Anspruchsvolle Schönheiten

Ähnliche Dokumente
Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Amaranthus, hohe und halbhohe Sorten. Antirrhinum, beliebige Sorten und Mischungen

A N D R E A C H R I S T M A N N

BLUMEN. Blue Horizon Leberbalsam mittelblau, 60 cm Schnitt. Marina Mix Leberbalsam Mischung, 60 cm Schnitt

Sommerblumen für den Schnitt

Mein blühender Balkon

Gärtner Horsti s Erste Hilfe für Balkonkästen. So wird s gemacht [1] Ihre freundlichen Gärtnerazubis beraten Sie gerne!

SORTENKATALOG. Bauerngartenblumen. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann 78. Telefon

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Antirrhinum majus, hohe und halbhohe Sorten. Rudbeckia hirta, niedrige Sorten

Die schönsten. Öffnungszeiten: sonntags geöffnet Uhr. Montag Freitag: Uhr Samstag: Uhr

Dianthus Green Dream. Limonium Pink'

Preisträgerliste Stand : Wettbewerb: Freilandwettbewerb Sommerblumen. Seite 1. Name Ansprechpartner Adresse

HIER WäCHST ES! MINI-ZAUBERGLöCKCHEN. MO-FR 9-19 Uhr SA 9-18 Uhr SO Uhr TOP PREIS. IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN. CALIBRACHOA-HYBRIDE

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht BLÜTENPRACHT. Sommerliche. Foto: Visions

Rosen. vieles mehr. Die schönsten. 11 Jahre Florhof

Gelbe Bodendecker zur Wechselbepflanzung

\ ' ( landidylle ::, <,.

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Blütenpracht. Sommerliche

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

SOMMER- LAUNE! INFOBROSCHüRE.

GANZ SCHöN BLüTENREICH IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN.

HIER WäCHST ES! IDEEN PFLANZEN. GLüCKLICH SEIN.

Jeden Sommer einen neuen Garten

Veitshöchheimer Mischpflanzungen

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Das Benary-Sortiment U V

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Gesundheit: iiiij Blüte: gefüllt Züchter: Tantau Gesundheit: iiii. Züchter: Noack Züchter: Harkness 1984

15. Gültig v. Mai 201. XXL TrioZauberglöckchen. Dipladenia Twin-Pyramide Dipladenia mit roten und weißen Blüten, 70 cm hoch

Phosphor bei samenvermehrten Beet- und Balkonpflanzen November 2016 Stephan Wartenberg

Silikat- und Silikonharzputze

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht BLÜTENPRACHT. Sommerliche. Foto: Alina G. - Fotolia.de

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Leberbalsam (Ageratum houstonianum)

Pflanzen mit Liebe. Trendthemen

Bodendeckerrosen Edelrosen

Ein Traum in blau-violett ist die Bayerische Pflanze des Jahres 2019 für die Menschen und für die Bienen.

Blumensamen & Gründüngung

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Prüfung Neuheiten Ampelbepflanzung 2008

dicke Baumwollstoffe Stoff-Nr. b 50 (dunkelrot mit großen weißen Punkten) Stoff-Nr. b 51 (dunkelrot-weiß-kariert, groß) Stoff-Nr. b 53 (dunkelbeige)

Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten

Kollektion Frühjahr / Sommer 2013

Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen. dümmen medienservice 01/2011. Pflanzen, gießen und genießen!

PFLANZENSCHUTZ-Warndienst für den Zierpflanzenbau

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Provence-Lavendel XL Lavandula angustifolia; besonders große Pflanze, Edelrose Augusta Luise nostalgische Edelrose, reichblühend, duftend,

Beetplan Bauerngarten

Schatten. Auswertung Beet- und Balkonpflanzen in Ampeln. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt. Bestell- Nr. Art Sorte Firma Lieferwoche

Beetplan Bauerngarten

FLASKAMP. Blumen & Accessoires

2. Erweitertes Sortiment:

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Gartenbau Andreas Zwickel

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Balkonkästen mit Mehrwert

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht BLÜTENPRACHT. Sommerliche. Foto: amfroey01 - Fotolia.de

sonnig halbschattig Brachyscome (blau), Pelargonien (stehend), Millionbells, Surfinien Pink Vein und Verbenen

