Umweltminister Dr. Otmar Bernhard besucht Roßhaupten

Ähnliche Dokumente
Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ausgabe 538 Februar 2014

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Vereineschießen Sulzschneid 2009

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Fußball Jugend Jugend Event

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Hallo, sehr geehrte Leser der

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

">

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Trainingsgruppen. Rubi Sport Fußballcamp Organisationsplan. Liebe JugendspielerInnen und Eltern,

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Pfarreiengemeinschaft

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Gottesdienstordnung vom bis

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Baunach -13- Nr. 3/08

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Kirchentag Barrierefrei

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Gottesdienstordnung vom bis

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Mitglieder-Information Nr. 14

Deutschlandpokal Berlin von

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Dorfplatz und Musikpavillon

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

usterkatalog für Familienanzeigen

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Mannschaftswertung Damen

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K.

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Transkript:

Jahrgang 11 Freitag, den 8. August 2008 Nummer 8 Umweltminister Dr. Otmar Bernhard besucht Roßhaupten Auf Einladung der Aktionsgruppe Auerbergland fand sich Umwelt-, Gesundheit- und Verbraucherschutzminister Dr. Otmar Bernhard in Roßhaupten ein. Thema war ein von seinem Haus finanziell unterstütztes Modellvorhaben über die Auswirkungen der demografischen Entwicklung vor allem im ländlichen Raum. Etwa 50 Zuhörer hatten sich im Postsaal eingefunden um über dieses brisante Thema Neues zu erfahren. Nach der Begrüßung durch die Roßhauptener Sen(n) - Bläser und Bürgermeister Thomas Pihusch und den zweiten Vorsitzenden der Auerberglandgemeinden Bürgermeister Joachim Ernst (Stötten) sowie den Grußworten von Landrat Johann Fleschhut und MdL Angelika Schorer hielt Minister Bernhard einen Vortrag zum Thema Zukunft gestalten in der nachhaltigen Bürgerkommune. Anschließend wurden Beispiele aus dem Projekt vorgestellt. Dr. Zeitler begleitete das Modellprojekt wissenschaftlich und stellte zusammen mit dem Projektmanager Reinhard Walk die Grundlagen vor. Fortsetzung Seite 2

Roßhaupten - 2 - Nr. 8/08 Dr. Birgit Esper aus Altenstadt berichtete über das dortige Bürgerbüro und Dr. Birgit Esper Annette Schweiger seine Entstehung. Annette Schweiger stellte das Projekt des Mehrgenerationenhauses Roßhaupten vor. Günter Salchner ließ einen Blick über die Grenze nach Tirol folgen und berichtete über die Initiativen unserer Nachbarn im Außerfern zur demografischen Entwicklung. Werner Böck Günter Salchner Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe des Dorfblattes erscheint am Freitag, 12. September 2008. Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 04. September 2008, 14.00 Uhr Verwaltungsvorschrift zum Vollzug der Kurbeitragssatzung der Gemeinde Roßhaupten Zur Vermeidung besonderer Härten für behinderte Personen wird der Kurbeitrag ab sofort wie folgt geändert: Für Personen, die eine Behinderung von 70% und mehr durch einen Behindertenausweis nachweisen können, wird der Kurbeitrag auf Antrag des Gastes bei der Tourist-Information um 50% ermäßigt. Ist entsprechend dem Schwerbehindertenausweis für den Behinderten eine Begleitperson erforderlich, wird diese auf Antrag vom Kurbeitrag befreit. Roßhaupten, 31. Juli 2008 gez. Pihusch, 1. Bürgermeister Energieberatung in den Gemeinden Roßhaupten und Rieden am Forggensee Anmeldung wird erbeten unter Tel.-Nr. 08367/912140. Beratung findet abwechselnd jeden 1. Mittwoch im Rathaus Roßhaupten oder in Rieden am Forggensee im Haus am Kalkofen statt. Jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr bei eza!-energieberater Andreas Göttinger. Neues vom MGH Mitanand ist der neue Name des Mehrgenerationenhauses. Er wurde von der Sozialagendagruppe, als Jury, mit eindeutiger Mehrheit in der letzten Sozialagenda-Sitzung ausgewählt. Zur Begründung dieser Entscheidung: Mitanand ist aussagekräftig und unterstützt den Charakter unseres Projektes, kommt aus dem Allgäuer Dialekt und ist trotzdem auch im Hochdeutschen und am Telefon verständlich. Der Vorschlag Mitanand wurde unabhängig voneinander von zwei Personen gemacht, die Jury wird sich für beide noch einen Preis überlegen, der dann an der Auftaktveranstaltung im Oktober überreicht wird. Anette Schweiger, Marlies Hartmann und die Sozialagendagruppe Herzlichen Dank an Familie Patricia und Lambert Müller für die Spende einer Spülmaschine an das Mehrgenerationenhaus Roßhaupten. Urlaub im MGH Das Mehrgenerationenhaus ist vom 25.08.2008 bis zum 12.09.2008 wegen Urlaub geschlossen. Am Montag, den 15.09.2008 ist das Büro von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet, ab Dienstag, den 16.09.2008 findet wieder, wie gewohnt, der generationenübergreifende Mittagstisch statt. Aufgrund der großen Nachfrage findet nach den Sommerferien auch am Freitag das Mittagstischangebot statt. Wer hat einen Kühlschrank zu verschenken? Das Mehrgenerationenhaus sucht noch einen Kühlschrank mit Gefrierfach. Wer einen solchen zu verschenken hat, der meldet sich bitte an das Büro. Telefonisch sind wir zu erreichen unter der Nummer 91 21 42 1. Vermittlung von haushaltsnahen Dienstleistungen Wer Interesse hat, als Haushaltshilfe z. B. im Rahmen eines 400,- Euro Jobs tätig zu werden, der kann sich bei uns im Mehrgenerationenhaus-Büro melden. Es wenden sich immer wieder Personen an uns, die eine Hilfe brauchen. Es wäre für uns von Vorteil, wenn wir im Voraus wüßten, wer dazu bereit wäre. Anette Schweiger, Monika Klement und das Team des Mehrgenerationenhauses

