März 2016 bis Mai Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh

Ähnliche Dokumente
Neudorf Cranzahl Sehma

Gemeindebrief Februar / März 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Februar / März Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Stadtkirche Gottesdienste

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

1 Timotheus 5,17 25 Sa 9 Markus 2,1 12. Dabei ist die gesamte Bibel bisher erst in 542 Sprachen

Stadtkirche Gottesdienste

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Unsere Gottesdienste März 2018

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Dezember 2014 / Januar 2015 Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Kirchliche Nachrichten vom bis

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Kirchentag Barrierefrei

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Evangelisches Kirchspiel Mansfeld-Lutherstadt Großörner, Burgörner und Klostermansfeld. Gemeindebrief

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Kleiner Gottesdienstführer

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

März 2019 Nr. 3/2019

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Jahreslosung 2012 Jesus Christus sprich: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Ev. Christus-Kirchengemeinde. Nachbarn Region Iserlohn-Mitte: Versöhnungs-KG und Verbandsgemeinden Is.

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Remscheider Mozart-Chor

K I R C H E N B L A T T

Königstettner Pfarrnachrichten

Gottesdienste am Sonntag

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Transkript:

März 2016 bis Mai 2016 Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh

Foto oben: vlnr. Vorsitzender F. Wieneke; Fr. Matthäus; Kantorin Fr. Lange; Kirchmeisterin Fr. Dr. Keller; Prädikantin Fr. Kirchner; Fr. Kregel Foto unten: vlnr. Vorsitzender F. Wieneke; Presbyterin Fr. Sager; Prädikantin Fr. Kirchner; Pfr. i.r. Hr. Rompf beide Fotos: Rainer Sager 2

Geistliches Wort Was tut s aber? Wenn nur Christus verkündigt wird auf jede Weise, es geschehe zum Vorwand oder in der Wahrheit, so freue ich mich darüber. Titelbild: Osterfeuer an der Christuskirche Foto: Privat Philipper 1, 15 Konkurrenz gibt es auch unter Christen. Innerhalb einer Gemeinde und zwischen Gemeinden. Meist geht es um die leidige Quote. Wer hat mehr Besucher in seinen Veranstaltungen? Wer kommt besser an bei den Leuten. Die einen haben Angst, dass man sich gegenseitig Teilnehmer abspenstig macht, die anderen sind neidisch auf fremde Erfolge. Meistens wird nicht viel darüber geredet. Keiner gesteht sich solche negativen Gefühle gerne ein. Der Apostel Paulus nimmt das offensichtlich sehr gelassen und entspannt. Was soll s, sagt er, Hauptsache, das Evangelium wird verkündigt. Auch die Art und Weise scheint ihm ziemlich egal zu sein. Diese ganzen Form- und Geschmacksfragen, die endlosen Methodendiskussionen und Zuständigkeitsdebatten, er ist nicht gewillt, sich daran zu beteiligen. Und geradezu provozierend klingt es, wenn er sagt: Mir ist auch ganz gleich, aus welchen Motiven einer in der Gemeinde mitarbeitet, weil er damit vor anderen groß rauskommen will oder weil es ihm ganz einfach um die Sache geht. Die Frage nach den Motiven verbietet sich Paulus. Wenn sich einer überhaupt engagiert, so freue ich mich darüber. Er trifft sich da mit Jesus, der einmal seine Jünger mit den Worten zurechtgewiesen hat: Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns. Eigentlich ganz gute Leitsätze für die Zusammenarbeit in der Gemeinde und zwischen Gemeinden. Reinhard Laser Monatsspruch März: Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Johannes, 15,9 3

Inhaltsverzeichnis Geistliches Wort - Mitarbeiterin für Sekretariatsaufgaben - Erreichbarkeit - Gebäude - Kooperation mit Burgaltendorf - Gold- und Jubelkonfirmation Osterandacht Osterfeuer Kollekten am Heiligen Abend Ergebnis der Presbyteriumswahl Diakoniewerk 30-jähriges Ordinationsjubiläum Geburtsläuten Erinnerung an die Adventsfeier 2015 Kupferdrehr Kinderkirche Weltgebetstag 2016 Erinnerung SmILE-Workshop Ausflug der Frauenhilfe zm Bergmannsdom Das Evangelische Gesangbuch Musik in unserer Gemeinde Programm der Frauenhilfe Programm des Männervereins Kupferdreher Medientreff Frühlingskonzert im Kath. Gemeindeheim Arche-Initiative Essen e.v. Nachrichten Kirche Essen - Gottesdienste Marktkirche Adressen Regelmäßige Veranstaltungen Gottesdienste Impressum und Redaktionsschluss 3 5 5 5 5 6 10 10 10 11 12 13 14 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 23 24 25 28 29 31 Der Gemeindebrief wird herausgegeben von der Evangelischen Kirchengemeinde EssenKupferdreh, Dixbäume 91. Er erscheint fünf Mal in diesem Jahr mit einer Auflage von je 2800 Exemplaren. Satz: Thomas Siebert Druck: Strömer & Fänger GbR Druckservice Altendorfer Str. 524, 45355 Essen Redaktion dieser Ausgabe: Lieselotte Gramke, Sebastian Keller, Sabine Junghans, Edgar Schöps, Thomas Siebert, Sylvia Ross, Ulrich Ross, Margarete Sager, Verantwortlich: Sabine Junghans; V.i.S.d.P: Margarete Sager Die Redaktion behält sich ein Recht zur Kürzung und Umformatierung vor. Bei unverlangt eingereichten Beiträgen behält sich die Redaktion die Veröffentlichung vor. Für eingereichte Bilder und Unterlagen wird keine Haftung übernommen. Veröffentlichte Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Juni - August 201 6 ist am Freitag, dem 29.04.201 6. Der Gemeindebrief wird kostenlos abgegeben. Über eine Spende für den Gemeindebrief freuen wir uns. Diese Spende nehmen die Bezirksmitarbeiter, die Ihnen den Gemeindebrief bringen, entgegen. Sie können das Geld aber auch auf folgendes Konto überweisen: Empfänger: Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh IBAN: DE69350601 905223800388 BIC: GENODED1 DKD Kreditinstitut: KD-Bank, Dortmund Verwendungszweck: Gemeindebrief

