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Hallo, sehr geehrte Leser der

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Gemeinsames Trainingslager 2013 des SV Lokomotive Dresden e. V. mit Kindern aus Schulschach-Arbeitsgemeinschaften (AG) der Region

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

Deutschlandpokal Berlin von

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Stiftung zur Förderung des Turnvereins 1848 Erlangen. 2. Stiftungsabend der Stifterinitiative Erlangen am 21. April Seite 1

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

30. März 2014 Stichwahl-Sonntag

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Dorfmeisterschaft :50 Uhr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Mai / Juni Termine der Verbindungsstelle: : 1. Stadtführung durch Schleswig. Innenstadt. ?? : Bowlingabend in der Roten Straße

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Das Team der Tanzschule Emmerling

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

Trainingsgruppen. Rubi Sport Fußballcamp Organisationsplan. Liebe JugendspielerInnen und Eltern,

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Jahreshauptversammlung 2011

Montag MZH 1-2/3 MZH 2-1/3 Kleine Halle Übungsraum Wolperath

Hits fär Kids 1. Woche vom

RSV-News. Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den Inhalt:

Kreismeisterschaft 2018 VfL Waldkraiburg Ski Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Dorfmeisterschaft 09

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Montag Sportangebot Uhrzeit Trainer/in Halle

Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Unser Sportangebot umfasst:

Montag. Sportangebot der

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

Kinder- und Jugend-Programm

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Sportangebot

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

erlebenby STEINLEIN IHR KURSPLAN

Sport mit Geflüchteten

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Teamportraits. Regionalliga Mitte. Saison 2013/

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Sport-Reisen und Freizeit-Reisen 2019

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Transkript:

Oktober / November 2016 5/2016 d Glück zum Aufstieg Kreismeisterin Amylie Schramm Elke Beck-Flachsenberg: Bayerischer Verdienstorden OB Dr. Florian Janik Start: Erlanger Triathlon Rudolf Kunstmann: Dank an TV-Stiftung Neues Sportprogramm Sport Freizeit Gesundheit Erlangens ältester und größter Sportverein

Gesamtpräsidium Präsident Wolfgang Beck, Dompfaffstr. 112 b, 91056 Erlangen T: 4 60 26 Vizepräsident Reinhold Preißler, David-Morgenstern-Weg 28, 91056 Erlangen T: 0176-12 10 77 01 Vizepräsident Fritz Löhr, Büro: Gebbertstr. 146, 91058 Erlangen T: 0178 5 4218 48 Vizepräsident Gerd Lönne, Falkenstr. 44, 91056 Erlangen T: 4 99 07 F: 49 06 01 Vizepräsident Frank Ludwig, Helmut-Lederer-Str. 30, 91056 Erlangen T: 0151-51 71 13 72 Vizepräsident Dietmar Dommick, Theaterplatz 24, 91054 Erlangen T.: 811 44 48 Schatzmeister Ralph Schmid, Stintzingstraße 12, 91052 Erlangen T.: 0160-553 22 31 Jugendleiterin Uschi Hauenstein-Mehl, Hutstr. 4 a, 91056 Erlangen T: 4 22 75 Pressereferent Johannes Baßfeld T.: 933 80 61 Wirtschaftsführerin Leni Dörr, Pfarrstr. 9, 91054 Erlangen T: 2 74 78 Beiräte Alfred Balle, Heimo Fillibeck, Dr. Ursula Hahn, Burghard Köck, Manfred Schlegel, Ludwig Zahn Ältesten-Ehrenrat Fred Milzarek, Membacher Weg 24, 91056 Erlangen T: 49993 Revisoren Dieter Höhlein, Heinz Rüger Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75, 91056 Erlangen T: 4 29 11 F: 430 957 Geschäftsführer Jörg Bergner E-Mail: j.bergner@tv48-erlangen.de Sportlicher Leiter Günther Beierlorzer E-Mail: sport-leitung@tv48-erlangen.de Vereinsmanager Johannes Baßfeld, Tel. 933 80-61 E-Mail: j.bassfeld@tv48-erlangen.de Leitung Rechnungswesen Doro Bischof, Tel. 933 8059 E-Mail: rechnungswesen@tv48-erlangen.de Sekretariat Mitgliederverwaltung: Gerlinde Hörner, Tel. 42911 E-Mail: info@tv48-erlangen.de Kursprogramm/Herzsport Petra Scholz, Tel. 933 80-58 E-Mail: kurse@tv48-erlangen.de Öffnungszeiten Montag - Freitag 9:00-11:30 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Internet www.tv48-erlangen.de Bankkonten Allgemeines Konto: Sparkasse Erlangen IBAN: DE13 7635 0000 0000 0023 83 BIC: BYLADEM1ERH Allgemeines Konto: VR-Bank EHH IBAN: DE17 7636 0033 0002 6436 00 BIC: GENODEF1ER1 Kegelbahnen: Sparkasse Erlangen IBAN: DE44 7635 0000 0004 0012 32 BIC: BYLADEM1ERH Allgemeines Spendenkonto: Sparkasse Erlangen IBAN: DE62 7635 0000 0004 0033 33 BIC BYLADEM1ERH Stiftung TV 1848: Sparkasse Erlangen IBAN: DE08 7635 0000 0060 0116 20 BIC: BYLADEM1ERH TV-Vital Dompropststr. 2b, 91056 Erlangen-Büchenbach T: 480 817 F: 941 846 Studio-Leitung Klaus Leutsch E-Mail: tv-vital@tv48-erlangen.de KiSS-Leitung Stefan Keppner (Sprechzeiten: Di 10.00-13.00 Uhr und Do 12.30-13.30 Uhr) T: 09131-941845 E-Mail: kiss@tv48-erlangen.de Abteilungsleiter Aikido Helmut Schweinzer, Am Alten Weiher 14, 91054 Buckenhof T: 81 69 33 Badminton Ralf Steg, Taunusstraße 90, 91056 Erlangen T: 48 03 22, F: 48 03 24 Fitness + Gesundheit Günther Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, 91056 Erlangen T: 42 9 11, F: 430 957 Fußball Max Bittner, Am Leitenbrünnlein 4, 91056 Erlangen T: 44 09 73 Fußball-Jugend / Kleinfeld Adrian Gürtler, Steinforststr. 7, 91056 Erlangen T: 0172-820 3074 Gewichtheben Peter Jahrstorfer, Hauptstr. 11, 91077 Hetzles T: 09134-90 92 58 Herzsport Sportlicher Leiter G. Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, 91056 Erlangen T: 4 29 11 Judo Klaus Lohrer, Falkenstraße 7, 91088 Bubenreuth T+F: 24 9 23 JuJitsu Oliver Langner, Erlanger Str. 31a, 91096 Möhrendorf T: 530 29 78 Karate Reinhard Döhnel, Falkenstr. 7, 91056 Erlangen T: 5 22 98, F: 5 22 95 Kegeln Waltraud Schüßler, Föhrenweg 6, 91077 Kleinsendelbach T: 09126-291897 Laufen + Walking Uwe Agatha, Willy-Brandt-Str. 8, 91052 Erlangen T: 0179-598 23 88 Leichtathletik Bjorn Day, Am Heinrichsberg 1, 90587 Veitsbronn T: 09101-480 59 67 Lungerer Fred Milzarek, Membacher Weg 24, 91056 Erlangen T: 4 99 93 Ringen Johannes Hölzel, Hundert Beete 13 A, 91334 Hemhofen T: 0160-90 29 01 74 Schach Thorsten Albrecht, Reuthlehenstr. 28, 91056 Erlangen T: 0179 100 63 23 Tennis Teamleitung T: 41208, 32271, 5311373 Tischtennis Peter Berger, Helmut-Lederer-Str. 46, 91056 Erlangen T. 932 50 54 Trampolin Petra Riazanova, Eichholzstraße 14 a, 91058 Erlangen T: 0176-21 69 04 95 Triathlon Sabine Hellwig, Hauptstraße 33, 91054 Erlangen s.hellwig@tv48-erlangen.de Turnen Stefan Keppner, Dompropststr. 2 b, 91056 Erlangen T: 94 18 45 Allg. Kinderturnen Uschi Hauenstein-Mehl, Kosbacher Weg 75, 91056 Erlangen T: 42 9 11, F: 430 957 Volleyball / Beachvolleyball Andreas Parthum, An der Röth 11a, 91054 Buckenhof T: 24 8 24 Wandern + Wintersport Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, 91058 Erlangen T: 3 61 68 2 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016