Roßhaupten - 3 - Nr. 8/08 Info-Abend Hospizarbeit Im Juli fand ein Infoabend von Frau Engelhard-Lechner über Hospizarbeit im Mehrgenerationenhaus statt. Sehr informativ und einfühlsam vermittelte die Referentin ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit den Menschen. (Foto) Computer-Kurs für Senioren Am 23.10.2008 findet in Roßhaupten im Computerraum an der Hauptschule ein Computerkurs für Senioren statt. Dieser findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Füssen statt und umfasst fünf Doppelstunden. Sind Sie interessiert, dann melden Sie sich im Büro des Mehrgenerationenhauses an. Anette Schweiger, Monika Klement und das MGH-Team Das Ehepaar Barbara und Carlo Del Bello kommen seit bereits fünf Jahren nach Roßhaupten. Sie fühlen sich bei uns wohl und erholen sich von der anstrengenden -Kulturstadt ROMA-. Wir werden noch viele Jahre in Roßhaupten unseren Urlaub verbringen und wie in diesem Jahr, noch einige Freunde mitbringen, sagten sie im Gespräch mit Frau Lapace. Fotowettbewerb Roßhaupten im Focus Seit 1. Juli 2008 haben wir einen Fotowettbewerb unter dem Motto Roßhaupten im Focus in s Leben gerufen, (vgl. ausführlicher Bericht Dorfblatt Juli 2008). Gerne möchten wir, dass neben unseren Bürgern auch unsere Urlaubsgäste auch an dem Fotowettbewerb beteiligen. Darum bitten wir alle Vermieter diese Informationen auch an unsere Gäste weiter zu geben. Vielen Dank! Ihre Tourist-Information Gästeehrungen im Juli 2008 Zum 25. Mal ist die Familie Wältermann aus Drennstadt bei Münster zu Gast bei Familie Lipp. Seit 1988 kommt Familie Wältermann nach Roßhaupten, immer zur gleichen Zeit, wenn bei uns oder in Nachbargemeinden das Gautrachtenfest stattfindet. In einem Gespräch sagte er Wältermann, dass Sie sich hier sehr heimisch fühlen und sich private Kontakte zu Einheimischen gebildet haben. Herr Laumann übereichte Ihnen ein kleines Geschenk. Familie Nußbaum aus Goslar wurde aufgrund Ihres 5. Aufenthaltes in Roßhaupten von Herrn Laumann geehrt. In einem Gespräch erfuhr der Tourismus-Leiter, dass sich die Familie in Roßhaupten sehr wohl fühlt. Auch in Zukunft wird für die Familie Roßhaupten Ihr Urlaubziel bleiben. Herr Laumann überreichte Ihnen ein kleines Geschenk.

Roßhaupten - 4 - Nr. 8/08 Gäste Aufenthalte Gäste Gastgeber Aufenthalte Hermann und Silvia Bauer, Pliezhausen Fam. Böck 5 Barbara und Carlo Del Bello, Rom Gästehaus Böck/Haus Rieder 5 Ralf und Cordula Badtke, Viersen Bauernhof Bommer 5 Friedrich u. Mechthild Kirstein, Tettnang Forggenhof 5 Jürgen und Sigrid Wolf, Maxdorf Ferienhof Greis 5 Thomas u. Petra Walter, Neukirchen Wilhelm Haf 5 Frank und Kornelia Lenzendorf, Odernheim Ferienhof Jörg 5 Werner u. Rosemarie Stiller, Murrhardt Haus am Wettebad 5 Karlheinz Hilbert, Rennheim Fewo am Kurpark 5 Heinz und Erika Unkel, Köln Landhaus Lipp 5 Armin und Christina Flegler, Mittelsinn Georg Lipp 5 Martin und Birgit Nussbaum, Goslar Ferienhof Kreutzer 5 Mike und Susan Engert, Schwaebisch Gmuend Ferienhof Kreutzer 5 Matthias und Britta Dahmen, Hamburg Bauernhof Mair 5 Bettina Hardt, Adendorf Haus Miller 5 Karl-Heinz Ungermann, Hilden Haus Neugebauer 5 Hans-Jürgen und Ingeborg Pahl, Hannover Gästehaus Unterreiner 5 Matthias und Monika Mörmel, Hünfeld Ferienhaus Weinhart 5 Karin Wartig, Gütersloh Haus Zöllner 5 Heinrich und Marga Ruppert, Weimar-Allna Gästehaus Albrecht 10 Paul und Andrea Klaus, Gossmannsdorf Bauernhof Bommer 10 Christoph und Iris Gotthardt, Frickhofen Ferienhof Greis 10 Heinz und Roswitha Limbeck, Ketsch Haus Humm 10 Andrea und Anja Kulesha, Tholey Bauernhof Hummel, Sameister 10 Alois und Daniela Deller, Trier Hotel Kaufmann 10 Karlheinz und Renate Stammler, Backnang Ferienhaus Linder 10 Heinz Erbe und Ursula Kern, Offenbach Ferienwohnung Lipp 10 Helene Klante, Viersen Landhaus Lipp 10 Elmar und Alexandra Hefner, Heidesheim Fewo Heese 15 Friedhelm und Ingrid Schindewolf, Essen Antonie Linder 15 Martin und Sabine Fischer, Neu Wulmstorf Haus Riedhofer 15 Helmut und Anneliese Schmidt, Siegen Georg Schmid 15 Elisabeth Abraham, Nordeim Gästehaus Unterreiner 15 Franz und Brigitte Holzapfel, Augsburg Haflingerhof 20 Volker und Andrea Hofmann, Großsteinberg Georg Schmid 20 Damiano Carbone, St. Gallen Allgäu Ferienhaus Strobel 20 Jürgen und Bettina Waeltermann, Dreisteinfurt Landhaus Lipp 25 Hans-Jürgen und Margarete Krämer, Köln Allgäu Ferienhaus Strobel 25 Flynn und Annette Vallender, Luxemburg Haflingerhof 35 An alle unsere Gäste ein herzliches Dankeschön für Treue in unserem Wohlfühldorf Roßhaupten. Auf ein baldiges Wiedersehen Ihre Tourist-Information Roßhaupten Schulfest der Hauptschule Bei strahlendem Sonnenschein führt die Hauptschule ihr diesjähriges Schulfest mit den verschiedensten Programmpunkten durch. Man genoss bei Kaffee und Kuchen (Elternspende) die quirlige Atmosphäre, bewunderte die Mädchentanzgruppe (Regie Elfriede Zepnik) und lauschte den swingenden Tönen der Schulband unter der Leitung von Alexandra Böhling, Florian Mayer und Georg Stöger Zahlreiche Gäste erfeilschten Brauchbares auf dem Schülerflohmarkt, bestaunten die Modenschau Wertstoffhof-Look (eingeübt von Marina Stempfle), und nahmen sich Zeit für würziges Grillgut (Elternbeirat) in geselliger Runde. Kindergarten Unterm Regenbogen Übernachtung im Kindergarten Manuel Asbeck, Florian Puchele, Stefan Eierstock Zur Abkühlung stand eine Wasserrutsche, betreut von Christina Baumann, bereit und ganz Sportliche erprobten sich beim Bogenschießen. Beim Torwandschießen (geleitet von Christoph Eierstock) zeigte man sein fußballerisches Geschick. Schüler, Eltern und Lehrer verbrachten einen gelungenen Feiernachmittag miteinander und Rektorin Gitta Philipp bedankte sich bei allen Mitwirkenden für dieses beeindruckende Schulereignis. Helga Puchele Die Kindergartenzeit schlossen die Vorschulkinder mit einem Ausflug zur Burgruine Eisenberg und der traditionellen Übernachtung im Kindergarten ab. Besonders spannend war die Begegnung mit dem Burggespenst. In den Ecken und Nischen der Ruine hatte es Schatzkisten versteckt. Glücklich und zufrieden ist nun jedes Vorschulkind stolzer Besitzer einer eigenen Schatzkiste. Elisabeth Straub Hauptschule Roßhaupten Expertenerfahrung nutzen Im Rahmen der Arbeitslehre war als Pilotobjekt die junge Immobilienkauffrau Veronika Gebler in die Hauptschule Roßhaupten eingeladen worden. Lehrerin Alexandra Böhling stellte sie der Klasse 9cM vor und berichtete über ihren schulischen Wer-

