Flitzer. Suzuki Baleno 1.2 Hybrid Compact Top

Ähnliche Dokumente
Smarter und kompakter

Der Kleine macht auf gross

VW Polo 1.0 TSI Highline

Honda Jazz 1.3i elegance

Opel Astra 1.6 CDTI Excellence

Renault Grand Scenic dci 160 Bose

BMW 540d xdrive Touring

Alfa Romeo Giulia Veloce 280 Q4

Fiat Tipo 1.4 T-Jet Lounge

Perfektion. Audi A4 2.0 TDI Design DSG

Opel Insignia 2.0 T Grand Sport

im Aufwind Toyota Prius IV HSD 1.8 Sol Premium

Mercedes-Benz E 220d AMG-Line

Renault space TCe200 Initiale Paris

Volvo V90 D5 Inscribtion AWD

Fam Familienfreund. Familienfreund mit Platz für Hund, Katze, Maus

Fiat 500X 2.0 MJ Automat 4x4

Mazda 2 G 115 Revolution

Nissan Note 1.5 dci Tekna

elegante Vielseitigkeit

OPEL Corsa 1.0T Color Edition

SUZUKI SX4 S-CROSS 1.6 D GL-TOP

KIA Carens 1.7 CRDi Style

Hyundai i Premium

TCS Fahrzeugtest Renault Megane TCe 205 GT. Ein Kompakter legt sein braves Image ab. April 2016

Seat Leon ST 1.4 TSI FR

Citroën C4 Picasso THP 155 EXCLUSIVE

Smart fortwo 1.0 passion

Mazda G120 Revolution

Mercedes-Benz A 200 7G-DCT

Renault Twingo 1.0 Intens

Skoda Octavia Combi 1.4 TSI Ambition

Fiat Panda 1.2 Lounge

Hyundai i CRDI Premium

KLEINER BRITE MIT DEUTSCHEM BLUT. DER MINI COOPER D BESTICHT MIT VIEL RETRO, TOLLEN FAHREIGENSCHAFTEN UND SEINEM NEUEN DREIZYLINDER- DIESELMOTOR.

Peugeot VTi Allure

Lexus NX 300h FSport. Fahrzeugtest

Mazda Sport Wagon Automat

Audi A3 1.8 TFSI S tronic Ambition

VW Golf Cabriolet 1.4 TSI DSG

Nissan Qashqai 1.6 dci 4x4 Tekna

Toyota Yaris 1.4 D-4D Luna

Ford EcoSport 1.0 SCTi Titanium

Toyota Auris Touring Sports Hybrid

Cadillac ATS 2.0 T Premium RWD

Peugeot THP Féline

VW Golf 2.0 TDI DSG Highline

Opel Antara 2.2 CDTi Automat Cosmo

Mercedes C180 Kombi. Fahrzeugtest

Porsche Boxster S PDK

Ford Focus 1.6 TDCi Titanium

Fahrzeugtest

VW Passat 2.0 TDI Variant BlueMotion

Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Titanium

Mazda CX HP AWD Revolution

Citroën C-ZERO FAHRZEUGTEST. 1

Renault ZOE Intense. Fahrzeugtest

Volvo V60 D6 AWD Plug-In hybrid

Ford B-Max 1.0 SCTi Titanium

Mercedes-Benz SLK 350

BMW 320d Limousine Automat.

FAHRZEUGTEST Opel Mokka 1.4 Turbo 4x4 Cosmo

Renault Twingo 1.2 LEV 16V 75 eco2 (55 kw/75 PS)

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

Chevrolet Volt FAHRZEUGTEST

Pressepräsentation Toyota Prius: Höhere Effizienz gepaart mit besserem Fahrverhalten

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Kia Picanto (Modelljahr 2016)

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

PREISE, AUSSTATTUNGEN UND TECHNISCHE DATEN 1. Juli 2011 PEUGEOT 3 8

Fahrbericht Peugeot 208: Auf Eroberungskurs

Kia Picanto (Modelljahr 2015)*

Pressepräsentation Mitsubishi Space Star: Platz für viele

elektronisch gesteuerte Multipoint-Einspritzung

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

PREISE, AUSSTATTUNGEN UND TECHNISCHE DATEN 1. Juli 2011 PEUGEOT 5 8

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Kia Rio (Modelljahr 2014)*

Pressepräsentation Peugeot 208: Reif für die zweite Lebenshälfte

Der Dacia Logan MCV Technische Daten

Der neue Dacia Duster Technische Daten

SOHC, 8 Ventile DOHC, 16 Ventile DOHC, 16 Ventile mit VVT-i. Common Rail Einspritzung mit Piezo- Injektoren. Turbolader