Titelbild: Amylie Schramm (14 J), junge Leichtathletin mit schnellem Arm Amylie kam mit 8 Jahren zur Leichtathletikabteilung. Sie ist ein ausgesprochenes sportliches Allround-Talent und für den Mehrkampf prädestiniert. Sie überzeugt nicht nur in den Lauf- und Sprungdisziplinen, sondern kann auch sehr gut werfen, was bei Mädchen nicht immer der Fall ist. Mit dem Ball erzielte sie Weiten über 40 m und mit dem Speer über 25 m. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit wurde sie auch in den mittelfränkischen Nachwuchskader berufen (s. S. 25). Heinz Eschenbacher F.: Maid Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe Dezember 2016 / Januar 2017 der TV-Vereinszeitung Montag, 7.11.2016 Impressum Herausgeber und Verleger Wolfgang Beck Turnverein 1848 Erlangen e. V. Kosbacher Weg 75 91056 Erlangen Redaktion Petra Scholz Kosbacher Weg 75 91056 Erlangen Tel 09131-933 8058 E-Mail: p.scholz@tv48-erlangen.de Verleger und Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen, zu ändern oder nicht zu veröffentlichen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Anzeigenverwaltung Johannes Baßfeld Kosbacher Weg 75 91056 Erlangen Tel 09131-933 8061 E-Mail: j.bassfeld@tv48-erlangen.de Bildbearbeitung und Layout Rainer Krugmann Fürther Straße 3, 91058 Erlangen Tel 09131-6 87 99 60 E-Mail: tv48@rainerkrugmann.de Korrekturen Wolfgang Beck Druckvorlage und Druck Nitschdruck An den drei Kreuzen 12 91315 Höchstadt Telefon 09193 50 33 500 Auflage 4200 Exemplare, für Mitglieder gratis Erscheinungsweise 6-mal jährlich Inhalt Neue Mitglieder: 46 Kinder, 63 Erwachsene... 4 Editorial: Kontinuität der Vereinsführung trotz Umbruch... 5 Unsere Inserenten; Gönner und Spender... 6 Bekanntmachungen: Azubi Juliane Fastnacht; Neue Mitgliedsbeiträge; Anfänger-Tanzkurs; Neuer Wirt bei FC West; 168. Stiftungsfest mit Sportlerehrung; Außerordentliche Mitgliederversammlung... 6 Kurzberichte: Mitarbeiterausflug; 13. Radtourenfahrt; Vize-Präsident Frank Ludwig zieht Bilanz... 8 Nachruf: Ludwig Zahn... 10 TV-Vital: Mitarbeiterausflug; 24h-Indoor-Cycling-Marathon; Tag der offenen Tür... 11 Kindersportschule: Sommerferienprogramm; 3. Lauf gegen Krebs... 14 Vereinsjugend: Knaxiade... 15 48er Senioren: Ausflug nach Augsburg... 17 Aikido: Sommerlehrgang mit Helmut Schweinzer... 19 Badminton: Städtepartnerschaft mit Wladimir; Trainingscamp; Badminton-Lexikon... 20 Judo: Bundesliga; Europameisterschaften der Veteranen... 22 Leichtathletik: Letzte Stadionwettkämpfe; Asylbewerber-Lauftreff;... 25 Ringen: Alt-Herren-Campingfahrt... 27 Tennis: Neues von den Mannschaften; Beachtennismeisterschaften... 28 Triathlon: M-net Erlanger Triathlon; IfA Nonstop Triathlon Bamberg; Frank Ludwig in Eltmann und Zeulenroda; Bundesliga; Puma- Herzoman; Ligafinale; Kristin Möller für Hawaii qualifiziert; Kult-Triathlon in Immenstadt, Mixed Team Relay in Beilngries...30 Wandern und Wintersport: Wandern im Kleinwalzertal... 36 Bilder und Namen: Klaus Dieter Kraus 60... 38 Frank Gessner 50... 39 Lothar Schaub 80... 39 Elke Beck-Flachsenberg: Bayerischer Verdienstorden... 40 Erlanger Triathlon: Gelungener Start... 41 Rad-Touren-Fahrt... 41 Stiftung TV 1848: Rudolf Kunstmann spendet... 42 Geburtstage im Juli und August... 42 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016 3

Neue Mitglieder Kinder / Jugendliche Aikido Flieger Jonathan Flieger Leonie Badminton Fuchs Emil Klempin Isabelle Freizeitsport Kettler Leon Sauter Finn Zurawski Sven Fußball Alibek Senay Freudenberger Luis Hassa Bastian Kraft Yannis Krebber Siegfried Kübler David Matzke Lukas Mehdi Shady Nagel Marius Rauh Dario Saffer Ben Scherneck Luis Schmitz Ben KiSS Bärthlein Sarah Eberle Jakob Volmer Linda Leichtathletik Nickl Moritz Schumacher Maximilian Ringen Rajabi Qais Schach Lorenzen Hannes Turnen Bärthlein Jakob Gaudenz Milena Kawretzke Emma Klug Lisa Matousek Lukas Matousek Milan Sun Magnus Sun Leonie TV-Vital Bartens Ronja Batrun Lilja Budig Sven Müller Corinna Nowak Anton Pirchmoser Anna Pirchmoser Elisabeth Rashrash Bashar Schanda Knut Stehle Natalie Wellhöfer Alexander Erwachsene Aikido Flieger Thomas Badminton Patzke Uwe Body-Building Zaid Hassan Ramzi Freizeitsport Bärthlein Julia Faulhaber Nathalie Feyer Wolfram Flieger Simone Göttler Andreas Kadakoglu Satilmis Kadakoglu Sultan Klempin Jana Knjaskov Alexander Lohmann Lennart Richter Katharina Sipos Andreas Sun Li Zoder c/o Wächter/Schmutzler Marius Fußball Baum André Braun Lennart Frembs Christian Goldammer Tobias Lehnemann Rainer Merckel Christian Pietryga Sebastian Gewichtheben Valenas Adrian Weyer Arno Gymnastik Abu-Omar Gabi Gymnastikforum Alterlangen Geißler Marina Herzsport Menéndez Gerardo JuJitsu Reinhart Florian Laufen Schwiering Walter Tennis Nilius Eva Piechotta Peter Weiser Ulrich TV-Vital Al Laham Ahmed Altmann Rene Bendheimer Martina Burger Christina Burkhardt Shane Flögel Judith Gabel Daniela Händel Jana Hartmann Celine Klein Olesja Lienenbecker Jens Münch Olesia Poske-Schneider Stephanie Reckerth Robert Rosenzweig Valentin Rossmanith Amelie Schug Armin Schwarze Jochen Seidling Lisa Thiel Katja Wagner Timo Wedel Antonia Wein Katharina Weishaupt Celina Zhao Jingou Volleyball Heckmann Maike Michels Corinna Wahl Tanja Wolpensinger Fabian 4 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016

