Sehen wie s geht! Leseprobe. Kapitel 8:»Menschen fotografieren mit der Sony α77ii« Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis.

Ähnliche Dokumente
Vorwort Die Sony a77ll stellt sich vor 17. Ein erster Blick auf die Sony a77ll 18. Die Bedienelemente Ihrer Kamera 20

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Sony α77ii stellt sich vor Gestochen scharfe Bilder mit der Sony α77ii... 71

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Grundlagen der Fotografie

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix FZ1000 im Überblick Auf zu neuen Horizonten: die AE-Modi der FZ

Fotografieren verbindet Foto-Projekte in der Praxis. Tiere fotografieren. Georg Schraml Fotografieren verbindet

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

1. Die Canon EOS 100D im Praxisüberblick Erfolgreich starten: Grundeinstellungen und Menüs kennenlernen... 23

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Inhalt. 1 Der perfekte Einstieg mit Ihrer Sony RX100 III Perfekt scharfstellen mit der RX100 III... 53

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

5.1.2 So legen Sie das Fokusfeld fest

Kompakter Riese: Sony Alpha Die perfekte Belichtung 36. Den Fokus im Blick 68. Die Möglichkeiten ausreizen 92

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

1. Drehen Sie das Programmwählrad. 2. Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv. 3. Tippen Sie leicht auf den Auslöser

1. Die Canon 650D im Detail... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix GX80 im Überblick Die Kontrolle übernehmen mit den AE-Modi Die Automatiken richtig nutzen...

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die ersten Schritte...15

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix FZ300 im Überblick Auf zu neuen Horizonten: die AE-Modi der FZ

Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen Der Blick durch den Sucher... 22

Foto-Workshop.

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G11. Data Becker

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Inhaltsverzeichnis. 1 Erste Schritte mit der EOS 750D So nutzen Sie die Kreativprogramme Das leisten die Motivprogramme...

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Das Sony RX100 III Handbuch

Ganz nah dran: Makroaufnahmen

Abenteuer Landschaftsfotografie

Filmen mit dem Smartphone

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

Tilo Gockel, Just one Flash!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

So stark rauscht die RX100 III bei verschiedenen ISO-Stufen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90

Canon Log- Bedienungsanleitung

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Die Grundlagen der Fotografie Text und Fotos: Jörg Asmus

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

Das Sony RX100 III Handbuch

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

D5500 startklar machen 14. Aufnahmemodus festlegen 62. Bildschärfe und Belichtung 106. Fallbeispiele mit der D Fotografieren mit Blitz 176

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Fotografieren in Berlin

Inhalt. 1 Die digitale Kamera. Vorwort... 14

Inhaltsverzeichnis. 1 Der perfekte Einstieg mit Ihrer Sony RX100 IV Perfekt scharfstellen mit der RX100 IV... 55

Workshop Nachtfotografie

Die Möglichkeiten des Autofokus

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur

Bildgestaltung mit der Blende

Neues Firmware-Update für FUJIFILM X-T1 und X-T1 Graphit Silber

Bildkomposition Lehrerinformation

4.5.3 Für schwierige Kontrastprobleme: die HDR- Funktion der RX100 III

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Landschaftsfotografie Tutorial: Trainingsbuch zum Fotografieren lernen

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Auf einen Blick. Über die Autorin Einführung Teil I: Die Grundlagen der digitalen Fotografie... 25

The Spirit of Lifeplus. 21. Mai Video-Anleitung

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT

Inhaltsverzeichnis. 1 Die 7D Mark II auspacken und loslegen Die perfekte Belichtung finden... 75

Praxistraining Fotografie: Canon EOS 500D 2 DVDs mit über 5 Stunden Laufzeit

1. Technisches Wissen

The Quality Connection. Business-Fotografie für redaktionelle Themen

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Scott Kelby. Digitale Fotografie. Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY

Transkript:

Sehen wie s geht! Leseprobe Bei der Porträtfotografie kommt es darauf an, Menschen mit Respekt und Einfühlungsvermögen zu begegnen und so eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Wenn sich Ihr Gegenüber entspannt, stehen am Ende schöne, authentische Aufnahmen. Kapitel 8:»Menschen fotografieren mit der Sony α77ii«inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Die Autorin Leseprobe weiterempfehlen Margit Roth Sony α77ii Das Handbuch zur Kamera 352 Seiten, gebunden, in Farbe, Dezember 2014 39,90 Euro, ISBN 978-3-8421-0130-2 www.vierfarben.de/3589

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii People-Fotografie: von der Kunst, die Seele einzufangen... 190 Die richtige Ausrüstung... 191 Die richtige Porträttechnik... 193 Auf die richtige Einstellung kommt es an... 196 Menschen gekonnt ins Bild setzen... 201 188 189

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Die richtige Ausrüstung People-Fotografie: von der Kunst, die Seele einzufangen Jeden Tag werden Abertausende Fotos von Menschen geschossen. Seitdem fast jeder ein Handy oder Smartphone mit Fotofunktion hat, herrscht eine wahre Bildinflation. An jeder Ecke, in jedem Restaurant, vor jeder Sehenswürdigkeit tummeln sich Menschen, die entweder sich selbst (Selfies) oder andere fotografieren. Sekunden später stehen die Bilder auf Facebook, Twitter & Co. noch ehe die Suppe kalt ist, kann die ganze Welt die Bilder bewundern. Die Ergebnisse dieser schnellen und meist auch gedankenlosen Klickattacken sind in den meisten Fällen wenig schmeichelhaft, manchmal einfach nur peinlich und durch ihre weltweite Verbreitung in einigen Fällen sogar sehr schädlich. Kaum jemand möchte von sich unvorteilhafte Fotos veröffentlicht wissen, viele aber, und hierbei besonders Jugendliche, haben keinerlei Hemmungen, genau solche Fotos zu posten. Mit Fotos lassen sich aber auch unvergessliche Momente festhalten, Situationen und Stimmungen einfangen. Bilder können einen Blick in die Seele erlauben und sind schon deshalb eine sehr intime, private Angelegenheit. Begegnen Sie Menschen mit Respekt und Einfühlungsvermögen, denn nur so schaffen Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre, die es Ihrem Gegenüber möglich macht, locker, entspannt und authentisch zu sein. [ 28 mm f3,2 1/60 s ISO 125 Blitz ] < < Abbildung 8.1 Damit alle in die Kamera blicken, sind Regieanweisungen unumgänglich. Kulturen achten! Denken Sie immer daran, dass in anderen Kulturkreisen und Religionen mit bildlichen Darstellungen von Menschen anders umgegangen wird, als dies bei uns der Fall ist. In islamischen Ländern zum Beispiel kann es als Verstoß gegen den Koran aufgefasst werden, wenn Bilder von Menschen oder Tieren angefertigt werden. Die richtige Ausrüstung In der People-Fotografie hängt das, was Sie zum Shooting in Ihre Fototasche packen, sehr stark davon ab, auf welche Art und Weise Sie Menschen ins Bild setzen wollen. Für inszenierte Porträts beispielsweise sind ein Standardobjektiv, Blitz und Reflektor äußerst hilfreich. Bei Gruppenaufnahmen kommen Sie um ein leichtes Weitwinkelobjektiv und vielleicht sogar eine Leiter nicht herum, wohingegen Ihnen bei Schnappschüssen ein Telezoomobjektiv den nötigen Abstand zum Motiv verschaffen kann. Das passende Objektiv für jede Gelegenheit Beim Fotografieren von Menschen können Sie auf zweierlei Arten vorgehen: Sie können mit Ihrem Modell in Kontakt kommen, es in die Gestaltung mit einbeziehen, verschiedene Posen umsetzen, oder Sie können aus dem Verborgenen heraus arbeiten, um möglichst ungestörte und nicht gestellt wirkende Bilder zu erhalten. Dies grenzt die Wahl Ihrer Objektive schon deutlich ein. Weitwinkel- oder Ultraweitwinkel-Objektive sind für die People-Fotografie kaum geeignet. Weitwinkelobjektive verzerren das Motiv, es kommt zu einer sogenannten tonnenförmigen Verzeichnung, gerade Linien wölben sich durch diese Verzeichnung nach außen. Bei Porträts entsteht dadurch ein sehr skurriler Effekt: Die Nase wirkt vergrößert, die Ohren dafür verkleinert. [ 16 mm f4 1/30 s ISO 400 ] Durch die kleine Brennweite müssen Sie sehr nah ans Motiv heran, um ein formatfüllendes Bild zu erhalten, was den Effekt noch verstärkt. Das Weitwinkelobjektiv sollten Sie nur dann einsetzen, wenn Sie eine größere Gruppe in einem engen Raum fotografieren müssen, also nicht ausweichen können. Ach- yyabbildung 8.2 Mit einem Weitwinkelobjektiv wirken die Gesichtsproportionen etwas verzerrt. 190 191