Aus dem Presbyterium Mitarbeiterin für Sekretariatsaufgaben Mitte Dezember hat das Presbyterium Silvia Schützmann als Mitarbeiterin für Sekretariatstätigkeiten zunächst für ein Jahr - eingestellt. Ihr Schreibtisch, den sie sich mit Michael Dörnenburg teilt, steht im Assistenzraum des Jugendhauses. Sie arbeitet dort dem Redaktionskreis des Gemeindebriefes und Pfarrer Laser zu. Aufgrund des sehr eng bemessenen Aufgabenbereichs hat sie keine Sprechzeiten für Publikumsverkehr und ist während ihrer Arbeitszeit auch nicht telefonisch zu erreichen. Erreichbarkeit Nachdem das Gemeindebüro geschlossen wurde, stehen der Briefkasten und der Telefonanschluss nicht mehr zur Verfügung. Einzige ständige erreichbare Kontaktperson in der Gemeinde ist Pfarrer Laser. Alle Anfragen in gemeindlichen Angelegenheiten, sowie in Bezug auf Taufen, Trauungen und Beerdigungen sind direkt an ihn zu richten. Sie erreichen ihn telefonisch unter der Rufnummer 480626. Der Anrufbeantworter ist immer aktiviert; es dauert allerdings etwas, bis er sich einschaltet. Eine herzliche Bitte: Haben Sie keine Scheu, mit allem, was Sie beschäftigt, anzurufen oder auch persönlich anzuklingeln. Sie sollen unter keinen Umständen das Gefühl haben, zu stören oder ungelegen zu kommen. Erreichbarkeit und Zeit für die Gemeindeglieder gehören zu den wesentlichen Aufgaben von Pfarrer Laser. Er hat eine Haustürklingel, einen Briefkasten, ein Telefon und eine Mailadresse. Es gibt also vielfältige Möglichkeiten, ihn zu erreichen nur nicht über Handy. Gebäude Zur Jahrtausendwende hatte die Gemeinde noch 16 Wohneinheiten, teils als Dienstwohnung in Gebrauch, teils als Mietwohnung genutzt. Ende Januar ist das letzte von der Gemeinde unterhaltene Mietverhältnis ausgelaufen. Aus der Wohnung über dem Gemeindebüro sind die Mieter ausgezogen; und wenn die Auslagerung der Möbel und Akten aus dem Gemeindebüro abgeschlossen ist, steht dem Abriss der beiden Gebäude rechts an der Auffahrt zur Kirche nichts mehr im Wege. Reinhard Laser Kooperation zwischen den Gemeinden Burgaltendorf und Kupferdreh Ende Februar ist der Pfarrer von Burgaltendorf, Theo Enzner, in den Ruhestand gegangen. Um die Stelle wieder mit einem Umfang von 100 % besetzen zu können, braucht eine Gemeinde 3.000 Gemeindeglieder. Burgaltendorf hat zurzeit 2367 Gemeindeglieder (Stand 10.09.2015) und damit Anspruch auf Wiederbesetzung der Pfarrstelle mit einem Stellenumfang von 75 %. 5

Daraufhin wurde überlegt, ob nicht eine Kooperation mit Kupferdreh sinnvoll sein könnte. Kupferdreh hat 3.383 Gemeindeglieder, also gewissermaßen 12 % zu viel. Rechnet man die Gemeindegliederzahlen beider Gemeinden zusammen, kommt man auf insgesamt 5750. Das ergibt einen Pfarrstellenumfang von 1,92. Daraufhin hat der Kreissynodalvorstand gesagt: Unter der Bedingung, dass beide Gemeinden eine verlässliche Kooperationsvereinbarung schließen, runden wir die 1,92 auf 2 auf. Eine solche Vereinbarung wurde entworfen, mehrfach in den Presbyterien beraten und schließlich mit den folgenden Inhalten beschlossen: Manuel Neumann, der neue Gemeindepfarrer von Burgaltendorf, übernimmt vier Gottesdienste im Jahr an Sonntagen in der Gemeinde Kupferdreh, sowie zwölf weitere Gottesdienste im Jahr nach Absprache. Außerdem wird vorgeschlagen, Gottesdienste im Kirchenjahr auf eine Gottesdienststätte zu reduzieren, beziehungsweise im Wechsel anzubieten mit ausdrücklicher gegenseitiger Einladung. Das betrifft Gottesdienste an Silvester; Neujahr; Gründonnerstag; Ostermontag; Christi Himmelfahrt; Pfingstmontag; Buß- und Bettag und am 2. Weihnachtstag. Außerdem übernimmt Pfarrer Neumann maximal fünf Beerdigungen im Jahr in Kupferdreh. Außerdem vertreten sich beide Pfarrer während ihrer Abwesenheitszeiten. Nach einem Jahr soll die Kooperationsvereinbarung bewertet werden, später alle drei Jahre. Reinhard Laser Gold- und Jubelkonfirmation Die Feier der Goldkonfirmation begeht die Evangelische Kirchengemeinde EssenKupferdreh in einem Festgottesdienst am Sonntag, dem 26. Juni 2016, um 10:00 Uhr, in der Christuskirche, Dixbäume 87. Um alle Jubilare anschreiben zu können, benötigt die Gemeinde die aktuellen Adressen von denen, die vor 50 Jahren konfirmiert wurden. Wer zu dieser Recherche beitragen möchte, kann sich an Presbyterin Ingrid Kamienski wenden, Tel. 0201 48 29 29, email: ingrid.kamienski@web.de. Zum Gottesdienst und zur Nachfeier eingeladen sind auch alle, deren Konfirmation schon mehr als 60 Jahre zurückliegt. Sie erhalten keine schriftliche Benachrichtigung, werden aber gebeten, sich ebenfalls anzumelden, wenn sie teilnehmen möchten. Nach dem Gottesdienst treffen sich die Jubilare im Gemeindeheim St. Josef. Dort gibt es einen Sektempfang und anschließend ein Mittagessen. Danach ist Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen oder einen Spaziergang zu machen. Der Tag schließt mit einem Kaffeetrinken gegen 16:00 Uhr. Für den Nachmittag können Sie gerne Fotos, Texte und andere Erinnerungsstücke mitbringen. Reinhard Laser 6

Konfirmation am 27.3.1955 Hans Dieter Böcker, Manfred Crone, Heinz Ewen, Horst Hillebrand, Alfred Kohnert, Horst Kolaczek, Helmut Kowalewski, Siegfried Krüger, Karl-Hans Lenßen, Ernst-Dietrich Lorenz, Dieter Pentek, Wolfgang Raffelt, Klaus Röming, Siegfried Schielke, Wolfgang Stöcker, Manfred Trebing, Rolf Wintershoff, Manfred Zweipfennig, Armin Metz, Dieter Metz Rosemarie Adolphs, Marlies Bolz, Edda Brühe, Monika Brühe, Helma Büchsenschütz, Brigitte Bugenhagen, Brigitte Glander, Helga Grösche, Hedemarie Gudlat, Irmgard Hommen, Anita Heppner, Ingrid Hammes, Erika Kahmann, Doris Kalthoff, Erika Kaske, Christa Krusikat, Ursula Leichtfuß, Brigitte Luttmann, Christel Merlau, Irmhild Wiegershaus, Gisela Vesper, Gerda Rehberg, Irmgard Renner, Ursula Ruppert, Waltraut Salomon, Heidi Schasiepen, Sabine Schmidt, Frauke Schultz, Monika Templin, Gisela Trappmann, Marlies Tüller, Maria Zwecker Konfirmation am 3.4.1955 Ulrich Czeratzki, Heinz-Jürgen Dickow, Lothar Hemmer, Siegfried Hoelge Wulf Kaltschmidt, Walter Kipp, Karl-Heinz Kugland, Karl Herbrand, Manfred Lider, Otto Neumann, Claus Schmidt, Helmut Schultze, Udo Stöcker, Rolf Dieter Teschke Gisela Adolphs, Krimhild Beneken, Astrid v. Berken, Ingrid-Luise Bremer, Brunhilde Benninghofen, Barbara Brück, Christa Eichelhardt, Edda Einberger, Ursula Gesang, Brigitte Haupt, Karin Jörgens, Usula Jörgens, Dorothea Klein, Ursula Knaup, Christa Kolleck, Renate Meinhard, Helga Munk, Ursula Elisabeth Nehring, Marlis Quint, Gertud Inge Rettig, Gerda Richter, Elke Ronsdorf, Monika Rossberg, Edith Schmidt, Hannelore Schmidt, Gudrun Schulz, Margret Sippel, Gerda Trischmann, Doris Vittinghoff, Rotraud Wiesener, Helga Wiegold, Renate Waschk Konfirmation am 18.3.1956 Klaus-Dieter Bartel, Otto Becker, Jürgen Brandt, Jürgen Willi Bentrop, Jürgen Blumenthal, Siegfried, Bojarra, Horst Brettschneider, Jürgen Bunsen, Ulrich Fellermann, Udo Grabbe, Bruno Heinz, Hans-Walter Homeyer, Wolfgang Jacob, Helmut Kaiser, Karl Kalinski, Heinz-Dieter Köster, Gerd Kretschmann, Wolfgang Liedke, Erhard Middelhaufe, Günter Rehberg, Rolf Sewing, Klaus Stender, Karl Wagenaar Anna-Maria Bonnet, Annegret Brüning, Roswitha Dettmann, Ursel Friedmann, Ursula Goroncy, Heike Grabbe, Gisela Hanisch, Barbara Heinze, Helga Herfort, Renate Jäger, Christel Kammacher, Erika Kreher, Renate Reinhard, Erika Schöler, Inge van der Vegt, Heidemarie Weber, Ingrid Wiegershaus, 7