Liebe Mitglieder, Kontinuität der Vereinsführung - trotz Umbruch spannende Wochen und Monate liegen vor uns. Im Verein bahnt sich ein Strukturwandel mit neuer Vereinsorganisation und neuer Satzung an, so sie denn auf der anstehenden außerordentlichen (a.o.) Mitgliederversammlung am 11.10.2016 die erforderliche Mehrheit der Stimmen erhält. Und dennoch dürfte ein großes Stück Kontinuität in der Vereinsführung gewahrt bleiben. Jedes Mitglied kann sich darauf verlassen, dass auch mit der künftig geplanten Struktur der Verein genauso solide, verläßlich, mitglieder- und zukunftsorientiert geführt werden wird wie bisher. Schließlich haben auch künftig die Mitglieder die Geschicke des Vereins demokratisch in der Hand. Mit Wahl und Entsendung der Delegierten werden die Interessen der Abteilungen und sportlichen Fachbereiche möglichst demokratisch vertreten. Durch Wahl geeigneter ehrenamtlicher Aufsichtsräte ist das Controlling des - für die Vertretung und Geschäftsführung des Vereins zuständigen - Vorstands sichergestellt. Die Möglichkeit einer Abberufung stellt sicher, dass der Vorstand auch künftig immer mit Legitimation des Aufsichtsrats und damit unter demokratischer Kontrolle der Delegierten / Mitglieder handeln wird. Entwurf neue Satzung mit positiver (Vorab-) Beurteilung des Registergerichts In Abstimmung mit dem Registergericht in Fürth konnten wir nun die Gestaltung der Übergangsphase zwischen alter und neuer Struktur vorbereiten. Jetzt besteht Klarheit, dass zur anstehenden a.o. Mitgliedersversammlung nach den Kriterien der neuen Satzung wenn vorher genehmigt ein dreiköpfiger Übergangs-Vorstand zu wählen ist. Zugleich prüfte die Rechtspflegerin bei dieser Anfrage die wesentlichen Inhalte unseres neuen Satzungsentwurfs und forderte nur einige (wenige!) Korrekturen. Die Vereinsführung ist sehr zuversichtlich, dass die neue Satzung bei der Prüfung vor dem Registergericht bestehen sollte. Zitat des Vizepräsienten vom Post SV Nürnberg, Franz Gebhardt: Wenn so wenig (Anm. d. Verf.: noch drei kleine) Punkte vom Registergericht moniert wurden, dann habt ihr vorab richtig gut gearbeitet! Somit ist der nun zur Abstimmung stehende Satzungsentwurf das Ergebnis langer intensiver Arbeit, mit professioneller Unterstützung anerkannter Satzungsexperten, nach positiv beschiedener Vorabprüfung durch Finanzamt und (unverbindlich) Registergericht. Dazu gab es in den verschiedenen Entwicklungsphasen unzählige Korrekturläufe und die Übernahme berechtigter Änderungswünsche der Abteilungen und Mitglieder aus den durchgeführten Informationsveranstaltungen. A.o. Mitgliederversammlung am 11.10.2016 mögliches Ende einer Präsidiums-Ära Die Vereinsführung bittet Sie um Teilnahme an der a.o. MV am Dienstag, den 11. Oktober um 19.00 Uhr in der Jahnhalle und natürlich um positive Zustimmung für den zur Abstimmung zu bringenden Satzungsentwurf. Zugleich steht einmalig die Wahl eines Übergangsvorstands dann schon ggf. nach neuer Satzung, wenn genehmigt - an, der die Vertretung und Geschäftsführung des Vereins bis zur konstituierenden ersten Delegiertenversammlung im März 2017 innehaben wird. Damit würde an diesem Dienstag-Abend der a.o. MV die langjährige Ära des geschäftsführenden Präsidiums im Turnverein zu Ende gehen. Am 13. September fand im Turnratszimmer möglichweise die letzte offizielle Präsidiumssitzung statt. Diese Erkenntnis berührte hier doch einige Sitzungsteilnehmer, die in den letzten zwei oder drei Jahrzehnten z.t. mehr als 400 mehrstündigen Präsidiumssitzungen beigewohnt und geführt haben. In diesen Sitzungen wurden die Geschicke des Vereins gelenkt, die Vereinsentwicklung positiv vorangetrieben. Dafür gehört allen akuellen und früheren Präsidiumsmitgliedern unser aller Dank. Die Hauptaufgabe des am 11. Oktober zu wählenden Übergangsvorstands wird also in erster Linie die Einführung und Umsetzung der neuen Vereinsstuktur sein. Dazu gehört die Unterstützung der Abteilungen bei den erstmaligen Wahlen der Delgierten und die Vorbereitung der konstituierenden Delegiertenversammlung im März 2017. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Einstieg in die (Hallen-) Trainingssaison im Herbst. Ihr Jörg Bergner Editorial Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016 5

Bekanntmachungen Unsere Inserenten Vom FSJ direkt zur Ausbildung Firma (Branche) Seite Liebe TV Mitglieder, Adler Apotheke 27 Baier Rohrreinigung 38 Berlacher Autohaus 9 Der Zwirn 21 Eisert Sportfachgeschäft 23 Erlangen Arcaden Handelsimmobilie 30 Erlanger Stadtwerke 26 Gebhard Heizöl 36 Gessner Bodenbeläge 39 Igel & Schloss Apotheken 4 Kiwami 33 Kreiner Bauunternehmen 28 Krugmann Werbeagentur 22 Kunert Fußbodentechnik 34 Lerchen-/Föhrenapotheke 24 M.net 31 Mauss Baugesellschaft 18 Mayer Malerfachbetrieb 37 Nitschdruck 32 OBI 44 Optima Fenster und Türen 14 Puma 34 Rusin Grabmale 33 Schmid Steuerberater 32 Sparkasse Immobilien 37 Synergy-Sports Sportausrüster 34 Tempel Maler- und Stuckgeschäft 22 Tucher Brauerei 29 Utzmann Beerdigungsinstitut 10 UVEX Sportausrüster 34 Vorndran Sanitärinstallation 11 Vorrath Gruppe 28 Wassermann Floristik 17 Würth Industrieservice 32 Sportprogramm Seite Renault Auto-Kraus 5 Intersport Eisert 3 PC Weingarten Kursprogramm Seite SBK 2 Renault Auto-Kraus 15 Reha & Care 15 Liebe Mitglieder, bitte berücksichtigen Sie die Inserenten unserer Vereinszeitung manche von Euch kennen mich vielleicht schon aus dem letzten Schuljahr, in dem ich mein freiwilliges soziales Jahr beim TV absolviert habe. Seit dem 1. September bin ich nun als Auszubildende zur Sport- und Fitnesskauffrau im Verein tätig. In meinem FSJ konnte ich viele positive Einblicke ins Vereinsleben gewinnen und habe die Kollegen sehr zu schätzen gelernt. Deshalb bedanke ich mich, dass der TV 48 nun die 3jährige Ausbildung ermöglicht und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Eure Juliane Fastnacht Achtung: Neue Vereinsbeiträge ab 01.01.2017 In der Mitgliederversammlung vom 16.06.2016 wurden mit überwältigender Mehrheit folgende neue Vereinsbeiträge mit Wirksamkeit ab 2017 beschlossen. Wir bitten um Beachtung. Gönner und Spender Stiftung TV 1848 Heinz Gumbmann EM Rudolf Kunstmann Verein TV 1848 Rolf Trummer EM Adrian und Julia Gürtler Spielvereinigung 1904 Erlangen e.v. Max EM und Angelika Bittner Ernst Balachnin Tilman Schwob Gisela und Dieter Hübner Heidrun Fillibeck Heiko Koch Heinz Gumbmann EM Hermann Gumbmann EM Andrea Bell und Detlev Eckert Helmut Lindenmayer EM Gesine Dammann Plan & Vision Institut für Gebäudeenergetik- Sonnenhaus GmbH Ein herzliches Dankeschön Monatsbeitrag aktuell Beschluss für 2017 Kinder / Jugend 6,50 7,50 Studenten 8,50 9,50 Ermäßigte / Antrag 7,00 8,00 Rentner / Antrag 10,00 11,00 Erwachsene 13,00 14,00 Familie 24,00 26,00 (Kinder bis 17 Jahre) neu: Alleinerziehende 20,00 mit Kindern bis 17 Jahre Tanzkurs für Anfänger Im Januar 2017 starten wir wieder mit einem Anfänger-Tanzkurs. Wenn Sie Standard- und lateinamerikanische Tänze wie Tango, Walzer, Foxtrott, Cha Cha Cha, Rumba, Samba, Disco Fox und Jive erlernen oder frühere Tanzkenntnisse auffrischen möchten, sind Sie bei uns in der Jahnhalle genau richtig. Auf 400 m² Parkettboden macht das Tanzen richtig Spaß und unsere Tanzlehrerin Frau Rosi Egelseer-Thurek sorgt mit viel Charme für die richtige Stimmung. Der Kurs beginnt am Sonntag, 22.01.2017 um 20.00 Uhr. Weitere Auskünfte und Vormerkung unter Tel. 933 8058 oder E-Mail: p.scholz@tv48-erlangen.de oder direkt in der Geschäftsstelle. Petra Scholz 6 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016

