Nr. 10/ bis 31. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Ähnliche Dokumente
Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

11/ bis 31. August

11/ August bis 10. September. Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

1/ August bis 13. September. St. Barbara Maxhütte. St. Josef Rappenbügl. Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl.

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

St. Barbara Maxütte-Haidhof 11/ Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrblatt. Familiengottesdienst ( Fasching ) 03. März :15 Uhr St. Martin Premberg. Pfarreiengemeinschaft Katzdorf Premberg/Münchshofen

St. Barbara Maxütte-Haidhof 05/ Februar 2018 bis 11. März 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Faszination. Jakobsweg Main-Taubertal. Eine Pilgerreise in 9 Etappen von Miltenberg am Main nach Rothenburg ob der Tauber

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

vom 19. August 03. September 2017

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrblatt. Fest der Taufe des Herrn am 13. Januar. Familiengottesdienst um 10:15 Uhr in Katzdorf

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth März März 2019

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Wir feiern Gottesdienst!

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarreiengemeinschaft

Herz Jesu in Regensburg 13/ Cent

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 27. Januar bis 4. Februar 2018

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 1/ Januar bis 10. Februar

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrblatt. 60jähriges. Priesterjubiläum. Pfarrer Dr. Johannes Schlosser um 09:30 Uhr St. Michael Katzdorf

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

vom 15. Juli bis 30. Juli 2017

P F A R R B R I EF

Das Pfingstereignis: 2,1-13

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Die heilige Messe (13)

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 17. bis 25. Februar 2018

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

PFarreiengemeinschaft Seeshaupt

Hl. Josefmaria Escrivá, Priester

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

18.00 Uhr Vesper in der Klarissenkirche Uhr Heilige Messe in der St.-Antonius-Kapelle

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding

Pfarrei Vilshofen Sankt Michael Pfarrbrief

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

Transkript:

Nr. 10/2011 17. bis 31. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de ENT SCHEIDUNGEN Es ist nicht deine Aufgabe, zu entscheiden, wer gut ist und wer böse es ist Gottes Aufgabe. Und deshalb ist deine Aufgabe, zu entscheiden, ob DU gut sein willst oder böse!

Hl. Jakobus Gedenktag: 25. Juli Jakobus war der Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome sowie der ältere Bruder des Jüngers Johannes. Jesus gab den zwei Brüdern wegen ihres Eifers den Beinamen Boanerges, Donnersöhne (Markusevangelium 3,17). Jakobus zählte neben seinem Bruder und Petrus zu den drei bevorzugten Jüngern, die bei der Verklärung Jesu und in seiner Todesangst im Garten Getsemani zugegen waren. Der Überlieferung nach verkündete er nach Pfingsten in der Gegend um Samaria - dem heutigen Shomron/as-Samarah - und Jerusalem das Evangelium, bis er durch König Herodes Agrippa I. von Judäa im Jahr 43 enthauptet wurde; Jakobus war somit der erste Märtyrer unter den Aposteln (Apostelgeschichte 12, 1-2). In Jerusalem steht die Jakobskirche angeblich an der Stelle seines Martyriums. Im Jahr 70 seien seine Gebeine auf den Berg Horeb/Sinai ins Jakobskloster - das heutige Katharinenkloster - gebracht worden. Spanische Darstellungen erzählen zahlreiche Wunder: den Steinblock, der sich von selbst als Sarkophag für Jakobus schloss und den Wagen mit den wilden Rindern, die den Sarkophag an die Stelle fuhren, wo später die Wallfahrtskirche in Compostela gebaut wurde. In Spanien verbreitet ist die Überlieferung, dass Jakobus dort gleich nach der Himmelfahrt Christi gepredigt und Jünger geworben habe mit der Prophezeiung, dass er nach seinem Tod dort Unzählige bekehren werde. Das Grab soll vergessen worden sein, bis sich Jakobus dem Eremiten Pelayo auf dem so genannten Sternenfeld, spanisch Compostela, offenbarte. Im Jahre 813 wurde dort mit dem Bau eines Wallfahrtzentrums begonnen, am 25. Juli 816 - daher der Gedenktag - Jakobus' Reliquien in der neuen Kirche beigesetzt. Die Entdeckung des Grabes fiel in eine Zeit, in der sich die nordspanische Kirche mit ihrem Bischof Theodemir gegen die westgotische Kirche von Toledo profilieren wollte, er legte den Grundstein für die Jakobskirche; aus diesem Ort entwickelte sich Santiago de Compostela, das bald zu einem Eckpfeiler des mittelalterlichen Europa wurde. Im Zuge der Reconquista, der Rückeroberung Spaniens von den arabischen Besatzern, fiel Jakobus eine neue Rolle zu: Er galt jetzt als Santiago Matamorus, als berittener Schlachtenhelfer und Maurentöter. In der Schlacht von Clavijo 844 überwand Jakobus demnach, auf dem Pferd voranstürmend, mit den Seinigen die Mauren. Er soll auch schon in die Schlachten Karls des Großen eingegriffen haben. Vom 11. Jahrhundert an wurde Santiago zu einem der größten Wallfahrtszentren des Abendlandes, durch ganz Europa führten feste Wallfahrtswege dorthin. 1128 wurde die heutige Kathedrale eingeweiht, die im 18. Jahrhundert einen barocken Mantel erhielt.