Drehmoment U/min) Kraftstoff-Tankvolumen (l) 60 Harnstoff-Tankvolumen (l) 15,7 WECHSELGETRIEBE

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Technische Daten Renault Kadjar ENERGY TCe 130 (96 kw / 130 PS) Angebot in Deutschland (Stand Mai 2015)

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Kia Rio (Modelljahr 2015)*

WELTPREMIERE: SUZUKI SX4

Technische Daten. Octavia Scout Combi ,8 l TSI 4x4 DSG. Leistung 132 kw (180 PS) Basispreis ,00. Antrieb

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Kia Rio (Modelljahr 2015)

TECHNISCHE DATEN. Schaltgetriebe. Common Rail Technik, Turbolader mit Ladeluftkühlung, variable Turbinengeometrie

VW Up! 1.0 black. Fahrzeugtest

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Vorstellung Lexus CT 200h: Warten auf Rückenwind

Kia Carens (Modelljahr 2016)

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Transkript:

Smarter und kompakter Flitzer Der neue Suzuki Baleno kann sich sehen lassen. Der kompakte Smart-Hybrid ist mit vielen Assistenzsystemen ausgerüstet, hat gute Fahrleistungen, einiges an Platz und dank Leichtbau einen geringen Verbrauch. E 4 Zylinder, 1,2-l-Benziner, 90 PS W4,9 l/100 km (Testverbrauch), Energieetikette B V Reichweite: 698 km k Gewicht: 1015 kg (Testfahrzeug) P 12,9 s von 0 auf 100 km/h L21 990 Fr. Juli 2016 TCS Mobilitätsberatung, Emmen Doctech: 5283.01/de/HEI Datum: 01.07.2016 1/6

TECHNIK Preis-Leistungs-Verhältnis ist top Reichhaltige Ausstattung Geringer Verbrauch Intuitives Multimediasystem Gute Laufkultur Niedriges Gewicht Gefühllose Lenkung Geräuschpegel auf Autobahn Hohe Ladekante Einstellmöglichkeiten der Sitze Kopffreiheit hinten Viel Kunststoff im Innenraum Er kann getrost als freches und sparsames Kerlchen bezeichnet werden. Die Rede ist vom neu aufgelegten Suzuki Baleno. Die von uns getestete Version Baleno 1.2 SHVS Compact Top wird in Indien gefertigt, kommt ohne Extravaganzen aus, weil seine wahren Werte unter der Karosserie stecken. Darunter verbergen sich einiges an Technologie und ein erstaunlich geräumiger Innenraum. Ein cleverer Wurf seitens Suzuki, der die Konkurrenz aufhorchen lassen muss. Der elegante Kompaktwagen ist bloss knapp vier Meter lang und 1,7 Meter breit. Somit ist er nur ein paar Zentimeter kürzer als andere Kleinwagen. Bei diesen Massen könnte man meinen, dass Der Baleno bietet selbst für kleine Campingausflüge genügend Platz. TECHNISCHE DATEN TESTFAHRZEUG Suzuki Baleno 1.2: 5 Türen, 5 Plätze; 21 990 Fr. (Testfahrzeug: 22 580 Fr.) Varianten: Unico 1,2 l, 90 PS (17 990 Fr.) bis Sergio Cellano Top Autom., 111 PS, (22 490 Fr.) Optionen: Metallic-Lackierung (590 Fr.), Regensensor (390 Fr.), Anhängervorrichtung (1200 Fr.) Garantien: 3 Jahre ab Werk/ 100 000 km, 3 Jahre Mobilität; Rostschutz: 12 Jahre (Auflagen) Importeur: Suzuki Automobile Schweiz AG, Emil Frey Strasse, 5745 Safenwil, www.suzuki.ch TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Motor: 4 Zylinder, 1,2-l-Benziner, 90 PS + Startergenerator mit 50 Nm; 5-Gang-Getriebe, Frontantrieb. Gewicht: 1010 kg (Testfahrzeug), Gesamtgewicht 1405 kg, Anhängelast 1000 kg Das Cockpit ist aufgeräumt und übersichtlich gestaltet. es für die Passagiere eng wird, doch dem ist nicht so. Vorne und im Fond ist die Beinfreiheit gut, bloss Grossgewachsene kommen hinten bald einmal an den Anschlag. Punkto Platz kommt der Kleine also ziemlich gross raus. Der Kofferraum ist mit 355 Liter in seiner Klasse angemessen. Obschon das Ladevolumen durch das Runterklappen der Rücksitze auf 1085 Liter anwächst, ist das Beladen wegen der hohen Ladekante des Kofferraums nicht gerade ideal. Der Fünftürer trumpft nicht mit Schnickschnack und coolen Zierelementen im Innenraum auf. Auffällig sind die im Blauton gehaltenen Hauptinstrumente. Zwischen ihnen befindet sich ein kleines Farbdisplay, welches sogar die g-kräfte oder die abgerufene Leistung anzeigt. Der Touchscreen des Multi- Juli 2016 touring 31 TCS Mobilitätsberatung, Emmen Doctech: 5283.01/de/HEI Datum: 01.07.2016 2/6