Neuer Wirt im Sportheim FC West Bekanntmachungen Darf ich mich vorstellen? Ich bin gebürtiger Sizilianer, lebe aber schon über 40 Jahre in Deutschland. Meine Söhne trainieren schon lange in der Ringerabteilung des TV 1848, außerdem bin ich Fan vom 1. FCN. Am 15. Oktober übernehme ich das Sportheim FC West des TV 1848. Ich biete traditionelle sizilianische und fränkische Küche. An Sonn- und Feiertagen biete ich mittags verschiedene Braten an. Meine Öffnungszeiten in ANGELOS PIZZERIA ÄTNA sind Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 11 Uhr. Ich habe langjährige Erfahrung als Koch und kann Ihnen deshalb auch Spezialitäten wie Scaloppina al marsala (Kalbsschnitzel in Marsala), Schäufele und Spanferkel anbieten. Um besser planen zu können, bitte ich Sie um vorherige Reservierung. Mein Nebenzimmer eignet sich bestens für Vereinssitzungen, Familienfeiern oder auch mal eine Kartler-Runde. Ich freue mich, Sie in meinem Lokal begrüßen zu dürfen. Ihr neuer Gastwirt Angelo Ullari Telefon: 09131/992723 www.facebook.com/angelospizzeriaetna Der Vertrag ist unter Dach und Fach: unser neuer Wirt Angelo Ullari (l.) und Präsident Wolfgang Beck (r.) bei der Vertragsunterzeichnung. F.: J.B. 168. Stiftungsfest mit Sportlerehrung in der Jahnhalle am Sonntag, 04.12.2016, um 14.30 Uhr Aus diesem Anlass werden wir TV-Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit und für besondere Verdienste ehren. Im Anschluss daran werden unsere SportlerInnen für ihre Erfolge ausgezeichnet. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde des TV 1848 Erlangen herzlich ein. Das Präsidium Außerordentliche Mitgliederversammlung 2016 des TV 1848 Erlangen e.v. Dienstag, 11. Oktober 2016 um 19.00 Uhr Jahnstraße 8, Jahnhalle Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Neuwahl eines Revisors für Übergangsphase bis zur Delegiertenversammlung am 27.04.2017 3. Entlastung des geschäftsführenden Präsidiums 4. Antrag des geschäftsführenden Präsidiums auf Beschlussfassung über die Neufassung der Satzung des TV 1848 Erlangen e.v. auf der Grundlage der vorliegenden Satzungsversion 26.09.2016. 5. Wahl des Vorstands nach 26 BGB auf der Grundlage von 13 der unter TOP 4 neu beschlossenen Satzung für Übergangsphase bis zur Delegiertenversammlung am 27.04.2017 6. Anträge und Verschiedenes Hinweis für die Mitglieder Die Beschlussvorlage des Satzungsentwurfs unter TOP 4 ist auf der Homepage des Vereins (www.tv48-erlangen.de) veröffentlicht und kann von den Mitgliedern auch in der Geschäftsstelle des Vereins eingesehen oder per E-Mail (info@tv48-erlangen.de) gerne angefordert werden. Um Anträge bitten wir bis zum 4. Oktober 2016 schriftlich an das Präsidium. Das Präsidium Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016 7

Kurzberichte Mitarbeiterausflug 2016 Der diesjährige Mitarbeiterausflug führte uns mit dem Regional-Express in die schöne Residenzstadt Würzburg. Nach einer interessanten und kurzweiligen Altstadtführung stärkten wir uns mit Kaffee und Kuchen, danach ging es direkt zur Würzburger Residenz, die uns mit ihrem glanzvollen Prunk sehr beeindruckt hat. Nach einem Spaziergang im wunderschön angelegten Hofgarten der Residenz ging es an den Main, wo wir mit leckerem Essen und kühlem Bier im schönen Kranen-Biergarten den Ausflug ausklingen ließen. Mit der Bahn ging es zurück nach Erlangen, alle Mitarbeiter waren sich einig: Das war ein schöner Tag!. Petra Scholz Auch das regnerische Wetter ließ die gute Laune der Mitarbeiter nicht sinken: v.l. Bernhard Hofmann, Klaus Leutsch, Dorothea Bischof, Jonathan Lorenz, Uwe Straub, Günther Beierlorzer, Jörg Bergner, Stefan Keppner, Anja Ebner, Gerlinde Hörner, Juliane Fastnacht, Petra Scholz, Uschi Mehl und unser Stadtführer auf der Alten Main-Brücke. F.: Johannes Baßfeld 900 Teilnehmer bei der 13. Radtourenfahrt Viel Betrieb herrschte am vergangenen Sonntag beim Baumarkt Hornbach in Erlangen zur 13. Radtourenfahrt des TV 1848 Erlangen. Das schöne Wetter an diesem Tag lockte nicht nur Rennradfahrer auf die gut ausgeschilderten Strecken in die Fränkische Schweiz. Auch Familien mit Trecking-Rad oder MTB waren unterwegs und nutzten einen der vielleicht letzten schönen Tage zum Radfahren. Insgesamt über 900 begeisterte Radfahrerinnen und Radfahrer waren on Tour. Die im Rahmen des Ortlieb-Mittelfrankencups organisierte Veranstaltung ist mittlerweile zu einer festen Größe im bayerischen Radsportkalender geworden und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ohne Zeitnahme und freie Wahl der Startzeiten von 08:00 11:00 Uhr kamen sowohl Ambitionierte- als auch Genussfahrer auf ihre Kosten. Zumal bei den angebotenen 4 Strecken von 50 150km für Jeden etwas Natürlich beteiligten sich auch viele TVler an diesem Radsport-Event. Vorne Roderich Mertens mit der Radsportgruppe des TV 1848. F.: Frank Ludwig dabei war. Drei Versorgungsstationen mit Obst und belegten Broten sorgten für das leibliche Wohl der vielen Radfahrer. Und dass die fränkische Schweiz außer einer herrlichen Landschaft durchaus auch ein paar Hügel zu bieten hat, konnte man den Teilnehmern im Ziel ansehen. (s.a.s. 41) Frank Ludwig Workshops im Gymnastikforum Alterlangen mit gesundem Mittagessen Im September wurden im Gymnastikforum zwei Wochenend-Workshops über jeweils vier Stunden angeboten, um die Forums- und Kursangebote Faszientraining, Knieschule, Pilates, Qigong und Smovey kennenlernen zu können. Die Idee, in der Mittagspause ein gesundes Essen anzubieten, kam bei den Teilnehmern sehr gut an. Vereinsmitglied Monika Grabisch hat die Teilnehmer mit einem Drei-Gänge-Menü überrascht. Das Forum startet mit 26 Wochenangeboten in den Herbst. Da mittlerweile fast jedes der Angebote auch einzeln gebucht werden kann, nutzen inzwischen über 100 Kursteilnehmer und 70 Forumsmitglieder die zahlreichen Angebote. G.B. Monika Grabisch serviert beim Qigong-Workshop im Gymnastikforum frischen Salat für die Teilnehmer. Im Hintergrund v.l. Christina May und Daniela Stier. F.: Stephanie Diez 8 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016

