Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Ähnliche Dokumente
Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Vorstellungen über den Bau der Materie

Atomphysik NWA Klasse 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Aufgaben zum Atombau und zum Periodensystem der Elemente

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Chemie Zusammenfassung III

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

1.4. Aufgaben zum Atombau

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

chemische Vorgänge spielen sich in erster Linie in der Atomhülle ab, sind also mit einer Änderung der Energiezustände der Elektronen verbunden.

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Fachschule für f. r Technik. Dipl.FL. D.Strache

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Chemie. Elemente Elemente sind Stoffe, die nur aus einer Sorte von Atomen bestehen. 1. Metalle ; 2. Nichtmetalle ; 3. Halbmetalle

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Das Periodensystem der Elemente

Aufbau und Atome AUFBAU UND ATOME. In diesem Kapitel geht es um: Elementarteilchen die Masse von Atomen die Elektronenhülle

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Atombau und Periodensystem

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

R. Brinkmann Seite

Atommodelle und Periodensystem

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Elektronenkonfiguration

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Atome und Periodensystem

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Kapitel 1: Aufbau der Atome 1.1 Geschichte der Atommodelle Modell nach Leukipp (ca. 450 v. Chr.) und Demokrit (ca. 380 v. Chr.

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Bohrsches Atommodell

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Begriffe zum Atombau

Fachschule für f. r Technik. Aufbau der Stoffe. Dipl.FL. D.Strache

Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress ( ) Periodensystem der Elemente

Physikalische Grundlagen Inhalt

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

1/5. Symbol des Elements

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Atombau und Atommodelle ein Stationenzirkel

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

A t o m b a u Das Lithiumatom (Atommasse = 7u) Atombausteine 14

Entwicklung der Atomvorstellungen

Text 1 Expertengruppe C: Die Atomhülle

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Lösungen der Kontrollaufgaben

1817/29 W. Döbereiner Elementgruppen (Triaden) 1869 L. Meyer und D. Mendelejew das Periodensystem

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Nuklearmedizin Übung

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Besetzung der Orbitale

Tendenzen im Periodensystem

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Atome, Moleküle und Teilchenverbände. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Chemie für Mediziner

Transkript:

Atomkerne Eine wichtige Frage stellt sich nach dem Aufbau eines Atoms aus diesen subatomaren Bausteinen. Gibt es eine Systematik des Aufbaus der Atome der verschiedenen chemischen Element im Hinblick auf ihre Anordnung im Periodensystem? Gewöhnliche Materie wird von geladenen Elektroden weder angezogen noch abgestoßen Atome können k also keine elektrische Ladung tragen, d.h. sie sind elektrisch neutral. Die negative Ladung der Elektronen muss also durch die anderen subatomaren Teilchen, die Protonen, neutralisiert werden. Thomson schlug das plum-pudding Modell vor, in dem die Elektronen wie Rosinen in einem positiven Teig eingebettet sind. 51

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford Er schießt α-teilchen (entsprechen 2 Protonen) auf dünne Goldfolie einige α-teilchen werden sehr stark abgelenkt bzw. sogar reflektiert 52

Erklärung des Rutherford schen Versuches Die Atome enthalten winzige, fast punktförmige Kerne, in denen die gesamte positive Ladung und fast die gesamte Masse konzentriert sind Atomkerne Die Elektronen liegen dagegen weit in dem den Atomkern umgebenden Raum verstreut. Heute weiß man, daß die Atomkerne aus zwei Arten von Teilchen den Nukleonen aufgebaut sind: Protonen (p) und Neutronen (n). Die Masse eines Protons ist 1832mal größer als die des Elektrons und trägt eine positive Ladung, die die negative Ladung des Elektrons neutralisiert. Die Masse eines Neutrons ist dem Proton vergleich- bar und ist ungeladen. Die Zahl der Protonen in einem Atomkern nennt man die Kernladungszahl. 53

Atommodell des Dänen Niels Bohr (1913) Die Atome bestehen aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Der Atomkern befindet sich im Mittelpunkt des Gesamtatoms und verkörpert stets mehr als 99.9% der gesamten Masse. Die Kernladungszahl (die Zahl der Protonen im Kern) variiert von 1 bis 116 entsprechend 116 bekannten verschiedenen Atomarten (siehe auch das d Periodensystem). Die Elektronen umgeben den Atomkern nicht regellos, sondern verteilen eilen sich gesetz- mäßig auf insgesamt 7 räumliche Schalen, die von innen nach außen als 1., 2. usw. Schale (Hauptquantenzahl n= 1,2,.) oder mit den Buchstaben K-, K, L-, L, M-Schale M (usw.) bezeichnet werden. Obwohl dieses Modell nicht voll der Realität entspricht, kann man sich seiner im Rahmen dieser Vorlesung bedienen, wenn man sich bewusst b bleibt, dass die verschiedenen Elektronenschalen lediglich Symbole für verschiedene Energie- zustände der Elektronen darstellen. Jede Schale kann max. 2 n2 2 Elektronen aufnehmen. Die innerste, K-Schale K (n=1) ist demnach mit 2 Elektronen, die nächste, n L-Schale L (n=2) mit 8 Elektronen gesättigt usw. 54

