Gemeindebrief. Genuss für Gerechtigkeit. Ein gutes halbes Jahr Eine-Welt-Verkauf in unserer Gemeinde

Ähnliche Dokumente
Baden-Baden Offenburg Pforzheim

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

K o n t a k t e Oktober 2017

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

St. Paulus - Gemeindebrief

G E M E I N D E B R I E F

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Kirchliche Nachrichten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kirchliche Nachrichten

Nr.09/2015 September Lesejahr B

Gottesdienstordnung vom

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Januar 2019 Nr. 1/2019

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Liebe Gemeinde und liebe Feriengäste,

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Kirchliche Nachrichten

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag

St. Paulus - Gemeindebrief

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Königstettner Pfarrnachrichten

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Advent und Weihnachten

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

März 2019 Nr. 3/2019

Elektronische Gemeindeinfo

Stadtkirche Gottesdienste

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Gemeindebrief Februar / März 2015

Februar DBZ Aktuell

Kirchentag Barrierefrei

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Unterendingen St. Georg

">

Gottesdienste am Sonntag

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Nr. 3/2018

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

HEIRATEN IM NIKOLAUSKLOSTER

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Gemeindebrief Februar / März 2018

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Eichwalde Schmöckwitz Schulzendorf-Waltersdorf Wildau Zeuthen Zeuthen-Miersdorf. Ausgabe 5/17 Oktober und November

Transkript:

Gemeindebrief AUG 15 NOV 15 ALT-KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE AUGSBURG Genuss für Gerechtigkeit Ein gutes halbes Jahr Eine-Welt-Verkauf in unserer Gemeinde

Genuss für Gerechtigkeit ein gutes halbes Jahr Eine-Welt-Verkauf in unserer Gemeinde Seit dem Adventsbazar im vergangenen Jahr bietet der Eine-Welt-Kreis in unserer Gemeinde fair gehandelte Produkte aus dem Weltladen-Großhandel in Augsburg an. Seitdem ist er zu einem festen Bestandteil unseres Gemeindelebens geworden. In diesem Gemeindebrief soll nun ein kleiner Rückblick auf die vergangenen Monate gehalten werden. Als jüngstes Highlight ist da unser diesjähriges Gemeindefest am 5. Juli zu nennen. Bei tropischen Temperaturen kam schon richtige Urlaubsstimmung auf, und was hätte besser dazu gepasst als Mango-Bellini, Mango-Limes (ein alkoholisches Getränk aus fair gehandelten Mangos) mit Prosecco oder alkoholfreiem Sekt zu einem erfrischenden Longdrink gemischt. Der Eine-Welt-Verkauf am Wandschrank im Gemeindesaal Öffnungszeiten: Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst während des Kirchenkaffees (ab ca. 11.15 Uhr bis ca. 12.00 Uhr) Verkaufsweise: Selbstbedienung, Bezahlung auf Vertrauensbasis, Wechselgeld vorhanden Warenangebot: Kaffee (Bohnen und gemahlen), Espresso (gemahlen und Kapseln), Trinkschokolade, Tee (verschiedene Sorten), herzhafte und süße Brotaufstriche, Cashewnüsse, Trockenfrüchte (Ananas, Datteln, Rosinen), Bananenchips, Studentenfutter, Tafelschokolade (verschiedene Sorten), Gummibärchen u.v.m. Mango-Bellini erfrischte auch schwer arbeitende Gemeindemitglieder Mango-Bellini war eine willkommene und schmackhafte Erfrischung an diesem heißen Tag. Der Mango-Limes konnte auch in Flaschen am Getränkestand erworben werden. Im Foyer des Gemeindesaals war der Stand des Eine-Welt-Verkaufs aufgebaut, wo es das beliebte Eine-Welt-Sortiment zu kaufen gab; fair gehandelter Kaffee aus dem Weltladen wurde auch zur Kaffeezeit ausgeschenkt. Am 19. April konnten wir in unserer Gemeinde Frau Ute Michallik-Herbein, Geschäftsführerin des Augsburger Weltladens, zu einer Informationsveranstaltung über den Fairen Handel begrüßen. Sie berichtete während des Kirchenkaffees über die Entstehung der Eine-Welt-Bewegung und die Geschichte des Augsburger Weltladens und zeigte einen kurzen Film, in dem Einblicke in Projekte des Fairen Handels in verschiedenen Ländern in Afrika und Lateinamerika gezeigt wurden. Der Grundgedanke des Fairen Handels ist, dass Qualitätskontrolle an der Bar die Produzenten von Kaffee, Tee, Schokolade u.v.m. in den Ländern, die früher Dritte Welt genannt wurden, für ihre Produkte einen fairen, d.h. angemessenen Preis bekommen, der ihre Existenz sichert und ihnen und ihren Familien ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Zwischenhandel ausgeschaltet wird, indem die Importorganisationen direkt mit den Produzentengruppen handeln. Der Faire Handel basiert auf drei Säulen: ökonomische Gerechtigkeit, soziale Verantwortung und ökologische Verträglichkeit. Dies zeigt sich im Verzicht auf Kinderarbeit, in der Vorfinanzierung auf Teile der Ernte, damit die Produzenten nicht in fremde Abhängigkeiten geraten, in Aus- und Weiterbildungsangeboten für die Produzenten und ihre Familien und in der Förderung der Frauen. Hinter all dem steht seit gut drei Jahrzehnten Eine-Welt-Bewegung die Einsicht, dass es nicht eine Erste, Zweite und Dritte Welt gibt, sondern dass wir alle Teil der Einen Welt sind. Produzenten und Konsumenten von für uns so alltäglichen Genussgütern wie Kaffee, Tee, Schokolade oder auch von Früchten wie Bananen, Ananas u.v.m. sind Teil eines Wirtschaftskreislaufs, der auch soziale Folgen generiert, die sich letztendlich auf alle Beteiligten dieses Wirtschaftskreislaufs auswirken. Abgerundet wurde der informative Kirchenkaffee durch Faires Fingerfood mit köstlichen Brotaufstrichen. Personell hat sich der Eine-Welt-Kreis nun noch einmal verstärkt und besteht aktuell aus acht Menschen. Wir alle im Eine-Welt-Kreis freuen uns sehr, dass das Angebot so guten Anklang in der Gemeinde findet, und hoffen, dass dadurch auf genussvolle Weise viele kleine Beiträge zu einer gerechteren Welt geleistet werden können. Jörn Clemens 2 3