Nun ist es schon über ein Jahr her, dass ich in das Präsidium des TV 1848 Erlangen gewählt wurde. Als mich unser Präsident Wolfgang Beck auf eine Kandidatur meinerseits ansprach, hatte ich nur sehr begrenzte Vorstellungen darüber, was in einem Verein mit dieser Größenordnung so alles zu tun ist. Mein langjähriges Engagement und die entsprechende Rückendeckung von der Lauf- und Triathlon-Abteilung gaben schließlich den Ausschlag, mich mit dieser neuen Rolle anzufreunden. Sicherlich auf der einen Seite ein großer Vertrauensbeweis mir gegenüber, auf der anderen Seite aber auch Verantwortung gegenüber dem Verein und allen Mitgliedern. Nicht zuletzt war ich mir bewusst, auch die eine oder andere zusätzliche Stunde Freizeit opfern zu müssen. Aber auch hier war die entsprechende Rückendeckung, diesmal durch meine Frau vorhanden. So war ich sehr gespannt, was da alles auf mich zukommen würde. Von meinem Präsidiumskollegen einschließlich dem Geschäftsführer Jörg Bergner wurde ich mit offenen Armen empfangen. Mein erster Eindruck eines offenen, konstruktiven aber durchaus kritischen Miteinander, bestätigte sich nach den ersten Monaten meiner Tätigkeit im Präsidium. Dass ich dann gleich die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen innerhalb des Vereins mitgestalten und mitbestimmen durfte und darf, ist natürlich eine besondere Herausforderung für mich. Letztendlich geht es oft um gleiche oder ähnliche Entscheidungsprozesse im großen oder kleinen Rahmen. Dabei sind ausführliche Informati- Frank Ludwig Ein neues Präsidiumsmitglied zieht Bilanz Kurzberichte Deutscher Meister Frank Ludwig: Beim 3.Vogtland-Challenge in Zeulenroda/Thüringen wurde der TV-Vizepräsident Deutscher Meister in seiner Altersklasse im Crosstriathlon. Er bestand aus den Disziplinen 1500 m Schwimmen, 34 km Mountenbiken, 10 km Crosslauf (s.a.s. 32). Der Sieger erhielt bei einer Präsidiumssitzung vor der Schwarz-Rot-Goldenen Veinsfahne ein Geschenk vom Präsidenten. onen, das Geldsäckle im Hinterkopf und ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl oftmals ausschlaggebend, um die für den Verein wichtigen und richtigen Entscheidungen zu treffen. Aus Sicht der Mitglieder ist das sicher nicht immer nachvollziehbar und die eine oder andere Entscheidung wird auch mal angezweifelt. Aber auch das ist gut und richtig so. Hier ist das Präsidium und die verantwortlichen Stellen gefragt, ausreichende Informationen zu geben und in Gesprächen für Klarheit zu sorgen. Schließlich erheben wir den Anspruch eines demokratischen Vereins und wollen dem auch Rechnung tragen. Auch wenn das nicht von jedem Mitglied so gesehen wird. Aus meiner Erfahrung sind es oft nur Missverständnisse, die ein Miteinander verhindern. Ein Präsidium oder demnächst der Aufsichtsrat muss gegenüber den Mitgliedern Vertrauen schaffen. Es ist sicher einfach zu sagen: Wenn ich gewählt bin, habe ich ja euer Vertrauen. Vertrauen muss man sich erarbeiten, nur so bekommt man es zurück. Meine Tätigkeit im Präsidium wird sich jetzt, nach gut einem Jahr der Einfühlungsphase, vornehmlich im Bereich der Abteilungen wiederfinden. Hier werde ich in der nächsten Zeit zusammen mit meinem Kollegen Dietmar Dommick verstärkt den Kontakt zu den Abteilungen bzw. den Abteilungsleitern suchen. Dabei wird Dietmar sich hauptsächlich um den Indoor-Bereich und ich mich um den Outdoor-Bereich kümmern. Die Abteilungen, so betonte unser Präsident Wolfgang Beck schon öfters, sind mit ihrem Wettkampf- und breitensportlichen Angebot das Rückgrat unseres Vereins. Dem wollen wir Rechnung tragen. In diesem Sinne verbleibe ich freundlichst und vielleicht bis demnächst Frank Ludwig Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016 9

Nachruf Ludwig Zahn *6.5.1940 10.9.2016 Seit seinem Ausscheiden aus dem TV-Präsidium 2001 gehörte der frühere TV-Handballer zu den ganz starken Beiräten des Vereins. 15 Jahre lang organisierte er bis zu seinem überraschenden Tod in wesentlichen Teilen das Erscheinen der Vereinszeitung, las hier auch mit größter Genauigkeit Korrektur und sicherte in exzellenter Zusammenarbeit mit Herausgeber, Layouter und Drucker den Termin und die Qualität der jeweiligen Ausgabe. Insgesamt hat Ludwig Zahn 50 Jahre lang für seinen Verein ehrenamtlich gearbeitet. Im Jahr 1966 in der Hoch-Zeit seines geliebten Feldhandballsports übernahm der 26-Jährige das Amt des Pressewarts und führte es unter mehreren Präsidenten bis zu seiner Zeit als Vizepräsident (1995-2001). Der frühere Druckerei-Betriebsleiter hatte zuvor auch 20 Jahre lang für die HG (Handballgemeinschaft aus TV1848 und TB1888), deren Druck-Erzeugnisse, wie z.b. Hallenzeitung, Jahresjournal, Plakate, organisiert. Den Höhepunkt dieser Öffentlichkeitsarbeit gestaltete nach der Festschrift 140 Jahre TV 1848 Ludwig Zahn mit der Jubiläumsfestschrift 150 Jahre TV 1848. Daß sie in einem großen Wettbewerb deutschlandweit den 1. Platz errang, lag sicher auch an ihrer großartigen Gestaltung und Ausstattung, die er mit großem Einsatz unter Zuhilfenahme seiner geschäftlichen Beziehungen übernommen hatte. Es wäre aber eine sehr eingeschränkte Würdigung des Verstorbenen, wenn man seine Organisation der Druck-Erzeugnisse alleine betrachtete. Seine engagierte, konstruktive, zuverlässige Art zu arbeiten, brachte er auch als Vizepräsident des Vereins (1995-2001) ein. Darüber hinaus war er Mitbegründer der Abteilungen Tennis 1971 sowie Wandern und Wintersport 1991 (hier sechs Jahre als 2. Abteilungsleiter), Mitglied in den Bauausschüssen Vital I und Vital II ab 1998 und ab 2008. Die Bereitschaft zu helfen, zu organisieren, Ämter zu übernehmen in Sportgemeinschaften: Das muß man als ein Lebensprinzip Ludwig Zahns begreifen. So verwundert es kaum, daß er bei den Senioren des Golfclubs Reichsmanndorf, in den er vor Jahren mit seiner Frau Karin eingetreten war, das Amt des Seniors-Captain übernahm. Fortan war er für die Organisation von Turnieren, ein- und mehrtägige Sportfahrten sowie Öffentlichkeitsarbeit der großen Seniorenabteilung verantwortlich. Dieses Lebensprinzip ist wesentlich begründet im Sport- und Gesellschaftsleben Ludwig Zahns im TV 1848, in seinem Beitrag für die TV-Zeitung 50 Jahre Mitglied (1/2015, S.36) wird deutlich, was ihm der Verein gegeben hat und ihm immer noch bedeutet. Der Zirndorfer, der in seiner Jugend mit seinem TSV 1861 bereits Bayerischer und Süddeutscher Meister im Feld- und Hallenhandball geworden war, lernte die TV 1848-Handballerin Karin kennen und lieben. Sie heirateten und führten eine glückliche Ehe bis zu seinem Tod. 1964 trat er als 24-Jähriger in ihren Verein über, wurde mit den 48-ern als Spielführer 1972 Bayerischer Feldhandball-Meister. Neben dem sportlichen erlebte Ludwig Zahn nach seiner Darstellung viele gesellschaftliche Höhepunkte: wie z.b. Löhrs Reisen (besonders in die USA). Beierlorzers Skifahrten, Reinholds Lungererbälle. Die besonderen Erlebnisse und viele Freundschaften bedeuteten dem TV Mitglied sehr viel. Er schreibt: Ich habe dem TV 1848 vieles zu verdanken. Daher sehe ich es als meine Pflicht an, nicht nur zu nehmen, sondern auch zu geben Ich bin auch in den nächsten Jahren bereit, im Rahmen meiner Möglichkeiten, den TV 1848 und seinen Präsidenten weiter zu unterstützen. Ludwig Zahn hat mit seinem vielfältigen, großen Einsatz, mit seinem hohen Verantwortungsbewußtsein, mit seiner Kraft das Bild des Turnvereins nach innen und außen ein halbes Jahrhundert lang wesentlich mitgeprägt. In großer Dankbarkeit wird der TV 1848 in seinem kollektiven Gedächtnis Ludwig Zahn bewahren. (s.a.s. 40) W.B. 10 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016

TV-Vital Mitarbeiterausflug in den Kletter-Wald Weiherhof Am 23. Juli machte sich das TV-Vital Team auf zu einem Mitarbeiterausflug nach Weiherhof bei Zirndorf. Gestartet wurde sportlich mit einem Besuch im Kletterwald. Dort wurden vom Bärchenbis zum Grizzly-Parcours die verschiedensten Schwierigkeitsstufen durchklettert und einige 3D-Tiere ( Pappkameraden ) machten beim Bogenschießen Bekanntschaft mit der Zielgenauigkeit der TV-ler. Den Ausklang fand der gelungene Tag am Erlanger Entla`s Keller bei einer kühlen Maß Bier. Einstimmige Meinung der TV-Vital-Mitarbeiter: Das müssen wir wiederholen! TV-Vital Klaus Leutsch Studioleitung Das TV-Vital-Team noch auf festem Grund, bevor der Kletterwald erklommen wurde. F.: U.R. Vison Vital Kursplan Fitness Gesundheit Entspannung www.tv48-erlangen.de/gymnastikforum Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016 11