020 goldgelb 219 dottergelb 203 strohgelb 211 sonnengelb 019 signalgelb. 208 postgelb 209 maisgelb 021 gelb 216 verkehrsgelb 022 shellgelb

Saatbomben-Anleitung 1

Helianthemum Sonnenröschen

Genießen Sie Haus und Garten mit FAIRYTALEFLOWERS LESEN SIE MEHR UNTER

Gärten am Niederrhein

Rosen für halbschattige Standorte

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

Mein. Katharina Adams. Genussgarten

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Münch gerne zur Verfügung, Tel oder per mail

ANGEBOTE GÜLTIG VON BIS Sonnenhut Echinacea purpurea. statt cm Großstaude

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Blühende Kletterrosen in zahlreichen Sorten. Starkl Flohmarkt. 7 Liter. Pottendorf: 11. Juni Wien 11: 4. Juni. 2016

BIOGARTENVERSAND Beet- & Balkonpflanzen

Grundlagen der Farbenlehre

Saxifraga cortusifolia. ' Das Oktoberle '

Kreativartikel-Restposten

NCS S-RAL-Machbarkeitsliste mit Y-Werten_ xlsm KARL BUBENHOFER AG 1 von 34

LaFleur. Blumenmischungen

Raiffeisen-Markt. Bestellaktion Balkonpflanzen , 89 1, 99 6, 95 NEU! Abholung am (ab 08:30 Uhr) Ihre Vorteile: 3 Pflanzen in 1 Topf

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung?

GANZ SCHöN BLüTENREICH! JETZT GARTEN & BALKON BEPFLANZEN.

Raiffeisen-Markt 6, 95 1, 99. Ihre Vorteile: Abholung am NEU!

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004

neue und seltener verwendete Arten

Beetplan Schattenbeet

3D Eier - Fingertupftechnik

Kontaktadresse: fenaco Genossenschaft, UFA-Samen, Sämereienzentrum Niderfeld, Postfach 344, 8401 Winterthur Tel.: / 66 / 67, Fax: 058

Bestellaktion Balkonpflanzen

BESTELLAKTION BALKON- UND GEMÜSEPFLANZEN

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Biodiversität im Garten, auf Balkon und Terrasse: Beet- und Balkonpflanzen für Bienen!

Beetplan Nasch- & Kräutergarten

Gräser Blattfarbe Wuchshöhe Beet Schale. Agrostis Hängebambus grün 150 cm hängend. Agrostis nebulosa rot 40 cm. Carex buchanani rot 30 cm

Transkript:

Pflanzenverwendung Sommerblumen Anspruchsvolle Schönheiten Sommerblumen haben einen hohen Anspruch an Bodenqualität und Pflege und müssen jährlich neu angeschafft werden Gründe dafür, dass zunehmend auf sie verzichet wird. Ein Verlust, mein Dr. Walter Kolb. Denn mit kaum einer anderen Pflanzengruppe kann man innerhalb kurzer Zeit so farb- und strukturreiche Effekte erzielen.