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Die richtige Porträttechnik [ 46 mm f6,3 1/640 s ISO 6 400 ] ten Sie hier aber darauf, dass Sie die Kamera nicht nach oben oder unten kippen, sondern parallel zum Motiv halten. Die Verzerrung wird dadurch ein wenig abgemildert. Ein leichtes Teleobjektiv mit einer Brennweite von 80 135 mm sorgt dafür, dass Ihr Motiv nicht verzerrt wird und Sie zusätzlich einen gewissen Abstand zu Ihrem Modell wahren können. Besonders bei Menschen, mit denen Sie nicht sehr vertraut sind, kann es für Sie und Ihr Modell unangenehm sein, den persönlichen Schutzabstand zu durchbrechen. Wenn Sie aus dem Verborgenen heraus fotografieren möchten und Ihre Porträts dennoch formatfüllend sein sollen, müssen Sie auf ein stärkeres Teleobjektiv zurückgreifen. Bei einer Brennweite von 300 mm und größer besteht aber die Gefahr, dass Ihr Motiv flach wirkt. Besonders Gesichter verlieren dadurch an Ausdruck. Licht und Schatten Available Light Unter Available-Light-Fotografie versteht man eine Form der Fotografie, bei der ohne künstliche Lichtquellen und Stativ bei relativ wenig vorhandenem Licht gearbeitet wird. Die besten Zeiten für diese Form von Fotografie sind die frühen Morgen- und späten Abendstunden. Ist auch das Tageslicht zu schwach, dienen Straßenlaternen oder beleuchtete Gebäude als Lichtquellen. Bei vielen öffentlichen Veranstaltungen und in Museen ist es oft verboten oder aufgrund der Größe des Raums nutzlos, einen Blitz zu verwenden. Hier muss mit lichtstarken Objektiven und einer hohen ISO-Zahl gearbeitet werden. Um Verwackeln zu vermeiden, sollte die Rauschreduzierung bei hohen ISO-Werten (Funktion Hohe ISO- RM in MENU Kameraeinstellungen ) auf Normal stehen. Das Szenenwahlprogramm Handgehalten bei Dämmerung ermöglicht es, auch mit wenig Licht möglichst scharfe Bilder zu schießen. Die richtige Porträttechnik Bei Außenaufnahmen werden Sie immer wieder mit Bei der Porträtfotografie steht die Person im Mittelpunkt. Von ihr ausgehend nicht optimalen Lichtbedingungen konfrontiert werden. wird der Rest des Bildes komponiert. Entsprechend wichtig ist es, einige we- Um Ihr Modell dennoch gut ins Licht zu setzen, können sentliche Stellschrauben der Porträtfotografie wie den Einfluss von Schärfen- Sie mit Abschattern, Diffusoren oder Reflektoren arbei- tiefe und Perspektive zu kennen, um nicht nur konventionelle 08/15-Bilder zu yyabbildung 8.3 Wenn Sie freundlich fragen, sind die allermeisten Menschen bereit, sich fotografieren zu lassen. Dann brauchen Sie auch kein langes Teleobjektiv. > > Abbildung 8.4 Der etwas andere Abschatter. Zur Not können Sie auch einen dunklen Schirm benutzen. ten. Mehr Informationen zum Thema Abschatter, Diffusoren und Reflektoren finden Sie im Abschnitt»Lichtspielereien mit Reflektoren und Diffusoren«auf Seite 184. [ 58 mm f14 1/3200 s ISO 4 000 ] erstellen, sondern das Besondere der Person herauszuarbeiten. Offene Blende, geringe Schärfentiefe Wenn Sie Menschen fotografieren, sollen auch Menschen im Vordergrund stehen. Diese Fokussierung auf die Person erreichen Sie, indem Sie mit einer weit geöffneten Blende (zum Beispiel f2,8) eine möglichst geringe Schärfentiefe erhalten. Durch die offene Blende wird der Hintergrund unscharf und lenkt vom Motiv nicht ab. Die volle Kontrolle über die Schärfentiefe behalten Sie, wenn Sie mit der Blendenpriorität arbeiten. Drehen Sie dazu den Moduswahlknopf auf A. Durch Drehen des vorderen oder hinteren Einstellrades können Sie die Blende selbst einstellen. Die Belichtungszeit passt sich dann entsprechend Ihrem gewählten ISO-Wert an. y y Abbildung 8.5 Die Blendenpriorität A ist für Porträtaufnahmen besonders ge eignet. 192 193