TV-Vital ziert lif li fi fi l rt r e Be 24h-Indoor-Cycling-Marathon Modernste Trainingsgeräte I Qualifizierte Betreuung I Große Übungsräume I Erholsamer Wellnessbereich I Großzügige Umkleiden im November Wir bewegen Erlangen Projekt Vital-Park 2016 Mit der Teilnahme und der Schirmherrschaft von Ober- im TV-Vital der 24-Stunden-Indoor-Cycling-Marathon statt. Von Samstag, den 12.11.16 um 15:00 Uhr bis Sonntag, den 13.11.16 um 15:00 Uhr entfachen bekannte Cycling- Instruktoren eine Riesenstimmung im großen Kurssaal des TV-Vital. Samstag 12. / Sonntag 13. November 2016 24h-Indoor-Cycling-Marathon Vital-Park Mit freundlicher Unterstützung von: Auf 40 Rädern legen ca. 500 Fahrer in 24 Stunden ca. 20.000 Kilometer zurück. Jeder Teilnehmer des Indoor-Cycling-Marathons erradelt pro gefahrene Stunde 25 Euro. Der erradelte Gesamtbetrag wird von vielen namhaften Erlanger Unternehmen für das Projekt Vital-Park gesponsert. Für die Mitarbeiter der Sponsoren entfällt die Startgebühr. Alle anderen Indoor-Cycler sind Der TV 1848 wird mit dem Vital-Park der erste Sport- freien Geräteübungsplatz sein. Er braucht hierbei die Hilfe der Stadt Erlangen und die Sponsoren. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie dieses Projekt. Weitere Infos und Anmeldung unter: www.tv48-vital.de VR-Bank Erlangen Höchstadt Herzogenaurach eg Der TV 1848 bedankt sich bei den Sponsoren und allen Indoor-Cyclern für ihre Teilnahme. 12 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016

TV-Vital Neu vor dem TV-Vital: Trainingspark im Freien! Vital-Park Fitness- und Gesundheitszentrum Jubiläumsjahr 2016 - Wir laden Sie ein! TV-VITAL Jahre JUBILÄUM Tage der offenen Tür am 8./9. Oktober 2016 Sparen Sie bei Anmeldung bis zu 120 EUR!* *Gültig am 8./9. Oktober 2016 Modernste Trainingsgeräte I Qualifizierte Betreuung I Große Übungsräume I Erholsamer Wellnessbereich I Großzügige Umkleiden Fitness, Gesundheit und Wellness auf höchstem Niveau...... in einzigartiger Lage und Atmosphäre in Erlangen! Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016 13

TV-Kindersportschule Neben den beiden bewährten Programmpunkten Bouldern bei den Blockhelden in Dechsendorf und Lindenhof Hammerbach war die KiSS diesen Sommer noch zwei Tage mit Martin Ackermann unterwegs. Während die Programmpunkte Bouldern und Lindenhof nur für KiSS-Kinder buchbar waren, standen die beiden Tage mit Martin Ackermann allen Vereinskindern offen. In der ersten Ferienwoche trafen sich 23 Kinder zu einem Abenteuertag am Giesberg in Dechsendorf. Vor Ort wurde gespielt, Kooperationsaufgaben gelöst und der Giesberg bei einer Spionage erkundet. Am darauffolgenden Tag war der FC West unser Treffpunkt, der Oberndorfer Weiher unser Ziel. 20 Kinder machten sich auf eine doch etwas längere Wanderung zum Oberndorfer Weiher, um dort in vier Gruppen Flöße zu bauen. Der Vormittag wurde zum Bauen, der Nachmittag zum Fahren genutzt. Das Fahren war jedoch mehr eine große Wasserschlacht, bei der es auch des Öfteren Mann über Bord hieß. Am späten Nachmittag musste dann der gleiche Weg wieder zurückgewandert werden. Auf Grund des anstrengenden Tages - für den einen oder anderen - ein kleiner Gewaltmarsch. Die Bilder zeigen Impressionen vom Floß bauen (Fotos: Familie Schwandner). Sommerferienprogramm 3. Lauf gegen Krebs Die KiSS plant, wie schon die letzten beiden Jahre, am Lauf gegen Krebs teilzunehmen. Teilnehmen können alle KiSS-Kinder, egal welchen Alters. Stattfinden wird der 3. Lauf gegen Krebs am Sonntag, 16.10.2016, im Schlossgarten. Die Teilnahme ist kostenlos, Sponsoren unterstützen mit jeder gelaufenen Runde Forschungsprojekte, Aufklärungsmaßnahmen und bewegungstherapeutische Programme. Anmeldungen bitte per Mail an die KiSS-Leitung. Stefan Keppner (KiSS-Leitung) TV 1848 Erlangen e.v. Dompropststr. 2b, 91056 Erlangen Tel. +499131-941845, Fax: - 941846 Email: kiss@tv48-erlangen.de www.tv48-kiss.de 14 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016

Knaxiade 2016 Vereinsjugend Am 10. Juli fand bei strahlendem Sonnenschein und 32 Grad im Schatten unsere 31. Knaxiade statt. Wie immer in Zusammenarbeit und mit der tatkräftigen Unterstützung des Teams der Jugendleitung, den Übungsleitern vom Kinderturnen, meinen Kollegen aus der Geschäftsstelle, den Abteilungen Trampolin, Ringen und Judo, Vision Vital, der Jugendfußball-Abteilung, die auch für das leibliche Wohl der vielen Gäste sorgte, der KiSS und unserem langjährigen Kooperationspartner Sparkasse. Vielen lieben Dank allen fleißigen Helfern! Auch unseren Sponsoren Sport Eisert, Auto Kraus und Rewe Markt Büchenbach Heiko Klein ein ganz herzliches Danke schön! Fast alle Helfer der Knaxiade versammelt beim Kletterfelsen, der fest zu unserer Knaxiade gehört und seit Jahren von den Judokas und unserem Vizepräsidenten Dietmar Dommick betreut wird. Uschi Mehl F.: Burkhard Große Die beiden Organisatoren der Knaxiade Uschi Mehl TV1848 (Mitte) und Christoph Martin Sparkasse (links) mit dem Scheck für den Jugendfond, auf der Kutsche der Familie Hofmann, die fester Bestandteil unserer Knaxiade ist (rechts Kutscher Stefan Hofmann). Hoch konzentriert lenkt diese kleine Besucherin ihr Hüpfperdchen durch den Parcour. Pünktlich startete die Knaxiade mit dem Luftballon-Weitflug-Wettbewerb. Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016 15

Vereinsjugend Das Rollrad lässt sich am besten mit Mamas Hilfe bewegen. Die Tanzgruppe vom Vision Vital beeindruckte mit einer schönen Choreographie. Planschen im kleinen Schwimmbecken, bot nicht nur den Kindern eine willkommene Erfrischung. Unsere vier Schminkfeen (Juliane, Alyssa, Corinna und Sina) waren im Dauereinsatz. Das Schwungtuch ein toller Spaß für die Kinder, aber super anstrengend für die Betreuer. 16 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016

Ausflug der 48er-Seniorengruppe nach Augsburg 48er Senioren Unsere 48-Senioren unterwegs in Augsburg: v.l. Marianne Seka, Inge Heckel, Uschi Wedel, Christine Vogel, Gerti Sarafzadeh, dahinter Ingrid Hass, Ulrike Gödecke, vorne Heidrun Berkner, dahinter Brigitte Mehl, Gudrun Glöckner, Heike Albers, Dr. Hippe, Dr. Heckel, Hans-Jörg Nüsslin, vor ihm seine Frau Erika, Maria Schmitt, daneben Anneliese Dorr und Rainer Feilbach, Margot Gabbert, Günther Wedel, Elvira Hellweg, Josefine Schaubert, dahinter ihr Mann Norbert, daneben Bettina Große, hinten Friedrich Hellweg, rechts: das Ehepaar Hannelore und Michael Weber. Vorne Mitte: Inge Burger, unsere Stadtführerin. F.: Udo Berkner Am Freitag den 15.07.2016 machte sich unsere 30-köpfige Ausflugsgruppe der 48er-Senioren diesmal auf den Weg Richtung Bayrisch-Schwaben. Unser Zug verließ Erlangen um 9:00 Uhr, Ankunft pünktlich 11:28 Uhr am Augsburger Hauptbahnhof. Die freie Zeit bis zum Beginn unserer Führung um 14:00 Uhr nutzte jeder nach Interesse: zur Besichtigung der Augsburger Kirchen, der Synagoge oder einem Imbiss. Augsburg gegründet 15 v.chr. Am Augustusbrunnen vor dem Rathaus erwartete uns dann Frau Burger zur Führung durch Augsburg, einer der ältesten und heute der drittgrößten Stadt Bayerns mit etwa 300.000 Einwohnern. Der marmorne Augustusbrunnen vor Rathaus und Perlacher-Turm auf dem großzügig angelegten Rathausplatz (Piazzagefühl) ist entstanden um 1600. Verziert mit Bronzefiguren und natürlich von Augsburgs Namensgeber dem römischen Kaiser Augustus gekrönt, der als Feldherr lorbeerbekränzt mit erhobener rechter Hand dargestellt ist. Darunter blicken bronzene Pflockweiber, denen Wasser aus den Brüsten rinnt, in die 4 Himmelsrichtungen. Wiederum darunter befinden sich 4 sitzende Figuren: Diese symbolisieren die für Augsburg wichtigen 4 Wasserläufe Lech, Wertach, Sin- Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016 17