mediasystems lässt sich intuitiv bedienen und auch das Anbinden von Smartphones klappt problemlos. Im Cockpit ist alles dort, wo es sein muss und unnötiges Herumfummeln ist überflüssig. Obschon Hartkunststoff den Innenraum dominiert, ist er gut verarbeitet. Sparsam unterwegs Natürlich ist der Baleno auf Deutsch Blitz mit seinem 90 PS starken 1,2- Liter- Benziner kein ausgereiftes Sprintwunder. Doch Obacht, das Hybrid-System namens SHVS hilft beim Beschleunigen und mit dem niedrigen Gewicht von nur 1015 Kilogramm kommt der Kleine gut vom Fleck. Zudem schnurrt der Vierzylindermotor recht kultiviert. Nun, das Hybridsystem nutzt einen integrierten Startergenerator, der den Verbrennungsmotor unterstützt und durch regeneratives Bremsen Strom erzeugt. Auf diese Weise werden beim Losfahren und Beschleunigen zusätzliche 50 Nm Schub zugeschaltet. Das wirkt sich positiv auf den geringen Verbrauch von 4,9 l auf 100 Kilometer aus. Auch im Stadtverkehr zeigt dieses Antriebssystem seine Vorteile, indem die Der 1,2-l-Benziner erhält beim Anfahren und Beschleunigen Unterstützung vom E-Motor. Fahrer früh hochschalten und so sparsam cruisen können. Der Motor läuft gut, verlangt aber bei Steigungen zügiges Runterschalten, wobei er dann leicht brummt. Mit dem Baleno ist man recht straff unterwegs und auch die schwach konturierten Sitze tragen nicht gerade zu einem ausgeprägten Langstreckenkomfort bei. Seine Stärken spielt der wendige Kompaktwagen aber klar in der Agglomeration oder auf kurvenreichen Strassen aus. Hier bietet der Kleine trotz nicht ganz präziser Lenkung sogar richtigen Fahrspass. Fast alles inklusive Bei der serienmässigen Ausstattung setzt Suzuki im Kompaktwagensegment neue Massstäbe. Beim Komfort gehören Zwischen den Hauptinstrumenten zeigt das kleine Display diverse Fahrdaten an. die Klimaautomatik und die Sitzheizung dazu. An Assistenzsystemen sind unter anderem der adaptive Tempomat oder Rückfahrkamera verbaut. Der Suzuki hat auch in Bezug auf die Sicherheitssysteme so einiges drauf. Unter anderem zu erwähnen ist da der Kollisionswarner mit Notbremsassistent. Ein Wermutstropfen ist, dass die Bremsen etwas mehr Biss haben dürften. So ausgerüstet hat Suzuki mit dem Baleno einen Kompaktwagen auf dem Markt, dessen Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist. Für etwas über 20 000 Franken bekommt man ein top-ausgerüstetes Auto, welches mit der Konkurrenz locker mithalten kann und mit modernster Technik ausgerüstet ist. Die Karosserie ist in klassischem Stil gehalten. FELIX MAURHOFER TESTFAZIT Der neue Baleno ist aus meiner Sicht ein wirklich gelungener Kompaktwagen. Er sieht ansprechend aus und überzeugt mit funktioneller Technologie. Viel Auto für wenig Geld. 32 touring Juli 2016 TCS Mobilitätsberatung, Emmen Doctech: 5283.01/de/HEI Datum: 01.07.2016 3/6