Konfirmation am 25.3.1956 Klaus Buchholz, Friedhelm Dillenberg, Siegfried Eglseder, Günter Hinge, HeinzJürgen Gantenberg, Heinz-Jürgen Gellezun, Manfred Gottschling, Wolfgang Illi, Herbert Kubat, Werner Langen, Diethelm Leichtfuß, Jürgen Schwarz, Klaus Riedl, Udo Pieper, Wolfgang Stücher, Ingrid Allwermann, Franziska Burgmüller, Anneliese Braun, Liesel Böhm, Sieglinde Geldmacher, Marlis Gellezun, Doris Glander, Inge Hagemann, Renate Burmeister, Christa Hollbrögge, Ursel Lichtenthäler, Karin Löpertz, Christa Lomberg, Irmela Möbius, Gisela Neumann, Monika Neumann, Erika Nieding, Karin Pack, Rosemarie Paul, Anneliese Raffelt, Ingrid Rodloff, Marion Schenk, Rita Schultz, Rosemarie Schwardtmann, Ursula Schwarz, Ursula Sonnenschein, Karin Stadie, Luise Scherp, Barbara Winkler, Anita Zeppernick Konfirmation am 21.03.1965 Manfred Benninghofen, Heinz Bredtmann, Hans-Jürgen Doernfeld, H.- Jürgen Gabriel, Friedhelm Habicht, Hans-Werner Haas, Hans-Georg Haase, Hans-Peter Köster, Hans-Werner Lembeck, Kurt Müller, Peter Nowak, Klaus-Peter Petz, Erhard Polle, Hans-Georg Schiller, Wolfgang Schmiechen, Wolfgang Schulze, Manfred Stoll, Wilhelm Stock, Paul-Hermann Tiefenbach, Werner Timm, Jürgen Wegemann, Fritz Wegener Monika Ackermann, Mona Biel, Karin Bornscheuer, Doris Czeratzki, Gerda Dahlbeck, Jurita Döring, Ursula Ehlers, Edith Fischer, Helga Friedel, Brigitte v. d. Gathen, Irmgard Goroncy, Ursula Hanisch, Angelika Hinz, Marion Kornowski, Angelika Köster, Christel Krätschmann, Henriette Musiol, Christa Overländer, Brigitte Rohloff, Sigrid Schultze, Ursula Siegel, Karola Sippel, Ursula Zoike, Gisela Sillenberg. Konfirmation am 28.03.1965 Werner Albrecht, Jörg Becker, Ernst Borregaard, Detlev Bugenhagen, Jürgen Eichelhardt, Günther Fritz, Hans-Udo Gajewski, Manfred Geisler, Hans-Willi Gottschling, Hermann Hendrian, Reinhard Hinz, Karl-Heinz Günter Josch, Wolfgang Kiy, Heinz Otto Paul Konczak, Gerhard Krickhahn, Peter Langer, Heinz Loose, Helge van der Meer, Helmut Nowak, Günter Schnepp, Hartmut Vatter, Günter Wünnenberg, Axel Schergel, Werner Wolfgang Reichert. Angelika Block, Irmgard Böhm, Monika Brauer, Marion Ellwanger, Doris Flockenhaus, Petra Hölzel, Beate Kastner, Angelika Küper, Evelin Manigk, Christa Neuhaus, Renate Raffelt, Erika Reitemeier, Doris Reithmayer, Petra Schiborr, Brigitte Schrandt, Monika Wagner, Bärbel Wickert, Gisela Wieschermann, Angelika Wischnewski, Bärbel Neumann, Ursel Pietz. 8

Konfirmation am 06.03.1966 Hans-Jürgen Benecken, Erich Brunner, Reinhard Gawleta, Klaus-Dieter Gotzeina, Siegfried Krätschmann, Klaus-Dieter Nagat, Claus-Dieter Orth, Siegfried Pomp, Joachim Saupe, Helmut Schmidt, Wolfgang Subitzki Ursula Adolphs, Monika Albermann, Regine Beukelmann, Jutta Bliemeister, Beate Gawrisch, Karin v. d. Gathen, Ute Knillmann, Helga Küper, Hildegard Lennartz, Elke Mauermann, Regina Meyer, Doris Reithmeyer, Hella Rudkowski, Adelheid Saupe, Heidrun Schmidt, Christel Schramm, Marion Steiner, Sigrid Tietz, Ulrike Ulbricht. Konfirmation am 13.03.1966 Peter Binkel, Waldemar Fleischer, Detlef Kaiser, Heinz Kamann, Gerd Kollöchter, Hans-Joachim Malek, Ralf-Dieter Sabath, Klaus-Günther Schäfer, Heinz-Jürgen Stäbel, Friedhelm Syré, Alfred Tondorf, Rolf Völpel, Herbert Will, Gerd Windbiel, Heinz Pack, Helmut Raffelt. Ute Bannasch, Käthe Cechmann, Ulrike Conrad, Gabriele Dorschel, Gerda Gebauer, Monika Hellmich, Gisela Heuer, Ulrike Hoffesommer, Jutta Hülswitt, Gabriele Jenke, Brigitte Jörns, Angelika Köppen, Erika Loose, Silvia Mirbach, Regina Müller, Monika Rednag, Brigitte Schenk, Margarete Schnepp, Anita Schultz, Brigitte Weiss. 9

Osterandacht Eine Andacht findet am Ostermorgen, dem 27. März 2016 um 8:00 Uhr in der Kapelle auf dem Evangelischen Friedhof Niederweniger Str. 22 statt. Es ist wohl zu keiner Tageszeit und an keinem Ort passender, die Auferstehungsbotschaft zu hören, als in der Kühle und Klarheit des Ostermorgens auf dem Friedhof, wenn gerade die Sonne aufgegangen ist und alles noch still ist. Und dann den Osterchoral zu singen: Christ ist erstanden. Reinhard Laser Osterfeuer Was hat der riesige Haufen Grünschnitt auf der Kirchenwiese zu bedeuten? Antwort: Am Karsamstag, dem 26. März 2016, wird das ganze Gehölz als Osterfeuer im Flammen aufgehen. Um 18:30 Uhr soll das Feuer angezündet werden. Drumherum gibt es verschiedene Angebote: Getränke, Grillwürstchen, Stockbrot für die Kinder und Kerzenbasteln mit den Jugendlichen. Eine schöne Gelegenheit, andere Gemeindeglieder zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Reinhard Laser Kollekten am Heiligen Abend An Heiligen Abend waren die Kollekten in allen vier Gottesdiensten zur einen Hälfte für die Aktion Brot für die Welt und zur anderen Hälfte zur Finanzierung des Trägeranteils der Kindertagesstätte Regenbogenland und zur Finanzierung der Jugendarbeit bestimmt. Es wurden 3.158,16 gespendet. Allen Gebern sei herzlich gedankt. Reinhard Laser Monatsspruch April: Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht. 1. Petrus 2,9 10