Roßhaupten - 5 - Nr. 8/08 degang. Frau Gebler hatte in Füssen die Hauptschule mit der 9. Klasse abgeschlossen und wechselte dann nach Pfronten in die 10M. Nach bestandener Abschlussprüfung bewarb sie sich bei einer Füssener Wohnungsbaugesellschaft, wo sie auch die Ausbildung machte. Veronika Gebler wies auf die Bedeutung der Bewerbungsunterlagen hin und gab einen Einblick in die Arbeit einer Immobilienkauffrau mit den Schwerpunkten Hausverwaltung, Wohnungseigentumsverwaltung, Buchhaltung und Verkauf. Mit Fallbeispielen aus dem täglichen Leben gab sie ihre Erfahrung den Schülerinnen und Schülern weiter. Lehrer und Schüler waren mit der Vorstellung von Veronika Gebler sehr zufrieden: Im Rahmen des Arbeitslehre Unterrichts sollen nun weitere Experten eingeladen werden und über ihren Übergang von der Schule ins Berufsleben berichten. Werner Böck Impressum DORFBLATT Roßhaupten Das Dorfblatt Roßhaupten erscheint monatlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für die Nachrichten aus dem Rathaus: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Roßhaupten, Thomas Pihusch, Hauptstraße 10, 87672 Roßhaupten verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt ist das Redaktionsteam Werner Böck, Alf Laumann, Helga Puchele Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. ROßHAUPTEN

