Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Ähnliche Dokumente
Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 7 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae, Polistinae)

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Neue oder bemerkenswerte Vespoidea aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Eumenidae, Masaridae)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 5 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Über bemerkenswerte Faltenwespen aus der äthiopischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Über Eumeniden aus dem Mittelmeergebiet mit einem Anhang über eine äthiopische Art (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Über eine Aufsammlung von Faltenwespen in Niger (Hymenoptera: Vespidae)

Bemerkenswertes über Faltenwespen X (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae)

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

Über Eumenidae aus Kenya und Tanzania (Hymenoptera: Eumenidae)

Ein Beitrag zur Kenntnis und Verbreitung paläarktischer Eumenidae (Hymenoptera: Vespoidea)

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 5. Die Gattung Alastor LEPELETIER 1841

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 9. Die Gattung Pseudepipona SAUSSURE

Über Eumeniden-Arten aus Jordanien (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae)

Über Aufsammlungen von Faltenwespen in Indien (Hymenoptera: Vespidae)

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 1: Die Gattung Leptochilus SAUSSURE 1852

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Linzer biol. Beitr. 30/

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Andrena selena nov. spec, eine neue Art aus der Andrena dorsata - Gruppe (Hymenoptera: Apoidea: Andrenidae)

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Die Odynerus-Arten Nordafrikas (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae)

Probedokument, willkürlicher Inhalt

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Die westpaläarktischen Arten der Gattung Dufourea LEPELETIER, 1841 (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Halictidae: Rophitinae) Sechster Nachtrag

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Schlüssel für die deutschen Arten der solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

DIE BIENEN DES GENUS HALICTUS LATR. S. L. IM GROSSRAUM VON LINZ (Hymenoptera, Apidae)

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Eine neue Ichneumoniden-Art der Gattung Diphyus aus dem Himalaya

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

66- Arb. morpli. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band I, 1934, Nr. 1.

Beitrag zur Kenntnis westpaläarktischer Bienen der Gattung Andrena (Hymenoptera: Apidae: Andreninae)

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa

Libellen Bestimmungsschlüssel

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Die paläarktischen Bhadinoceraea- Arten (Hym., Tenthred.).

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Latridiidae und Merophysiinae

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Revision der von NURSE im Zeitraum 1902 bis 1904 aus Indien beschriebenen Nomada-Arten (Hymenoptera: Apidae)

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Beschreibung neuer Pteromalidcn aus Ungarn (Hymenoptera, Chaleidoidea)

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Das Weibchen von Pseudomicroides fergusoni (DE BEAUMONT) (Hymenoptera, Sphecidae, Crabroninae), zugleich Erstnachweis der Gattung in Europa

Neue turkestanische Halictus-Arten* II* (Hym, Apidae)*

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Drei neue Clytini aus Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Weitere Beiträge zur Klärung der von MORAWITZ beschriebenen A/omacfa-Arten (Hymenoptera, Apidae) 1

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Wegwespen (Hymenoptera, Pompilidae) des Oberösterreichischen Landesmuseums Linz (Austria) aus Jordanien und Syrien. I.

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Missione A. Giordani Soika in Iran 1965 (*)

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG NEUER ARTEN AUS DER UNMITTELBAREN VERWANDTSCHAFT VON PhytotcÄa [Pitemia) tutin idao., Col.

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Zwei neue Andrena-Arten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (Hymenoptera, Apidae)

Zur Kenntnis der Chalcididen Ceylons. (Hym.)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Eine neue Art der Gattung Bolitochara MANNERHEIM 1830 aus Sizilien (Italien) (Staphylinidae, Aleocharinae)

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Title. Author(s)Uchida, Toichi. CitationInsecta matsumurana, 20(3-4): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Studien zur Systematik und Taxonomie der Gattung Hylaeus F. (4)

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Transkript:

