Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN

Ähnliche Dokumente
Beobachtungsbogen ROBBEN

Beobachtungsbogen PINGUINE

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen AFFEN

Beobachtungsbogen RAUBTIERE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co.

10 Fakten, die du vielleicht noch nicht. über Robben wusstest

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Beobachtungsbogen - Lösungen RAUBTIERE

Seehundstation Nationalpark-Haus Norden / Norddeich

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Beobachtungsbogen - Lösungen AFFEN

Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! Steckbrief Schweinswal. Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen:

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Präsentationen in der Delphinlagune im Tiergarten Nürnberg

Beobachtungsbogen VÖGEL

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Robben. und Robbenschutz. Magazin für Schüler

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Sandige Kinderstube. 14 natur Natur > Mutterliebe unter Kegelrobben: auf Helgoland werden Jahr für Jahr mehr der Tiere geboren

Themenangebote Übersicht Zooschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Wissensschatz von A Z

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

explore.it INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG Windows 7 und Office 2010 Arbeitsheft Band 1

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Domino Der Fluch des weißen Wals

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

Überblick Wasserbewältigung bis 2007

Robben. Einführung. Wie bewegen sich Robben eigentlich an Land vorwärts? 1

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

Seehunde und Kegelrobben

größeren Gruppen. wird, dient wie bei Walen zur Wärmeisolation im kalten

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

Tiere beobachten, Band 5. Elefanten im Tierpark Hagenbeck. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

mulingula-praxis Kreislesen

SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN.

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System

Vielfalt der Robben Beispiele aus aller Welt

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel, Wirbellose

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Robben können sehr neugierig sein. Da sich der Fotograf flach auf den Sand des Strandes gelegt hatte, weckte er das Interesse dieser Kegelrobbe.

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Rückkehr der Robben an unsere Küste Kegelrobben im Fokus Linda Westphal

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Zeichnung: Julius Wehner

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein!

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Erlebt Helgoland sein blaues Wunder? Entwicklung eines interdisziplinären Planspiels im Rahmen einer Exkursion nach Helgoland

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein.

Bewegungsapparat. Warum Gelenke nicht quietschen. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden?

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Sonnenschutz bei sportlichen Aktivitäten im Freien

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Wissensschatz von A Z

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Robben. Biologie und Bedrohung. Ohrenrobben und Hundsrobben. Die Jagd auf Robben

2004/2015 Hase und Igel Verlag GmbH, Garching b. München Illustrationen: Irene Mohr (aus der Lektüre) und Ingrid Hecht

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Tiere der Ostsee - OstSeeTiere

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Krebs (4- bis 5-jährig)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

Grundlagen Tierfotografie

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Klasse der Säugetiere

Progressive Muskelentspannung

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Transkript:

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN Beobachtungsbogen zweier Robbenarten (dt.) Seehund (engl.) Harbor Seal (lat.) Phoca vitulina (dt.) Kalifornischer Seelöwe (engl.) California Sea Lion (lat.) Zalophus californianus 1. Aufgabe: Beschreibung zweier Robbenarten 2. Aufgabe: Beobachtung eines Focustieres 3. Aufgabe: Informationen über Robben Aufgabe: Informationen über die Verbreitung 4. Aufgabe: Informationen über die Zootierhaltung 1. Aufgabe: Beschreibung zweier Robbenarten Beschreibe die Kennzeichen der beiden Robbenarten des Karlsruher Zoos anhand folgender Kriterien: Kennzeichen Seehund Kalifornischer Seelöwe Größe ca. / Vergleich ca. 1,2-1,9 m : ca. 2-2,5 m : ca. 1,5-2 m Körperform Fellfarbe Länge der Flossen spindelförmig, aber mittig rundlicher graues Fell mit dunklen Flecken kurze Flossen (v.a. die Vorderflossen) spindelförmig, elegant schlank Dunkles, fast schwarzes Fell lange Flossen Aufenthaltsorte im Gehege fast immer im Wasser auch oft an Land (in Felsnischen, auf der Plattform, auf dem Felsen) Beschreibung der Bewegung an Land robben/rutschen auf dem Bauch vorwärts laufen mithilfe der Flossen Dez 2013 1

Beschreibung der Bewegung im Wasser Antrieb im Wasser mithilfe der Hinterflossen Antrieb im Wasser mithilfe der Vorderflossen Beschreibung der Ohren nur Ohröffnungen Kleine (sichtbare) äußere Ohrmuscheln Dokumentiere Deine Daten, wenn möglich, mit Fotos der Tiere! 2. Aufgabe: Beobachtung eines Focustieres Die Schülerinnen und Schüler werden die Aktivitätsverteilung in dieser kurzen Zeiteinheit nur bedingt repräsentativ erleben können. Sie erfahren aber, wie Beobachtungsstatistiken etabliert werden. Dokumentiere Deine Daten, wenn möglich, mit Fotos der Verhaltensweisen! 3. Aufgabe: Informationen über Robben Schätze und informiere Dich aus den Fachbüchern oder bei der Zoopädagogik über folgende Daten: a) Welche der folgenden Tiere gehören auch zu den Robben so wie die Seehunde und Seelöwen? (6 Antworten sind richtig) x Walross Delfin Hai x Seeleopard Blauwal x Seeelefant x Klappmütze x Seebär x Krabbenfresser Pottwal b) Kalifornische Seelöwen gehören zur Familie der Ohrenrobben. Sie haben äußerlich sichtbare Ohren. Sind Seehunde auch Ohrenrobben? Betrachte beide Tierarten genau! Ja, Seehunde haben auch äußerlich sichtbare Ohren und gehören zur Familie der Ohrenrobben. x Nein, Seehunde haben keine äußerlich sichtbaren Ohren und gehören zur Familie der Hundsrobben. c) Worin unterscheiden sich Seelöwen äußerlich von Seehunden? (5 Antworten sind richtig) Seelöwen haben kürzere Flossen als Seehunde. x Seelöwen haben längere Flossen als Seehunde. Dez 2013 2