48er Senioren gold und Brunnenbach. Danach besichtigten wir im nahen Rathaus den Goldenen Saal, der nach der Zerstörung des Rathauses im 2. Weltkrieg und dem Wiederaufbau in den 1960er Jahren nach einem alten Kupferstich wieder neu aufgebaut worden ist, ebenso prachtvoll wie mit Holzschnitzereien an der Decke verzierte kleinere Nebensäle, wovon einer als Standesamt dient. Der großzügig dimensionierte Goldene Saal allein 14 m hoch mit beeindruckendem Holzschnitzwerk an Wänden und Decke ist üppig mit Blattgold aus einer Augsburger Goldschlägerei verziert. Dazwischen sind Fresken mit antiken Darstellungen und Bildern aus der deutschen Historie zu sehen. Anschließend geht der Blick zum Altarbild der Kirche neben dem Rathaus, das die knotenlösende (d. h. problemlösende) Maria zeigt. Dies beeindruckte den heutigen Papst Franziskus in den 1980er Jahren bei einem Besuch Augsburgs derart, dass er eine Kopie davon mit nach Südamerika nahm mit der Folge, dass südamerikanische Besucher immer nach diesem Bild fragen. Ave Maria für Jakob Fugger Im zweiten Teil der Führung folgte die Fuggereibesichtigung: Die 1521 von Jakob Fugger gestiftete Sozialsiedlung für unver- schuldet in Not geratene Augsburger, ist ein abgeschlossener Stadtteil innerhalb Augsburgs mit mehreren Zeilen zweigeschossiger Reihenhäuser: jedes mit zwei Wohnungen à vier Zimmer (Küche, Bad, Wohn- + Schlafzimmer, zusammen etwa 60 qm groß). Die Kaltmiete heute beträgt jährlich 0,88 Euro (früher 1 Gulden) zzgl. Nebenkosten nach Verbrauch. Und: Jeder Mieter muss täglich ein Glaubensbekenntnis, ein Vater unser und ein Ave Maria für den Stifter sprechen, d.h. nur Personen katholischen Glaubensbekenntnisses können Mieter werden. Waren früher ältere Mieter in der Mehrzahl, so wohnen heute dort auch Alleinerziehende mit Kindern und jüngere Langzeitarbeitslose. Die Bedürftigkeit der Bewerber beurteilt der Stiftungsrat, in dem seit der Gründung die Familie Fugger vertreten ist. Zu betreten ist die Anlage durch ein großes Tor, das um 22 Uhr geschlossen wird (Ausnahmeregelungen möglich). Die Anlage umfasst auch ein Gemeinschaftshaus, Grünanlagen, Kinderspielplatz, Museum und eine kleine Kirche. Autos dürfen nur zu Service-Zwecken in die Anlage. Die Mieter selbst besitzen keine Autos. Als Stiftungsvermögen dienen ausgedehnte Wälder nahe Augsburg und diverse Immobilien. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto ging es dann zur letzten Station des Ausfluges: zu Fuß oder mit dem Bus zum Biergarten des Brauereigasthofs Riegele, wo wir schattig unter Bäumen bei leider etwas frischen Temperaturen beinah wie auf dem Berch saßen und uns das leckere Bier und allerlei kalte und warme Genüsse schmecken ließen. Um 19.18 Uhr ging unser Zug zurück - auf Wiedersehen Augsburg! Udo und Heidrun Berkner, Susanne Bergner Für den Weihnachtsausflug der 48er Senioren am 2.12. ist eine Führung im Erlanger Stadtmuseum, sowie ein Besuch der dort laufenden Ausstellung Friedrich Rückert Der Weltpoet geplant. Wann: um 16.00 Uhr (die Führung im Museum dauert etwa 1 Std.). Eintritt plus Führung beträgt Euro 3,50. Anschließend werden wir über die Erlanger Weihnachtsmärkte flanieren. Gegen 19 Uhr wollen wir den Abend beim Alten Simpl ausklingen lassen. Anmelden können Sie sich zu diesem Ausflug wie gewohnt, etwa 4 Wochen vor der Veranstaltung. 18 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016

Aikido Aikido fürs Leben Sommerlehrgang mit Helmut Schweinzer Der diesjährige Sommerlehrgang stand unter dem Motto Aikido fürs Leben. Helmut Schweinzer lud am 23. und 24. Juli 2016 alle Mitglieder des Aikido- Dojo Erlangen zur Teilnahme ein. Aikido im Alltag Es kommt ja immer wieder der Einwand, Aikido tauge eigentlich nicht zur Selbstverteidigung, wohl von Leuten, die sich nur kurz mit dieser Kampfkunst beschäftigt haben. Denn erst nach Jahrzehnten Training ist man fähig, Aikido wirkungsvoll einzusetzen. Doch auch schon nach kurzer Zeit hat man den ersten praktischen Nutzen. Auf der Straße geschubst, oder über ein Hindernis gestolpert? Kein Problem! Aikido- Rolle vorwärts und man trägt höchstens ein paar blaue Flecken davon. Diesen Ansatz übten wir im ersten Teil des Trainingslehrgangs. Ein Partner durfte schubsen, der andere in und aus allen möglichen Richtungen rückwärts und vorwärts rollen. Seitliches Abrollen eignet sich bei einem Gerangel direkt am Bahngleis. So ein direkter und ganz praktischer Bezug zum Leben, machte allen Spaß. Vorbereitung einer Technik Im zweiten Teil des Lehrgangs ging es um die allererste Vorbereitung einer Technik. Wird man angegriffen, so versteht man sich als Opfer und verhält sich eher passiv. Überraschen kann man den Gegner aber am ehesten, wenn man von ihm unbemerkt die Führung übernimmt. Dazu benötigt man den Plan, welche Technik man durchführen möchte, den dazu passenden Abstand Maai und das Gespür, wann der Gegner den richtigen Abstand für den Beginn des Angriffs hat. Und das übten wir. Eine Technik wurde vereinbart und, indem beide Partner aufeinander zugingen, der Zeitpunkt festgelegt, zu dem Angriff und Technik genau starten würden. Das war schon nicht so einfach. Abhängig davon, mit wem man trainierte, dessen Bewegungsfreude und Trainingsstand, musste der gute Abstand von Person zu Person verringert oder vergrößert werden. Angriffszeitpunkt und richtiger Abstand sind die ersten Bausteine, aus denen sich eine Aikido-Technik zusammensetzt. Danach erst folgt der Eingang in die Technik und der Wurf. Übt man diese Elemente ausreichend lange, kann man die einzelnen Bausteine Laura Pragal wird bei der Prüfung zum Shokyu von Helmut Schweinzer getestet. F.: Carsten Leibnitz flüssig aneinandersetzen und sie zu einem komplexeren Gebilde aufbauen, den Tsuzukiwazas. Es entsteht eine Art Dialog mit dem Uke, der dann nicht mehr Gegner ist, sondern zum Partner wird. Das Gespür für den jeweils anderen wird sichtbar. Prüfungsvorbereitung mit Abnahme Die Elemente Technik und Wurf wurden dann im dritten Teil des Lehrgangs trainiert. Hauptsächlich prüfungsrelevante Techniken wurden geübt, denn traditionell hatten sich zum Sommerlehrgang einige Prüflinge vorbereitet. So wurde Patrick Laubensdörfer aus dem Kids- Kurs die Prüfung zum 10. Kyu abgenommen. Er zeigte sein Programm und bestand diese Prüfung. Laura Pragal zeigte eine sehr gute Prüfung zum Shokyu. Ebenso Markus Prosch, der zum Chukyu antrat. Beide konnten mit dem erreichten neuen Grad die Matte verlassen. Barbara Bärthlein zeigte das Programm für den 1. Kyu und man konnte ein schönes Randori gegen zwei Gegner ansehen. Auch sie meisterte ihr hochwertiges Programm sehr gut. Ida Allabauer trat zur Prüfung zum 1. Dan, dem ersten Meistergrad, an. Die Techniken des umfangreichen und anspruchsvollen Programms konnte sie dynamisch und überzeugend ausführen und bestand somit souverän ihre Prüfung. Der damit erreichte Meister-Grad (verbunden mit dem berühmten schwarzen Gürtel) bedeutet aber keine Endstation, vielmehr beginnt eine neue Art des Lernens, denn zunehmend rückt auch Anleitung anderer Schüler in den Blick. Allen Prüflingen herzlichen Glückwunsch! Ida Allabauer und Helmut Schweinzer Barbara Bärthlein wehrt den Angriff Ryotemochi von Oliver Jöhnßen mit Zemponage ab. F.: Carsten Leibnitz Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016 19