Linzer biol. Beitr. 47/2 1321-1326 30.12.2015 Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Josef GUSENLEITNER A b s t r a c t : Remarkable records of wings folded wasps from Oriental region. Part 8. Two new species: Antepipona consimilis nov.sp.,, from Laos and Antepipona ressli nov.sp., from Timor (Indonesia) are described. Ke y w o r d s : Hymenoptera, Vespidae, Eumeninae, Antepipona, new species. Einleitung Seit meiner letzten Veröffentlichung über Faltenwespen aus der orientalischen Region sind wieder neue Exemplare aus diesem Raum in die Sammlung des Biologiezentrums in Linz eingegangen. Sie wurden von mir aufgearbeitet. Bei dieser Aufarbeitung konnte ich auch Funde, welche einer Veröffentlichung bedürfen, feststellen. Die für die Wissenschaft neuen Arten werden nachstehend beschrieben. Untersuchtes Material Antepipona consimilis nov.sp., Holotypus: LAOS, Prov. Hua Phan, Phou Pan, Umg. Ort Ban Saleul, 20 13'30''N103 59'26'E, 1350-1900m, 30.6.-1.7.2013,, leg. C. Holzschuh & locals, coll. OLM. P a r a t y p e n : Funddaten wie Holotypus, 4.-5.7.2013, 1 ; 28.6.2013, 1, in coll. OLM et m; THAILAND NE, Loei Prov., Phu Kradung NP., 16 53'N101 47'E, 1300m, 11.-15. 5. 1999,, leg. M. Riha, coll. m. Diese Art (Abb. 1) ist durch die Struktur der Mesopleuren nahe verwandt zu Antepipona siamensis GIORDANI SOIKA, 1982, doch ist der Clypeus des Männchens (Abb. 2) nur schwach glänzend. Auch beim Weibchen ist der Clypeus breiter und flacher ausgeschnitten (Abb. 3). Außerdem sind bei der hier beschriebenen Art die Zeichnungen dunkelgelb, mit rötlichen Rändern am Thorax. Bei Antepipona siamensis wird die Farbe von GIORDANI SOIKA 1981 mit "giallo pallido" angegeben. : Bei schwarzer Grundfarbe sind gelb (manchmal schmal rötlich eingefasst) gefärbt: Die Mandibeln fast vollständig, der Clypeus, breite Binden an den Innenseiten der Augen

1322 bis in die Augenausrandungen und diese vollständig ausfüllend, ein rhombischer Fleck auf der Stirn, kurze Binden auf den Schläfen, die letzten Fühlerglieder unten und der Fühlerhaken vollständig, eine breite Binde auf dem Pronotum, große Flecken an den oberen Abschnitten der Mesopleuren, die Tegulae (mit roter Farbe überzogen), die Paratagulae, eine breite Binde auf dem Schildchen, das Hinterschildchen, kleine Flecken beiderseits auf dem Propodeum, Endbinden auf den Tergiten 1 bis 6 (auf dem 1.Tergit in der Mitte schwach erweitert und auf dem 3. Tergit in der Mitte stark eingeengt), Flecken auf beiden Seiten des 2. Tergites, Endbinden auf den Sterniten 2 und 3, Seitenflecken auf dem 4. Sternit. Die Beine sind gelb gefärbt: die Beinpaare 1 und 2 ab Schenkelbasis, 3 ab Schenkelenden. Die Flügel sind hell durchscheinend, nur die distale Hälfte der Radialzelle ist stark verdunkelt. Der Clypeus (Abb. 2) ist etwas breiter als lang (3,0: 2,5), sein Ausschnitt ist tief (Breite: Tiefe = 2,0: 1,2), aber ein Großteil dieses Ausschnittes erscheint gläsern durchscheinend. Der Ausschnitt ist etwa so breit wie der Abstand der Fühlergruben. Der Clypeus ist in der Mitte grob punktiert, wobei in der Mitte die Punkte etwas der Länge nach zusammen fließen. An der Basis und an den Seiten ist der Clypeus feiner punktiert. Die Punktzwischenräume glänzen schwach. Der Clypeus besitzt eine extrem kurze, helle Pubeszenz. Die Stirn, der Scheitel und die Schläfen sind grob und dicht punktiert, die Fühlerschäfte glänzen nicht und sind weitläufig punktuliert. Der Fühlerhaken ist schmal, schwach gebogen und spitz. Die Horizontalfläche des Pronotums ist gegen die Vorderwand abgerundet, aber an den Seiten sind ganz kurze gläsern durchscheinende Kanten ausgebildet. Die Vorderwand ist, mit Ausnahme eines glatten und glänzenden Bereiches in der Mitte, gleichmäßig punktiert. Das Pronotum, das Mesonotum, das Schildchen und die Mesopleuren sind ähnlich der Stirn sehr dicht punktiert. Das Hinterschildchen (Abb. 4) ist stark ausgerandet, weshalb die seitlichen Spitzen stark hervortreten. Das Hinterschildchen ist ebenfalls grob punktiert. Das Propodeum ist seitlich abgerundet und ähnlich dem Mesonotum punktiert. Die Horizontalbereiche sind aber etwas gröber punktiert. Die Beine sind seidig glänzend. Das 1. Tergit ist, von oben betrachtet, etwa doppelt so breit wie lang. Die Tergite 1 bis 2 sind ähnlich grob wie das Mesonotum punktiert, aber etwas weitläufiger. Das 3. Tergit ist dichter, gröber und tiefer als das 2. Tergit punktiert. Die Tergite 4 bis 6 sind wesentlich feiner und flacher punktiert und das 7. Tergit ist nur chagriniert. Das 2. Sternit ist im Seitenprofil flach konvex, aber gegen die Basis etwas stärker gebogen. Das 2. Sternit ist etwa so grob wie das entsprechende Tergit punktiert, aber etwas tiefer. Der Kopf und der Thorax sind extrem kurz, abstehend behaart, nur auf dem Propodeum sind die Haare etwas länger und auf den Pleuren ist eine silbrige Pubeszenz zu erkennen. Das Abdomen besitzt eine mikroskopische, anliegende kupferglänzende Pubeszenz. Länge: 8mm. : Die Färbung ist sehr ähnlich jener des Männchens, aber der Clypeus hat einen dunklen Mittelfleck (bei den beiden Paratypen von unterschiedlicher Größe) und das 6. Tergit besitzt eine hellen Mittelfleck. Der Clypeus (Abb. 3) ist so breit wie lang (3,5: 3,5), sein Ausschnitt ist flach (Breite: Tiefe = 3,0: 0,5) und so breit wie der Abstand der Fühlergruben. Der Clypeus ist in seiner Mitte sehr grob punktiert wobei die Punkte der Länge nach zusammenfließen, die Punktzwischenräume sind zum Teil punktuliert und and der Basis sowie an den Seiten ist eine Punktierung vorhanden, welche nicht zusammen fließt. Die Strukturen der anderen