Seelöwen haben eine rundliche Kopfform. x Seelöwen habe eine längliche Kopfform. x Seelöwen haben äußerlich sichtbare Ohren. Seelöwen haben keine äußerlich sichtbaren Ohren. Seelöwen haben ein graues Fell mit dunklen Flecken. x Seelöwen haben ein dunkles, fast schwarzes Fell. Seelöwenmännchen und -weibchen sind gleich groß. x Seelöwenmännchen sind größer als Weibchen. d) Beim Tauchen sind die Nasenöffnungen der Robben geschlossen. Beobachte ihre Nasenöffnungen über Wasser. Was kannst Du erkennen? Die Nasenlöcher der Robben schließen beim Tauchen selbsttätig durch elastische Wände. Über Wasser müssen die Nasenlöcher zum Atmen aktiv durch Muskeln geöffnet werden, daher sind sie auch über Wasser meist geschlossen. e) Beobachte Seehund und Seelöwe beim Schwimmen. Welche Flossen nutzt der Seehund / der Seelöwe zum Antrieb, welche zum Steuern? Der Seehund nutzt die Vorderflossen zum Steuern und die Hinterflossen zum Antrieb. Der Seelöwe nutzt die Vorderflossen zum Antrieb und die Hinterflossen zum Steuern.. f) Vergleiche die Fortbewegung von Seehund und Seelöwe an Land und beschreibe sie! Tipp: Betrachte die Flossen genauer!. Seehund Seelöwe Die Fortbewegung an Land wirkt unbeholfen, denn die Flossen können nicht unter den Körper geklappt werden. Der Seehund robbt auf dem Bauch vorwärts, indem er den hinteren Teil des Körpers anzieht und dann den Körper vorschiebt. Seelöwen können sich auch an Land gut fortbewegen. Zum Laufen werden einfach die Flossen unter den Körper geklappt. Dez 2013 3

4. Aufgabe: Informationen über die Verbreitung a) Ordne die Verbreitungskarten den beiden Robbenarten (Seehund, Kalifornischer Seelöwe) richtig zu! Seehund Kalifornischer Seelöwe b) Welche beiden Robbenarten gibt es auch an der Nordsee? Seehund Kegelrobbe c) Robben sind Meeressäugetiere, die von landlebenden Vorfahren abstammen. Als Wasserraubtiere sind sie perfekt an den Lebensraum Wasser angepasst. Beschreibe verschiedene Anpassungsmerkmale! Körperform: spindelförmige/stromlinienförmig (wenig Widerstand im Wasser) Augen: große Augen zur Orientierung unter Wasser (zähe Tränenflüssigkeit schützt vor Salzwasser) Haare: kurzes und dicht anliegendes Haarkleid Lunge: verhältnismäßig groß und ermöglicht lange Tauchzeiten Flossen: Arme und Beine zu Flossen umgewandelt Nase: Nasenlöcher schließen beim Tauchen selbsttätig durch ihre elastischen Wände. Über Wasser müssen die Nasenlöcher beim Atmen aktiv durch Muskeln geöffnet werden. Barthaare: Tasthaare dienen zur Orientierung unter Wasser und zum Beutefang Ohren: muskulös verschließbare Ohröffnungen Haut: Speckschicht in der Unterhaut isoliert gegen die Kälte (schlechte Wärmeleitfähigkeit) Dez 2013 4

d) Warum sind Robben nicht weit draußen auf dem Meer anzutreffen? Da Robben zu einigen Lebensumständen immer wieder an Land kommen müssen, entfernen sie sich aber nicht all zu weit von der Küste: Die Jungenaufzucht findet an Land statt. Zum Ruhen kommen sie oft an die Küste. Viele Robbenarten (z.b. Kalifornische Seelöwen) paaren sich an Land. (Bei den Seehunden findet die Paarung allerdings im Wasser statt.) Während der Zeit des Fellwechsels halten sich Robben oft an Land auf und gehen nur selten ins Wasser. 5. Aufgabe: Informationen über die Zootierhaltung a) Ohrenrobben sind intelligente Tiere, die sich dem Menschen schnell anpassen und sehr anhänglich sind. Ihr angeborener Spieltrieb wird zu allerlei Dressurübungen genutzt. Warum ist es im Zoo wichtig, auch regelmäßig ein medizinisches Training zu machen und was bedeutet das genau? Ein medizinisches Training gewöhnt die Tiere z.b. daran, auf ein Zeichen hin das Maul zu öffnen (Zahnkontrolle) oder die Berührung mit einem metallenen Gegenstand am Bauch zu dulden (Training für Trächtigkeitsuntersuchungen mit einem mobilen Ultraschallgerät. b) Der Seehund wurde von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild zum Wildtier des Jahres 2006 gewählt. Sein Bestand in der Natur gilt als gefährdet. Nenne mögliche Gründe für seine Gefährdung! Auf ihren Ruheplätzen werden Seehunde durch Einwirkungen des Massentourismus gestört. Zu dicht an die Sandbänke heranfahrende Boote scheuen die Tiere immer wieder ins Wasser und verhindern so, dass die Jungtiere in Ruhe gesäugt werden und sich bis zur nächsten Überflutung der Sandbank ausruhen können. Wasserverschmutzung und mangelnde Nahrung aufgrund von Überfischung Seit 1962 sind Seehunde geschützt und dürfen seit 1974 nicht mehr zur Pelzgewinnung gejagt werden. Epidemien (z.b. Staupe-Virus) Dez 2013 5