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Die richtige Porträttechnik Die Augen sind das Fenster zur Seele, erscheinen die Augen im Bild unscharf, verliert eine Porträtaufnahme an Wirkung. Über die Augen stellt die porträtierte Person Kontakt zum Betrachter her, es entsteht eine Art Kommunikation, die uns am Gefühlsleben der porträtierten Person teilhaben lässt. An den Augen kann man bis zu einem gewissen Grad Freude, Ärger, Erschöpfung und Trauer ablesen. Augen glänzen vor Glück oder wirken stumpf und resigniert. Diese Kommunikation zwischen Motiv und Betrachter funktioniert aber nur dann störungsfrei, wenn die Augen scharf abgebildet sind. Stellen Sie deshalb bei Porträtfotos immer auf die Augen scharf. Bei aktivierter Gesichtserkennung fokussiert die Sony α77ii auf die Augen, steht die Person leicht schräg zur Kamera, wird auf dasjenige Auge scharfgestellt, das näher zur Kamera liegt. Wenn Sie es ganz genau haben wollen, können Sie auch den Augen-AF der Sony α77ii akti- zzabbildung 8.6 Bei Porträts sind es zuerst die Augen, die uns fesseln. Das Szenenwahlprogramm Porträt Das Szenenwahlprogramm Porträt, das Sie über den Moduswahlknopf aktivieren können, nimmt einige Grundeinstellungen vor, die Ihnen bei der Porträtfotografie sinnvolle Dienste erweisen können. Der Weißabgleich orientiert sich am Hautton, der Blitz wird falls notwendig zugeschaltet und die Gesichtserkennung aktiviert. Für schnelle Porträtfotos, ohne selbst überlegen zu müssen, ist das Szenenwahlprogramm Porträt also eine gute Alternative. Das Szenenwahlprogramm Nachtaufnahme setzt bei Dunkelheit den Blitz so ein, dass die Person ausgeleuchtet, jedoch nicht überblitzt ist. Das Porträtprogramm nutzt Parameter zum Fotografieren, die in den allermeisten Fällen zu sehr guten Ergebnissen führen. Wenn Sie nicht alles dem Szenenwahlprogramm überlassen möchten und beispielsweise den ISO- Wert oder die Blitzfunktion selbst festlegen möchten, sollten Sie die Blendenpriorität A wählen. [ 60 mm f4,5 1/320 s ISO 160 ] Scharfe Augen vieren. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt»Immer scharfe Augen mit dem Augen-AF«ab Seite 86. Perspektivwechsel Wie eine Person oder Gruppe auf einem Foto wirkt, hängt ganz wesentlich von Ihrem und dem Standpunkt Ihres Modells ab. Man unterscheidet zwischen Normalsicht, Untersicht und Aufsicht. Bei der Normalsicht befinden Sie sich auf gleicher Ebene wie das Modell. Die von Ihnen dargestellte Person wirkt dadurch gleichberechtigt. Im Bild treten keine Verzerrungen auf. Bei einer Untersicht steht das Modell erhöht, Sie selbst stehen in einer tieferen Position. Durch diese Perspektive wird das Modell dominant und größer. Besonders bei klei nen Personen kann dadurch ein wenig mehr Körper größe vorgetäuscht werden. Bei der Aufsicht sind Sie in erhöhter Position, das Modell steht tiefer. Es wirkt dadurch kleiner, vielleicht sogar schutzbedürftig und zum Betrachter aufschauend. [ 55 mm f14 1/400 s ISO 400 ] zzabbildung 8.7 Von unten fotografiert, wirkt selbst eine Pyramide nicht wesentlich größer als ein Mensch. 194 195

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Auf die richtige Einstellung kommt es an a b Die ersten drei Einstellungen haben unmittelbar mit der Gesichtserkennung zu tun, die vierte Einstellung bezieht sich auf lächelnde Modelle. In der Standardeinstellung ist die Gesichtserkennung deaktiviert. Aktivieren Sie das Symbol mit der Krone 1, so werden zuerst die registrierten Personen in der ausgewählten Reihenfolge berücksichtigt und anschließend alle anderen auf dem Bild befindlichen Menschen. Bei der»normalen«gesichtserkennung 2 werden alle Gesichter gleichermaßen behandelt, ein vorheriges Registrieren der Gesichter ist nicht nötig. Der vierte Punkt in der Liste, die Funktion Auslös. bei Lächeln, ist in drei Stufen unterteilt. Mit dem Multiselektor können Sie die Sony α77ii so einstellen, dass sie bei einem Normalen Lächeln, bei einem Leichten Lächeln oder bei ei- zzabbildung 8.8 Die Gesichtserkennung unterstützt Sie dabei, die wesentlichen Personen im Auge zu behalten. Auf die richtige Einstellung kommt es an Die Sony α77ii gibt Ihnen einige Hilfsmittel an die Hand, die Sie beim Erstellen von Porträts unterstützen. Einige dieser Hilfsmittel wie die Gesichtserkennung sind in erster Linie für Standardsituationen und Schnappschüsse sehr praktisch, wenn Sie gezielt mit Schärfe und Unschärfe arbeiten wollen, vielleicht aber auch hinderlich. Andere Einstellungen wie die Rote-Augen-Reduzierung können Sie getrost immer aktiviert lassen. Die Gesichtserkennung aktivieren Ist die Gesichtserkennung aktiviert, erkennt die Sony α77ii automatisch Personen auf Ihrem Bild, stellt auf diese Personen scharf und ermöglicht so gute Porträt- und Gruppenaufnahmen. Um die Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Gesichtserkennung aktivieren. Gehen Sie dazu auf MENU und anschließend auf Kameraeinstellung. Im siebten Reiter finden Sie den Punkt Lächel-/Ges.-Erk. Mit dem Multiselektor können Sie im Menü dann zwischen vier verschiedenen Einstellungen wählen: Gesichtserkennung Aus Gesichtserkennung Ein (registr. Gesicht) Gesichtserkennung Ein Auslös. bei Lächeln Ein nem Starken Lächeln auslöst. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit dem Multiselektor. Wenn Sie nun die Person fokussiert haben, wird das Bild erst dann erstellt, wenn die Person die entsprechende Lächelintensität leicht, normal oder stark an den Tag gelegt hat. Im linken Bereich des Suchers oder des Monitors sehen Sie eine Skala, bestehend aus fünf Sektoren, von der Sie ablesen können, wie nah das Lächeln der Person schon an der Schwelle zum Auslösen ist. Beim Lächeln werden die einzelnen Segmente je nach Intensivität von unten nach oben eingefärbt. Die Höhe des Pfeils hängt von Ihrer Einstellung ab. Bei der Einstellung Normales Lächeln befindet sich der Pfeil ungefähr in der Mitte der Skala, bei der Einstellung Starkes Lächeln im oberen Bereich, bei Leichtes Lächeln im unteren Bereich. Wird der kleine Pfeil erreicht, löst die Sony α77ii aus, und zwar so lange, bis Sie den Fokus von der Person nehmen. Über das Drücken des Auslösers können Sie auch manuell ein Bild erstellen. Schließlich möchte man nicht immer lächelnde Gesichter auf den Bildern. Gesichter registrieren < < Abbildung 8.10 Beim Lächeln färbt sich der Balken ein. Bei der Einstellung Normales Lächeln befindet sich der Pfeil, ab dem ausgelöst wird, ungefähr in der Mitte. Gibt es Personen in Ihrem Umfeld, die Sie häufig fotografieren und mit einer höheren Priorität beim Scharfstellen behandelt sehen sollen, so müssen Sie Ihrer Kamera erst einmal beibringen, um welche Personen es sich handelt. Bis zu acht Menschen können Sie registrieren. < < Abbildung 8.9 Mit dieser Einstellung genügt ein normales Lächeln, um den Auslösemechanismus zu aktivieren. [ 50 mm f5 1/800 s ISO 100 ] yyabbildung 8.11 Verschleiert und mit Sonnenbrille hat die Gesichtserkennung keine Chance und die Auslösung beim Lächeln erst recht nicht. 196 197

