Wege zur psychischen Gesundheit

Ähnliche Dokumente
PSZ psychosoziale. zentren gmbh

Wege zur psychischen Gesundheit

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

******** Artikel! **************************************************** "GEGEN DAS GRAU(EN) DER SEELE"

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Berufliche Integration

Zusammenfassung des KIPKE-Evaluierung Befragungsergebnisse Kinder und Jugendliche

Kennzeichen seelischer. Kennzeichen seelischer Belastung. ibi-stockerau

Berufliche Integration

Berufliche Integration 4/2018

Club-Jahresbericht 2016

Freiraum und neue Perspektiven

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Angebote für Menschen mit Behinderung

FRANS HILFT

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Miteinander im Leben

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

FRANS HILFT

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Angebote für Menschen mit Behinderung

psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere nach einem stationären Aufenthalt.

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Werkstätten & Tagesstrukturen. für Menschen mit Behinderung

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Institut zur beruflichen Integration Arbeitsassistenz Jobcoaching - Unternehmenscoaching. -

Psychiatriereform Psychosoziale Dienste Angebote, Entwicklung und Zukunftsperspektiven

condrobs.de Neues leben

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

AIB Berufliche Ausbildung

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch

Integrationsfachdienst

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Zurück ins gesunde Leben

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Werkstätten & Tagesstrukturen. für Menschen mit Behinderung

Bedastrasse. Brauerstrasse. Kirchstrasse

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wege in Beschäftigung

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Viel mehr als ein Spital

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Tagesstrukturangebote auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS KOMPAKT

Fachtagung der NLS in Hannover

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

Christophorus-Werk im Überblick

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Wohnbereich für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen. Krankenheim. Genthiner Straße

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Welttag der seelischen Gesundheit. Veranstaltungen links und rechts des Inns

NÖ Suchtplan. NÖ Psychiatrieplan. NÖ Suchtplan. Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Transkript:

Wege zur psychischen Gesundheit 1

PSZ Psychosoziale Zentren GmbH Haben Sie Fragen zur Gesamtorganisation? Wenden Sie sich bitte an die Zentrale: Die Psychosoziale Zentren GmbH ist seit 1978 vorwiegend für Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen in Niederösterreich und Wien tätig. Austraße 9, 2000 Stockerau Tel.: 02266/66185, Fax DW 15 fragenanpsz@psz.co.at www.psz.co.at Wir sind eine soziale, gemeinnützige, parteiunabhängige und überkonfessionelle Organisation und sehen unsere Aufgabe darin, für die Nutzer- Innen unserer Angebote eine Verbesserung der Lebensqualität und verstärkte Teilhabe an der Gesellschaft zu erreichen. Im Rahmen unserer Dienstleistungen und Projekte kooperieren wir mit den Selbsthilfeorganisationen in Niederösterreich - Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit (HSSG) und Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter (HPE). Haben Sie Fragen zu den Fachbereichen? Wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleitungen: Psychosozialer Dienst, Club und Wohnen Mag. a (FH) Elisabeth Gundendorfer Tel.: 0699/16618534, fragenanpcw@psz.co.at Dr. Wolfgang Grill Tel.: 0699/16618545, fragenanpcw@psz.co.at Suchtberatung Dr. Wolfgang Werner Tel.: 0699/16618525, fragenansucht@psz.co.at Berufliche Integration Karin Linke-Sentesch Tel.: 0699/16618585, fragenanbi@psz.co.at Donaustraße 4, 2000 Stockerau Tel.: 02266/71773, Fax DW 45 www.psz.co.at Beratung Behandlung Psychosozialer Dienst Beratung Kinder psychisch kranker Eltern Suchtberatung Freizeit Club Berufliche Integration Arbeitsassistenz Jobcoaching Arbeitstrainingszentren Reha Werkstatt Tageszentren Wohnen