1323 Körperteile sind jenen des Männchens ähnlich, aber die Tergite 3 bis 5 sind feiner als das 2. Tergit punktiert. Länge 8mm. Antepipona ressli nov.sp. Holotypus: Indonesia, N Timor, Bali distr., SOE env., Desa Nenas vill; Mutis Mts., 1500-1600 m, 20.-28.9.2012,, leg. J. Horak, coll. OLM. P a r a t y p e n : Funddaten wie Holotypus, 4, coll. OLM et m; Funddaten wie Holotypus 3, 1, coll. Esther Ockermüller. Diese Art (Abb. 5) unterscheidet sich von allen anderen mir bekannten orientalischen Arten der Gattung Antepipona durch die vollständige Schwarzfärbung von Thorax und Abdomen. Auch bei GIORDANI SOIKA 1982 findet sich kein entsprechender Hinweis auf diese Art. : Bei schwarzer Grundfarbe sind weiß gefärbt: der Clypeus, ausgenommen einem dunklen Rand an der Basis und an den Seiten, die Unterseite der Fühlerschäfte und ein kleiner Fleck auf der Stirn über den Fühlern (dieser fehlt bei drei Paratypen). Rötlich sind die Vorderseiten der Schienen I und die Unterseiten der Fühlergeißel (manchmal verdunkelt) gefärbt. Bräunlich getrübt sind die Flügel. Der Clypeus (Abb. 6) ist etwas länger als breit (3,0: 2,5), sein nicht sehr tiefer Ausschnitt ist von einer dunklen, durchscheinenden Lamelle eingefasst. Der Clypeus ist grob punktiert und matt. Die Punkte fließen über dem Ausschnitt der Länge nach zusammen. Die Fühlerschäfte sind sehr fein punktuliert und glänzen. Die Fühlerhaken sind fingerförmig gestaltet und reichen zurückgeschlagen bis zum distalen Ende des 10. Fühlergliedes. Der dachförmige Bereich zwischen den Fühlergruben ist chagriniert. Die Stirn, der Scheitel und die Schläfen sind grob punktiert, mit schmalen, glänzenden Zwischenräumen. Ähnlich grob wie die Stirn sind das Pronotum, das Mesonotum, das Schildchen, das Hinterschildchen und die Mesopleuren punktiert, wobei die Punktzwischenräume zum Teil schmäler als die Punkte sind. Die Vorderwand des Pronotums ist seitlich ebenfalls grob punktiert, in der Mitte aber punktlos und glänzend. Der Übergang von der Horizontalfläche zur Vorderwand ist in der Mitte abgerundet, seitlich ist eine deutliche Kante ausgebildet, welche sich an den Seiten bis zum Ende dieses Abschnittes fortsetzt. Die Schultern zeigen, von oben betrachtet, einen Winkel von etwa 120. Eine Epicnemialkante ist deutlich entwickelt. Die seitlichen Spitzen des Hinterschildchens sind trotz der groben Punktierung deutlich ausgebildet. Die Tegulae (Abb. 7), welche relativ breit und glänzend sind, haben eine weitläufige Punktulierung. Das ebenfalls grob punktierte Propodeum (Abb. 8) zeigt seitlich eine zusammengedrückte, krenulierte Kante. Beiderseits unter dem Hinterschildchen sind hervorragende kurze Querkanten ausgebildet. Die Konkavität weist neben der groben Punktierung eine schräge, grobe Streifung auf. Die grobe Punktierung der Seitenwände des Propodeums ist etwas weitläufiger angeordnet und die Zwischenräume glänzen nicht. Das 1. Tergit ist, von oben betrachtet, kuppelförmig und die Punktierung ist feiner und auch weitläufiger angeordnet als auf dem Thorax. Die Punktzwischenräume glänzen und variieren teilweise in ihrer Größe, sind aber im Durchschnitt etwa so groß wie die Punkte. Ähnlich punktiert wie das 1. Tergit sind auch die Tergite 2 und 3. Die Tergite 4 bis 7 sind viel feiner und auch weitläufiger punktiert mit matten Zwischenräumen. Das 2.