Aus der Gemeinde Taufen/Beitritte Durch die Taufe wurden in die alt-katholische Kirche aufgenommen: Emma Sofie und Leon Stanke am 26. April 2015 Verstorben Wir gedenken der Verstorbenen: Hannelore Schuierer, 73 Jahre, aus Augsburg am 11.03.2015 Karin Marks-Jendrissek, 80 Jahre, aus Augsburg am 11.03.2015 Ihren Beitritt zur alt-katholischen Kirche haben erklärt: Annika Dehner, Margertshausen Nicole Grunwald, Augsburg Kreativgruppe Jeweils am 1. Montag im Monat trifft sich ab 14:00 Uhr die Kreativgruppe. Bei Kaffee und Kuchen ist Zeit zum Austausch. Danach werden in Handarbeit zum Beispiel Produkte für den Adventsbazar hergestellt. Jeder und jede ist willkommen! Kontakt: Elisabeth Weber, Tel: (08 21) 9 12 73 Weißwurstfrühstück Endlich wird der langjährige Plan eines Weißwurstfrühstücks nach dem Gottesdienst am Sonntag, dem 20. September, umgesetzt! Es wird rechtzeitig eine Anmeldeliste im Gemeinderaum ausliegen! Taizé-Gebet Jeweils donnerstags um 19:00 Uhr (außer in den Schulferien) feiern wir in unserer Apostelin-Junia- Kirche ein Taizé-Gebet. Dieses ist vom gemeinsamen Singen der Taizé-Lieder, einer Zeit der Stille und dem Hören von Bibeltexten geprägt. Arbeitstag gemeinsam macht es mehr Spaß sich am Samstag, 17. Oktober, um unsere Gebäude und die Außenanlagen zu kümmern. Wir freuen uns, wenn viele Menschen von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr mithelfen. Natürlich wird für das leibliche Wohl gesorgt sein. Singgruppe Die Singgruppe ist eine offene Gruppe, die Gottesdienste mitgestaltet und u.a. Lieder aus dem Gesangbuch mehrstimmig einstudiert, um den Gemeindegesang zu bereichern. Das nächste Projekt ist die Mitgestaltung des Gottesdienstes zum Gedenken an die Verstorbenen am 01. November 2015. Hierfür werden wir einen Chorsatz von Mendelssohn nach dem Psalmwort Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren studieren. Es werden insbesondere noch Frauen gesucht, die Sopran singen können! Genauere Infos bei Gisa Feder (08 21) 24 31 506 oder gisa-sounds@gmx.de Anmeldung bis Ende August möglich. 1. November wir gedenken unserer Verstorbenen Der November ist von Gedenktagen geprägt. Unsere Gedanken gehen in diesem Herbst monat zu den verstorbenen Menschen, die unser Leben geteilt haben. Für den Allerheiligentag laden wir dazu ein, ihrer im Gottesdienst zu gedenken. Dabei wollen wir für alle Gemeindemitglieder, die in diesem Jahr verstorben sind, eine Kerze entzünden, aber auch für all diejenigen, die wir an diesem Tag in unserem Herzen tragen und von denen wir uns sehnlichst wünschen, dass sie im Licht Gottes geborgen seien. 4 5