Psychosozialer Dienst (PSD) Sie suchen Beratung und Begleitung? Sie suchen Behandlung? Wir sehen unsere Aufgabe darin, Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung oder Erkrankung und Angehörigen Hilfe und Unterstützung anzubieten. Ziel ist eine Erhöhung der Lebensqualität zu erreichen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. - Personen mit psychischen Problemen und/oder psychatrische Erkrankungen, vor allem jene, deren autonome Lebensführung erheblich beeinträchtigt ist - ab 18 Jahre - Angehörige - psychosoziale und psychiatrische Beratung, Begleitung und Behandlung - Hilfestellungen bei Kontakten zu Behörden, Klärung der Wohnsituation oder bei finanziellen Schwierigkeiten - Beratung für Angehörige - fachliche Stellungnahmen für Ämter und Behörden sowie im Rahmen der Antragsstellung für Aufnahme in eine Betreuungsstation - Intensives Case-Management (umfassende nachgehende Begleitung sowie Tagesstruktur) um den Verbleib im sozialen Lebensumfeld, außerhalb einer Institution, zu ermöglichen WIE machen wir das? Einzelgespräche, Gespräche mit Betroffenen bzw. Angehörigen, Gruppenangebote & Hausbesuche. Darüber hinaus führen wir regelmäßige Gespräche (Verbindungsdienste) mit den regionalen psychiatrischen Abteilungen und sind mit anderen Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitsbereich vernetzt. An allen PSD Standorten arbeiten multiprofessionelle Teams aus SozialarbeiterInnen, FachärztInnen für Psychiatrie und/oder praktische ÄrztInnen, an einigen Standorten zusätzlich psychiatrisches Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen und PsychotherapeutInnen. Baden Grabengasse 28-30, 2500 Baden Tel.: 02252/89696, Fax DW 15 psd.2500@psz.co.at Bruck/Leitha Wiener Gasse 3/Stiege B/DG, 2460 Bruck/Leitha Tel.: 02162/63912, Fax DW 15 psd.2460@psz.co.at Gänserndorf Wiener Straße 25, 2230 Gänserndorf Tel.: 02282/8733, Fax DW 15 psd.2230@psz.co.at Hollabrunn Kühschelmgasse 5, 2020 Hollabrunn Tel.: 02952/30660-110 Fax DW 199 psd.2020@psz.co.at Mistelbach Hauptplatz 7-8, 2130 Mistelbach Tel.: 02572/4233-42, Fax DW 14 psd.2130@psz.co.at Mödling Bahnhofplatz 1a/1, 2340 Mödling Tel.: 02236/31312, Fax DW 50 psd.2340@psz.co.at Neunkirchen Wiener Straße 23 2620 Neunkirchen, Tel.: 02635/62687, Fax DW 15 psd.2620@psz.co.at Schwechat Wiener Straße 1/Top 6 2320 Schwechat Tel.: 01/7073157, Fax DW 15 psd.2320@psz.co.at Stockerau Kochplatz 7-9, 2000 Stockerau Tel.: 02266/63914-100 Fax DW 400 psd.2000@psz.co.at Tulln Königstetter Straße 1, 3430 Tulln Tel.: 02272/65188, Fax DW 15 psd.3430@psz.co.at Wien Umgebung Hundskehle 21/5 3400 Klosterneuburg Tel.: 02243/35201, Fax DW 15 psd.3400@psz.co.at Wr. Neustadt Walthergasse 6, 2700 Wr. Neustadt Tel.: 02622/23705, Fax DW 15 psd.2700@psz.co.at PSD