TECHNIK 101 cm 92 cm 86 108 cm 68 83 cm 146 cm Die Beinfreiheit im Fond ist erstaunlich grosszügig. FAHRDYNAMIK Beschleunigung (0 100 km/h): 12,9 s Elastizität: 60 100 km/h (4. Gang) 8,9 s 80 120 km/h (4. Gang) 10 s Wendekreis: 10,8 m Bremsweg (100 0 km/h): 39,9 m Innenlärm: 60 km/h: 61 db (A) 120 km/h: 70 db (A) SERVICEKOSTEN Kein Gratis-Service Wartung (km/mte) Stunden Kosten (Fr.) 1 20 000/12 1,3 273. 40 000/24 1,4 376. Gesamtkosten Wartung 180 000 km: 15 000 km/jahr 18 4431. TESTVERBRAUCH 1 inklusive Servicematerial Video zum Test TCS-Vergleich Der Suzuki Baleno zeichnet sich durch einen geringen Verbrauch und eine gute serienmässige Ausstattung aus. TCS-EXKLUSIV BETRIEBSKOSTEN km/jahr Rp./km Fr./Monat feste variable 15 000 52 420. 227. 30 000 35 420. 454. Stundenansatz für TCS-Berechnung: 145 Fr. (BFS), Suzuki-Händler: 80 168 Fr. NORMVERBRAUCH AUF PRÜFSTAND (80/1268 EWG) Städtisch Ausserstädt. Mix TCS k. M. k. M. k. M. Werk 4,7 3,6 4,0 CO 2 -Emissionen: 94 g/km CO 2 -Durchschnitt in CH 2015: 139 g/km Energieetikette (A G): B 4,9 l/100 km Reichweite 698 km Tankinhalt: 37 Liter Suzuki Baleno 1.2 Hybrid Mazda 2 1.5 Revolution Preis (Fr.) 21 990. 24 250. Hubraum (cm 3 ) 1242 1496 Leistung (kw/ps) 66/90 85/115 Drehmoment (Nm/min) 120/4400 148/4000 Verbrauch (l/100 km) 4,0 1 B 2 4,8 1 C 2 Kofferraumvolumen min./max. (l) 355/1085 (VDA) 255/887 (VDA) Betriebskosten (Fr./km) 3 0,52 0,56 Wartungskosten 4 4430. 4413. Test «Touring» 7/2016 5/2015 1 Wert laut Importeur 2 Energieeffizienz laut Importeur 3 Bei 15 000 km/jahr 4 Gesamtkosten auf 180 000 km bei 15 000 km/jahr CREDITS: Location: TCS-Camping Eymatt bei Bern. Die hohe Ladekante des Kofferraums behindert das Beladen. TCS MoBe: Reto Blättler Radstand 252 cm Länge 399,5 cm Breite 174,5 cm Innenbreite: vorne 144 cm, hinten 140 cm Kofferraum: 355 1085 Liter Reifen: 185/55 R15, min. 175/65 R15 KAROSSERIE Das Design des Suzuki Baleno wirkt erwachsen und stilvoll. Dieses zieht sich auch im Innenraum weiter. Das Platzangebot vorne ist gut, hinten hapert s mit der Kopffreiheit für Personen ab 1,80 Meter Grösse. Die Sicht nach hinten ist wegen des schmalen Heckfensters eingeschränkt. INNENRAUM Der Innenraum ist schlicht, aber dank dem in Blautönen gehaltenen Cockpit stimmig. Ins Auge sticht das Display mit serienmässigem Navigations- und Multimediasystem. Das Raumgefühl ist schlicht, aber angenehm. KOMFORT Der Suzuki bietet in Bezug auf die Ausstattung einiges: Serienmässig eingebaut sind Klimaautomatik, Tempomat oder auch die Sitzheizung. Der Sitzkomfort ist zufriedenstellend. PREIS-LEISTUNG Der Baleno zeichnet sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die Servicekosten, der niedrige Verbrauch sowie die Werterhaltung können sich sehen lassen. FAHREIGENSCHAFTEN Die indirekte Lenkung ist etwas gefühllos. Zudem ist das Fahrwerk eher straff ab gestimmt. Die Straffheit verleiht dem Baleno ein positives Fahrverhalten, das aber auf Kosten des Komforts. MOTOR UND ANTRIEB Der 1,2-Liter-Benziner fühlt sich mit seinen 90 PS gut an und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 12,9 Sekunden. Das gut abgestufte 5-Gang-Getriebe lässt sich präzise und sanft schalten. VERBRAUCH Der ist beim gemessenen Benziner mit Mild-Hybrid-Technologie recht niedrig. Das Leergewicht von 1015 Kilogramm trägt auch zur Sparsamkeit bei. SICHERHEIT Serienmässig eingebaut sind unter anderem ein Abstandsradar, Kollisionswarner mit Notbremsassistent und Rückfahrkamera. Der Bremsweg von 100 km/h auf 0 ist mit knapp 40 Metern eher lang und nicht mehr zeitgemäss. Die Xenon- Scheinwerfer leuchten angenehm hell. Juli 2016 touring 33 TCS Mobilitätsberatung, Emmen Doctech: 5283.01/de/HEI Datum: 01.07.2016 4/6