Sommerblumenpflanzungen bieten sich in nahezu allen Grünflächen im Siedlungsbereich an. Durch eine hohe Auswahl an Farbe und Struktur entstehen Flächen mit hohem Erlebniswert durch die kurze Entwicklungszeit von Sommerblumen, in relativ kurzer Zeit. Dennoch wird zunehmend auf dieses wertvolle Gestaltungsmittel verzichtet. Schuld daran sind sicher die bekannten Nachteile wie hohe Ansprüche an Bodenqualität und Pflege und die jährlich anfallenden Kosten für das Pflanzgut. Dabei ist doch jedem Fachmann bewusst, dass die Verwendung weniger aufregender, aber pflegeleichter Pflanzengemeinschaften aus bodendeckenden Gehölzen und Stauden den Ansprüchen der Nutzer nicht gerecht wird. Sommerblumen sollten deshalb zumindest auf kleinen Flächen verstärkt in die Gestaltung von Gärten und Grünflächen einbezogen werden. Die Voraussetzungen dazu sind auch in ungünstigen Klimabereichen gegeben. Geringer Aufwand für Planung und Pflanzung Sowohl in der Vergangenheit als auch gegenwärtig wird die Vielfalt der Pflanzengruppe nicht ausgeschöpft. Aus der Fülle der Sommerblumen werden oft nur wenige bewährte Arten genutzt. Die Auswahl erfolgt dabei oft mehr oder weniger zufällig unter Abstimmung der Blütenfarben. Zur Gliederung der Pflanzflächen bedient man sich Arten unterschiedlicher Höhe. Gelegentlich wird auch auf Arten ohne auffällige Blüten, aber mit zierenden Blattstrukturen zurückgegriffen. Im Regelfall werden die ausgewählten Arten nicht gemischt, sie werden vielmehr in unterschiedlichen Flächengrößen in Monokultur angeordnet. Um die Wirkung der jeweiligen Art zu verstärken, bevorzugt man für die niedrig bleibenden Arten größere und für die höheren Pflanzen kleinere Einzelflächen. Die Flächenzuschnitte können sich an geometrischen Vorbildern, wie Quadraten, Rechtecken oder Kreisen orientieren und dann auch formale Flächenbilder erzeugen. Oft orientiert sich der Flächenzuschnitt aber an den örtlichen Situationen nach freier Formgebung. Der Aufwand für die Planung und die Ausführung von Sommerblumenpflanzungen ist vergleichsweise gering. In der Praxis geschieht die Pflanzenauswahl teilweise Linke Seite und Bild oben: Für den Blumensommer in Nordheim interpretierte die Planerin Birgit Rosenberger-Rausch Gedichte als Sommerblumenpflanzung, hier der Der Traum von Wilhelm Busch Mitte: Rote Gluten von Hermann Löns mit den rotblättrigen Solenostemonscutellarioides-Hybriden und Pennisetum setaceum Rubrum Unten: Pflanzung nach dem Gedicht Die Farbe der Liebe von Ilka Kunath

auch einfach nach der Möglichkeit des zur Verfügung stehenden Pflanzgutes, wobei eine Pflanzdichte von etwa 20 Stk./m² für die starkwüchsigen und 30 Stk./m² für die schwachwüchsigen Arten üblich ist. Inspiration von van Gogh, Monet & Co. Interpretation des Gedichts Grün von Ingo Baumgartner eine untypische Farbe für Wechselflorpflanzungen. Der Inhalt des Gedichts brachte Birgit Rosenberger- Rausch auf die Idee einer Pflanzung aus sieben grünlaubigen Strukturpflanzen: unter anderem Pilea microphylla, Ipomoea batatas Marguerite, Satureja douglasii Indian Mint, Salvia officinalis Icterina Infolge ihrer hohen Variabilität in Farbe und Form können Sommerblumen hervorragend für Lösungen zur Darstellung von Impressionen genutzt werden. Als Themen eignen sich beispielsweise Wappen, Gemälde oder auch Gedichte. Die Malerei der Impressionisten eignet sich in besonderem Maße. Dabei geht es natürlich nicht darum, Gemälde darzustellen. Vielmehr dienen die Bilder zur Farbauswahl. Geeignet sind beispielsweise Landschafts- und Gartenbilder von Monet, van Gogh, Corot, Feiniger oder Klimt. Die Artenzusammenstellung erfolgt dann sorgfältig nach den Farben der Blüten- und Blätter. Beeindruckende Beispiele von Impressionen aus Sommerblumen nach Gedichten sind der Kollegin Birgit Rosenberger-Rausch unter anderem bei dem Projekt Blumensommer in Nordheim gelungen. Im vergangenen Jahr hat sie dabei versucht, den Inhalt der Gedichte in Farbe auszudrücken. Ein Vorhaben, das natürlich wesentlich schwieriger zu realisieren ist, als Farben nach einem Gemälde zusammenzustellen. Das Grundgerüst der Umsetzung von Wilhelm Busch s Gedicht Der Traum (siehe Seite 46 und 47) bildet die Staude Lythrum virgatum, die dominant die Pflanzung durchzieht. Salvia horminum, Zinnia-elegans- Sorten und Cosmos bipinnatus ergänzen das Farbenspiel in Rosa und Rot. Angenehm neutralisierend wirken hingegen die weißen Cleome hassleriana, Tanacetum parthenium Tetraweiß sowie die blau blühenden Ageratum houstonianum und Verbena bonariensis. Ein bunter Sommerstrauß, der jeden Betrachter fasziniert. Das Gedicht Rote Gluten von Hermann Löns hat die Planerin zu einer aufregenden Kombination animiert (siehe Bild auf der vorherigen Seite). Sie besteht im Wesentlichen aus rotblättrigen Solenostemonscutellarioides-Hybriden, den Gräserhorsten von Pennisetum setaceum Rubrum sowie der Celosia-argentea-Plumosa-Gruppe. Wirksam werden die genannten rotfarbigen Arten vor allem durch den Kontrast zu den gelben Begleitern von Tagetes erec-