Beratung von Kindern mit psychisch kranken Eltern (KIPKE) Du hast Eltern, die psychisch krank sind und dazu Fragen? Sie suchen Begleitung und Unterstützung für Ihre Kinder? Wir unterstützen Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer psychischen Erkrankung der Eltern bzw. Bezugspersonen spezifischen psychosozialen Belastungen ausgesetzt sind. Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren mit psychisch kranken Elternteilen und an Eltern bzw. Bezugspersonen. - kindgerechte Information über die Erkrankung - Wahrnehmung und Entlastung von Angst- und Schuldgefühlen sowie von übergroßer Verantwortung - Erarbeitung von Krisenplänen - Etablierung bzw. Aktivierung einer Vertrauensperson - Erweiterung des Verständnisses der Eltern für die Belastungen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen WIE machen wir das? - Familiengespräche - Elterngespräche - Einzelgespräche mit Kindern- und Jugendlichen - Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche - Kooperation mit anderen Einrichtungen und Institutionen Diese Beratung für Kinder und Jugendliche ist Teil des Angebotes der Psychosozialen Dienste und wird von SozialarbeiterInnen, Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen sowie PsychologInnen durchgeführt bzw. begleitet. PSD Baden Grabengasse 28-30, 2500 Baden DSA in Adrienn Obrovac Mag. a Birgit Kirchner Tel.: 0664/2355618 a.obrovac.psd@psz.co.at b.kirchner.psd@psz.co.at PSD Bruck/Leitha Wiener Gasse 3, Stiege B, DG 2460 Bruck/Leitha Mag.(FH) Thomas Fröhlich Tel.: 0664/2355619 t.froehlich.psd@psz.co.at PSD Gänserndorf Wiener Straße 25 2230 Gänserndorf Mag. a Sonja Schweinhammer Tel.: 0664/2355621 s.schweinhammer.psd@psz.co.at PSD Hollabrunn Kühschelmgasse 5 2020 Hollabrunn Mag. a Judith Sedelmayer-Braunsteiner Tel.: 0664/2355622 j.sedelmayer-braunsteiner.psd@ psz.co.at PSD Mistelbach Hauptplatz 7-8, 2130 Mistelbach Mag. a Sonja Schweinhammer Tel.: 0664/2355621 s.schweinhammer.psd@psz.co.at PSD Mödling Bahnhofplatz 1a/1, 2340 Mödling DSA in Sigrid Heurix, DSA in Silvia Schuh Tel.: 0664/2355617 s.heurix.psd@psz.co.at s.schuh.psd@psz.co.at PSD Neunkirchen Wiener Straße 23 2620 Neunkirchen Mag. a Birgit Kirchner Tel.: 0664/2355623 b.kirchner.psd@psz.co.at PSD Schwechat Wiener Straße 1/Top 6 2320 Schwechat Mag.(FH) Thomas Fröhlich Tel.: 0664/2355616 t.froehlich.psd@psz.co.at PSD Stockerau Kochplatz 7-9, 2000 Stockerau Mag. a Judith Sedelmayer-Braunsteiner Tel.: 0664/2355622 j.sedelmayer-braunsteiner.psd@ psz.co.at PSD Tulln Königstetter Straße 1, 3430 Tulln DSA in Ingrid Zirngast Tel.: 0664/2355615 i.zirngast.psd@psz.co.at PSD Wien-Umgebung Hundskehle 21/5 3400 Klosterneuburg DSA in Ingrid Zirngast Tel.: 0664/2355615 i.zirngast.psd@psz.co.at PSD Wr. Neustadt Walthergasse 6, 2700 Wr. Neustadt Mag. a Birgit Kirchner Tel.: 0664/2355623 b.kirchner.psd@psz.co.at KIPKE

Suchtberatung Haben Sie Fragen zum Thema Sucht? Haben Sie Probleme mit Drogen, Alkohol, Medikamenten? Suchen Sie Rat, weil jemand in Ihrem Umfeld Drogenprobleme hat? Die Suchtberatung unterstützt bei Problemen im Zusammenhang mit Drogen, Alkohol und Medikamenten. Unser Angebot richtet sich an Menschen, - die eine Abhängigkeit von einer Droge - legal oder illegal - entwickelt haben oder - die Gefahr laufen, eine Abhängigkeit zu entwickeln und - an Menschen aus dem sozialen Umfeld (Angehörige, Arbeitgeber- Innen, niedergelassene ÄrztInnen) sowie in diversen Einrichtungen (Schulen, Krankenhäusern, etc.) In der Suchtberatung Mistelbach gibt es zusätzlich ein Angebot für Personen mit Verhaltenssucht (Glückspiel, Internet, Kaufsucht u.a.). - Sozialarbeiterischer und medizinischer Beratung - Mittel- und langfristiger Betreuung - Psychotherapie Alle Angebote sind kostenlos und können auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden. An unseren Standorten arbeiten SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, alle sind ExpertInnen im Suchtbereich. Wo immer erforderlich, arbeiten wir eng mit anderen Institutionen zusammen. Bruck Wiener Gasse 3/Stiege B/DG 2460 Bruck/Leitha Tel.: 02162/69101 Fax DW 23 office.sucht.2460@psz.co.at Gänserndorf Bahnstraße 2/1/2 2230 Gänserndorf Tel.: 02282/60569, Fax DW 15 office.sucht.2230@psz.co.at Hollabrunn Kühschelmgasse 5 2020 Hollabrunn Tel.: 02952/30660-210 Fax DW 299 office.sucht.2020@psz.co.at Klosterneuburg Hundskehle 21/5 3400 Klosterneuburg Tel.: 02243/35201-30 Fax DW 15 office.sucht.3400@psz.co.at Mistelbach Hauptplatz 7-8 2130 Mistelbach Tel.: 02572/20327 Fax DW 16 office.sucht.2130@psz.co.at Schwechat Wiener Straße 1/Top 6 2320 Schwechat Tel.: 01/7073157-30 Fax DW 15 office.sucht.2320@psz.co.at Stockerau Kochplatz 7-9, 2000 Stockerau Tel.: 02266/63914-300 Fax DW 400 office.sucht.2000@psz.co.at Tulln Königstetter Straße 1 3430 Tulln Tel.: 02272/65188-40 Fax DW 44 office.sucht.3430@psz.co.at Suchtberatung