Roßhaupten - 6 - Nr. 8/08 Christus sichtbar machen Am Mittwoch, den 9. Juli, machte sich eine Gruppe von Pilgerinnen und Pilgern singend und betend mit dem Bus auf den Weg nach Augsburg zum Grab des hl. Bischofs und Bistumspatrons Ulrich. Um zehn Uhr feierten wir in der Basilika St. Ulrich und Afra mit Hwst. Herrn Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger und mehreren Wallfahrtsgruppen aus der Region Kaufbeuren-Ostallgäu die hl. Messe, musikalisch begleitet vom Schülerblasorchester St. Ottilien. In seiner Predigt betonte Herr Weihbischof ein Zitat des bereits verstorbenen und hochverdienten Kardinal Franz König aus Wien: Christus ist schon da. Unsere Aufgabe ist es, seine Gegenwart sichtbar zu machen. Dies tat Ulrich nicht nur auf der bekannten Schlacht auf dem Lechfeld als er mit Kreuz und der Stola bewaffnet König Otto zum Sieg verhalf in der Verteidigung von Glaube und Heimat gegen die damals wütenden Ungarn, sondern auch und vor allem in seinem unermüdlichen Bestreben, in der ganzen Diözese den Glauben lebendig zu erhalten und zu stärken in seiner Sorge um die armen, kranken und siechen Menschen. So ist uns der hl. Ulrich auch heute Vorbild und Ansporn, den Glauben an das Evangelium Christi zu pflegen und die Gegenwart Christi auch heute sichtbar zu machen, in der Sorge um die Wahrung der Menschenwürde von der Zeugung an bis zu einem friedlichen Tod - in der Seelsorge für die Menschen in jeder Altersstufe, unterstrich der Weihbischof. Mit einem Weisheitsspruch der alten Griechen wenn die Götter ausziehen, ziehen die Dämonen ein, ermahnte der Weihbischof die Gläubigen, nicht das Feld zu räumen für unmenschliches Gedankengut von Ideologien und Sekten, sondern vielmehr wie Bischof Ulrich sich für den Glauben einzusetzen und die Freiheit, die Christus uns gebracht hat; für eine Kultur der Güte und Liebe Christi. Nach der hl. Messfeier fuhren wir nach Leitershofen im Westen von Augsburg, um dort im Exerzitienhaus St. Paulus ein hervorragendes Mittagsmahl einzunehmen. Leiblich gestärkt kehrten wir zurück in die Basilika St. Ulrich und Afra, wo jeder die Gelegenheit hatte, in der Stille den hl. Ulrich in den jeweiligen Anliegen um Fürsprache zu bitten und aus Ulrichs tiefem Glauben Mut, Hoffnung und Freude zu schöpfen. Eine Andacht mit dem sakramentalen Segen und dem Einzelsegen mit dem Ulrichskreuz schloss unsere Wallfahrt soweit feierlich ab. Nach einer weiteren Einkehr im nahe gelegenen Café am Milchberg fuhren wir geistlich und leiblich gestärkt wieder nach Hause. Wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder eine Gruppe zusammenkommt, um zum hl. Ulrich zu pilgern und dass viele Gläubige unserer Pfarreiengemeinschaft auf diese Weise die Schönheit unseres Glaubens und unseres gemeinsamen Unterwegsseins als Kirche erleben und dadurch angespornt werden, die Gegenwart Jesu Christi unseres Herrn und Erlösers sichtbar zu machen im persönlichen Leben und im Leben unserer Familien und Gemeinden. Hans-Ulrich Schneider, Pfarrer Roßhaupten gewinnt das Ministranten - Fußballturnier des Dekanates 2008 Nach vielen Jahren ist es dank einer motivierten und gut trainierten Mannschaft, nach hartem Kampf, wieder gelungen den Siegespokal nach Roßhaupten zu holen. Wozu die beiden Coach Georg Hummel und Vinzenz Walk erheblich dazu beitrugen. Was uns riesig freute. Zwei weitere Mannschaften konnten einen guten 4. und 11. Platz von 21 Mannschaften erreichen. Durch diesen sensationellen Sieg dürfen wir kommenden Jahres das Ministranten- Fußballtumier in Roßhaupten ausrichten, das uns freundlicherweise der TSV auf dem Sportplatz ermöglichen wird. Allen die dieses Event unterstützt haben gilt unser Dank. Josef und Sabine Walk

Roßhaupten - 7 - Nr. 8/08 Täglich 10:00 Uhr Ponyreiten Haflinger Hof, Vordersulzberg 1, 87672 Roßhaupten Anmeldungen bei Tel.: 08367/364, Tel.: 08364/9848-0 Montag 10:00 Uhr Gästebegrüßung bei schönem Wetter im Kurpark, bei schlechtem Wetter im Dorfmuseum Nähere Informationen Tel.: 08367/364 16:00 Uhr Zwergerlreiten mit Führen Haflinger Hof, Vordersulzberg 1, 87672 Roßhaupten Anmeldungen bei Tel.: 08367/364, Tel.: 08364/9848-0 20:15 Uhr Standkonzert, Dorfplatz bei schlechtem Wetter im Gemeindesaal Dienstag 10:00 Uhr Kutschfahrten mit Peter Hummel Genießen Sie die schöne Umgebung von Roßhaupten bei einer Kutschfahrt Preis: 10,00 pro Person, Kinder frei; Tagesausflüge und Sonderfahrten auf Anfrage Anmeldungen bei Tel.: 08367/364 10:00 Uhr Kapellenwanderung mit Josef Walk Geführte Wanderung mit Erläuterungen zu den einzelnen Kirchen und Kapellen, z. B. Pfarrkirche St. Andreas, Maria Steinach, Alte Reite St. Andreas, Tiefenbachkapelle St. Magnus Nur nach Voranmeldung bei der Tourist-Information, Tel.: 08367/364 Mittwoch 10:00 Uhr Bauernhofbesichtigung Im wöchentlichen Turnus können Sie Bauernhöfe besichtigen. Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel.: 08367/364 10:00 Uhr Kutschfahrt mit Engelbert Linder Panoramafahrt durch die Allgäuer Berg- & Seenlandschaft; Senkele, Hopfensee, Forggensee; Kosten: 12,00 pro Person Tagesausflüge und Sonderfahrten auf Anfrage Anmeldung unter Tel.: 08364/1402 oder Tourist- Information, Tel.: 08367/364 10:00 Uhr Nordic-Walking-Kurs mit Leihstöcken & Instruktionen Einführungs- & Fortbildungskurse, bei Vorlage der Gästekarte Roßhaupten kostenlose Teilnahme, sonst 7,00 mit Stöcken, 10,00 Einzelkurs Information bei der Tourist-Information, Tel.: 08367/364 oder bei Stefan s Sporteck, Tel.: 08367/622 14:30 Uhr Kinderprogramm - Kinderbasteln mit Elke, Renate und Andrea Dauer: 1 1/2 Std., Kosten: 2, mit 1 Getränk Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel.: 08367/364 14:00 Uhr Wasserkraftwerksführung mit Max Strobel für Gäste und Einheimische Dauer: ca. 1 1/2 Stunden, Anmeldung und weitere Informationen: Tourist-Info, Tel.: 08367-364 14:30 Uhr Voltigieren & heilpädagogisches Reiten für Kinder Susanne Batteiger, Tel.: 08367/913154 20:00 Uhr Alphornblasen Ort: Dorfplatz Roßhaupten Donnerstag 8:30 Uhr Energetische Morgengymnastik mit anschließenden Kräutertee Gäste mit Gästekarte kostenlos Ort: Kurpark oder Gemeindesaal Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel.: 08367/364 10:00 Uhr Kutschfahrten mit Peter Hummel Genießen Sie die schöne Umgebung von Roßhaupten bei einer Kutschfahrt, Preis 10,00 pro Person, Kinder frei; Tagesausflüge und Sonderfahrten auf Anfrage Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel.: 08367/364 10:00 Uhr Nordic-Walking-Kurs mit Leihstöcken u. Instruktionen Einführungs- & Fortbildungskurse, bei Vorlage der Gästekarte Roßhaupten kostenlose Teilnahme, sonst 7,00 mit Stöcken, 10,00 Einzelkurs Information bei der Tourist-Information, Tel.: 08367/364 oder bei Stefan s Sporteck, Tel.: 08367/622 14:00 Uhr Familienwanderung zum Kalvarienberg Geführte Familienwanderung mit Max Strobel mit gutem (geschl.) Schuhwerk! Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel.: 08367/364 14:00 Uhr Zwergenvolti ab 4 Jahren Heilpädagogisches Reiten Susanne Batteiger, Tel.: 08367/913154 Freitag 14:30 Uhr Kinderprogramm - Kinderbasteln mit Elke, Renate und Andrea Dauer: 1 1/2 Std., Kosten: 2,- mit 1 Getränk Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel.: 08367/364 14:30 Uhr Kulturelle Dorfführung mit Herrn Pankraz Walk kostenlose Führung Dauer ca. 1-1/2 Stunden Nur nach Anmeldung bei der Tourist-Information, Tel.: 08367/364 15:00 Uhr Dorfmuseum im Pfannerhaus Hauptstr. 1, 87672 Roßhaupten immer freitags ab 15:00-18:00 Uhr Samstag und Sonntag 10:00 Uhr Kutschfahrt mit Engelbert Linder Panoramafahrt durch die Allgäuer Berg- & Seenlandschaft; Senkele, Hopfensee, Forggensee, Kosten: 12,00 pro Person Tagesausflüge und Sonderfahrten auf Anfrage Anmeldung unter Tel.: 08364/1402 oder Tourist- Information, Tel.: 08367/364 Zusätzliche Veranstaltungen Freitag - Sonntag, 8.-10. August 08 Ausstellung im Pfannerhaus/ Dorfmuseum von Annemarie Bahr und Katrin von der Saal 15.-17. August 08 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch, 13. August 2008 14.00 Uhr MTB-Tour, Anmeldung bei Stefan s Sporteck Tel: 08367/622 oder bei der Tourist-Information 17:00 Uhr Zauberstunde mit Trixini, Gemeindesaal Eintritt EUR5,00 für Erw. EUR3,00 für Kinder