Pflanzenverwendung ta, Bidens ferulifolia und Sanvitalia Aztekengold. Für die Umsetzung des Gedichts Die Farbe der Liebe von Ilka Kunath könnte man erwarten, dass überwiegend Rottöne Verwendung finden. Doch die Planerin hat sich hier an der Aussage des Gedichts Die Liebe ist bunt gehalten. So ist wohl diese Mischung aus dem beherrschenden kräftigen Rot von Lobelia speciosa Fan Scharlach und den ergänzenden Pastellfarben der gelben Solenostemon scutellarioides, Tagetes tenuifolia und Rudbeckia hirta entstanden. Salvia farinosa und Petunia atkinsiana sorgen für einen beruhigenden Ausgleich. Eine überzeugende Pflanzung mit sehr lebendiger Struktur. Mischpflanzungen im System Eine gängige Methode für Sommerblumenpflanzung ist die Systempflanzung. Dabei wird ein Pflanzschema entwickelt, das bei der Pflanzung wiederholt wird ein ähnliches System, wie es auch bei Gehölzpflanzungen in der Landschaft üblich ist. Dabei wird nichts dem Zufall überlassen. Die Arten werden gezielt nach Wuchshöhe und Blütenfarbe ausgewählt. Der Vorteil liegt einerseits darin, dass bei der Pflanzarbeit nicht improvisiert werden muss. Darüber hinaus kann die Planunterlage mehrfach, gegebenenfalls mit kleinen Abweichungen, über mehrere Sommer hinaus genutzt werden. Das für die Pflanzung notwendige Pflanzgut kann gezielt angezogen werden. Die bewusste Mischung der Arten minimiert das Risiko, dass der Gesamteindruck der Pflanzung durch das Versagen einer Art beeinträchtigt wird. Nachteilig wirkt sich der zunächst hohe Planungsaufwand aus. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die regelmäßige Wiederholung eines Schemas als langweilig empfunden wird. Ein ausgesprochen gelungenes Beispiel einer Systempflanzung wurde am Hofgarten der Residenz in Würzburg entwickelt (siehe oberes Bild auf der Folgeseite). Das Konzept Oben: Dekorative formale Flächengestaltung am botanischen Garten in Funchal Unten: Die traditionelle Verwendung von Sommerblumen Begoniasemperflorens-Hybriden und Cleome hassleriana jeweils in kleinen Flächen beruht auf dem Ziel, eine sehr vielfältige Gemeinschaft zu entwickeln, was letztlich zu einer Verwendung von nahezu 60 Arten führte. Um den ungünstigen Eindruck schematischer Wiederholungen zu vermeiden, erfolgte die Anordnung des Schemas in Reihen mit unterschiedlicher Länge. Damit verbinden sich die Wiederholungen verzahnt, sodass keine regelmäßige Abschnitte entstehen (das Pflanzschema als Download unter www.dega-galabau.de, Webcode dega1988). Bei dieser 7-reihigen Rabatte sind die Arten bezüglich ihrer Wuchshöhe Der autor Dr. Walter Kolb ist Landschaftsarchitekt und war 30 Jahre Leiter der Landespflege an der LWG Veitshöchheim. Als Pensionär ist Kolb der Profession treu geblieben und schreibt unter anderem für DEGA GALABAU. Kontakt: riwa.kolb@t-online.de Horst Schwab GmbH Haid am Rain 3, 86579 Waidhofen Belastbar bis150 to/m 2 2/2010 49