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Auf die richtige Einstellung kommt es an yyabbildung 8.12 Das Gesicht muss zur Registrierung in den weißen Rahmen eingepasst werden. zzabbildung 8.13 Die Person auf der Position 1 wird nach dem Betätigen des Multiselektor rechts von der momentanen Position 2 eingefügt werden. Um eine Person zu registrieren, gehen Sie auf MENU Benutzereinstellungen und dort auf den sechsten Reiter zu Gesichtsregistr. Um eine Person neu zu registrieren, wählen Sie den Menüpunkt Neuregistrierung. Sie sehen nun ein Quadrat, in das Sie das Gesicht einpassen sollten. Wenn Sie mit dem Ausschnitt zufrieden sind, drücken Sie den Auslöser, das Gesicht wird nun registriert. Wenn es mit der Registrierung nicht klappen will Nicht immer klappt es auf Anhieb mit der Gesichtsregistrierung. Den Grund dafür nennt Ihnen die Sony α77ii nicht, lediglich, dass das Gesicht nicht registriert werden konnte. Ein Scheitern kann unter anderem folgende Gründe haben: zu wenig Kontrast zum Hintergrund, (Sonnen-)Brille, Hut oder Mütze etc. Die acht Personen werden in der Reihenfolge, in der sie aufgenommen wurden, im Speicher abgelegt. Die erste fotografierte Person hat die höchste Priorität, alle weiteren folgen absteigend. Die von der Sony α77ii festgelegte Reihenfolge muss jedoch nicht unbedingt mit Ihren Prioritäten übereinstimmen. Sie können die Reihenfolge deshalb ändern. Gehen Sie dazu auf Benutzereinstellungen und anschließend auf Gesichtsregistr. Unter dem Punkt Änderung der Reihenfolge können Sie die Personen neu anordnen. Gehen Sie dazu mit dem Multiselektor auf die Person, die Sie nach vorne oder hinten verschieben möchten. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit dem Multiselektor. Unter dem Bild sehen Sie nun eine orangefarbene Linie, neben dem Bild einen senkrechten Strich. Gehen Sie nun mit dem Multiselektor an die Stelle, wo das Bild zukünftig stehen soll. Die senkrechte Linie springt mit. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit dem Multiselektor. Die Bilder werden nun in einer neuen Reihenfolge aufgelistet. Personen, die für Sie keine Rolle mehr spielen, können Sie auch wieder löschen. Auch das geschieht im Menüpunkt Gesichtserkennung. Wählen Sie mit dem Multiselektor im Unterpunkt Löschen diejenigen Personen aus, die gelöscht werden sollen, und bestätigen Sie Ihre Eingabe.»Soft-Skin-Effekt«: fast wie mit dem Weichzeichner In den 70er- und 80er-Jahren waren die weichgezeichneten Bilder von David Hamilton der letzte Schrei. Diese Form von Weichzeichner werden Sie mit dem Soft-Skin-Effekt zwar nicht erreichen, etwas weicher wird die Haut jedoch in jedem Fall dargestellt. Kleinere Unreinheiten lassen sich dadurch geschickt kaschieren. Um den Effekt nutzen zu können, gehen Sie über MENU auf Kameraeinstellungen. Im siebten Reiter finden Sie die Einstellung für den Soft-Skin- Effekt. Mit dem Multiselektor können Sie die Intensität zwischen Mittel, Hoch und Niedrig wählen. Rote Augen In früheren Zeiten hatten Porträtaufnahmen, die mit Hilfe eines integrierten Blitzes gemacht wurden, manchmal einen gewissen Zombie-Charakter. Sind Blitz und Objektiv nämlich nah beieinander und direkt auf die Augen gerichtet, kann das zu Verfärbungen der Pupille auf dem Foto führen die gefürchteten roten Augen. Weitgehend vermeiden lassen sich diese, wenn Sie den Blitz nicht direkt auf die Augen richten. Das erreichen Sie, indem Sie indirekt blitzen oder mit einem externen Blitz entfesselt blitzen, also den Blitz nicht auf der Kamera anbringen, sondern mittels eines Kabels mit der Kamera verbinden und den Blitz beispielsweise seitlich setzen (mehr zum Blitzen in Kapitel 6,»Gekonnt blitzen mit der Sony α77ii«). Eine kamerainterne Möglichkeit ist es, die Rote-Augen-Reduzierung zu aktivieren. Ist diese Einstellung aktiv und wird der Blitz verwendet, wird er nicht nur einmal, sondern mehrmals ausgelöst. Sie aktivieren die Rote-Augen-Reduzierung, indem Sie auf MENU gehen und anschließend in den Kameraeinstellungen auf dem dritten Reiter den Punkt Rot-Augen-Reduz. mit dem Multiselektor auf Ein stellen. Automatischer Objektrahmen Bei Porträtaufnahmen kommt es Ihnen in den meisten Fällen um die abgebildete Person und nicht auf den Hintergrund an. Diesem Umstand kommt die Sony α77ii entgegen und erstellt aus Ihrem Motiv, das ein Mensch, aber auch ein Tier sein kann, zusammen mit dem Bild ein zweites Bild, das nur einen Ausschnitt beinhaltet. 198 199

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Menschen gekonnt ins Bild setzen Die Funktion hat Vor-, aber auch Nachteile. Einerseits können Sie sich unter Umständen ein späteres Freistellen des Ausschnitts am Computer ersparen, andererseits können Sie den Ausschnitt nicht selbst festlegen, sondern sind auf die Auswahl der Kamera angewiesen. Da in jedem Fall ein Bild ohne Freistellung auf der Karte gespeichert wird, halten Sie sich auch bei aktiviertem automatischem Objektrahmen alle Möglichkeiten zur späteren Bearbeitung offen. Sie können die Funktion also völlig gefahrlos testen. Sie aktivieren diesen Modus im Menü Kameraeinstellungen. Gehen Sie auf den siebten Reiter zu Auto. Objektrahm., und stellen Sie mit dem Multiselektor den Wert auf Auto. yyabbildung 8.14 Links: Auf dem Bild sind einige Elemente enthalten, die nicht unbedingt notwendig sind. Rechts: Der automatische Objektrahmen entscheidet selbst, welche Objekte freigestellt werden sollen. Nachdem die Aufnahme erstellt wurde, wird auf dem Monitor ein weißer Rahmen eingeblendet, der anzeigt, welchen Bereich die Sony freistellen wird. An dieser Auswahl können Sie leider nichts ändern. Wie Sie an den Beispielbildern sehen können (Abbildung 8.14), wird der Bildausschnitt durch den automatischen Objektrahmen nicht notwendigerweise besser. Nicht bei RAW oder RAW & JPG Die Funktion lässt sich nur für JPGs in den drei verschiedenen Qualitätsstufen aktivieren. Wenn Sie die Bildqualität auf RAW oder RAW & JPG gestellt haben, steht Ihnen die Funktion nicht zur Verfügung. Menschen gekonnt ins Bild setzen Porträts können Sie vom Gesicht, aber auch als Brustbild, im amerikanischen Stil, das heißt eine Aufnahme vom Kopf über den Torso bis knapp unterhalb der Hüfte (damit man den Colt noch sieht), und von Details wie beispielsweise den Händen aufnehmen. Sie können Ihr Modell frontal ablichten oder leicht seitlich ins Bild setzen. Frontal aufgenommene Gesichter können schnell platt wirken, und bei einem leicht gedrehten Kopf ragt die Nase etwas aus dem Bild heraus. Das leichte Profil erzeugt Tiefe und wirkt dadurch weniger langweilig. Ein frontal aufgenommener Körper wirkt oft stämmig. Sofern Sie nicht genau diese Wirkung Profilbilder haben eine zzabbildung 8.15 beabsichtigen, sind Abbildungen dieser Art unvorteilhaft. ganz eigene Wirkung, In jedem Fall sind Sie derjenige, der beim Porträt Regie führt, also dem Modell genaue Anweisungen gibt, wohin der Blick gehen soll, wie der Kopf geweiß. besonders in Schwarzneigt werden soll, wo Hände und Beine platziert [ 185 mm f6,3 1/160 s ISO 250 ] sein sollen, und zu guter Letzt, ob mit einem Lächeln auf den Lippen oder betont ernst. Interagieren Sie mit Ihrem Modell, machen Sie Posen vor, und bringen Sie Ihr Modell in Bewegung. Um den Fluss nicht unterbrechen zu müssen, sollten Sie sich schon im Vorfeld überlegen, welche Posen Sie gerne einfangen möchten. Inspirationen gibt es zuhauf auf den Portalseiten von Fotocommunities und in Zeitschriften. Die richtige Schulterstellung Bei Brustbildaufnahmen entscheidet die Stellung der Schulter darüber, wie Ihr Modell rüberkommt. Schultern, die parallel oder frontal zur Kamera stehen, lassen die meisten Modelle unvorteilhaft aussehen. Sehr viel interessanter wird Ihr Bild, wenn Sie Ihr Modell in einem Winkel von 30 60 ausrichten. Bei weiblichen Modellen wirkt es besser, wenn der Kopf zur vorderen Schulter geneigt ist, bei Männern sieht es besser aus, wenn der Kopf zur hinteren Schulter tendiert. 200 201