Arbeitsassistenz Sie suchen einen Arbeitsplatz oder eine Lehrstelle? Sie fürchten um Ihren Arbeitsplatz? Sie beschäftigen Menschen mit psychischer oder neurologischer Erkrankung? Sie möchten einen neuen Arbeitsplatz schaffen? Arbeitsassistenz ist ein individuelles, langfristiges Beratungsangebot mit dem Ziel der beruflichen Integration. Die Unterstützung erfolgt unter Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen. - Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Problemen, psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen sowie - DienstgeberInnen und KollegInnen in deren beruflichen Umfeld - Beratung bei der beruflichen Neuorientierung - Unterstützung bei der Arbeitsplatz- oder Lehrstellensuche - Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz (Integrationsbegleitung, Jobcoaching und Mentoring) - Information über das Behinderteneinstellungs- und Gleichstellungsgesetz, finanzielle Fördermöglichkeiten und Kündigungsschutz - Erarbeiten von sozial verträglichen und betriebswirtschaftlich sinnvollen Lösungen im Falle der Gefährdung bestehender Dienstverhältnisse In persönlichen Einzelgesprächen werden Ziele erarbeitet, die der individuellen Lebenssituation entsprechen. Die Begleitung kann über einen längeren Zeitraum stattfinden, in der Regel einmal wöchentlich. Unsere Fachkräfte kommen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Sozialarbeit, Pädagogik, Supervision und Coaching und arbeiten eng vernetzt mit allen relevanten KooperationspartnerInnen. ibi Gänserndorf Bahnstraße 2, 2230 Gänserndorf Tel.: 02282/60065, Fax: 60203 ibi.2230@psz.co.at ibi Hollabrunn Kühschelmg. 5, 2020 Hollabrunn Tel.: 0664/2355596 ibi.2020@psz.co.at ibi Klosterneuburg Hundskehle 21/5 3400 Klosterneuburg Tel.: 0699/16618577 ibi.3400@psz.co.at ibi Mistelbach Hauptplatz 7-8, 2130 Mistelbach Tel.: 02572/4233-33, Fax DW 14 ibi.2130@psz.co.at ibi Stockerau Austraße 9, 2000 Stockerau Tel.: 02266/714-81, Fax DW 82 ibi.2000@psz.co.at Angebote von: www.neba.at ibi Tulln Gunthergasse 7, 3430 Tulln Tel. u. Fax: 02272/68406 ibi.3430@psz.co.at ibi Wien Akademiestraße 2/4, 1010 Wien Tel.: 01/5126522, Fax DW 11 ibi.1010@psz.co.at ibi Wien Hauffgasse 3-5, 1110 Wien Tel.: 01/7299545, Fax DW 15 ibi.1110@psz.co.at inter.work Baden Weilburgstraße 4c/Top 3 2500 Baden Tel.: 02252/85064-0, Fax DW 1 office.interwork@psz.co.at inter.work Bruck Wiener Gasse 3/Stiege B/DG 2460 Bruck/Leitha Tel.: 02252/85064-0, Fax DW 1 office.interwork@psz.co.at inter.work Mödling Bahnhofplatz 1a/OG 1 2340 Mödling Tel.: 02252/85064-0, Fax DW 1 office.interwork@psz.co.at inter.work Neunkirchen Wiener Straße 23, 2. Stock 2620 Neunkirchen Tel.: 02622/61585, Fax DW 45 office.interwork@psz.co.at inter.work Schwechat Wiener Straße 1/Top 9 2320 Schwechat Tel.: 02252/85064-0, Fax DW 1 office.interwork@psz.co.at inter.work Wr. Neustadt Walthergasse 6, 2700 Wr. Neustadt Tel.: 02622/61585, Fax DW 45 office.interwork@psz.co.at Arbeitsassistenz