Oben: In dieser 7-reihigen Rabatte an der Residenz in Würzburg wurden 60 Sommerblumenarten nach einem genauen Pflanzschema gepflanzt Mitte: Selbst in unwirtlichen Gebieten, wie hier im Norden Alaskas, kann Sommerflor erfolgreich eingesetzt werden Unten: Diese Veitshöchheimer Sommerblumenwiese dominieren Rudbeckia hirta, Chrysanthemum paludosum und Tagetes tenuifolia zur Innenseite hin steigend angeordnet, sodass die Blüten zur Seite des Betrachters voll zur Wirkung kommen. Die Mittelreihe beinhaltet neben Arten mit kräftigem Wuchs solche, die gelegentlich den Bestand überragen oder strukturbildend wirken wie Carthamus tinctorius, Verbena bonariensis oder Limonium suworowii. Die große Vielfalt der Arten sorgt den Sommer hindurch für gleichbleibende Blütenfülle und wirkt sowohl aus unmittelbarer Nähe als auch auf größere Entfernung. Solch eine gelungene Lösung lohnt den Aufwand für Planung und Unterhalt. Ein echter Hingucker! Sommerblumenwiesen Seit einigen Jahren werden Sommerblumenwiesen erprobt. Ziel ist es, den aufwendigen Kauf von Pflanzgut durch eine Direktaussaat vor Ort zu ersetzen. Gleichzeitig soll eine ansprechende und pflegeleichte Pflanzengemeinschaft etabliert werden. Für dieses System eignen sich vor allem solche Arten, die sicher über eine Aussaat angezogen werden können. Zusätzlich sollten sie in möglichst kurzer Zeit zur Blüte kommen, da eine Aussaat im Freiland in Abhängigkeit vom örtlichen Klima nicht vor Mitte bis Ende April sinnvoll erscheint. An der Landesanstalt in Veitshöchheim wird mit solchen Sommerblumenwiesen seit fünf Jahren experimentiert und so stehen heute schon erprobte und im Handel erhältliche Mischungen zur Verfügung. Nach einer durch Lockerung, Feinplanum und Entfernung von Dauerunkraut durchgeführten Bodenvorbereitung wird gegen das zu erwartende Samenunkraut eine Mulchmatte, beispielsweise Mulchpapier, aufgelegt und diese mit einem dünnen Saatbett aus unkrautfreiem Substrat überzogen. Die Ansaat mit 1 bis 3 g/m² muss bis zum Auflaufen feucht gehalten werden. Die Saatmischungen zeigen sich als ausgesprochen vielgestaltig, haben meist eine hohe Variabilität im Verlauf des Sommers und verursachen vergleichsweise geringe Kosten. Es lohnt sich deshalb, diese Möglichkeiten weiterzuentwickeln. text: Dr. Walter Kolb, Güntersleben Bilder: Kolb (6), Rosenberger-Rausch (4)