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Menschen gekonnt ins Bild setzen > > Abbildung 8.16 Mit dem Szenenwahlprogramm Sonnenuntergang können Sie Silhouetten gezielt zur Wirkung bringen. kommen soll, können Sie als Verschlusszeit auch einen längeren Wert wählen. Achten Sie darauf, dass der ISO-Wert automatisch angeglichen wird. Um den ISO- Wert einzustellen, drücken Sie die ISO-Taste an der Kameraoberseite und stellen den Wert mit dem Multiselektor auf AUTO. Falls es unbedingt nötig ist, können a < < Abbildung 8.17 Nutzen Sie den kontinuierlichen Autofokus C 2, und schalten Sie gegebenenfalls den Blitz hinzu 1. Sie auch einen Aufhellblitz zuschalten, indem Sie auf die Blitztaste 1 an der Kameravorderseite drücken. Den Autofokus sollten Sie auf AF-C, also den kon- b tinuierlichen Autofokus, damit die Sony α77ii die Schärfe beständig nachführt. Drehen Sie dazu den Fokussiermodusknopf 2 an der Kameravorderseite auf C. Falls Sie den Bewegungen des Kindes noch besser folgen wollen, kann es sich auch lohnen, die AF-Verriegelung hinzuzu- [ 40 mm f14 1/160 s ISO 100 ] Kinder fotografieren Ein ganz eigener Bereich der People-Fotografie ist das Fotografieren von Kindern. Die Mimik von Kindern ist unverstellter als die der meisten Erwach- schalten (siehe den Abschnitt»AF-Verriegelung«auf Seite 84). Bei den Szenenwahlprogrammen SCN gibt es zwei Einstellungen, die für Kinderfotos geeignet sind: Sportaktion und Porträt. Die Szenenwahlprogramme aktivieren Sie, indem Sie den Moduswahlknopf auf SCN drehen und mit dem hinteren Einstellrad den gewünschten Modus einstellen. Die Einstellung Sportaktion führt zu ähnlichen Ergebnissen wie die Zeitpriorität S, sofern Sie hier eine kurze Belichtungszeit eingestellt haben. Auch im Szenenwahlprogramm Sportaktion wird der Schwerpunkt auf das Einfrieren zzabbildung 8.18 Beim Seifenblasenjagen wird die Welt vergessen. Eine leichte Bewegungsunschärfe erzeugt Dynamik. Der Standpunkt war nur leicht erhöht. senen. Emotionen lassen sich dadurch sehr viel leichter ablesen und damit von schnellen Bewegungen gelegt und die Belichtungszeit auch fotografieren. Um Kinder zu porträtieren, gibt es viele Herangehensweisen, sehr erfolgversprechend sind zwei davon: die Beobachterposition und die Integration ins Spiel. Bei der Beobachterposition halten Sie sich sehr zurück, halten Abstand und vertrauen darauf, dass das Kind in seine eigene Spiel- und Gedankenwelt eintaucht und Sie als Fotograf völlig vergisst. Die zweite Herangehensweise ist, sich selbst und die Kamera ins Spiel einzubeziehen und das Shooting als Spiel zu initiieren. entsprechend gewählt. Das Szenenwahlprogramm Porträt lässt den Hintergrund unscharf erscheinen, öffnet also die Blende und passt Belichtungszeit und ISO-Wert der Blendeneinstellung an. Die Gesichtserkennung ist aktiviert, so dass sehr schnell auf das Kind scharfgestellt wird. Zudem wird wenn nötig ein Aufhellblitz zugeschaltet und die Farben so wiedergegeben, dass die Hauttöne natürlich wirken. Der Aufhellblitz ist aber auch der Knackpunkt der [ 40 mm f5 1/80 s ISO 160 ] Kinder bewegen sich sehr schnell und manchmal auch sehr unerwartet. zugeschaltete Blitz kann die ungezwungene Atmosphäre Ihre Mimik und Gestik ändert sich in Sekundenbruchteilen. Um diese Feinhei- zerstören, indem er das Kind auf Sie und Ihre Kamera auf- ten, die in vielen Fällen ein gelungenes Kinderbild ausmachen, einfangen zu merksam macht. können, nutzen Sie die Zeitpriorität S. Drehen Sie dazu den Moduswahlknopf Wie Sie auch vorgehen, achten Sie darauf, dass Sie sich auf der Kameraoberseite auf S, und stellen Sie mit dem vorderen oder hinte- möglichst auf Augenhöhe des Kindes befinden. Aus Ihrer ren Einstellrad eine Belichtungszeit von 1/250 s oder kürzer, sofern Sie die Be- erhöhten Erwachsenenposition heraus können Bilder von wegung einfrieren wollen. Wenn eine leichte Bewegungsunschärfe ins Bild Kindern leicht herablassend wirken. 202 203