Roßhaupten - 8 - Nr. 8/08 Donnerstag, 14. August 2008 19.00 Uhr Dorffest am Dorfplatz Samstag, 16. August 2008 Vollmondwalking, Anmeldung bei Stefan s Sporteck 08367/622 20:00 Uhr Treffpunkt Fußballplatz Montag, 18. August 2008 Abendwanderung: Kulturspuren 18:30 Uhr Treffpunkt Parkplatz, Kurpark Dienstag, 19. August 2008 14.30 Uhr Puppentheater im Gemeindesaal Mittwoch, 20. August 2008 19.00 Uhr Dorffest am Dorfplatz Freitag, 29. August - 30. August 2008 19.00 Uhr Weinfest Detaillierte Informationen entnehmen Sie aus unserem Veranstaltungskalender auf unserer Homepage www.rosshaupten.de 10.) Fam. Robeller, Bergblick Spaten zum Torfstechen Ein Dankeschön im Namen des Dorf-Museums im Pfannerhaus Pankraz Walk Das Dorfmuseum im Pfannerhaus findet bei den Besuchern große Anerkennung, werden auch Sie förderndes Mitglied im Museumsverein - Aufnahmeformulare liegen in der Touristinfo. Der Jahresbeitrag: Erwachsene 6 ; Jugendliche 6 bis 16 Jahre 2 TSV Roßhaupten 80 Jahre TSV Roßhaupten Kunstpark an der Via Claudia Die Roßhauptener Jugend vom Jugendraum Alte Schule machte eine Säuberungsaktion auf und um den Kunstpark. McDonalds s Restaurant Füssen unterstützte diesen Arbeitseinsatz der Jugend mit einem kostenlosen Menü inklusive Getränk für jeden aktiven Helfer. Herzlichen Dank an alle. Kunstkreis Roßhaupten Pankraz Walk Dorfmuseum Ojektzugänge von Roßhauptener Bürger für das Dorfmuseum im Pfannerhaus 1.) Fam. Maier, Hauptplatz 6 2 Mostkrüge 1 Strohschneider 1 Butterrühre 1 Flachsbreche 3 fugig 1 Krautstampfer 3 Kochtöpfe 1 Brechmühle für Kartoffel 2.) Siegfried Prestele 1 Wiege 3.) Fichtl Rudolf, Freßlesreute 1 Kugelmühle 1 Versehgarnitur 1 Strohhexel-Maschine 4.) Hartmann Marlies + Fritz 1 Zimmermannstasche 1 Schrägbeil für Zimmerer 5.) Humm Erwin Elektromotor Baujahr 1912 6.) Klement Marie + Otto Krippe von Magnus Walk 1938 Orientalisch 7.) Müller Maria, Seegerstr. 1 Versehgarnitur 8.) Hacker Gertrud Alte Schulbücher 2 Paar Ski 9.) Reinhard + Luise Walk 1 Kaffee-Röstpfanne 1 Spinnrad Am 04.07.2008 fand am Dorfplatz das Dorffest des TSV Roßhaupten statt. Anläßlich des 80-jährigen Vereinsjubiläums luden die Sportlerinnen und Sportler alle Bürgerinnen und Bürger und alle Gäste zu diesem Fest ein, das unter dem Motto: Rock am Maibaum stand. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die einheimische Band: Scratch and the black souls mit vielen Hits aus allen Jahrzehnten der Musikgeschichte, getreu dem Festmotto spielte die Band um Frontsänger Michael Hartmann ihren rockigen Sound so gut, daß der Dorfplatz bis spät in die Nacht sehr gut gefüllt blieb! Sehr gut kamen auch die vielen Stehtische, die kleinen Bars und der Verpflegungsstand an. Bei Hamburger und feinem Sangria ließen es sich die Besucher auch nicht nehmen das Tanzbein zu schwingen. Für ein Novum sorgte die Vorstandschaft um Wolfgang Rauch beim Ausschank, so wurde der Dorfplatz an diesem Abend zur Schnapsfreien Zone erklärt und auf den Ausschank von Hochprozentigem verzichtet. Diese im Sinne des Jugendschutzes sehr gelungene Aktion freute die Veranstalter sehr, und könnte sehr bald auch bei anderen Festen Schule machen. Der Erlös des Jubiläums kommt der Jugend im Verein zu Gute und dafür bedanken sich die Vorstände bei den verständnisvollen Nachbarn, den vielen Helferinnen und Helfern und bei allen die diesen Abend mit dem TSV Roßhaupten zu einer gelungenen Jubiläumsfeier machten! Andreas Kaufmann Neuer Trainer bei den Fußballern Mit dem 01.07.08 übernahm Norbert Neureuther die sportliche Leitung bei den beiden Herrenmannschaften des TSV Roßhaupten. Der 42-Jährige Zollbeamte kommt vom TSV Stötten und hat bereits mehrere Trainerscheine in seiner Sportausbildung erworben. Mit dem Saisonziel Platz fünf bis drei will der ehrgeizige neue Mann an der Seitenlinie die Truppe um Kapitän Martin Kast wieder ins obere Drittel der Tabelle führen. Die Reserve wird des weiteren auch noch von Vorstand und Teammanager Otto Mayr betreut, die Mannschaft um Kapitän Christian Steiner möchte in diesem Jahr wieder unter den ersten drei landen. Zur neuen Saison gibt s auch vier Spieler-Neuzugänge. Aus dem Jugendbereich kommen Martin Schmidl, Simon Mayer und David Walk. Vom FC Nesselwang kam schon zur Winterpause Stefan Huber. Sie und alle weiteren Spieler und Betreuer hoffen auf eine verletzungsfreie und erfolgreiche Saison. Die Runde der A-Klasse OAL 1 beginnt am Sonntag den 10.August am Sportplatz des TSV Rosshaupten um 15 Uhr gegen den FC Thalhofen 2. Andreas Kaufmann