Seit 1122 gilt jedesmal, wenn der Gedenktag auf einen Sonntag fällt, das Jahr als Heiliges - so auch im Jahr 2010 - und die Wallfahrer erhalten vollkommenen Ablass aller Sündenstrafen. Im Heiligen Jahr 2004 wurden zwölf Millionen Besucher gezählt, die durch die Heilige Pforte der Vergebung an der Ostseite der Kathedrale gingen; Das nächste Heilige Compostelanische Jahr findet dann 2021 statt. Bis ins 15. Jahrhundert zog der Ort mehr Pilger an als Rom oder Jerusalem. In Skandinavien nannte man Spanien zu jener Zeit Jakobsland. Die Pilger auf dem "Camino", dem Jakobsweg, erhielten am Ziel damals eine Muschel, mit der sie dann ihren Pilgerhut zierten. 1504, nach dem Ende der Reconquista, wurde die Universität gegründet, die heute zu einer der größten in Europa gehört. Diese Wallfahrt ist als touristisches Erlebnis wieder modern geworden. Aber viele Menschen machen die Pilgerreise auch auf der Suche nach erlebter Spiritualität oder nach sich selbst zeitaufwändig zu Fuß, per Fahrrad oder auf dem Pferd. Wer wenigstens 100 km zu Fuß oder 200 km mit dem Fahrrad hinter sich gebracht hat, erhält im Pilgerbüro die ersehnte Urkunde; 120.000 der jährlich 10 Millionen Touristen kommen so als Pilger. Über den Pilgern schwingt zum Schluss mancher Gottesdienste ein riesengroßer Weihrauchkessel durch die Kirche. Reliquienschrein in Santiago Der 25. Juli wird als Höhepunkt mit einem großen Feuerwerk begangen. Auch der Gedenktag an die angebliche Überführung der Gebeine von Iria Flavia - dem heutigen Padrón - in sein Grab unter der heutigen Kathedrale, der 30. Dezember, wird in Santiago groß gefeiert; der spanische König oder ein von ihm entsandter Vertreter bringt die "Ofrenda" dar, d.h., er drückt den Dank und die Verehrung in einer Rede an den Apostel aus. Am Jakobstag brachten Bauern die ersten reifen Äpfel zur Segnung, oft war dies ein Markttag. Als billigen Jakob bezeichnet man einen Händler, der an solchen Märkten seine Waren günstig verkauft. In Österreich und Südtirol tragen 11 Orte seinen Namen. Attribute: als Pilger, als Ritter (Maurentöter), mit Muschel Patron: von Spanien und Innsbruck; der Krieger, Arbeiter, Lastenträger, Hutmacher, Strumpfwirker, Wachszieher, Kettenschmiede, Apotheker und Drogisten; der Pilger und Wallfahrer; für das Wetter, für Gedeihen der Äpfel und Feldfrüchte; gegen Rheumatismus Bauernregeln: Ist es drei Tage vor Jakobi schön, so wird das Korn dauerhaft. Um Jakobi heiß und trocken, / kann der Bauersmann frohlocken. Jakobi klar und rein, / wird das Christfest frostig sein. Vom Jakobustag der Vormittag, / das Wetter zu Weihnachten deuten mag. Gegen Margareten und Jakoben / die stärksten Gewitter toben. Vor Jakobi eine Rübe, nach Jakobi ein Rübchen. Ist Jacobus am Ort, ziehn die Störche bald fort. Wenn Jacobi tagt, werden die jungen Störche vom Nest gejagt.