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Menschen gekonnt ins Bild setzen > > Abbildung 8.19 Durch die erhöhte Position gelingt es, auch größere Gruppen ohne Treppe oder Tribüne aufzunehmen. Durch die Aufforderung zu winken wirkt das Bild nicht steif, sondern lebendig. Gruppen aufnehmen Bei Gruppenfotos gilt das unumstößliche Gesetz: Mindestens einer hat immer die Augen zu, schaut in die andere Richtung oder wird verdeckt. Gruppenfotos entstehen in den seltensten Fällen zufällig, es bedarf einer gewissen Organisation und eines Durchsetzungsvermögens, alle Personen gleichzeitig in Position zu bringen. Viele Versuche werden Sie nicht haben, ein gelungenes Bild zu schießen. Bei größeren Gruppen ist ein Assistent sehr hilfreich, der die Gruppe motiviert und in Schach hält, während Sie sich auf das Bild konzentrieren. Stellen Sie, schon bevor sich die Gruppe formiert, die Belichtungswerte an Ihrer Sony α77ii ein. Stellen Sie die Kamera auf Blendenpriorität, indem Sie den Moduswahlknopf auf A drehen. Wählen Sie als Nächstes mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad eine mittlere Blende, also zwischen f8 und f16, damit ausreichend Schärfentiefe vorhanden ist und Sie so alle Personen scharf auf dem Bild haben. Achten Sie darauf, dass die Belichtungszeit nicht auf einen Wert länger als 1/125 s steigt. Es besteht sonst die Gefahr, dass durch sich bewegende Personen Verwackler passieren. Der Logik des Belichtungsdreiecks folgend (siehe den Abschnitt»Das magische Dreieck der Belichtung«auf Seite 44), können Sie am ISO-Wert drehen, um die Lichtempfindlichkeit des Sensors zu erhöhen und damit auch mit weniger Licht zurechtzukommen. Drücken Sie dazu die Funktionstaste ISO an der Kameraoberseite, und erhöhen Sie den ISO-Wert schrittweise, bis sich die Werte für Blende und Belichtungszeit problemlos realisieren lassen. [ 34 mm f8 1/80 s ISO 250 ] Bei der Objektivwahl werden Sie vermutlich sofort zu einem starken Weitwinkelobjektiv greifen, um möglichst alle aufs Bild zu bekommen. Damit können Sie zwar auch größere Gruppen mit relativ kurzem Abstand fotografieren, Sie laufen jedoch Gefahr, besonders Personen an den Bildrändern verzerrt dargestellt zu be kommen. Blinzler vermeiden Um möglichst wenig Menschen mit geschlossenen Augen auf dem Foto zu haben, gibt es einen einfachen Trick. Lassen Sie alle die Augen schließen, zählen Sie bis drei, und bei drei lassen Sie alle die Augen wieder öffnen. Wenn Sie den Moment kurz nach der Drei erwischen, stehen die Chancen gut. Besondere Ereignisse begleiten [ 300 mm f9 1/5000 s ISO 4 000 ] Hochzeiten, Geburtstage, Umzüge und Konzerte haben eines gemeinsam: Sie sind einmalig und haben deshalb nicht nur einen dokumentarischen Charakter, sondern sind auch mit vielen unvergesslichen Erinnerungen und Emotionen verbunden. Als Gast oder Teilnehmer befinden Sie sich häufig in einer Doppelrolle. Sie wollen einerseits das Fest genießen, sind selbst begeistert und vielleicht auch ergriffen und wollen gleichzeitig einen kühlen Kopf bewahren und mit der nötigen fotografischen Distanz den Blick fürs Detail wahren und keinen der besonderen Momente versäumen. Eine gründliche Vorbereitung ist daher das Geheimrezept, damit Sie in der Situation entspannt und offen bleiben können. Legen Sie sich also vorher eine Liste zurecht, was Sie in jedem Fall fotografieren und welche Situationen Sie unbedingt einfangen möchten. Die Vorbereitung ist noch sehr viel wichtiger, wenn Sie zum Beispiel von einem Brautpaar gebeten wurden, die Hochzeit als Erinnerungsgeschenk zu dokumentieren. Sprechen Sie dann vorher und in aller Ruhe mit dem Brautpaar, was ihm besonders wichtig ist, und notieren Sie sich diese Punkte. Bei Hochzeiten ist dies sicherlich der Moment, wenn die Ringe getauscht werden oder das Brautpaar sich küsst. Unwiederbringliche Momente sind auch das Anschneiden der Hochzeitstorte und der Brautwalzer. Planen Sie Zeit für die yyabbildung 8.20 Anstatt von oben könnten Sie eine Gruppe auch von unten fotografieren. 204 205

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Menschen gekonnt ins Bild setzen zzabbildung 8.21 Erkundigen Sie sich vorher über die geplanten Events, damit Sie keinen unwiederbringlichen Moment versäumen. [ 90 mm f7,1 1/400 s ISO 500 ] offiziellen Hochzeitsfotos ein, und wählen Sie schon vorher eine passende Location aus. Denken Sie auch daran, einen Plan B für schlechtes Wetter zu entwickeln. Lassen Sie sich vor dem Event einen Zeitplan geben, aus dem hervorgeht, ob und wann Überraschungen oder Spiele geplant, wann das Essen serviert wird und ob es Ansprachen geben wird. Gerade bei Hochzeiten gibt es meist einen hauptamtlichen Organisator, sei es nun eine Freundin der Braut oder ein professioneller Hochzeitsplaner. Mit den Modi Intelligente Automatik oder Überlegene Automatik müssen Sie sich um Einstellungen überhaupt keine Gedanken mehr machen. Drehen Sie den Moduswahlknopf auf AUTO, um die Intelligente Automatik zu nutzen. Die Überlegene Automatik aktivieren Sie, indem Sie auf MENU Kameraeinstellungen und hier im achten Reiter auf Modus Automatik gehen. Aktivieren Sie mit dem Multiselektor Überlegene Automatik, und bestätigen Sie Ihre Eingabe. Mehr zu intelligenter und überlegener Automatik finden Sie im Abschnitt»Der richtige Aufnahmemodus«ab Seite 98. Etwas mehr Freiheiten, wie etwa Bildeffekte bei automatischer Unterstützung, bietet Ihnen die Programmautomatik P. Mehr dazu im Abschnitt»Die Programmautomatik P«ab Seite 109. [ 28 mm f7,1 1/1 250 s ISO 500 ] Die Sony α77ii eröffnet Ihnen zudem die Chance, besondere Momente zu filmen. Hier sollten Sie sich vorher überlegen, ob Sie auch bewegte Bilder aufnehmen möchten, und wenn ja, von welchen Szenen. Mehr zum Filmen finden Sie in Kapitel 15,»Filmen mit der Sony α77ii«. Kontrollieren Sie vor dem einzigartigen Moment, den Sie einfangen wollen, ob Ihre Sony α77ii auf die für die Situation optimalen Parameter eingestellt ist. Ein schneller Check mit der Fn-Taste gibt Ihnen die nötige Sicherheit. Wenn Sie alle Einstellungen überprüft haben, sollten Sie noch einmal über die Situation nachdenken, damit Ihnen ein Fehler, wie er mir mit dem Böllerschuss-Bild (Abbildung 8.22) widerfahren ist, erspart bleibt. Porträts in Schwarzweiß Schwarzweißporträts erzeugen eine ganz besondere Wirkung. Das Auge wird nicht durch Farben abgelenkt, sondern kann sich ganz auf die dargestellte Person, auf Muster und Strukturen konzentrieren. Während bei Aufnahmen im Farbmodus die Kontraste und Helligkeitswerte aufeinander abgestimmt sein müssen, um kein zu unruhiges Bild zu bekommen, sind es gerade diese Kontraste, die bei Schwarzweißaufnahmen das Bild lebendig machen. [ 52 mm f5,6 1/60 s ISO 250 Blitz ] [ 40 mm f9 1/125 s ISO 100 ] yyabbildung 8.22 Eigentlich waren alle Einstellungen ideal. Vor Schreck über die Lautstärke des Böllerschusses kam doch nur ein verwackeltes Bild zustande. Ein Stativ wäre hier hilfreich gewesen. zzabbildung 8.23 In Schwarzweiß, umgewandelt lenkt in diesem Bild nichts von der Innigkeit und Freude des Paares beim Tanzen ab. 206 207