Bewertung KAROSSERIE Note (%) Gewichtung (%) Praxisbeladung (Musterboxen) 40 15 Platzangebot (Innenmasse) 70 15 Variabilität und Ablagen 60 20 Transporteigenschaften allgemein 70 10 Rundumsicht 60 10 Rangieren/Wendekreis 70 10 INNENRAUM Note (%) Gewichtung (%) Gepäck und Kindersitze 70 20 Multimediasystem 80 20 Innenraum 60 10 Raumgefühl 70 10 Haptik/Verarbeitung 60 20 Bedienung 70 20 Kofferraum Zugang und Form 60 20 Bewertung 61% 15% Bewertung 69% 10% KOMFORT Note (%) Gewichtung (%) Fahrkomfort 60 10 Innengeräusche 60 30 Rundumsicht 60 10 Federung 70 10 Sitze 60 10 Serienmässige Komfort und Praxisausstattung 70 10 Aufpreispflichtige Komfort + Praxisausstattung 70 20 Bewertung 64% 10% PREIS-LEISTUNG Note (%) Gewichtung (%) Preis- Ausstattungsverhältniss 70 30 Garantieleistungen 70 20 Servicekosten 80 10 Leistungsgewicht 60 5 Werterhalt 70 20 Fahrleistungen 50 10 Verbrauchskosten 80 5 Bewertung 69% 15% FAHREIGENSCHAFTEN Note (%) Gewichtung (%) Fahrverhalten 70 15 Lenkung 70 15 Fahrspass 60 20 Fahreigenschaften 70 50 MOTOR und ANTRIEB Note (%) Gewichtung (%) Fahrleistungen 50 20 Durchzugskraft und Beschleunigung 60 10 Laufkultur des Antriebes 70 10 Traktion 80 15 Schaltung man. / Schaltkomfort aut. 80 15 Getriebeabstufung 70 15 Anhängelast 70 15 Bewertung 68% 10% Bewertung 68% 10% VERBRAUCH Note (%) Gewichtung (%) TCS Verbrauch Delta 100 10 Verbrauch TCS Zyklus 70 35 Verbrauch Werksangabe 90 10 Praxisverbrauch 50 35 SICHERHEIT Note (%) Gewichtung (%) Serienmässige Sicherheitsausstattung 80 10 Aufpreispflichtige Sicherheitsausstattung 80 30 Beleuchtung/Licht 80 10 Bremsweg 40 50 Reichweite 70 10 Bewertung 68% 15% Bewertung 60% 15% Gesamtnote 66% TCS Mobilitätsberatung, Emmen Doctech: 5283.01/de/HEI Datum: 01.07.2016 5/6

Daten und Messwerte TCS Fahrzeugtest MOTOR Bauart Hubraum Leistung/bei Drehzahl (Werk) Leistung gemessen Drehmoment/bei Drehzahl ANTRIEB Kraftübertragung Getriebe Reifegrösse Serie Reifengrösse Testfahrzeug VERBRAUCH Werk gesamt (nach Norm 1999/100/EG) TCS gesamt (nach Norm 1999/100/EG) TCS-P gesamt Praxis CO2 Ausstoss Werk Reichweite im TCS-P Tankvolumen FAHRDYNAMIK Beschleunigung 0-100 km/h (Werk/TCS) Durchzug 60-100 km/h (im zweithöchsten Gang) Durchzug 80-120 km/h (im zweithöchsten Gang) Bremsweg aus 100 km/h Wendekreis links/rechts Innengräusche bei 120 km/h MASSE Länge/Breite/Höhe Leergewicht Werk Leergewicht gewogen Gesamtgewicht Zuladung effektiv Anhängelast gebremst Kofferraumvolumen klein Kofferraumvolumen gross GARANTIE Werksgarantie Dauer Werksgarantie Laufleistung Rostgarantie Dauer 4 Reihe 1242 ccm 66 kw/6000umin 77 kw 120 Nm/4400 Umin Vorderrad m5 175/65 R15 84H 185/55 R16 83V 4 l/100 km 4 l/100 km 4.4 l/100 km 4.9 l/100 km 94 g/km 841 km 37 Liter 12.3 s /12.9 s 8.88 s 9.97 s 39.94 m 10.49 /10.8 m 70 dba 3.995 /1.745 /1.46 m 1010 kg 940 kg 1405 kg 390 kg 1000 kg 0.355 Liter 1.085 Liter 3 Jahre 100 000 km 12 Jahre Fett = TCS Messwert Video zum Test TCS Mobilitätsberatung, Emmen Doctech: 5283.01/de/HEI Datum: 01.07.2016 6/6