Wir unterstützen Menschen mit psychischen oder neurologischen Erkrankungen direkt am Arbeitsplatz. Jobcoaching ist ein Angebot für Berufstätige mit psychischen oder neurologischen Erkrankungen, deren Vorgesetzte und KollegInnen sowie allen involvierten betrieblichen Akteuren. ibi Wien 1010 Wien Akademiestraße 2/4 Tel.: 01/5126522, Fax DW 11 ibi.1010@psz.co.at Jobcoaching Sie haben Probleme bei der Arbeit? Sie beschäftigen Menschen mit psychischen oder neurologischen Krankheiten? Jobcoaches unterstützen bei - Einschulung und Einarbeitung am neuen Arbeitsplatz - Wiedereinstieg nach längeren Krankenständen - krankheitsbedingten Problemen am Arbeitsplatz - Umschulung und innerbetrieblicher Neuorientierung - rechtlichen Fragenstellungen. DienstgeberInnen erhalten durch Jobcoaches Information zu allen relevanten Fragen rund um das Thema der Einstellung und Beschäftigung psychisch/ neurologisch erkrankter MitarbeiterInnen. Auf Anfrage bietet das Jobcoaching Vorträge und Seminare sowie die Möglichkeit zu persönlichen Coachinggesprächen für das betriebliche Umfeld an. Die Beratung erfolgt in persönlicher und vertraulicher Atmosphäre in der Beratungsstelle oder vor Ort im Unternehmen. Unsere Fachkräfte kommen aus den Bereichen der Arbeitspsychologie, Sozialarbeit, Psychotherapie und der Wirtschaft und verfügen über Fachkenntnisse in Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung. Angebote von: www.neba.at ibi Wien 1110 Wien Hauffgasse 3-5 Tel.: 01/7299545, Fax DW 15 ibi.1110@psz.co.at Jobcoaching

Sie suchen einen Arbeitstrainingsplatz? Sie wollen beruflich wieder-einsteigen? Im a.t.z. süd und a.t.z. spillern werden die TeilnehmerInnen durch realitätsnahe Arbeitsbedingungen fit für den Arbeitsmarkt gemacht. Voraussetzung für die Aufnahme in das Arbeitstrainingszentrum ist eine Schnupperwoche sowie ein Antrag bei der/dem zuständigen AMS-BeraterIn bzw. für Personen mit befristeter Pensionierung, bei der/dem zuständigen PV-RehaberaterIn. Das Training dauert maximal 15 Monate. Beim AMS NÖ arbeitssuchend vorgemerkte Personen (ab 18 Jahre) mit psychischen Beeinträchtigungen, die einen beruflichen Wieder-Einstieg anstreben. - Arbeit in unseren Werkstätten - Förderung und Stärkung der vorhandenen Fähigkeiten - Sozialpädagogische Begleitung - Gruppenangebote (z.b.: Bewerbungstraining, Berufsorientierung) - Praktika in Betrieben des freien Arbeitsmarktes - Eingliederung in das Berufsleben Das a.t.z. süd bietet für 24 TeilnehmerInnen vier Trainingsbereiche an: - Holzwerkstätte - Garten- und Montageservice - Textilwerkstätte - Büro und Verkauf Das a.t.z spillern bietet für 10 TeilnehmerInnen zwei Trainingsbereiche an: - Grünraumpflege - Wohnraumsanierung In allen Werkstätten werden Auftragsarbeiten übernommen und/oder Produkte hergestellt. Das Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und den psychosozialen Bereich. a.t.z. süd Ferdinand-Porsche-Ring 21 2700 Wr. Neustadt Tel.: 02622/22250 Fax DW 15 office.atz.2700@psz.co.at a.t.z. spillern Parkstraße 22 A 2104 Spillern Tel.: 02266/80213 Fax: 80214 office.atz.2104@psz.co.at unsere MitarbeiterInnen in den Arbeitstrainingszentren Arbeitstrainingszentren