17. Juli 9.00 Beichtgelegenheit 9.30 Hl. Messe: Mathilde Lutz f. + Ehemann und Tochter Elisabeth Montag, 18. Juli 18.45 Vespergebet 1. Lesung: Weish 12,13.16-19 Du hast deinen Söhnen die Hoffnung geschenkt, dass du den Sündern die Umkehr gewährst 2. Lesung Röm 8, 26-27 Der Geist selber tritt für uns ein mit Seufzen, das wir nicht in Worte fassen können Evangelium Mt 13,24-43 Lasst beides wachsen bis zur Ernte Sonntagsdienst Sonntag, 17. Juli Pfr. Prokscha Katzdorf, St. Michael Premberg, St. Martin 09471/97500 Ewiglichtopfer 18. bis 24. Juli: Geschwister Roidl f. + Mutter Berta Roidl Dienstag, 19. Juli 8.00 Hl. Messe: Anna Edenhofer f. + Geschw. Mittwoch, 20. Juli 8.00 Hl. Messe in der Alten Pfarrkirche: Nachbarschaft f. + Rudolf Wohlleben 11.00 Hl. Messe im Seniorenheim Donnerstag, 21. Juli 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe: Erna Malik f. + Ehemann und Schwägerin Freitag, 22. Juli 8.00 Hl. Messe: Resi Seranski f. + Ehemann Werner Samstag, 23. Juli 14.00 Taufe: Rohleder Giulia, Gartenweg 6a 17.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.00 Hl. Messe: Geschwister Roidl f. + Mutter Berta Roidl Hl. Messe: Irene Dotzler f. + Ehemann und Vater Willi Dotzler Pfarrer im Urlaub Herr Pfr. Häusler ist vom 1. bis 31. August im Urlaub. Für diese Zeit hat das Bischöfliche Ordinariat unserer Pfarrei Herrn Jaimon Joseph aus Indien (z. Zt. in Rom) als Urlaubsvertretung zugeteilt. Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm eine gute Zeit in St. Barbara! Erreichbar ist er in dringenden Fällen bei Fam. Rinner (Tel. 3199944 oder 517834 oder 0172/8304680) bzw. vor und nach den Gottesdiensten in der Sakristei!

24. Juli 1. Lesung 1 Kön 3,5.7-12 Du hast um Weisheit gebeten 2. Lesung Röm 8,28-30 Gott hat uns im voraus dazu bestimmt, an Wesen und Gestalt seines Sohnes teilzuhaben Evangelium Mt 13,44-52 Er verkaufte alles, was er besaß, und kaufte jenen Acker Sonntagsdienst Sonntag, 24. Juli Pfr. Dr. Cheruvil Pirkensee, Christkönig 09471/4500 Sonntag, 31. Juli Pfr. Heindl Kallmünz, St. Michael 0909473/272 o. 0174/5403709 Ewiglichtopfer 25. bis 31. Juli: Anna Nießl f. + Angehörige 9.00 Beichtgelegenheit 9.30 Hl. Messe: Berta Dickert f. + Vater Fritz und Schwester Elfriede Hl. Messe: Anna und Hubert Freymüller f. + Angehörige Hl. Messe: Fritz Huber f. + Ehefrau Barbara 14.30 Sonntags-Café im Pfarrheim Montag, 25. Juli 18.45 Vespergebet Dienstag, 26. Juli 8.00 Hl. Messe: Anna Raab f. + Bruder Siegfried zum Sterbetag Mittwoch, 27. Juli 8.00 Hl. Messe in der Alten Pfarrkirche: Kath. Frauenbund f. + Mitglied Maria Sigmund Donnerstag, 28. Juli 8.15 Wortgottesdienst der Mittelschule zum Schuljahresschluss Freitag, 29. Juli 8.15 Wortgottesdienst der Grundschule zum Schuljahresschluss Samstag, 30. Juli 17.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.00 Hl. Messe: Doris Müller f. + Ehemann Hl. Messe: Fam. Häusler f. + Vater und Opa Josef Lankes Sonntag, 31. Juli 9.00 Beichtgelegenheit 9.30 Hl. Messe: Max Schäffer f. + Eltern und Schwester Elisabeth Niklas Hl. Messe: Gundi-Gottsmann Katona und Ehemann f. + Mutter zum 10. Jahrestag mit Verabschiedung der Vorschulkinder unseres Kindergartens