Ergebnis der Presbyterwahl Folgende Gemeindeglieder wurden in der Presbyteriumswahl am 14.02.2016 gewählt Carsten Görres Sabine Junghans Kirsten Kalweit Ingrid Kamienski Dr. Renate Keller Claudia Reitenberger Margarete Sager Corinna Schmidt Thomas Siebert Falko Wieneke-Burdack Wir gratulieren allen Wiedergewählten und neu gewählten Presbytern Für den Redaktionskreis Thomas Siebert 11

Diakoniewerk Essen e.v Soziale Servicestelle Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39 45127 Essen Tel.: 0201 / 22 05 160 Informationen rund um das Beratungs- und Hilfeangebot der Evangelischen Kirche und Diakonie in Essen. Zentrale Pflegeberatung der Diakonie Haus der Ev. Kirche, III. Hagen 39 45127 Essen Tel.: 0201 / 22 05 158 Ausführliche Infos gibt es http://www.diakoniewerk-essen.de zu beiden Einrichtungen unter Pfarrer Andreas Müller 12

30-jähriges Ordinationsjubiläum von Gabriele Kirchner Am 3. Advent 2015 feierte unsere Gemeinde mit Gabriele Kirchner ihr 30-jähriges Ordinationsjubiläum. Superintendent Dr. Jürgen Regul ordinierte Frau Kirchner am 2. Advent 1985 zur Prädikantin. Dieses Jubiläum wurde mit einem Gottesdienst und einem anschließenden Empfang im WIPF gefeiert. Da Herr Rompf Frau Kirchner seit Beginn ihrer Zeit als Prädikantin begleitet hatte, war es beiden ein Herzensanliegen, den Gottesdienst gemeinsam durchzuführen. Musikalisch wurde der Gottesdienst von unserer Kantorin und einem Klarinettenquartett unterstützt. Herr Rompf und unsere Kantorin Frau Lange hielten nach der Predigt eine kleine Ansprache. Auch der Vertreter des Presbyteriums, Herr Wieneke-Burdack, dankte Frau Kirchner für ihre langjährige Tätigkeit. Nachfolgend ein Auszug aus seiner Rede:... Letzte Woche Montag habe ich im Konfirmandenunterricht auf die heutige Feier hingewiesen. Auf die Nachfrage, was denn eine Prädikantin ist, war erst einmal Schweigen im Walde. Dann kamen zaghafte Äußerungen, wie z.b. die, dass eine Prädikantin den Gottesdienstablauf durch Praxiserfahrungen erlernt. Aus dieser Äußerung musste erst einmal geklärt werden, dass es einen Unterschied zwischen einer Praktikantin und einer Prädikantin gibt. Eine Praktikantin beobachtet und begleitet, eine Prädikantin führt Gottesdienste und Amtshandlungen durch. Eine Prädikantin hat ähnliche Aufgaben wie ein Pastor, nur ohne eine feste Gemeinde. Sie, Frau Kirchner, führen seit 30 Jahren Gottesdienste und Amtshandlungen in verschiedenen Gemeinden Essens durch. Nicht nur in Essen, sondern auch im fernen Hunsrück, wo Ihr Vater Pfarrer und Superintendent war. Aber die Kupferdreher Gemeinde ist für Sie Ihr Zuhause. Unsere Gemeinde ist für Sie Ihre feste Gemeinde. Hier entlasten Sie nicht nur den Pfarrer durch die Gottesdienste, die Sie durchführen. Sie führen auch Amtshandlungen wie Taufen, Beerdigungen oder Hochzeiten durch. 2013 haben Sie Organisation und Durchführung der evangelischen Kinderkirche für unsere jüngsten Gottesdienstbesucher übernommen. Sie sind aktiv im Theologieausschuss und Sie sind stets eine Ansprechpartnerin für unsere Gemeindeglieder. Vor 30 Jahren hat Pfarrer Rompf Sie, liebe Frau Kirchner, zum Prädikantenamt neben Ihrer Berufstätigkeit als Grundschullehrerin motiviert und Sie dann noch lange in diesem Amt begleitet. Gemeinsam feiern wir nun mit Ihnen und Herrn Rompf diesen Gottesdienst und es ist für mich eine besondere Ehre, Ihnen heute im Namen des Presbyteriums zu Ihrem Jubiläum gratulieren zu dürfen... Nach dem feierlichen Gottesdienst stand schon alles für den Empfang mit Frau Kirchner im WIPF bereit. Viele Gemeindeglieder spendeten für den Empfang leckere Köstlichkeiten, es wurde mit Sekt und Orangensaft auf das Wohl von Frau Kirchner angestoßen. Unser Gemeinderaum WIPF quoll aus allen Nähten. Viele wollten Frau Kirchner persönlich gratulieren. Geschenke und Blumen wurden von verschiedenen Gruppen überreicht. Der Empfang wurde zu einem kleinen Fest es war ein Dank unserer Gemeinde an Frau Kirchner für die 30-jährige ehrenamtliche Arbeit. 13

Geburtsläuten In Kupferdreh ist es möglich, ein neugeborenes Kind mit einem offiziellen ökumenischen Glockenläuten zu begrüßen und willkommen zu heißen. Es genügt eine e-mail an die Verantwortlichen unter deradresse: geburtslaeuten@web.de Geläutet wird dann am Samstagmorgen zeitgleich für jedes Kind fünf Minuten vom Turm der Christuskirche, der Kirche St. Mariä Geburt in Dilldorf und der Kirche St. Barbara in Byfang. Dieses Angebot gilt für alle Familien im Stadtteil, ganz gleich, welcher Konfession sie angehören. Statt der Eltern können sich auch Freunde und Großeltern melden. Reinhard Laser Eine Erinnerung an die Adventsfeier 2015 in der Christuskirche Schon wieder eine Adventsfeier, das ist dieses Jahr schon die vierte., so hörte ich manche Stimme am Samstag vor dem 3. Advent in der Christuskirche. Dabei wollte der Männerverein nur ein geselliges, nettes Beisammensein anbieten. Und so wurde es auch! Gleich beim Eintritt in die Kirche fielen die schön dekorierten Tische auf. Stimmungsvoll! Alte Bekannte hatten Gelegenheit, sich noch einmal im Jahr zu treffen und zu sprechen und sich nett aufzumachen. Renate Lange führte mit dem Contrapunkt- Chor und ergänzenden Texten durch den Nachmittag und die kleine Vivienne Reitenberger hatte ihren ersten öffentlichen Auftritt in der Christuskirche am Klavier. Der leckere Kuchen und das Tässchen Kaffee taten ihr Übriges. Dieses Treffen zum Jahresende hat seinen Sinn: Alte Lieder hören und singen, gute Bekannte treffen, miteinander sein und Zugehörigkeiten pflegen. Herzlichen Dank an die Vorüberleger und aktiven Ausführenden. Liesel Makrutzki Vivienne Reitenberger am Klavier Foto: Ursula Heeb 14