Pflanzenverwendung Sommerblumensortimentl (Auswahl) Botanischer Name Deutscher Name Wuchshöhe, cm Blütenfarbe Standort Sorte (Auswahl) Ageratum houstonianum Leberbalsam 20 60 blau, rosa, weiß sonnig, nährstoffreich, Madison (blau, niedrig), Schnitttwunder (blau), durchlässig Timeless Mix (blau, weiß, rosa), Withe Hawaii (weiß) Ageratum houstonianum Leberbalsam 20 60 rosa, weiß, blau sonnig, nährstoffreich Blaue Donau (blau), Blue Mink (blau), Adriatic (blauviolett) Antirrhinum majus Garten-Löwenmaul 30 80 weiß, gelb, rosa, rot, sonnig, nährstoffreich Monarchv (bunt), Bells (karminrosa), Coronett - mehrfarbig Serie (bunt) Bidens ferulifolia Zweizahn 30 50 gelb sonnig, frisch Golden Godess (goldgelb), Samsara (goldgelb) Calceolaria integrifolia Pantoffelblume 30 50 gelb sonnig, halbschattig, Sunshine (tiefgelb), Goldbukett (goldgelb) humos Celosia-argentea- P l u m o s a -Gruppe Federbusch-Celosie 40 60 rot, gelb, orange sonnig, humos Crusader (scharlachrot), Golden Gem (goldgelb), Orangefeder (orangerot) Cleome hassleriana Spinnenblume 50 120 rot, weiß, rosa sonnig, nährstoffreich Helen Campell (weiß), Violet Queen (violett), Kirschkönigin (hellrot) Cosmos bipinnatus Schmuckkörbchen 50 100 rosa, rot, weiß sonnig, durchlässig Sensation (weiß-rosa), Sonata White (weiß), Rubenza (rubinrot/rosa) Delphinium grandiflorum (mehrjährig.) Großblütiger Rittersporn 30 40 diverse Blautöne sonnig, frisch Blauer Zwerg (hellblau), Violet Blue (violett), Delfix Blue (azurblau) Heliotropium arborescens Sonnenwende 30 50 violett sonnig, nährstoffreich Marine (blauviolett), Blaues Wunder (tiefblau) Lobelia speciosa Prachtlobelie 40 60 rot, rosa, blau, sonnig, feucht Fan Scharlach (rot), Fan Blau (blau), Fan Lachs (rosa) Nemesia strumosa Elfenspiegel 20 30 weiß, gelb, rot, orange, blau sonnig, nährstoffarm Red Fancy (rotbraun), Orange (gelborange), Blue Gem (hellblau) Nicotiana sanderae Ziertabak 30 60 weiß, rosa, rot, gelb sonnig-halbschattig, nährstoffreich Havanna Apple Blossom (weiß-rosa), Nicky -Serie (weiß, rosa, rot), Samba (rot) Nigella damascena Jungfer im Grünen 40 50 blau, rosa sonnig, durchlässig Miss Jekyll (himmelblau), Mulberry Rose (rosa), Perser-Jungfer (blau, weiß, rosa) Petunia atkinsiana Hängepetunie 20 30 blau, lila, rot, sonnig, humos Revolution (lilarot), Survina (blasslila) mehrfarbig Psylliostachys suworowii Meerlavendel 30 50 blasslila sonnig, durchlässig Rosenrot (dunkelrosa) Rudbeckia hirta Rauer Sonnenhut 40 100 gelb, gelb-braun sonnig, frisch Prairie Sun (gelb), Rustics Dwarfs (rotbraun-gelb) Salvia farinacea alba Mehlsalbei 40 60 weiß sonnig, durchlässig Silber (weiß) Salvia patens Enzian-Salbei 30 60 azurblau sonnig, durchlässig Oceana Blue (hellblau), Cambridge Blue (hellblau) Salvia splendens Feuer-Salbei 20 30 leuchtendrot, rosa, violett sonnig, durchlässig Carabiniere (rot), Feuerzauber (rot), Blaufeuer (violett), Weißfeuer (weiß) Salvia viridis Buntschopf-Salbei 40 60 rosa, blau, weiß, sonnig, durchlässig Pink Sunday (rosa), Blauer Vogel (violett) Sanvitalia procumens Husarenknopf 15 30 gelb, orange sonnig, humos Mandarin Orange (orange mit schwarzer Mitte), Aztekengold (goldgelb) Solenostemon scutellarioides Buntnessel 40 60 weiß, rosa, rot, purpur, gelb sonnig/halbschattig, nährstoffreich, humos Brightness (braunrot), Wizard -Serie (mit roter, weißer, purpurner oder gelber Zeichnung) Tagetes erecta Hohe Studentenblume 50 100 gelb, orange, creme sonnig/halbschattig, nährstoffreich Arctis (cremweiß), Doublon (gelb), Orange (orangerot) Tagetes tenuifolia Schmalblatt-Studentenblume 20 30 gelb, orange sonnig/halbschattig Luna Lemon (gelb), Orange Gem (gelb-orange), Ornament (rotbraun) Tanacetum parthenium Mutterkraut 30 60 gelb, weiß sonnig/halb-schattig, durchlässig Selma Stern (cremeweiß), Golden Moss (weiß mit gelber Mitte) Verbena bonariensis Eisenkraut 60 120 lila sonnig, anspruchslos Zinnia angustifolia Schmalblättrige Zinnie 15 30 weiß, gelb, rot, orange sonnig, durchlässig Profusion Fire (rot, einfach), Classic (orange), Ruffles-Hybriden (rot, gelb, weiß) Zinnia elegans Prachtzinnie 50 70 gelb, orange, rosa, weiß, rot sonnig, durchlässig Kalifornische Riesen (Farbmischung), Aztekengold (goldgelb), Envy (gelbgrün) Schwab Rollrasen - wir bieten mehr! Horst Schwab GmbH Haid am Rain 3, 86579 Waidhofen Qualität seit 40 Jahren 2/2010 51