Badminton Gäste aus Wladimir Städtepartnerschaft auf sportliche Weise intensiviert Seit Mittwoch dem 24. August sind 12 russische Badmintonspieler aus unserer Partnerstadt Wladimir und Umgebung zu Gast bei der Badmintonabteilung des TV 1848 Erlangen. Nachdem im letzten Jahr 9 Mitglieder unserer Abteilung dort zu Besuch waren und an einem überregionalen Turnier teilgenommen hatten, bildete ein Freundschaftsturnier einen der Höhepunkte des Gegenbesuchs. An den ersten beiden Tagen des Besuchs standen Ausflüge nach Herzogenaurach und Bamberg auf dem Programm. Außerdem gehörte ein zünftiger Biergartenbesuch dazu. Am Donnerstagabend kam es zum ersten gemeinsamen Badmintontraining in der Heinrich-Kirchner-Turnhalle. Nach dieser Vorbereitung ging es am Samstag zum Freundschaftsturnier. An diesem nahmen insgesamt 28 Spieler bei sommerlichen 32 Grad teil. Der Turniermodus war so gewählt, dass jeder Spieler in jeder Runde mit zufällig gelosten Partnern spielte, sodass es zu bunt gemischten Paarungen, unabhängig von Spielstärke, Geschlecht oder Herkunft kam. Nach 12 Spielrunden stand mit 12 gewonnenen Spielen Nach dem Freundschaftsturnier stellen sich die Sieger den Fotografen. F.: Abteilung Iftekhar Sarwar, einer unserer russischen Gäste, als souveräner Sieger fest. Über den zweiten Platz konnte sich Patrick Hofstetter vom TV 1848 Erlangen freuen, während der geteilte 3. Platz wieder an 5 unserer russischen Freunde ging. Ein gemeinsames Grillen am Gelände des TV rundete den Tag ab. Weiter auf dem Programm stehen ein Besuch in Nürnberg und ein Treffen mit dem Oberbürgermeister von Erlangen. Dieser Besuch hat schon jetzt dazu geführt, dass neue Kontakte geknüpft bzw. bestehende gefestigt wurden und ein intensiver kultureller Austausch stattfand. Ralf Steg, Leonard Steg und Patrick Hofstetter Was? Ihr habt noch nicht davon gehört? Kein Wunder, denn es ist ja auch das erste Mal, dass unser Trainer Patrick so etwas für uns organisiert hat. Alles begann mit einer komplizierten Doodle- Umfrage, durch welche wir uns letztendlich doch noch auf ein wunderschönes Wochenende im Mai einigen konnten. Nach einigen Vorbereitungen starteten wir voller Motivation und Tatendrang um zehn Uhr morgens mit einem Lauf den Holzweg entlang in den Tag. Anschließend brachte uns Patrick mit anschaulichen Taktikvideos, angesehen auf einer improvisierten Konstruktion (Beamer) im Geräteraum, leichtverständlich neue Techniken und Laufwege bei. Zur Abwechslung powerten wir uns auch mit Sportarten, wie Basketball oder Fußball, aus. Die amüsanten Pausen mit erfrischenden Getränken, gegrillten Köstlichkeiten und belegten Brötchen machten ebenfalls großen Spaß. Das Highlight des Essens war jedoch das Chili con Carne á la Patrick. Am nächsten Tag erwartete uns nach weiteren Trainingseinheiten am Vormittag ein spannendes Abschlussturnier mit Mitstreitern aus fernen Regionen. Badminton-Trainingscamp? Beim Grillen schöpfen die Teilnehmer neue Kraft für weitere sportliche Highlights. F.: P. Hofstetter Es war ein tolles Wochenende, das unseren Teamgeist und unsere(n) Muskel(kater) sehr stärkte. Wir bedanken uns nochmal bei unserem Trainer Patrick Hofstetter und freuen uns auf das nächste Mal. So, und jetzt habt Ihr davon gehört! Sophie Stiehler und Clara Reithmeier 20 Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016

Badminton Badminton Lexikon Einführung in die Schlagtechniken Die Schlagtechnik ist das wichtigste Element, das Badminton von dem beliebten Freizeitspiel Federball unterscheidet. Während man bei Federball keine genauen Technikangaben macht, kommt es oft zu einer Griffhaltung welche gerne als "Bratpfanne" bezeichnet wird (siehe Abbildung 1 links). Wenn man nicht weiter nachdenkt, würde man wohl so eine Pfanne im Affekt als Waffe benutzen. Ein ähnlicher Griff wird im Badminton lediglich zum "Töten" von Bällen knapp über der Netzkante verwendet. Es gibt zahlreiche Griffhaltungen, welche beim Badminton eingesetzt werden. Begonnen wird oft mit dem Universalgriff (siehe Abbildung 1 rechts). Diese Griffhaltung kommt bei den Vorhandschlägen zum Einsatz. Das zweite wichtige Element der Schlagtechnik nennt sich "Lockerlassen-Zufassen". Der Schläger ruht zwischen den Schlägen locker in der Hand. Erst im letzten Moment fasst der Spieler fest zu, um den Ball noch eine letzte Beschleunigung zu geben. Mit der Unterarmrotation, dem dritten wichtigen Element, kann man ebenfalls eine starke Beschleunigung erzielt werden. Es handelt sich um die Einwärtsdrehung (bei Vorhandschlägen), bzw. die Auswärtsdrehung (bei Rückhandschlägen) des Unterarms. Um zu verstehen um welche Bewegung es sich handelt, nimmt man zuerst einen Schläger mit ausgestrecktem Arm in die rechte Hand und lässt man nun den Schlägerkopf nach links bzw. nach rechts kippen, so erhält man hierbei die Ein- bzw. Auswärtsdrehung. Das vorletzte grundlegende Element der Schlagtechnik ist die Ellbogensteuerung. Diese bedeutet, dass der Ellbogen die gesamte Schlagbewegung steuert. Der Ellbogen wird bei dem hohen und weiten Clear-Schlag beispielsweise zuerst nach hinten genommen und dann schlagartig nach vorne bewegt. Die ganze restliche Schlagbewegung wird daraufhin peitschenartig ausgeführt und sorgt damit für eine insgesamt hohe Beschleunigung. Zu guter Letzt ist es wichtig nach dem Schlag schnellstmöglich die Grundposition einzunehmen. Der Schläger soll nach dem Schlag ca. auf Kopfhöhe vor dem Körper sein. Meistert ein Badmintonspieler diese Technik, so kann er mit Stolz behaupten die schnellste Ballsportart der Welt zu spielen. Der Geschwindigkeitsrekord eines Badmintonschlags liegt bei stolzen 493 km/h. Im nächsten Teil des Lexikons betrachten wir mit dem Clear den ersten Grundschlag näher. Patrick Hofstetter Geschenkt! Gutschein TVE 2016/10 derzwirn.de Einfach Mail mit Namen an info@derzwirn.de Die ersten 3 Abteilungen erhalten ein personalisiertes Handtuch!* Name Name *Handtuch-Set bestehend aus 10 personalisierten Handtüchern. Turnverein 1848 Erlangen - 5/2016 21