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Menschen gekonnt ins Bild setzen zzabbildung 8.24 Links: Mit dem Bildeffekt Hochkontr.-Mono wirken die Gesichtszüge des Modells prägnanter. Keine störende Hintergrundfarbe lenkt ab. Rechts: Das Bild zum Vergleich in Farbe. Ein Bild, das im Farbmodus durch eine unpassende Farbkombination missglückt scheint, obwohl die Bildkomposition gut ist, kann als Schwarzweißbild ein echtes Highlight sein. Wenn Sie von vornherein planen, ein Schwarzweißporträt zu erstellen, und Ihr Modell Make-up verwendet, darf es davon auch mehr sein. Denn ein dezentes Make-up wäre durch die Umwandlung in Graustufen auf den Bildern kaum mehr zu erkennen. Besser im RAW-Format Bilder, die Sie im RAW-Format aufnehmen, enthalten alle Bildinformationen und können am Computer auf unterschiedlichste Art bearbeitet werden. Sie können die Porträts in Farbe, Schwarzweiß, mit und ohne Filter weiterverarbeiten. Bilder, die Sie mit dem Bildeffekt Monochrom aufgenommen haben, liegen nur im JPG-Format und in Schwarzweiß vor. Einen Weg zurück zur Farbe gibt es hier nicht mehr. Street-Fotografie Street-Fotografie ist genau das, was der Name schon sagt: Straßenszenen werden fotografisch festgehalten. Bei diesem Genre gehen Sie mit offenen Augen durch die Stadt und fangen authentische, lebendige Szenen ein. Sie treten normalerweise nicht in Interaktion mit dem Modell, sondern fotografieren möglichst im Verborgenen, um die Szenerie nicht zu stören. Besonders geeignet sind leichte Zoomobjektive, damit Sie auf größerer Distanz bleiben können. Eine große Schärfentiefe ermöglicht es Ihnen, das Motiv so aufzunehmen, wie auch unser Auge Alltagsszenen wahrnimmt, nämlich mit einer großen Schärfentiefe. Nutzen Sie hierfür die Blendenpriorität, und stellen Sie den Moduswahlknopf auf A. Wählen Sie mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad eine Blende f11 oder kleiner aus (also f16, f22 ). Achten Sie darauf, dass die Belichtungszeit trotz der kleinen Blende nicht länger als 1/125 s, bei einem stärkeren Zoom nicht länger als 1/250 s wird. Reichen die Lichtverhältnisse dazu nicht mehr aus, können Sie den ISO-Wert und damit die Lichtempfindlichkeit des Sensors erhöhen, indem Sie die Funktionstaste ISO drücken und mit dem Multiselektor einen höheren ISO-Wert einstellen. zzabbildung 8.25 Eine Brückenszene in Istanbul, aufgenommen an einem Sonntag [ 38 mm f16 1/1000 s ISO 2 500 ] [ 70 mm f10 1/125 s ISO 320 ] 208 209

Kapitel 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii Menschen gekonnt ins Bild setzen Unter Street-Fotografen ist es sehr beliebt, aus der Hüfte heraus zu schießen und damit zu vermeiden, die Kamera deutlich sichtbar ans Auge zu halten. Der schwenkbare Monitor erleichtert es Ihnen, diese Cowboy-Taktik anzuwenden und den Bildausschnitt im Auge zu haben. Prinzipiell empfiehlt es sich immer, einen etwas größeren Bildausschnitt zu wählen und den genauen Ausschnitt am Computer festzulegen. In vielen Fällen werden Sie nämlich keine Zeit haben, den Ausschnitt während des Fotografierens genau auszuwählen. Auch für Street-Fotos gilt das Kunsturheberrechtsgesetz. Wenn Sie planen, Fotos zu veröffentlichen, auf denen die Person eindeutig zu erkennen ist, sollten Sie unbedingt die schriftliche Erlaubnis einholen, um spätere Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Kunsturheberrechtsgesetz Wenn Sie vorhaben, Ihre Porträts zu veröffentlichen, sollten Sie unbedingt das Kunsturheberrechtsgesetz berücksichtigten. 22 Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, dass er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum Ablaufe von 10 Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner und die Kinder des Abgebildeten und, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern des Abgebildeten. 23 (1) Ohne die nach 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: 1. Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte; 2. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen; 3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben; 4. Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient. (2) Die Befugnis erstreckt sich jedoch nicht auf eine Verbreitung und Schaustellung, durch die ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder, falls dieser verstorben ist, seiner Angehörigen verletzt wird. [ 50 mm f9 1/180 s ISO 100 ] yyabbildung 8.26 Ein öffentlicher Trachtenumzug fällt unter 23 (1). Hier müssen Sie keine eigene Einwilligung vor der Veröffentlichung einholen. Mit einem Model Release auf der sicheren Seite Im Internet gibt es unter dem Stichwort»Model Release«Vorlagen, die Sie von Ihrem Modell unterschreiben lassen sollten, damit Sie Porträts auch tatsächlich veröffentlichen dürfen. 210 211

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 1 Die Sony α77ii stellt sich vor... 17 Ein erster Blick auf die Sony α77ii... 18 Die Bedienelemente Ihrer Kamera... 20 Viele Wege führen nach Rom: sinnvolle und wichtige Einstellungen... 24 Die Menüdarstellung ändern... 24 Monitor und Sucher einstellen... 24 Live-View: wie im richtigen Leben... 26 Individuell und schnell: Tasten und Menüs anpassen... 28 Funktionstasten neu belegen... 28 Die Funktionstaste Fn belegen... 29 Einstellungen über die Fn-Taste vornehmen... 31 Mit Quick Navi ans Feintuning... 32 Bildgröße, Seitenverhältnis und Qualität... 32 Bildgröße und Seitenverhältnis... 33 Die Bildqualität festlegen... 33 Welches Dateiformat und welche Qualitätsstufe sind richtig?... 34 Zebra, Wasserwaage und Co.... 36 Überbelichtungen vermeiden... 36 Alles im Lot mit der Wasserwaage... 38 Gitterlinien für eine gute Bildkomposition... 38 Fernbedienung... 39 EXKURS: Ordnung ist das halbe Leben: Datenbenennung und Ordnerstrukturen... 40 2 Richtig belichten mit der Sony α77ii... 43 Das»magische Dreieck«der Belichtung... 44 Die Belichtungszeit... 46 Der ISO-Wert... 48 Die ISO-Automatik... 51 Die Multiframe-Rauschminderung... 52 Rauschminderung bei Langzeitbelichtung... 53 Die Blende und die Blendenstufen... 54 Belichtungsmessmethoden: Multi, Spot und Mitte... 56 Der Messmodus»Multi«... 57 Der Messmodus»Spot«... 57 Der Messmodus»Mitte«... 58 Die Belichtung speichern... 58 Die Belichtung korrigieren... 61 Belichtungsreihen... 62 DRO und HDR... 64 DRO: Dynamikbereichsoptimierung... 65 HDR: High Dynamic Range... 66 EXKURS: Das Histogramm... 67 3 Gestochen scharfe Bilder mit der Sony α77ii... 71 Der Autofokus der Sony α77ii... 72 Automatisch oder manuell fokussieren?... 74 Der Fokusmodus S (Single, Einzelbild-AF)... 74 Der Fokusmodus A (Automatischer AF, Standardeinstellung)... 75 Der Fokusmodus C (Continuous, Nachführ-AF)... 76 Der Fokusmodus MF (Manuellfokus)... 77 Der Fokusmodus DMF (Direkter manueller Fokus)... 78 Einfacher manuell scharfstellen mit der Kantenanhebung... 79 Den Fokus speichern... 80 Für jede Situation das richtige Fokusfeld... 82 Das Fokusfeld»Breit«... 82 Die Fokusfeldoption»Feld«... 82 Das Fokusfeld»Mitte«... 83