Reha Werkstatt Sie besuchen eine Tagesstätte und haben Interesse am Wiedereinstieg ins Berufsleben? Sie benötigen persönliche Unterstützung und Betreuung? Die RehaWerkstatt bietet Menschen in sozialtherapeutischen Einrichtungen die Möglichkeit, sich auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die MitarbeiterInnen begleiten und unterstützen vor Ort, innerhalb und außerhalb der Einrichtung. Die RehaWerkstatt richtet sich an Menschen, die in einer sozialtherapeutischen Einrichtung arbeiten, vom Arbeitsmarktservice unterstützt werden und arbeitssuchend gemeldet sind. - Abklärung des persönlichen Unterstützungsbedarfs - Planung und Organisation von Trainings- und Fördermaßnahmen - Einzelcoaching - Gruppentraining - Praktika Während der Zusammenarbeit mit der RehaWerkstatt (max. drei Jahre) bleibt sowohl der Platz in der sozialtherapeutischen Einrichtung als auch der AMS-Bezug bestehen. Unsere MitarbeiterInnen verfügen über psychosoziale und arbeitsmarktrelevante Kenntnisse. Wir arbeiten eng mit den an der Integration beteiligten Personen und Einrichtungen zusammen. Neunkirchen, Wr. Neustadt Tel.: 0664/2355611 rehawerkstatt@psz.co.at Baden, Mödling Tel.: 0664/2355612 rehawerkstatt@psz.co.at Bruck an der Leitha, Schwechat, Tulln Tel.: 0664/2355658 rehawerkstatt@psz.co.at RehaWerkstatt

Wir bieten soziale und berufliche Rehabilitation in unterschiedlichen Werkstätten mit umfassenden therapeutischen Zusatzangeboten. Das Tageszentrum ist ein Angebot für Menschen, die in Folge einer psychischen Erkrankung derzeit keiner Berufstätigkeit nachgehen können und die auch Unterstützung in der Gestaltung des Alltags und der sozialen Kontakte benötigen. Mistelbach Marienplatz 1 2130 Mistelbach Tel.: 02572/2586 Fax DW 16 tageszentrum.2130@psz.co.at Tulln Paracelsusstraße 2 3430 Tulln Tel.: 02272/65376 Fax: 02272/81789 tageszentrum.3430@psz.co.at Tageszentren Sie suchen soziale und berufliche Rehabilitation? Sie suchen ein tagesstrukturierendes Angebot? - Abklärung der persönlichen Situation und Erarbeiten von Rehabilitationszielen - Erstellen eines Therapieplanes - Weitervermittlung in die Werkstätten der Tageszentren zum Training und Ausbau sozialer Kompetenzen sowie handwerklicher Fertigkeiten - kontinuierliche psychosoziale Begleitung, Beratung und Betreuung sowie Krisenmanagement In den verschiedenen Werkstätten werden Arbeitsaufträge übernommen und Produkte für den Verkauf angefertigt. Je nach Standort gibt es zusätzlich Musik-, Ergo- und Kunsttherapie, psychologische Unterstützung, Sozialarbeit, gesundheitsfördernde Aktivitäten (gesunde Ernährung, Bewegung) und Freizeitgestaltung. Schwechat Brauhausstraße 6-8 2320 Schwechat Tel.: 01/7073333 Fax DW 15 tageszentrum.2320@psz.co.at Die MitarbeiterInnen verfügen über psychosoziale bzw. handwerkliche Ausbildungen. Die fachärztliche Behandlung wird von niedergelassenen ÄrztInnen und durch den Psychosozialen Dienst angeboten. Weiters erfolgt eine Vernetzung mit den an der Rehabilitation beteiligten Personen und Einrichtungen. Tageszentren