Roßhaupten - 9 - Nr. 8/08 Fußballkleinfeldturnier für Hobbymannschaften Am 12.07.2008 veranstaltete der TSV Roßhaupten e.v., Abteilung Fußball ein Fußballkleinfeldturnier für Hobbymannschaften anlässlich seines 40 jährigen Jubiläums. Trotz des tristen Wetters konnten stolze 17 Mannschaften begrüßt werden. Alle Mannschaften zeigten schöne und faire Spiele und wurden von Ihren Fans kräftig angefeuert. In einem spannenden Finale konnte sich das Team Post gegen die RH Galaxy durchsetzten und wurde zum Sieger des Turniers gekürt. Alle Spielergebnisse und einige Bilder vom Turnier finden Sie unter www.tsv-rosshaupten.de. Auch unsere D-11 Jugend schaffte den Meistertitel Die D-11 Jugend spielte eine prima Vorrunde und ging mit neun gespielten Spiele auch neun Mal als Sieger vom Platz. Die Rückrunde verlief dagegen nicht so gut! Zuerst ein Unentschieden gegen Trauchgau danach noch eine Niederlage gegen Hopferau, dies machte aber die Rückrunde nochmal sehr spannend! Aber,dass entscheidende Spiel gegen den FC - Füssen wurde klar mit 2:6 gewonnen und somit wurden Sie doch noch verdient Meister. Bei dieser tollen Runde unserer Jungs fielen mit 103 Toren die meisten und mit 16 Toren haben Sie die wenigsten kassiert. Eine wirklich super Leistung! 1. Reihe: Trainer Karsten Neubauer, Vincenz Walk, Johannes Lipp, Fabian Beller, Fabian Merk, Kevin Jorde, Christoph Eierstock, Christopher Hauber, David Schilling, Trainer Georg Hummel (von links) 2. Reihe: Tobias Wohlfarth, Alexander Hummel, Mario Schimbera, Alexander Lipp, Bastian Neubauer, Tobias Mair (von links) Die B-Jugend des TSV Roßhaupten schafft das Triple Was dem FC Bayern nicht gelang, schaffte die B-Jugend des TSV Roßhaupten. Nach der gewonnen Meisterschaft konnte die Mannschaft das Mini EM-Turnier in Pforzen und das Sommerturnier in Lindenberg gewinnen. Zu Saisonbeginn wurde das Ziel Meisterschaft ausgegeben, was dieser Mannschaft zuvor in der D- und C-Jugend schon gelungen war. Dieses Ziel konnten wir mit einem Kader von 14 Spieler verfolgen, dies waren 2 weniger ais zuvor bei der C-Jugendmeisterschaft. In der Hinrunde konnte jedes Spiel gewonnen werden und so konnten wir als Herbstmeister mit 8 Punkten Vorsprung in die Rückrunde gehen. In der Rückrunde lief es dann nicht mehr ganz so glatt, da sich die Gegner besser auf den Tabellenführer einstellten. Hier mussten wir eine Niederlage und 2 Unentschieden hinnehmen. Dennoch konnte die Meisterschaft mit einem 5-Punkte-Vorsprung vorzeitig erreicht werden. Mit 91 geschossenen Toren und nur 20 Gegentreffer stellten wir den besten Angriff und die beste Abwehr der Liga. Nun gilt es sich in der nächsten Saison in der A-Jugend zu behaupten, da die komplette Mannschaft bis auf 2 Abgänge und 3 Neuzugänge die A-Jugendmannschaft des TSV Roßhaupten bildet. Georg Hummel Gartenbauverein Aktion gegen Indisches Springkraut Die Namen der Spieler Oben links: Trainer Schorle, Schmid Philipp, Thärigen Florian, Weinhart Tobias, Faber Nemo, Gerle Simon, Merk Simon, Keller Max Unten links: Steiner Lukas, Pöschel Max, Schmid Max, Klement Thomas, Feit Markus leider nicht auf dem Bild: Trainer Feit Ralf, Marvin Heese und Lion Faber Monika Klement Wohlverdiente Brotzeit nach anstrengender Arbeit Mitglieder unseres Gartenbauvereins hatten festgestellt, dass sich auch bei uns in Roßhaupten das Indische Springkraut festgesetzt hat und schon manche Stellen überwuchert. Nun suchten Vorsitzende Irma Böck und ihr Team Helfer zur Bekämpfung dieser Pflanze vor der Samenreife. Klassenleiterin Anne Schwarzenbach und ihre Klasse 8a und Franz Mödl mit seiner Klasse 5a von unserer Hauptschule halfen dem Gartenbauverein bei der Säuberung im nördlichen Teil des Gemeindegebietes, wo das Springkraut bereits eine größere Fläche überwuchert hatte.