15

Gottesdienst im Gemeindeheim St. Josef am Freitag, dem 4. März um 17:00 Uhr Um 15:30 Uhr treffen wir uns dort bereits zu einem geselligen Zusammensein mit Informationen über das Land und Einüben der Lieder Wir laden Männer und Frauen aller Altersgruppen und Konfessionen herzlich ein! Für die ökumenische Vorbereitungsgruppe: Daniela Emge Zum Weltgebetstag 2016 aus Kuba Dies Jahr ist Kuba das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Zentrum, wenn am Freitag, den 4. März 2016, rund um den Erdball Weltgebetstag gefeiert wird. Dessen Gottesdienstordnung Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf haben über 20 kubanische Frauen verschiedener Konfessionen gemeinsam verfasst. Kubanerinnen feiern den Weltgebetstag schon seit den 1930ern. Im zentralen Lesungstext des Gottesdienstes (Mk 10,13-16) lässt Jesus Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten soll Christopher Kolumbus geschwärmt haben, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, langen Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Nach der Revolution von 1959 wurde Kuba ein sozialistischer Staat, es folgte eine jahrzehntelange Isolierung der Insel samt von den USA verhängter Blockade. Anfang der 1990er Jahre brach die Sowjetunion zusammen, die Kuba durch Waren und Finanzhilfe unterstützt hatte. Der Karibikstaat erlebte eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise. Frauen treffen die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs besonders hart. Wie wird sich die derzeitige politische Annäherung zwischen den USA und Kuba auswirken? Der Großteil der kubanischen Bevölkerung ist röm.-katholisch, daneben gibt es zahlreiche protestantische Konfessionen sowie jüdische und muslimische Gemeinden. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Santería. 16

SmILE-Chorworkshop in der Christuskirche vom 15. bis 17. 01.2016 Beinahe zufällig bin ich in den SmILE-CHORWORKSHOP mit Herrn Schullz hineingeraten. Ich singe eben gerne mit meinen Nachbarn, Freunden, mit meinen Kindern und Enkelkindern. Deswegen habe ich mich - ermuntert durch meine Frau - dort angemeldet. Zugegeben, ich hatte ein wenig Lampenfieber und nach wie vor auch Zweifel an meiner Qualifikation. Das war jedoch, wie sich hinterher herausstellte, kein Hindernis für meine Zulassung nach dem Motto----- ist nicht so schlimm ---. -Trotz der hier genannten persönlichen Defizite habe ich eine neue positive Erfahrung gemacht: -Mir sind hilfreiche und liebenswerte Menschen begegnet, die mir auf die Sprünge geholfen haben. -Texte und Rhythmus von Herrn Schullz, vorwiegend persönlich komponiert, und dessen motivierender Umgang mit seinen Sängerinnen und Sängern waren Sonderklasse. -Die Empathie der Texte unseres Gesangs wurde vorgelebt. -Herr Schullz hat aus vielen Individualisten einen Gospel Chor gemacht. -Wir haben gesungen mit Inspiration, Enthusiasmus und Leidenschaft. Dafür danken wir auch Frau Sager und ihrem Team. Diethelm Schuster s e-ver n i l n O s i on d e in de Ge m e b r ie f e s I nt h t in s c i n n e t e rn e t a l ic h e D s n ö s r e unsere und. sp n n s e o i a r s d ö r, h e ge den a u fe n in e -V W i r fi n ie On l is t e, o h n e T d r e i sh gsl t d i e s e Ge b u r t s t a We r b u n g. s i b l a o h ne h ne De s h rer iefes, ngen und o r b n a nd e e a d l n i e u e k g i i t Ge m e Ar Beerd d e in ig g l e ic h. n i s e lt ga b e r I nh a c ka u s u d r t D s i r zu en g l e ic h l l e, a n s o n s t e Im Ver t S 17

Ausflug der Evang. Frauenhilfe zum "Bergmannsdom" in Essen-Katernberg. Im Oktober letzten Jahres erhielten wir eine Einladung der Ev. Frauenhilfe Essen-Katernberg-Mitte. Gerne nahmen wir die Einladung an. Nach der freundlichen Begrüßung und einer kurzen Andacht durch Pfarrer Kölsch-Ricken gab es ein gemütliches Kaffeetrinken. Im Anschluss daran hat Frau Roth (Prädikantin) ihre Kirche, den imposanten Bergmannsdom, vorgestellt. Ihr humorvoller Vortrag über die Entstehung der Kirche war sehr sachkundig und kurzweilig. Alles in allem war es ein gelungener Nachmittag. Wir freuen uns jetzt schon auf den Besuch der Frauenhilfe aus Katernberg im Juni in unserer Kirche. Ingrid Kamienski 18

Das Evangelische Gesangbuch (EG) ein Buch, das viel zu bieten hat Das Evangelische Gesangbuch, kurz EG genannt, wurde im Jahr 1996 eingeführt, und das gab den Anlass zu einem großen Liederfest, das in der Grugahalle stattfand. Viele Chöre und Instrumentalgruppen haben damals daran teilgenommen, um das neue Buch musikalisch vorzustellen. Vor der Einführung des EG war das EKG, das Evangelische Kirchengesangbuch das gebräuchliche Gesangbuch. Dieses enthielt jedoch keine Lieder, die wir mit dem Obergriff Neue geistliche Lieder bezeichnen. Deshalb gab man schließlich ein Beiheft zum EKG, mit dem Titel Singt und dankt, heraus. Mit diesen beiden Liederbüchern, dem EKG und dem Beiheft Singt und dankt waren wir in unseren Gemeinden dann recht gut ausgestattet. In den ostdeutschen Bundesländern, der ehemaligen DDR, waren immer noch ältere Gesangbuchausgaben in Gebrauch - das EKG hatte es dort nie gegeben und so entschied man sich, nun ein Gesangbuch für Gesamtdeutschland herauszugeben. Das Konzept des EG wurde von einem Gremium erarbeitet, dem Mitglieder aus allen 20 deutschen Landeskirchen angehörten, und die Erarbeitung des Inhaltes nahm mehrere Jahre in Anspruch. Das (neue) Evangelische Gesangbuch weist nunmehr mit Liedern (Nr. 1 bis 535) einen Stammteil auf, der überall in Deutschland gleich ist. Ab der Liednummer 536 schließt sich der jeweils landeskirchliche Teil an, den jede Landeskirche individuell gestaltet hat. Neben dem traditionellen Liederkanon sind jetzt auch neue geistliche Lieder in unser EG aufgenommen worden, und es finden sich ferner vierstimmige Liedsätze sowie Kanons. Der folgende Textteil enthält neben Psalmen, Erklärungen zum Gottesdienst, Gebete und Andachten. Auch Der Kleine Katechismus von Martin Luther (mit Erklärungen) wurde aufgenommen. Das jetzige EG weist eine konzeptionelle Vielseitigkeit auf: Es ist Ein Gesangbuch (musikalisch) Ein Gottesdienstbuch (liturgisch) Ein Gebetbuch (meditativ) also Ein Buch zum Gebrauch in der Kirche und Daheim Ein Buch zum Gebrauch in gemeinsamen Runden und allein in der Stille In frohen und traurigen Stunden Das EG ist natürlich in erster Linie das Gesangbuch für den Gottesdienst. Aber es kann auch ein Gebrauchsbuch sein und werden und damit ein Hausbuch, aus dem wir viel für unser Leben schöpfen können. Renate Lange 19

Musik in unserer Gemeinde Sonntag, 06.03.2016, Musikgottesdienst mit dem Chor der Christuskirche Sonntag, 10.04.2016, Musikgottesdienst Joh. Seb. Bach: Partita G-Dur für Violine Solo Violine: Wilhelm Baberkoff 20