Clubs Sie möchten Ihre Zeit aktiver verbringen? Sie wollen gerne andere Menschen treffen? Die Clubs sind ein Gruppenangebot für Menschen, die Tagesstruktur und Freizeitgestaltung suchen. Clubs richten sich an Personen mit psychischen Beeinträchtigungen. Clubs bieten einen Rahmen, in dem soziale Kontakte gepflegt und therapeutische Angebote in Anspruch genommen werden können. Dabei achten wir darauf, dass Fähigkeiten der ClubbesucherInnen erhalten und gefördert werden. Die Clubs haben mindestens 20 Stunden/Woche geöffnet und bieten die Möglichkeit zu unterschiedlichen und vielfältigen Aktivitäten: - Gespräche in der Gruppe - Kreative Tätigkeiten wie z.b. Malen, Musizieren - Kulturelle Tätigkeiten wie z.b. Kino, Theater, Spiele - Sportliche Tätigkeiten wie z.b. Kegeln, Radfahren, Wandern - Gesellige Aktivitäten wie z.b. Feste planen und feiern, Ausflüge - Alltagsfertigkeiten wie z.b. Einkaufen, Kochen, Essen, Abwaschen - Therapeutisch orientierte Gruppenangebote wie z.b. Musik-, Mal- und Ergotherapie, kognitives Training Weiters wird in vielen Clubs ein von den BesucherInnen betriebenes Clubcafé geführt. Bruck Burgenlandstraße 10 2460 Bruck/Leitha Tel.: 02162/68965 club.2460@psz.co.at Gänserndorf Wiener Straße 15 2230 Gänserndorf Tel.: 02282/5161 club.2230@psz.co.at Hollabrunn Kühschelmgasse 5 2020 Hollabrunn Tel.: 02952/30660-310 club.2020@psz.co.at Klosterneuburg W. Lebsaft-Gasse 2a/1 3400 Klosterneuburg Tel.: 02243/28711 club.3400@psz.co.at Mistelbach Hauptplatz 7-8 2130 Mistelbach Tel.: 02572/4233-21 club.2130@psz.co.at Mödling Jakob-Thoma-Straße 6/4 2340 Mödling Tel.: 02236/865847 club.2340@psz.co.at Neunkirchen Wiener Straße 23 2620 Neunkirchen Tel.: 02635/62687-18 club.2620@psz.co.at Schwechat Wiener Straße 1/Top 6 2320 Schwechat Tel.: 01/7073157-57 club.2320@psz.co.at Stockerau Rathausplatz 3 2000 Stockerau Tel.: 02266/62921 club.2000@psz.co.at Tulln Frauentorgasse 41 3430 Tulln Tel.: 02272/61366 club.3430@psz.co.at Unsere MitarbeiterInnen verfügen über psychosoziale Kenntnisse und setzen sich aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen. Clubs

Wohnen Brauchen Sie einen Platz zum Wohnen mit individueller Betreuung? Brauchen Sie (Wohn-) Raum, in dem Sie sich entwickeln können? In unseren Wohneinrichtungen finden die BewohnerInnen einen neuen Lebensraum. Neben fördernden und fordernden Aktivitäten wird den BewohnerInnen persönliche Entwicklung in einem geschützten Rahmen ermöglicht, damit eigenständiges Wohnen (wieder) möglich wird. Mit den BewohnerInnen arbeiten wir daran, für Krisen im Krankheitsverlauf Vorsorge zu treffen. Wir unterstützen Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Angebote im Wohnbereich unterscheiden sich nach der Intensität der Betreuung. Wir bieten: - Wohngemeinschaften - Einzelwohnungen in Mistelbach und Wiener Neustadt - Ein Wohnhaus in Mistelbach - Ein Wohnprojekt in Klosterneuburg - Ein Übergangswohnheim in Mistelbach Die intensivste Betreuungsform bietet das Übergangswohnheim in Mistelbach. Hier ist die (sozio-)therapeutische Tagesstruktur Teil des Angebots. Für Personen mit geringeren Unterstützungsbedarf stehen punktbetreute Wohnformen wie Einzelwohnungen oder Wohngemeinschaften zur Verfügung. Sie erfordern bereits viel Eigenständigkeit von den BewohnerInnen. Kierling Wohnprojekt EDGAR 3400 Kierling Tel. u. Fax: 02243/83254 edgar.3400@psz.co.at Mistelbach Einzelwohnungen 2130 Mistelbach Tel.: 02572/32006, Fax DW 15 whbruenn@psz.co.at Wohnhaus Haus Brünn 2130 Mistelbach Tel.: 02572/32006, Fax DW 15 whbruenn@psz.co.at Übergangswohnhaus Mistelbach 2130 Mistelbach Tel.: 02572/32006, Fax DW 15 wohnhaus.2130@psz.co.at Schwechat Wohngemeinschaft 2320 Schwechat Auskunft PSD Schwechat Tel.: 01/7073157, Fax DW 15 psd.2320@psz.co.at Wr. Neustadt Einzelwohnungen 2700 Wr. Neustadt Tel. u. Fax: 02622/61659 wohnprojekt.2700@psz.co.at Unsere MitarbeiterInnen verfügen über psychosoziale Kenntnisse und setzen sich aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen. Die ärztliche Versorgung erfolgt über niedergelassene praktische ÄrztInnen und FachärztInnen sowie ÄrztInnen des PSD. Wohnen