Roßhaupten - 10 - Nr. 8/08 In einer gemeinsamen Aktion ging es dem Indischen Springkraut zuleibe und die Schülerinnen und Schüler halfen fest mit, der ungeliebten Pflanze den Garaus zu machen. Diese Pflanze ist ein Neophyt, d.h. eine in Europa nicht heimische aber schon eingebürgerte Pflanzenart. Sie stammt ursprünglich aus dem Himalaya und wurde von den Engländern als Zierpflanze nach Europa gebracht. Die Pflanze wächst bis über zwei Meter hoch und überwuchert so die einheimischen Pflanzen. Eine reife Kapselfrucht schleudert ihre 3000 bis 4000 Samen bis zu sieben Meter weit, deshalb ist es wichtig, die Ausrottung noch in der Blütezeit zu beginnen. Die Vorsitzende des Gartenbauvereins, Irma Böck appelliert an alle Grundstücksbesitzer und Pächter, das Indische Springkraut zu beobachten und beim ersten Auftauchen sofort zu entfernen. Werner Böck Musik- und Gesangverein Der gemischte Chor beginnt am 1. September 2008 mit seinen Proben für das nächste Singe-Jahr. Dirigent Werner Böck lädt alle Sängerinnen, Sänger und Interessierte um 20:00 Uhr in den Proberaum im Gemeindehaus ein. Der Männerchor mit Chorleiter Siegfried Prestele beginnt seine Probearbeiten am 17. September 2008 um 20:00 Uhr ebenfalls im Proberaum im Gemeidehaus Bezirksmusikfest in Lechbruck Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Musikkapelle beim 26. Bezirksmusikfest, das vom 17. bis zum 20. Juli 2008 in Lechbruck stattfand. Als Nachbarkapelle gestalteten die Roßhauptner den Sternmarsch am Samstag Abend mit und unterhielten die Gäste bis spät in der Nacht im Zelt. Am Sonntag stand traditionell der Gemeinschaftschor mit rund 1000 Musikern und der anschließende Festzug auf dem Programm. Der Höhepunkt für unsere Kapelle war aber wohl die Teilnahme an den Wertungsspielen. Schon am Samstag Morgen stellte sie sich mit den Stücken Adventure von Michael Götz (Pflichtstück) und Where Eagles Soar von Stephen Reineke (Selbstwahlstück) in der Mittelstufe einem Wertungsgericht. Erst am Sonntag nach dem Umzug wurden schließlich die Ergebnisse bekannt gegeben. Die Musikkapelle Roßhaupten unter ihrem Dirigenten Markus Thaler konnte sich schließlich mit 93 erreichten Punkten über einen ausgezeichneten Erfolg freuen, der noch ausgiebig gefeiert wurde. Weinfest Am Wochenende vom 29. / 30. August veranstaltet die Musikkapelle wieder ihr mittlerweile traditionelles Weinfest im Festzelt Am Roten Kreuz. Am Freitag ist mit der Band Waidigels ab 20 Uhr für Party-Stimmung gesorgt. Den Weinabend am Samstag gestalten ebenfalls ab 20 Uhr die Grenzbergmusikanten. Die Musikkapelle würde sich freuen, wenn sie auch Sie im Festzelt begrüßen könnte! Monika Kreutzer für die Musikkapelle Roßhaupten Verschiedenes Helmuth Baudisch ein 90er Aktuelles von der Musikkapelle Roßhaupten Infotag für die Jugend Am Sonntag, den 29. Juni 08 konnte die Musikkapelle Roßhaupten e.v. trotz des heißen Wetters einige interessierte Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern in ihrem Proberaum im Pfannerhaus begrüßen. Zunächst stellte Dirigent Markus Thaler die einzelnen Blasinstrumente in ihrem Klang und in ihrer Funktion in der Kapelle vor. Anschließend spielte sie das Stück Adventure, das von den spannenden Abenteuern eines mutigen Helden erzählt und zusätzlich mit Bildern untermalt wurde. Natürlich konnten die kleinen und großen Zuhörer auch selbst musikalische Helden werden und alle Instrumente ausprobieren. Falls es noch weitere Kinder gibt, die vielleicht schon ein Instrument spielen können und gerne in einer Kapelle mitspielen möchten, kommt doch einfach bei uns vorbei! Wir proben in der Regel jeden Freitag ab 20.00 Uhr in unserem Proberaum im Pfannerhaus und freuen uns über jede neue Musikantin und über jeden neuen Musikanten! Rüstig und bei guter Gesundheit kann Helmuth Baudisch in seinem Altersruhesitz in Roßhaupten seinen 90. Geburtstag feiern. Zwei Söhne, ein Enkel und viele Verwandte, Freunde und Nachbarn kamen zum Gratulieren. Besonders erfreut war Helmuth Baudisch über die schriftlichen Glückwünsche von Landrat Johann Fleschhut und den Besuch von Roßhauptens Bürgermeister Thomas Pihusch. Helmuth Baudisch wurde1918 in Nieder - Ellguth in Oberschlesien geboren und heiratete 1943 seine Frau Maria. Beide konnten 2003 die Diamantene Hochzeit feiern. Helmuth Baudisch war im Krieg an der Ostfront, an der Westfront und zuletzt in Russland. Nach Vertreibung und Gefangenschaft fand man sich im November 1946 in Geroldsgrün/Bad Steben wieder. Handwerklich begabt schlug sich Helmuth Baudisch durch mehrere Jobs, ehe er in Leutershausen und Heidenheim/Brenz Sachbearbeiter beim Landratsamt wurde. 1956 stieg er beim Aufbau der neuen Bundeswehr wieder ein und tat in Murnau, Mittenwald, Traunstein und Füssen Dienst in der Versorgungskompanie. Nach seiner Pensionierung arbeitete er noch im Büro der Firma Sinterstahl, wo auch seine Frau Maria beschäftigt war. 1976 bauten sie sich in Roßhaup-