Evangelische Frauenhilfe Essen Kupferdreh Die Frauenhilfe trifft sich ab Januar 2o16 an jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr in der Wohnung im Pfarrhaus (WiPf) unter der Leitung von Ingrid Kamienski. Gäste sind immer herzlich willkommen. 10.03.2016 Frühlingsbasteln mit Ingrid Kamienski 24.03.2016 Am Gründonnerstag fällt der Nachmittag der Frauenhilfe aus 14.04.2016 Prädikantin Gabriele Kirchner berichtet über ihre Reise nach Äthiopien. Sie zeigt uns dazu Bilder. Wir treffen uns im Konfirmandensaal. 28.04.2016 An diesem Nachmittag werden wir zum Thema Brandschutz informiert. Was tun, wenn es qualmt oder brennt? Wir treffen uns im Konfirmandensaal. 12.05.2016 Wir begrüßen das Frühjahr mit Kantorin Renate Lange. Mailiedersingen Das Treffen findet im Konfirmandensaal statt. 09.06.2016 Wir bekommen Besuch von der Evangelischen Frauenhilfe aus Essen-Katernberg-Mitte 21

werde mitglied im männerverein +++ werde mitglied Programm des Männervereins Der Männerverein, ursprünglich eine Gemeinschaft von Männern, wurde mit der Zeit eine von Männern und Frauen. Er besteht seit über 125 Jahren. Schwerpunkte des Vereins sind einmal die Pflege der Geselligkeit und daneben das, was man heutzutage Erwachsenbildung nennt: Also Vorträge und Diskussionen über kirchliche und diakonische, über soziale und politische, über wirtschaftliche und kulturelle, über heimatkundliche und länderkundliche Themen und ab und an auch mal über die uns allen wichtige Gesundheit. Kurz, wir informieren uns an Fernsehen und Zeitungen vorbei über die Dinge des Lebens. Dabei verstehen wir uns sowohl als Teil unserer Kirchengemeinde, wie auch als Teil des gesellschaftlichen Lebens unseres Stadtteils. Zu folgenden Veranstaltungen laden wir ein: Sonntag 06. März 17:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Männervereins in der Christuskirche Auf der Jahreshauptversammlung sind folgende Ämter neu zu wählen des/der 2. Vorsitzenden ; des /der 2. Kassenführers/in, des/der 2. Kassenprüfers/in, des/der 2. Schriftführers/in und von 2 Beisitzer/innen Freitag 18. März 19:00 Uhr Vortrag im Konfirmandensaal Jo Küpperfahrenberg: "Hilfe für Menschen in Ruanda" Freitag 15. April 19:00 Uhr Vortrag im Konfirmandensaal Liesel Makrutzki: Eine Frage der Körperarbeit: "Was hält mich beweglich?" Donnerstag 05. Mai Himmelfahrtsausflug Im Anschluss an den Gottesdienst fahren wir mit dem Bus nach Heiden zum Mittagstisch im Landhotel Beckmann. Am Nachmittag besuchen wir das Glockenmuseum in Gescher. Der Fahrtkostenbeitrag beträgt 10,-- für Mitglieder und 15,-- für Nichtmitglieder. Im Landhotel Beckmann wird ein Mittagessen zum Preis von ca. 16,- angeboten. Anmeldung erforderlich Freitag Bootsfahrt auf dem Baldeneysee 17. Juni Nähere Angaben zur Bootsfahrt werden noch bekannt gegeben. Anmeldung erforderlich Wie immer sind Gäste, innerhalb und außerhalb der Gemeinde, herzlich willkommen. Kontakte und Informationen: Siggi Heeb (Tel.: 0201 / 48 39 47) und Ilse Klausmeier (Tel.: 0201 / 48 01 06) 22 im

Kupferdreher MedienTreff Am Montag, dem 2. Mai um 15:30 Uhr lädt der Kupferdreher MedienTreff wieder zu seinem Erzählcafé ein. Thema ist diesmal: Wonnemonat Mai erste Liebe? Herzklopfen, Schmetterlinge im Bauch, Heimlichkeiten? Erstes Treffen im Café oder Händchenhalten im Park? Oder war alles ganz anders? Über dies und mehr möchten wir mit Ihnen plaudern und Erinnerungen auffrischen bei einer gemütlichen Tasse Kaffee/ Maibowle. Treffpunkt: Seniorenzentrum St.Josef, Raum Burgaltendorf. Alle Interessierten sind herzlich zur kostenfreien Teilnahme eingeladen. Frühlingskonzert im Kath. Gemeindeheim Kupferdreh Gemeinsam präsentieren sich der MGV Cäcilia 1850 Kupferdreh und der Singkreis Kupferdreh bei einem Frühlingskonzert am Sonntag, dem 17. April 2016 um 16:00 Uhr im Katholischen Gemeindeheim St. Josef, Schwermannstraße. Dabei sollen - wie in bereits vorangegangenen Konzerten die Zuhörer wieder zum Mitsingen ermuntert werden. Beide Chöre, unter der Leitung von Wolfgang Neuhaus und Christoph Lahme, laden schon heute herzlich ein. Der Eintritt ist frei; gern freut man sich über eine Spende am Ausgang. 23

Arche- Initiative Essen e.v. Der Verein Arche-Initiative Essen e.v. ist Träger von zurzeit drei Wohngemeinschaften in Essen, in denen Menschen ohne und mit Behinderung (geistige und mehrfache Behinderung) im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens zusammen unter einem Dach leben. Die erste Wohngemeinschaft wurde 2001 gegründet. In der Regel leben zwei Menschen ohne Behinderung mit vier Menschen mit Behinderung zusammen. Alle WG s werden zusätzlich von Mitarbeitern unterstützt, die nicht mit in der Arche-WG leben. Unsere WG s profitieren davon, dass Menschen mit ganz unterschiedlichen Hilfebedarfen zusammen leben und wir glauben, dass alle in dieser bunten Vielfaltsgemeinschaft voneinander lernen und sich gegenseitig bereichern. Wir bieten professionelle Unterstützungen an, sehen uns aber nicht nur als Dienstleister, sondern wir wollen das Leben miteinander teilen und miteinander in Gemeinschaft leben. Das führt dazu, dass wir uns gegenseitig wichtig werden und voneinander lernen, egal ob und welche Behinderung wir haben oder nicht. Deshalb sind uns alle Elemente, die zum Gemeinschaftsleben gehören, besonders wichtig. Dazu gehören insbesondere die gemeinsamen Mahlzeiten. Weitere Elemente des Gemeinschaftslebens sind Spielrunden am Nachmittag, Ausflüge, gemeinsame Markt- und Gottesdienstbesuche und vieles mehr. Des Weiteren ist uns eine gute Einbindung in den Stadtteil wichtig. Eine WG ist dann im Stadtteil zu Hause, wenn es so vielfältige Kontakte und gegenseitige Besuche gibt Die Wohngemeinschaften sind sehr gastfreundlich und Interessierte sind herzlich eingeladen, zu Besuch zu kommen und die Arche persönlich kennenzulernen. Bitte melden Sie sich bei mir - auch gerne für weitere Informationen und Fragen. Daniela Keil Daniela.Keil@arche-essen.de, Tel. 0201/ 75 888 689 Weitere Infos unter: www.arche-essen.de 24

EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN Nachrichten www.kirche-essen.de Du stellst meine Füße auf weiten Raum (Psalm 31,9b) GEMEINSAM verantworten, VIELFÄLTIG gestalten, MUTIG verändern Unter dieses biblische Wort und Motto hat die Synode des Kirchenkreises einen Konzeptionsprozess gestellt, der Evangelisches Leben in Essen für die Zukunft schärft und weiterentwickelt. Anfang 2015 haben sich zu diesem Zweck rund 200 Ehren- und Hauptamtliche Frauen und Männer, generationsübergreifend und aus verschiedenen Teilen der Stadt und des Kirchenkreises auf den Weg gemacht, um solch ein Profil zu entwickeln, das den Anforderungen unserer Zeit und der Tiefe unseres Glaubens Raum gibt. Fragen wie: Was macht unsere Arbeit lebendig?, Wo erleben wir Grenzen?, Wie kommen wir mit Menschen ins Gespräch?", Wie ist unsere Arbeit im Stadtteil und in der Stadtgesellschaft präsent und vernetzt sich vor Ort? haben diesen breit aufgestellten, gemeinsamen Prozess eröffnet und unter den verschiedenen kirchlichen Perspektiven ( Säulen ) von Gottesdienst und Verkündigung, Seelsorge und Diakonie, Bildung, Kirche im Dialog, Kirche in Essen beleuchtet. Jede dieser Perspektiven fächert sich auf in Projektbereiche und ist mit den anderen Projektbereichen im Austausch. So entsteht ein Netz evangelischer Arbeit, die - in guter synodaler Tradition, von der Basis formuliert - zeigt, wie evangelische Arbeit in Zukunft aufgestellt sein soll. Gesellschaftliche Veränderungen, unterschiedliche Milieus und gesellschaftspolitische Fragen sind hierbei ebenso im Blick wie Überlegungen zur Entwicklung der Pfarrstellensituation, zu einem wertschätzenden Mix von Haupt- und Ehrenamtlichen sowie zu einer guten Vernetzung von Gemeinden und Gemeindeübergreifenden Diensten. Die Frage nach dem lieben Geld spielt in diesem Prozess keine zentrale Rolle, geht es doch um die inhaltliche Klärung, was evangelisches Leben in Essen ausmacht, sowie die strukturelle Entwicklung, die diese Inhalte benötigt. Insgesamt ist der Prozess der Kirchenkreiskonzeption ein offener Prozess und lebt von der Beteiligung vieler Menschen. Neben der Arbeit in den Gruppen haben Sie die Möglichkeit, sich im Internet unter http://konzeption.kirchenkreis-essen.de über die Ergebnisse der Arbeit zu informieren und mit ihren Überlegungen und Ideen einzubringen. Wenden sie sich gern auch an die Projektleitung: Pfarrer Rolf Zwick (Mail: ro.ck@weiglehaus.de) bzw. Pfarrerin Michaela Langenheim (michaela@langenheim.de). 25

Zeitlich ist vorgesehen, dass die erste Schriftfassung der Konzeption auf der Frühjahrssynode zur Beratung vorliegt. Voraussichtlich kann diese erste Fassung ab Mai 2016 im Internet eingesehen werden. Auf der Herbstsynode 2016 wird die Endfassung von den Synodalen beschlossen und geht in die Umsetzung. Diese nächste Phase wird einige Zeit in Anspruch nehmen und benötigt weiterhin eine gute Begleitung und die Bereitschaft, Evangelisches Leben in Essen engagiert weiterzuentwickeln. Rolf Zwick, Michaela Langenheim Meditative Gottesdienste in der Marktkirche Markt 2 / Porschekanzel, Am Ende der Kettwiger-Straße am 3. Sonntag im Monat um 18:00 Uhr 20.03. Pfr in. Giselheid Bahrenberg, Pfr in. Friederike Wilberg, Pfr. Hans-Jörg Stets u. Team, Möglichkeit zur Segnung und Salbung; nach dem Gottesdienst ist die Möglichkeit zur Handauflegung 17.04. Thema: Wie Weinstock und Rebe in innigster Verbindung mit dem Göttlichen Joh. 15,1-12 ; Pfr. Manfred Rompf, Eva Sons, Orgel u. Klavier, Katrin Sons, Flöte 19.06. Pfr. Manfred Rompf mit Kantorin Renate Lange, Contrapunkt Chor aus Kupferdreh und Johanna Schöppel, Flöte Vortrag: Meister Eckhart - Meditation mitten in der Praxis Prof. Dr. Dietmar Mieth, Tübingen Freitag, 04.03.2016, 18:30 Uhr, Marktkirche, Markt 2, Am Ende der Kettwiger Straße Zu Beginn und am Schluss des Vortrags: Klassische Gitarrenmusik: Sven Hasse Leitung: Manfred Rompf, Pfr.i.R. und Kontemplationslehrer Anmeldung nicht nötig. Eintritt frei um eine Spende wird gebeten Das Herzensgebet - Die Fülle des Lebens entdecken Referent: Rüdiger Maschwitz, Pfr.i.R., Much bei Köln Kontemplationslehrer der via cordis Bilder, Töne, Texte - Eine Lesung aus dem neuen Buch von Rüdiger Maschwitz, mit anschließendem Gespräch Freitag, 29.04.2016, 18:30 20:30 Uhr Marktkirche, Markt 2 / Porschekanzel (am Ende der Kettwiger- Str.) Leitung: Manfred Rompf, Pfr.i.R. und Kontemplationslehrer SdKGG Eintritt frei um eine Spende wird gebeten 26

Meditations- und Kontemplationstag Samstag, 30.04.2016, 09:30 17:00 Uhr Friedrich-Graeber-Gemeindehaus, Essen-Überruhr, Überruhrstr. 70 c Einführung vorausgesetzt auch anderen Orts. Sitzen und Gehen in der Stille, Motivation aus der mystischen Tradition, Körperübungen. Das Thema des Vortrags vom Vorabend in der Marktkirche Herzensgebet wird aufgenommen. Verpflegung bitte mitbringen, die wir miteinander teilen. (Kaffee/Tee/Küche vorhanden) 16.00 Uhr: Feier des Lebens (Agape) Leitung: Manfred Rompf, Pfr. i.r. Kontemplationslehrer Kosten: 15,-, ermäßigt 8,- Anmeldung: mg@manfredrompf.de oder Ev. Bildungswerk, Tel.: 0201-2205-264 Wochenendkurs im Haus am Turm: Meditation und Feldenkrais Fr. 22.04. 18:00 Uhr bis So. 24.04.2016, 13:15 Uhr Zur Einführung geeignet, Schweigezeiten. Leitung: Manfred Rompf, Pfr.i.R., Kontemplationslehrer Referentin: Annette Nesselhauf, Feldenkraislehrerin Assistenz: Petra Gunkel, Pfr in, Meditationsbegleiterin Haus am Turm, Am Turm 7, Essen-Werden Flyer, Information und Anmeldung Tel.: 0201/ 2205-239, FAX 0201/ 2205-245, bildungswerk@evkirche-essen.de, www.manfredrompf.de unter Download Flyer Monatsspruch Mai: Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt Und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst. 1. Korinther 6,19 27