Bündnis gegen Depression Sie möchten über Depressionen und psychische Erkrankungen reden und informieren? Sie suchen dazu kompetente Fachpersonen und Betroffene? Das NÖ Bündnis gegen Depression verfolgt gemeinsam mit dem Österreichischen Bündnis gegen Depression als Teil einer europaweiten Initiative das Ziel, die gesundheitliche Situation depressiv erkrankter Menschen zu verbessern und das Wissen über diese Erkrankung in der Bevölkerung zu erweitern. Um dieses Ziel zu erreichen, führen wir jedes Jahr ca. 50 öffentlichkeitswirksame Aktivitäten in den östlichen Bezirken NÖ durch. Mit diesen Aktivitäten sollen folgende Personengruppen angesprochen werden: - allgemeine Bevölkerung (VHS, Gesunde Gemeinden, Schulen usw.), - Betroffene und Angehörige (Selbsthilfegruppen usw.) - MultiplikatorInnen (PädagogInnen, MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen, - Seelsorge, Wirtschaftstreibende, PolizeibeamtInnen usw.) - AllgemeinmedizinerInnen Detaillierte Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter: www.buendnis-depression.at - Kostenlose Vorträge (1,5-2 Stunden) - Kostenlose Seminare/Workshops (3-4 Stunden, eintägig) durchgeführt von FachärztInnen für Psychiatrie, AllgemeinmedizinerInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen gemeinsam mit Betroffenen und Angehörigen - Messestände bei Gesundheitsmessen - Informationsmaterialen zum Thema Depression Dabei können wir auf spezifische Themenwünsche flexibel eingehen: z.b.: - Bedeutung, Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen allgemein, bei Männer und Frauen, Kindern- und Jugendlichen, älteren Menschen - Sucht und Depression - Burnout und Depression - Suizid und Depression Kontakt Zentrale Austraße 9 2000 Stockerau Tel.: 02266/66 185 office@psz.co.at www.psz.co.at Bei Fragen, Anregungen und Rückmeldungen stehen Ihnen unsere MitarbeiterInnen in den Regionen gerne zur Verfügung. Bündnis gegen Depression

An allen Standorten unserer Tages- und Arbeitstrainingszentren werden Produkte hergestellt und Auftragsarbeiten übernommen. Auf den Produktseiten - Tageszentrum Mistelbach - Tageszentrum Schwechat - Tageszentrum Tulln - a.t.z süd finden Sie eine Auswahl dieser Produkte und die Möglichkeit diese direkt zu bestellen. Infos zu den Produkten & Dienstleistungen finden Sie in unserem Online Shop: Online Shop www.psz.co.at/online-shop Sie möchten unsere Produkte bzw. Dienstleistungen käuflich erwerben? Online Shop

PSZ Zentrale Austraße 9, 2000 Stockerau Tel.: 02266/66185, Fax DW 15 office@psz.co.at www.psz.co.at PSZ Fachbereichsleitung Donaustraße 4, 2000 Stockerau Tel.: 02266/71773, Fax DW 45 fbl@psz.co.at Mit Dank an unsere FördergeberInnen: Impressum Psychosoziale Zentren GmbH Austraße 9, 2000 Stockerau Tel.: 02266/66185 Fax: 02266/66185-15 office@psz.co.at Für den Inhalt verantwortlich: Psychosoziale Zentren GmbH, Mag. Martin Kaukal Druck- und Satzfehler vorbehalten. Grafik: MK Marketing GmbH/Anna Lakatos Druck: PRINT-SPORT Handels GmbH & Co KG