Aus der Gemeinde Kinder und Jugend Kinder und Jugend baf-frauengruppe Adventsbazar Am 22. November von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr findet unser Adventsbazar statt! Mittlerweile ist unser Bazar in der Nachbarschaft so beliebt, dass binnen kurzer Zeit bis zu 80 Adventskränze verkauft werden! Angeboten werden Adventskränze, handwerkliche Produkte, selbstgemachte Marmeladen, Liköre, Pralinen, Weihnachtsgebäck Wir brauchen Unterstützung: Durch Grünschnitt von Edeltannen, Stechpalme, Buchs, Hagebutten, Thuja, Lorbeere durch fleißige Hände, die am Donnerstag, 19. und Freitag, 20. November, Kränze binden, Grünzeug schneiden, für ein Mittagessen sorgen Alle, die uns hier unterstützen wollen, bitte im Pfarramt melden! Abwesenheit des Vikars und der Pfarrerin Vom 02. bis zum 05. August leiten wir im Allgäu eine Kinder- und Jugendfreizeit des bayerischen Dekanates. Vikar Jörn Clemens wird vom 07. bis zum 28. August in Urlaub sein, Pfarrerin Alexandra Caspari vom 29. August bis zum 18. September. Familiengottesdienste Unsere beiden Freunde Mike Chapel und Richard Holz-Wurm sind mal wieder viel unterwegs! Am ersten Oktoberwochenende besuchen die beiden die Bischofskirche in Bonn. Dafür macht sich der Verwandte von Richie, Ignatius van der Kanzel, aus Bonn auf den Weg zu uns, um hier den Familiengottesdienst mit zu feiern. Es kommt sozusagen zu einem Kirchen-Wurm-Tausch! Im Advent sind Mike und Richie dann wieder in Augsburg! Die nächsten Familiengottesdienste sind am 04. Oktober und am 06. Dezember um 11:30 Uhr. Jugendgottesdienst zu Erntedank Den Gottesdienst zum Erntedankfest am 11. Oktober werden wir dieses Jahr als Jugendgottesdienst feiern. Hierzu sind selbstverständlich alle (im Herzen junggebliebenen) Menschen aller Altersgruppen eingeladen. Vorbereitet wird der Gottesdienst von Jugendlichen. Für fetzige Musik im Gottesdienst ist auch gesorgt! Nach dem Gottesdienst findet ein gemeinsamen Mittagessen im Gemeinderaum statt, das wir zugunsten des diesjährigen Bistums opfers Dortmund ausrichten. Nikolausstiefel: istock ganzoben Fotos: Stockbyte; Ron Chapple Stock; die abgebildeten Personen sind Models. Vorbereitung JuGo und Bowling Am Samstag, dem 26. September, treffen sich alle interessierten Jugendlichen um 14:00 Uhr, um gemeinsam den Jugendgottesdienst zu Erntedank vorzubereiten. Keine Angst selbstverständlich werden Alexandra, Jörn und Florian euch unterstützen! Danach wollen wir dann gemeinsam zum Bowling gehen. Also ein rundum gefüllter Nachmittag mit hoffentlich viel Spaß! baf-kochabend einfach gut essen... wollen wir auch diesen Herbst wieder zusammen und schon beim Kochen gemeinsam Spaß haben. Eingeladen sind alle Frauen und Freundinnen, die sich auf diesen Spaß einlassen wollen, um gemeinsam ein Herbstl iches Menü für alle Sinne zu kreieren. Wir kaufen Zutaten für ein mehrgängiges vegetarisches Menü ein, und am Abend teilen wir uns Kochen, Dekorieren, Kreieren, Musizieren, Illuminieren. Wer sich gerne mit einbringen möchte, darf mit vorbereiten. Termin: 02. Oktober, 17.00 Uhr open end (Spülen inklusive); Kosten: 10 20 Euro. Bitte um Anmeldung bei Alexandra Caspari: augsburg@alt-katholisch.de, 0821-451899 baf-jahrestagung Lachen oder Weinen wird gesegnet sein Zur Jahrestagung vom 15. bis zum 18. Oktober lädt der Bund alt-katholischer Frauen in das Tagungs- und Bildungshaus in Schmerlenbach ein. Lachen und Weinen gehören zu unserem Leben von Kindesbeinen an. Baf lädt ein, sich auf sehr verschiedenen Wegen an dieses Thema heranzutasten: meditativ, kreativ, singend, malend, betend vielleicht weinend, doch ganz bestimmt auch lachend. Weitere Informationen sind auf der Homepage des baf unter www.bafimnetz.de zu finden. Ausschreibungen liegen in der Kirche auf. Planung für das Jahr 2016 Auch für das Jahr 2016 laden wir alle interessierten Frauen ein, gemeinsam das Programm der baf-frauengruppe für das kommende Jahr zu planen. Da der Herbst recht voll ist, schlagen wir vor, uns für Austausch und Planung am Donnerstag, 21. Januar 2016, um 20:00 Uhr (nach dem Taizé-Gebet) ca. eine Stunde Zeit zu nehmen. Selbstverständlich können eigene Ideen für Veranstaltungen zu diesem Abend mitgebracht werden! 6 7