Roßhaupten - 11 - Nr. 8/08 ten ein Heim, in dem Helmuth Baudisch seit dem Tod seiner Frau 2007 allein sich und seinen Haushalt versorgt. Manchmal hole ich mir mein Essen im Mehrgenerationenhaus, muss es aber daheim mit dem Mixer zerkleinern, weil ich nicht mehr gut beißen kann lobt Helmuth Baudisch die neue soziale Einrichtung in der Gemeinde Roßhaupten. Auch die AZ gratuliert dem rüstigen Jubilar. Werner Böck Gelebtes Mehrgenerationenhaus Tipps für Familien-Fitness - Rollen-Tausch: Ernennen Sie Ihr Kind zu Ihrem persönlichen Fitnesstrainer : Erstellen Sie gemeinsam einen Bewegungsplan. Ihr Kind wacht darüber, dass Sie die guten Vorsätze auch einhalten. Das kann das gemeinsame Schwimmen am Wochenende sein. Oder: Oma wird beim nächsten Mal mit dem Fahrrad besucht, nicht mit dem Auto. Im Kaufhaus gilt Treppe statt Rolltreppe. Dann werden die Rollen getauscht und Sie sind der persönliche Fitnesstrainer Ihres Kindes. - Schönster Spielplatz: Ihr Kind führt Sie zum Spielen und Toben auf seinen Lieblingsspielplatz. - Kinder kochen selbst: Wer hat die besten Ideen für Obst und Salate? - Spielen statt Glotzen: Vereinbaren Sie fernsehfreie Abende in der Woche, an denen Sie mit den Kindern spielen. - Machen Sie mit den Kindern ein Picknick im Freien oder Nachtwanderungen mit Lampen. - Ausflüge mit dem Rad über Stock und Stein fordern Kinder wie Eltern. - Erinnern Sie sich an alte Freizeitspiele: Frisbee, Federball, Kegeln, Gummitwist. Der Spaß, nicht die Leistung steht im Vordergrund. - Das Abenteuer ist nah, man muss es nur finden: Die Wanderung zur Gruselburg, Schnorcheln am Baggersee, die Bergtour mit Hüttenübernachtung oder das Erforschen ungewöhnlicher Steine oder Tiere. Ansprechpartnerin für Ihre Fragen zu dieser Presseinformation: Ulrike Renner-Helfmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 089/3 60 93-119, Fax: 089/3 60 93-379. Auf dem Bild: von links Käthe Fiege, Veronika Sieber, Silke Hummel Am 9. Juni 2008 ist Veronika Sieber im Krankenhaus in Füssen zur Welt gekommen. Deren Eltern Silke Hummel und Ludwig Sieber wohnen in der Füssener Str. 1 beim Schmiedler in Roßhaupten. Die kleine Veronika gesellte sich zu der ältesten Bewohnerin Roßhauptens. Frau Käthe Fiege, geb. am 14. Oktober 1911 in Berlin, wohnt schon seit 1974 in Roßhaupten. Anfangs mit Ihrem Gatten Herbert Fiege, der 1994 starb, bei der Fam. Linder Xaver in der Forggenseestr. 31. Seit 1997 lebt Sie in der Füssener Str. 1. mit Ihren zwei Töchtern Elke und Ute, die sie abwechselnd betreuen. Zwischen der neugeborenen Veronika und Frau Fiege liegen knapp 97 Jahre. Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband Bayerische Landesunfallkasse Fitte Kinder haben Zukunft Familien-Fitness in den Sommerferien macht Kinder stark fürs neue Schuljahr Unsportliche oder übergewichtige Jungen und Mädchen entwickeln häufig eine tiefe Abneigung gegen Schulsport. Schwimmunterricht ist der Horror: Sport wird zum Albtraum. Der Spaß, den Sport eigentlich macht, geht verloren. Und wer sagt, dass Sport langweilig sein muss? Da sind die Sommerferien eine gute Gelegenheit, gemeinsam mit der Familie etwas für die Fitness zu tun. Denn fitte Kinder sind geschickter und belastbarer, beim Sport und in der Schule. Der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband und die Bayerische Landesunfallkasse haben daher ein paar Tipps zusammengestellt, die sich leicht in den Ferien-Alltag einbauen lassen:

Roßhaupten - 12 - Nr. 8/08/KW 32 Heizöl Diesel Schmierstoffe Holzpellets Allgäuer Mineralöl-Handels-Gesellschaft A. Schuhmann GmbH & Co. K.G. Möchten Sie im Mitteilungsblatt ROSSHAUPTEN inserieren? Tel. 0 91 91 / 72 32-0 Fax 0 91 91 / 72 32-30