Periodensystem der Elemente und Atombau Schalen-Modell der Elektronenhülle Die Atomgröße nimmt allerdings von links nach rechts ab und von oben nach unten zu. 55

Aufbau der Atome 56

Aufbau der Atome Das Elektron des Wasserstoffatoms, H, befindet sich in der innersten, K-Schale K (n=1). Analoges gilt für die beiden Elektronen des Helium-Atoms, He. Damit ist die K-Schale K bereits aufgefüllt (2 n( 2 = 2). Mit dem nächsten n Element, Lithium, Li, beginnt der Aufbau der L-Schale. L Da diese 8 Elektronen aufzunehmen vermag, ist sie erst beim Atom Neon, Ne, abgeschlossen. Das nächste n Elektron tritt beim Natrium-Atom, Na, in die M-Schale ein. Sie erreicht dann beim Argon, Ar, einen vorläufigen Abschluss. Sie ist zwar mit 8 Elektronen noch nicht max. gesättigt (2 3 2 = 18),, aber die Zahl 8 stellt eine stabile Elektronenkonfiguration dar. Mit dem Kalium, K, und Calcium, Ca, beginnt die Bildung der N-Schale. N Danach folgen 10 Atome, Scandium, Sc, bis Zink, Zn, bei denen die e nicht voll aufgefüllte M-Schale M (siehe oben) vollständig (auf 18 Elektronen) aufgefüllt wird. Im Gallium, Ga, setzt sich dann die Besetzung der M-Schale M fort, die beim Krypton, Kr, mit der schon erwähnten stabilen Anordnung von 8 Elektronen ihren vorläufigen Abschluss findet. 57

Aufbau der Atome Innerhalb einer waagrechten Elementperiode nimmt der Atomradius auf Grund der wachsenden Anziehung des positiven Kerns auf die negative Elektronenh ektronenhülle ab. Innerhalb einer senkrechten Elementgruppe nimmt dagegen der Atomradius mit steigender Kernladung zu, weil von oben nach unten jeweils eine e neue Elektronenschale dazukommt. Beim Übergang eines Atoms in den positiv geladenen Zustand (Kation( Kation-Bildung durch Elektronenabgabe) wird der Teilchenradius kleiner, beim Übergang in den negative geladenen Zustand (Anion-Bildung durch Elektronenaufnahme) wird der Teilchenradius grösser sser. So ist im Kristallgitter des Natriumchlorids (NaCl( NaCl) das Natrium-Kation (Na + ) etwa so groß wie das neutrale Chlor-Atom (Cl) und das Chlorid-Anion (Cl - ) etwa so groß wie das neutrale Natrium-Atom (Na). Die Elemente einer Gruppe, also chemisch ähnliche Atome, weisen jeweils die gleiche Zahl von Außenelektronen auf. Daraus geht hervor, dass die chemischen Eigenschaften im Wesentlichen durch die Außenelektronen bestimmt werden. 58

Aufbau der Atome Die meisten Atome haben einen Durchmesser von 1 1010-10 m und 5 10-10 m oder 100-500 pm.. Eine komfortable Einheit (obwohl keine SI-Einheit) der Länge L zur Beschreibung atomarer Dimensionen ist die Angstrom-Einheit (Ǻ).( 1Ǻ entspricht 10-10 m, daher haben Atome Durchmesser in der Grössenordnung von 1-5Ǻ. Der Durchmesser eines Chlor-Atoms, z.b.,., ist 200 pm oder 2.0 Ǻ. 59

Isotope und Massenzahl Isotope sind Atome mit gleicher Kernladungszahl, aber unterschiedlicher Masse. Die Massenzahl eines Isotops gibt die Gesamtzahl der Kern- teilchen (Nukleonen) des Atomkerns dieses Isotops an. Die Massenzahl ist damit die Summe aus der Zahl der Protonen und Neutronen. Die Kernladungszahl gibt die Zahl der Protonen bzw. Elektronen an. Es wird folgende Symbolik verwendet: Massenzahl Kernladungszahl 12 6 C Elementsymbol 60