Aus dem Dekanat Ökumene Der Förderkreis der alt-katholischen Kirche in Bayern Diesem Gemeindebrief liegt der neue Flyer des Förderkreises bei. Dieser besteht seit 2007 und will die alt-katholische Bewegung finanziell und ideell unterstützen. Konkret geschieht dies in diesem und im nächsten Jahr, indem das Geistliche Zentrum Friedenskirche in Deggendorf finanziell unterstützt wird. Informationen über das Geistliche Zentrum können im Internet unter folgender Adresse abgerufen werden: http://www.geistlicheszentrum-friedenskirche.de/ Außerdem finanziert der Förderkreis ein Wochenendseminar Fundraising im April 2016. Ziel ist es hierbei, Menschen aus den bayerischen Gemeinden darin zu befähigen, in ihrer Gemeinde Fundraising zu betreiben und somit Projekte der Gemeinde umzusetzen. Wie wichtig und wertvoll ein gutes Fundraising ist, haben wir während unseres Kirchenbaus in Augsburg und danach selbst mit erlebt. Auch aus unserer Gemeinde wird die Fundraisinggruppe an diesem Seminar teilnehmen und somit von diesem Angebot profitieren. Dank für den Kirchensteuerbeitrag durch den Präsidenten des Landes synodalrates In einem Brief wurden die Kirchensteuerzahler über die Verwendung der Gelder und über die Kirchensteuer auf Kapitalerträge informiert. Hier einige Abschnitte aus diesem Brief: Der Landessynodalrat dankt allen KirchensteuerzahlerInnen für ihren Kirchensteuerbeitrag zur Finanzierung der alt-katholischen Kirche in Bayern. Das Kirchensteueraufkommen betrug im letzten Jahr für ganz Bayern 693.628,79 Euro bei 2.915 Mitgliedern. Als Zuschuss des Staates für die Seelsorge erhielt die Mit der Kirchensteuer leisten Sie auch einen solidarischen Beitrag für die finanzielle Ausstattung der Kirchengemeinde vor Ort. Etliche Pfarrgemeinden brauchen regelmäßige Hilfe, um ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, andere sind auf Zuschüsse angewiesen, um notwendige Reparaturen an Kirchen- und Gemeindegebäuden durchführen zu können. Ein Kirchenbau wie in Augsburg wäre ohne die Unterstützung aus Kirchensteuermitteln alt-katholische Kirche in Bayern 16.962 Euro. nicht möglich gewesen. Nur durch die Kirchensteuer ist es möglich, dass Geistliche ihren Dienst im großflächigen altkatholischen Dekanat Bayern In den letzten Monaten hat es immer wieder Irritationen wegen der Kirchensteuer auf Kapitalerträge gegeben Das Wichtigste hauptamtlich ausüben können. Derzeit aber vorweg: Es hat sich lediglich das sind dies acht Pfarrerinnen und Pfarrer und zwei Vikare in der Ausbildung. Darüber hinaus versehen elf Frauen und Männer ihren geistlichen Dienst als Priesterin/Priester oder Diakonin/Diakon ehrenamtlich. Verfahren geändert, mit dem die Steuer erhoben wird. Nochmals herzlichen Dank für jeden Beitrag zur Finanzierung unserer Kirche. Siegfried Thuringer, Präsident des Landessynodalrats istock - conejota Des Weiteren informiert der Geschäftsführer des Kirchensteueramtes, Michael Scheuerer: Bisher hatten Sie die Wahl, wie Sie Kirchensteuer auf Kapitalerträge zahlen. Ihre Bank hat mit Ihrer Erlaubnis die Kirchensteuer einbehalten und wie die Kapitalertragsteuer an das Finanzamt abgeführt. Oder Sie haben alle Kapitalerträge in Ihrer Steuererklärung angegeben und auf diese Weise Kirchensteuer gezahlt. Dieses Verfahren ist seit 2015 vereinfacht und automatisiert. Die Banken erhalten elektronisch verschlüsselt vom Bundeszentralamt für Steuern die Kirchenzugehörigkeit mitgeteilt, und führen von sich aus die Kirchensteuer an das Finanzamt ab. Der Staat leitet die Steuer dann an die jeweilige Kirche weiter. Das neue Verfahren erfüllt die hohen Anforderungen des Datenschutzes. Bankangestellte erfahren nicht, welcher Kirche Sie angehören. Dieses vereinfachte Verfahren bedeutet keine neue Steuer und keine Steuererhöhung. Die Steuerfreibeträge bleiben unverändert: 801,00 für Ledige und 1.602,00 für Verheiratete. Durch die pauschale Abgeltungssteuer von 25 % ist die Kirchensteuer in den meisten Fällen sogar gesunken. Wenn Sie dennoch die Mitteilung der verschlüsselten Kennziffer an die Bank nicht wünschen, können Sie beim Bundeszentralamt für Steuern der Übermittlung widersprechen. Das Bundeszentralamt informiert Ihr zuständiges Finanzamt über diese Sperre. Sie sind dann verpflichtet, eine Steuererklärung mit der Anlage KAP abzugeben, damit die Kirchensteuer erhoben werden kann. Lebendiger Advent Unter lebendigem Advent verstehen die Christinnen und Christen in Pfersee schon seit mehreren Jahren weniger das hektische Treiben in der Stadt als vielmehr eine lebendige Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Jeden Abend im Advent treffen sich Alt und Jung in Gärten, Höfen und Garagen, um miteinander zu singen, zu beten und eine biblische Geschichte zu hören. Damit auch an jedem Abend zu einer anderen Adresse eingeladen werden kann, sucht der Ökumeneausschuss Personen, die sich vorstellen können, in Pfersee einmal Gastgeber zu sein. Keine Angst die Vorbereitung ist einfach und überschaubar. Außerdem gibt es bei einem Treffen am Freitag, 9. Oktober, um 18:00 Uhr im Pfarrheim Herz Jesu auch ganz praktische Tipps. Dort können auch die Termine abgesprochen werden. Wer an diesem Abend nicht kann oder auch ohne Unterstützung auskommt, kann sich auch direkt an das Pfarramt Herz Jesu unter der Telefonnummer (08 21) 25 27 30 wenden, um einen Termin zu vereinbaren. Ökumenischer Frauengottesdienst Am Dienstag, dem 13. Oktober, findet um 19:30 Uhr in St. Moritz ein ökumenischer Frauengottesdienst zum Thema Apfel- lebensweise statt. Diese Gottesdienste werden seit Jahren von einem ökumenischen Team vorbereitet und in ganz verschiedenen Kirchen in Augsburg gefeiert. 8 9