1324 Sternit ist in der Seitenansicht fast gerade und fällt nach einer kurzen Kurve dann senkrecht zur Basalfurche ab. Das 2. Sternit ist ähnlich dem entsprechendem Tergit punktiert, aber der Übergang zum abfallenden Bereich ist stark glänzend und in der Mitte deutlich eingesenkt. Die Struktur der Sternite 3 bis 7 entspricht in etwa jener der Tergite 4 bis 7. Die Behaarung auf dem Clypeus ist sehr kurz und schräg nach unten ausgerichtet. Die helle Behaarung auf der Stirn ist im Durchschnitt so lang wie der Durchmesser einer Ocelle. Auf dem Thorax ist die Behaarung kürzer als auf der Stirn, nur die Seiten des Propodeums sind länger behaart. Das Abdomen ist von einer hellen, mikroskopischen Pubeszenz bedeckt, nur das 1. Tergit ist sehr kurz behaart. Länge: 10 mm. : Das Exemplar ist sehr ähnlich dem Männchen, aber es gibt keine hellen Färbungselemente und der Clypeus ist viel flacher ausgeschnitten und sehr stark punktiert (Abb. 9). Diese Art wurde Herrn Professor Franz Ressl (Purgstall, Austria, *4.10.1924 12.6.2011) gewidmet. Danksagung Ich möchte meinem Sohn Fritz Gusenleitner, Leiter des Biologiezentrums des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz (OLM), für die Bereitstellung der Neuzugänge am Biologiezentrum bestens danken. Danken möchte ich auch Frau Ester Ockermüller MSc für die Anfertigung der Fotos. Auch für die Korrekturen möchte ich Frau Lena Zehetner herzlich danken. Zusammenfassung Über 2 Eumeninae-Arten aus der orientalischen Region Antepipona consimilis nov.sp.,, aus Laos und Antepipona ressli nov.sp.,, aus Timor (Indonesien) wird berichtet. Literatur GIORDANI SOIKA A. (1982): Revisione delle specie orientali del genere Antepipona SAUSS. (Hym. Vespoidea). Boll. Mus. Civ. Venezia 32 (1981): 205-257. GUSENLEITNER J. & F. GUSENLEITNER (2013): Eine neue Gattung und zwei neue Faltenwespen aus der Orietalischen Region (Hymenoptera, Vespidae, Eumeninae). Linzer biol. Beitr. 45 (1): 133-139. Anschrift des Verfassers: Dr. Josef GUSENLEITNER Pfitznerstraße 31 A-4020 Linz, Austria E-Mail: j.gusenleitner@utanet.at

1325 1 2 3 Abb. 1-4: Antepipona consimilis nov.sp., (1) Habitus; (2) Antepipona consimilis nov.sp., Clypeus; (3) Antepipona consimilis nov.sp., Clypeus; (4) Antepipona consimilis nov.sp., Hinterschildchen. 4.

1326 5 6 7 8 9 Abb. 5-9: Antepipona ressli nov.sp., (5) Habitus; (6) Antepipona ressli nov.sp., Clypeus; (7) Antepipona ressli nov.sp., Tegulae; (8) Antepipona ressli nov.sp., Propodeum; (9) Antepipona ressli nov.sp., Clypeus.