Anschriften und Rufnummern PLZ Essen-Kupferdreh: 45257, soweit nicht anders angegeben. Vorwahl: 0201 Name Adresse E-Mail/Bemerkung Telefon Christuskirche Dixbäume 87 Webseite: http://kgm-kupferdreh.de Friedhofsverwaltung Frau Ruhl III. Hagen 39; 45127 Essen jutta.ruhl@evkirche-essen.de Telefon 2205-520 Sprechzeiten: Dienstags und Donnerstags 09:00-12:00 Uhr; Mittwochs 15:00-18:00 Uhr Silke Kieckbusch Niederweniger Str. 22 silkekieckbusch@t-online.de 48 14 77 Bürozeit; Dienstag 08:00 - ; Donnerstag 16:00-18:00 Uhr Telefonzeit: Montag - Freitag 08:00-18.00 Uhr; Samstag 09:00-13:00 Uhr Presbyterium der Gemeinde Reinhard Laser Dixbäume 87A reinhard.laser@ekir.de 48 06 26 Pfarrer, stellvertretender Vorsitzender des Presbyteriums Hartmut Hildenbrand hartmut.hildenbrand@gmx.de 48 43 48 Sabine Junghans sabine.junghans@arcor.de 48 29 30 Kirsten Kalweit kirsten.kalweit@t-online.de 48 44 16 Ingrid Kamienski ingrid.kamienski@web.de 48 29 29 Dr. Renate Keller rensebchr@arcor.de 48 82 72 Kirchmeisterin Margarete Sager margarete.sager@t-online.de 48 41 54 Corinna Schmidt schmidt.ingo@cneweb.de 24 85 683 Falko Wieneke-Burdack falko.wieneke@arcor.de 48 85 84 Vorsitzender des Presbyteriums Weitere Mitarbeitende und Einrichtungen: Thomas Beckert t-beckert@web.de 48 53 22 Küster, Hausmeister Renate Lange lange.man@t-online.de 02324-42 711 Kantorin Michael Dörnenburg michael.doernenburg@gmx.de 49 01 53 00 Jugendleiter Kita + FamilienBenderstr. 14 d.daebler@diakoniewerk-essen.de zentrum Leiterin Dorothe Däbler 48 01 23 Förderverein der Evangelischen Kindertagesstätte Benderstraße, Essen-Kupferdreh e.v. Ingo Schmidt 24 85 683 Vorsitzender IBAN DE 76 36 05 01 05 000 14 00 175 Gabriele Kirchner kirchner.moritz@t-online.de 48 08 01 Prädikantin Manfred Rompf mg@manfredrompf.de 48 88 49 Pfr. i.r. Peter Kieckbusch peterkieckbusch@t-online.de 48 14 77 Friedhofsgärtner Diakoniestation Essen-Kupferdreh: Fahrenberg 6 85 85 046 Tag und Nacht telefonisch erreichbar. Leitung: Marion Wölki Fax: 85 85 048 Altenheime Seniorenzentrum St. Josef: Heidbergweg 33 455-0 Pflegeheim Deilbachtal 40: 8546-2700 / Altenheim Deilbachtal 106: 8546-2500 Telefonseelsorge 0800/1110111 ev. Krankenhausseelsorge Wenke Bartholdi / St. Josef Krankenhaus 28 w.bartholdi@kkrh.de Tel. 455-2966

Regelmäßige Veranstaltungen Die Übersicht führt auch nichtgemeindliche Gruppen auf, die ständige Gäste in unseren Räumen sind, sowie Veranstaltungen unserer Gemeindeglieder außerhalb der Gemeinde. Abkürzungen: Konf: Konfirmandensaal MH: Marienheim FGG: Friedrich-GräberGemeindehaus, Essen-Überruhr, Überruhrstr. 70 WIPF: Wohnung im Pfarrhaus Dixbäume KiTa: Kindertagesstätte - FHH: Franz-Hennes-Heim - JH Jugendhaus Dixbäume Jugend Jugendhaus DIXX Mi.. 17:00-21:00 Uhr Michael Dörnenburg JH Fr. 18:30-22.30 Uhr 49 01 53 00 1. und 3. Mittwoch, 2. und 4. Freitag im Monat : Frauen Frauenhilfe Gymnastik f. Frauen 2.u.4.Do. Di. 14:30-16:30 Uhr 19:00-20:00 Uhr Kamienski Fölsch 48 29 29 48 18 72 WIPF Konfi Heeb 48 39 47 Konf Rompf 48 88 49 19:30 Uhr Schlupkothen 48 73 31 Benemann 48 69 30 Ökumenischer Arbeitskreis Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung nach Vereinbarung Benemann 48 69 30 Lektorenkreis nach Vereinbarung Blumenstock 48 77 75 FGG MH Männer u. Frauen Männerverein Bibel, Besinnung, Verkündigung, Kurse Meditationskreis Mo. 19:30 Uhr Ökumen. Bibelgesprächskreis 2. und 4. Fr. Musik Chor der Christuskirche Mo. Contrapunkt-Chor Do. Kinderchor der 4-6jährigen Mi. 20:00-21:30 Uhr 17:00-18:00 Uhr 14:30-15:00 Uhr Lange Lange Lange 02324-42711 Konf 02324-42711 Konf 02324-42711 Konf Geselligkeit, Gemeinschaft Frauen-Frühstücks-Treff 3. Do. ab 9:30 Uhr R. Schube Foto- und Filmclub Di. 19:00-21:00 Uhr Mittelhesper (alle 14 Tage in der geraden Woche) 48 44 39 48 32 81 WIPF WIPF Ökumenischer Eine-Welt-Stand: jeden 2. u. 4. Mittwoch auf dem Wochenmarkt Kupferdreh Seniorenzentrum St. Josef: Pflegeheim Deilbachtal 40: Altenheim Deilbachtal 106: Gottesdienst in der Kapelle Jeder 3. Dienstag im Monat Gottesdienst im Festsaal um 11:00 Uhr Jeder 1. Donnerstag im Monat um 10:45 Uhr Gottesdienst im Speisesaal jeder 1. Donnerstag im Monat um 29

SmILE-Chorworkshop während der Probe Foto: Rainer Sager 30

Gottesdienste in der Christuskirche 04.03. 06.03. 17:00 Uhr 13.03. 16.03. 18.03. 20.03. 24.03. 25.03. 27.03. 28.03. 03.04. 10.04. 13.04. 17.04. 24.04. 01.05. 05.05. 08.05. 15.05. 19:00 Uhr 16:00 Uhr 19:00 Uhr 08:00 Uhr 19:00 Uhr 16.05. 22.05 29.05. 05.06. 08.06. 12.06. 19:00 Uhr Die ACAT lädt ein: 08.03. 19:00 Uhr 10.05. 19:00 Uhr 26.06. 20:00 Uhr Freitag, Gemeindeheim St. Josef, Weltgebetstag WGT-Team Gottesdienst mit Abendmahl Reitz mit dem Chor der Christuskirche Gottesdienst (Einführung des neuen Presbyteriums) Laser Ökumenische Kreuzwegandacht Laser & Team Freitag, Kinderkirche, anschließend Beisammensein Kirchner Gottesdienst am Palmsonntag mit Kirchencafé Laser Gottesdienst am Gründonnerstag Laser Gottesdienst am Karfreitag, Musik für Geige und Orgel Emge Osterandacht in der Friedhofskapelle Laser & Team Ostergottesdienst mit dem Chor der Christuskirche Laser Familien-Gottesdienst mit Taufmöglichkeit Rompf & KiTa Gottesdienst mit Abendmahl, anschließend Kirchencafé Kirchner Musikgottesdienst mit Taufe (siehe Kirchenmusikseite) Laser Mittwoch, ök. Gebet für Gerechtigkeit und Frieden ACAT, Rompf Konfirmation Laser & Team Gottesdienst Neumann Gottesdienst mit Abendmahl Laser Donnerstag, Gottesdienst an Christi Himmelfahrt Klausmeier-Sass Gottesdienst Benemann Gottesdienst am Pfingstsonntag mit Instrumentalmusik Laser anschließend Kirchencafé Gottesdienst mit Taufen am Pfingstmontag Roth zusammen mit der Gemeinde Burgaltendorf Gottesdienst Laser Gottesdienst Laser Gottesdienst mit Abendmahl Laser Mittwoch. Ök. Gebet für Gerechtigkeit und Frieden ACAT mit Rompf Gottesdienst Kirchner Dienstag, St. Barbara Byfang ACAT-Team Ök. Gebet für Gerechtigkeit und Frieden Dienstag, St. Mariä Geburt Dilldorf ACAT-Team Ök. Gebet für Gerechtigkeit und Frieden Nächtliche Gebetswache zum Internationalen Tag zur Unterstützung der Folteropfer. 20:00 Uhr Beginn in der Kirche Niederwenigern; danach Fußweg zur kath. Kirche, dort 2. Teil der Gebetswache. Gestaltet durch die ACAT-Gruppen Byfang und Niederwenigern. Gottesdienste in der Krankenhauskapelle St. Josef Jeden 1. Mittwoch um 17:00 Uhr Die aktuellen Termine sind: 13.04./ 11.05./ 01.06.