Ökumene Unsere Gottesdienste in Augsburg und Senden /Iller Musikalische Gestaltung Jugend im Dekanat: Vorschau Schon jetzt steht fest: Der baj-bayern macht sich 2016 gleich zweimal auf die Reise. In den Pfingstferien geht es vom 16. bis zum 22. Mai wieder eine Woche nach Taizé. In den Sommerferien ist im Zeitraum vom 02. bis zum 12. August eine Jugendfahrt nach Assisi geplant. Die alt-katholischen Morgenfeiern ( Positionen) im Bayerischen Rundfunk (Bayern 2) werden zwischen 6:30 Uhr und 7:00 Uhr gesendet und finden an folgenden Sonntagen statt: 30. August, Pfarrer André Golob, Rosenheim 11. Oktober, Pfarrer Siegfried Thuringer, München Unsere Gottesdienste in Augsburg August SO 02.08. 10:00 Uhr Eucharistiefeier SO 09.08. 10:00 Uhr Eucharistiefeier SO 16.08. 10:00 Uhr Eucharistiefeier SO 23.08. 10:00 Uhr Eucharistiefeier SO 30.08. 10:00 Uhr Eucharistiefeier September SO 06.09. 10:00 Uhr Eucharistiefeier SO 13.09. 10:00 Uhr Wortgottesdienst DO 17.09. 19:00 Uhr Taizé-Gebet SO 20.09. 10:00 Uhr Eucharistiefeier DO 24.09. 19:00 Uhr Taizé-Gebet SO 27.09. 10:00 Uhr Eucharistiefeier Oktober DO 01.10. 19:00 Uhr Taizé-Gebet SO 04.10. 10:00 Uhr Eucharistiefeier 11:30 Uhr Familiengottesdienst DO 08.10. 19:00 Uhr Taizé-Gebet SO 11.10. 10:00 Uhr Jugendgottesdienst zu Erntedank DI 13.10. 19:30 Uhr ök. Frauengottesdienst in St. Moritz DO 15.10. 19:00 Uhr Taizé-Gebet SO 18.10. 10:00 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe DO 22.10. 19:00 Uhr Taizé-Gebet SO 25.10. 10:00 Uhr Wortgottesdienst DO 29.10. 19:00 Uhr Taizé-Gebet istock - MaxMaro November SO 01.11. 10:00 Uhr Eucharistiefeier mit Gedenken der Verstorbenen SO 08.11. 10:00 Uhr Eucharistiefeier DO 12.11. 19:00 Uhr Taizé-Gebet SO 15.11. 10:00 Uhr Eucharistiefeier DO 19.11. 19:00 Uhr Taizé-Gebet SO 22.11. 10:00 Uhr Eucharistiefeier, Adventsbazar DO 26.11. 19:00 Uhr Taizé-Gebet 1. Advent SA 28.11. 19:00 Uhr Lichtvesper SO 29.11. 10:00 Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste in Senden /Iller Kapelle im Haus Konrad, Hauptstraße 130 SO 27.09. 17:00 Uhr Eucharistiefeier Besondere musikalische Gestaltung am 11. Oktober zum Jugendgottesdienst zu Erntedank bringt das Ensemble 3Dehner neue geistliche Musik mit am 1. November zum Gedenken der Verstorbenen intoniert die Singgruppe einen Chorsatz von Mendelssohn nach dem Psalmwort Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren am 22. November (Adventsbazar) werden voraussichtlich im Gottesdienst Stücke von Bach und Mayrhofer zu hören sein. 22. November, Pfarrer i. R. Harald Klein, Rosenheim istock Astrid860 10 11