Herzlichen Glûckwunsch zum Geburtstag! 20.07.: Johanna Koller, 89 Jahre 25.07.: Franz Senft, 70 Jahre Bahnhofstr. 96 Gartenweg 2 20.07.: Alois Reiß, 86 Jahre 26.07.: Martha Pusch, 91 Jahre Hermann-Ehlers-Str. 16 E.-von-Fromm-Str. 6 21.07.: Anna Pielmeier, 75 Jahre 28.07.: Elfriede Morgenschweis, 88 Jahre Kirchenstr. 10 E.-von-Fromm-Str. 6 24.07.: Anna Kind, 89 Jahre Raffastr. 18a 24.07.: Jakob Schuller, 70 Jahre Rathausstr. 22 25.07.: Edeltraud Wohlleben, 85 Jahre St.-Barbara-Str. 5 Öffnungszeiten Pfarrbücherei Dienstag: 16.00 bis 17.00 Uhr Pfarrbüro Dienstag: 09.30-11.30 Uhr Mittwoch: 09.00-11.00 Uhr Donnerstag: 17.00-18.30 Uhr Wir möchten schon heute darauf hinweisen, dass das Pfarrbüro vom 1. August bis 5. September geschlossen ist! Ab Dienstag, 6. September, ist wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet! In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unsere Mesnerin, Frau Christa Rinner: Tel. 09471/517834 oder 0172/8304680, bzw. vor und nach den Gottesdiensten in der Sakristei! Herzliche Grûße und Gottes Segen fûr die kommende Zeit Ihr Pfarrer

Achtung, Jugendliche aus dem Landkreis Schwandorf! Herzliche Einladung zur Jugendwallfahrt am Sonntag, 24. Juli. Wir machen eine Sternwallfahrt zum Miesberg nach Schwarzenfeld: Zu Fuß ab Schwandorf: Treffpunkt 8.30 Uhr am Marktplatz. Mit dem Boot auf der Naab von Nabburg aus. Anmeldung: 09431/2200 für die Rückkehr wird gesorgt). Mit dem Fahrrad: z. B. auf dem Fahrradweg: Treffpunkt 9 Uhr in Oberviechtach am Alten Bahnhof, 10 Uhr in Altendorf am Fußballplatz. Anschluss auf der Strecke ist jederzeit möglich. Mehr Infos: 0162/9450509. (Wer nicht mehr heimfahren kann, der wird mit dem Fahrradanhänger heimgebracht). Natürlich kannst du auch mit Moped, Auto, Hubschrauber oder U-Boot kommen. Hauptsache, du bist dabei! Am Miesberg ist um 11.30 Uhr Jugendgottesdienst mit der Band Charisma! Danach: kostenloses Mittagessen, Musik, Spiele und gemütliches Beisammensein. Übrigens: Diejenige Jugendgruppe (KLJB, Kolping, Minis, Pfarrei, ), die mit den meisten Mitgliedern kommt, erhält einen 100 -Gutschein (z.b. für s Ausrichten eines Festes) für ihre Gruppenkasse.