Impressum Herausgeber des Gemeindebriefes Alt-Katholisches Pfarramt Augsburg Redaktion: Alexandra Caspari Pfarramt Pfarrerin Alexandra Caspari Siegfried-Aufhäuser-Str. 25 86157 Augsburg Tel: (08 21) 45 18 99 Fax: (08 21) 45 18 91 E-Mail: augsburg@alt-katholisch.de http://www.augsburg.alt-katholisch.de Vikar Jörn Clemens Röntgenstr. 4 86356 Neusäß Tel: (08 21) 29 70 89 13 E-Mail: joern.clemens@web.de Priester Peter Schneider Schlehenweg 19 86316 Friedberg Tel: (0 82 05) 96 39 83 Kirchenvorstand 1. Vorsitzende Pfarrerin Alexandra Caspari 2. Vorsitzende Elisabeth Weber Schlößlestr. 13 86199 Augsburg Tel: (08 21) 9 12 73 Bankverbindungen Gemeindekonto Stadtsparkasse Augsburg (BLZ 720 500 00) Kontonummer 8100 23432 IBAN DE21 7205 0000 0810 0234 32 Kirchenbaukonto Stadtsparkasse Augsburg (BLZ 720 500 00) Kontonummer 64 808 IBAN DE69 7205 0000 0000 0648 08 Pfarramtsanwärter Florian Bosch Stadtberger Str. 71a 86157 Augsburg E-Mail: augsburg.vikariat@alt-katholisch.de