Das Fokusfeld»Flexible Spot«... 83 Das Fokusfeld»Erweiterter Flexible Spot«... 84 AF-Verriegelung... 84 Die richtige Unterstützung für den Autofokus... 84 Das AF-Hilfslicht nutzen... 85 Den AF mit dem Auslöser aktivieren... 85 Den Autofokus beim Blick durch den Sucher aktivieren... 86 Immer scharfe Augen mit dem Augen-AF... 86 Die Entfernung messen... 87 Den AF-Einstellbereich festlegen... 88 Die AF-Mikroeinstellungen beim Objektivwechsel anpassen... 89 Nach dem Fokussieren das AF-Feld automatisch löschen... 90 Das Autofokusfeld über die ganze Breite anzeigen... 90 Die Autofokuspunkte immer einblenden... 91 Weniger Punkte bei»flexible Spot«und»Erweitertem Flexible Spot«... 91 EXKURS: Richtig nah dran mit dem Zoom... 92 4 Für jede Situation das richtige Programm... 97 Der richtige Aufnahmemodus... 98 Die Intelligente Automatik... 98 Die Überlegene Automatik... 99 Eine Frage der Voreinstellung: die Szenenwahl SCN... 99 Porträt... 100 Sportaktion... 100 Makro... 101 Landschaft... 102 Sonnenuntergang... 102 Handgehalten bei Dämmerung... 103 Nachtaufnahme... 103 Nachtszene... 103 Die Grenzen der Szenenwahlprogramme... 104 Für mehr Überblick: Panoramaaufnahmen... 104 Der Nodalpunkt... 106 Das Einmaleins der Panorama-Erstellung... 107 Kreative Bilder mit den Halbautomatiken... 108 Die Programmautomatik P... 109 Der Modus A: die Blendenpriorität... 110 Die Zeitpriorität S... 111 Der manuelle Modus M... 112 Die Programme 1, 2 und 3... 114 Bildeffekte... 115 EXKURS: Die Spreu vom Weizen trennen: Bilder schützen und löschen... 121 5 Schöne Farben und perfekter Weißabgleich... 125 Der Weißabgleich und die Farbsteuerung... 126 Die Temperatur der Farben... 126 Der automatische Weißabgleich (AWB)... 127 Den Weißabgleich manuell anpassen... 129 Mit der Graukarte zum optimalen Weißabgleich... 131 Eine Weißabgleich-Reihe aufnehmen... 133 Mehr Farbe im Leben: der Kreativmodus... 134 EXKURS: Schnell zum eigenen Farbstil... 138 6 Gekonnt blitzen mit der Sony α77ii... 141 Blitzen mit der Sony α77ii... 142 So dosiert der Blitz sein Licht... 143 Die Blitzkontrolle einstellen... 144 Den richtigen Modus wählen... 146 Der Modus»Blitz AUS«... 146 Die Blitz-Automatik... 147 Der Modus»Aufhellblitz«... 147 Die Langzeitsynchronisation... 147 Die Blitzsynchronisation auf den 2. Vorhang... 148 Der Modus»Drahtlos Blitz«... 150 Die Hochgeschwindigkeits-Synchronisation... 152

Gezielt blitzen in den Programmen P, A, S und M... 152 Den Blitzbelichtungswert mit FEL speichern... 154 Die Blitzstärke korrigieren... 155 Blitzstufen im Manuellen Modus einstellen... 156 Mehr Power mit dem Aufsteckblitz... 157 Losgelöst: entfesselt blitzen... 159 7 Objektive und Co: Zubehör für Ihre Sony α77ii... 163 Die richtige Ausrüstung macht s... 164 Objektive für die Sony α77ii... 164 Welche Arten von Objektiven gibt es?... 165 Feste Brennweite oder Zoom?... 168 Was bedeuten die Angaben auf den Objektiven?... 169 Testberichte von Objektiven verstehen... 171 Abbildungsfehler von Objektiven... 173 Bokeh und Lens Flares... 175 Blenden und Filter... 176 Bei Sonne unverzichtbar: die Streulichtblende... 176 Die Filtersysteme: geschraubt oder gesteckt... 176 Längere Belichtungszeiten mit Neutraldichtefiltern (Graufilter)... 177 UV-Filter... 177 Farben intensivieren mit dem zirkularen Polfilter... 178 Mehr Halt mit dem Stativ... 178 Woraus besteht ein Stativ?... 179 Der Stativkopf... 179 Das Wechselsystem... 180 Die schnelle Lösung bei Wanderungen... 180 Was sonst noch nützlich ist... 181 Fernauslöser... 181 Wie lange hält der Akku?... 182 Mikrofon... 182 Multifunktionsgriff... 183 Lichtspielereien mit Reflektoren und Diffusoren... 184 Die Kameratasche... 186 EXKURS: Den Sensor reinigen... 187 8 Menschen fotografieren mit der Sony α77ii... 189 People-Fotografie: von der Kunst, die Seele einzufangen... 190 Die richtige Ausrüstung... 191 Das passende Objektiv für jede Gelegenheit... 191 Licht und Schatten... 192 Die richtige Porträttechnik... 193 Offene Blende, geringe Schärfentiefe... 193 Das Szenenwahlprogramm Porträt... 194 Scharfe Augen... 194 Perspektivwechsel... 194 Auf die richtige Einstellung kommt es an... 196 Die Gesichtserkennung aktivieren... 196 Gesichter registrieren... 197»Soft-Skin-Effekt«: fast wie mit dem Weichzeichner... 199 Rote Augen... 199 Automatischer Objektrahmen... 199 Menschen gekonnt ins Bild setzen... 201 Kinder fotografieren... 202 Gruppen aufnehmen... 204 Besondere Ereignisse begleiten... 205 Porträts in Schwarzweiß... 207 Street-Fotografie... 209 9 Natur fotografieren: Landschaften und Tiere... 213 Mit der Sony α77ii auf der Fotopirsch... 214 Die richtige Ausrüstung für die Naturfotografie... 218 Der Weg zum guten Bild... 220 Der Goldene Schnitt und die Drittelregel... 220 Den Vordergrund herausarbeiten... 221

Führungslinien nutzen... 222 Den Schichteneffekt anwenden... 224 Neue Perspektiven wählen... 224 Sonnenuntergänge richtig fotografieren... 225 EXKURS: Wasserspiele... 228 Architekturfotografie... 258 Stürzende Linien... 259 Linien und Formen, Licht und Schatten... 260 In Innenräumen fotografieren... 261 Besser ohne Blitz... 262 Am Puls der Zeit: die Städtereportage... 263 Die Stadt bei Nacht... 265 10 Die Welt neu entdecken: Nah- und Makrofotografie... 231 Mit Technik und der richtigen Ausrüstung in den Nahbereich... 232 Das benötigen Sie für den Einstieg in die Makro fotografie... 234 Makroobjektive... 234 Nahlinsen und Zwischenringe... 234 Umkehrring... 236 Mit dem Stativ zu scharfen Makrobildern... 236 Nützliches Zubehör... 238 Scharfstellen bei Makroaufnahmen... 239 EXKURS: Die Schärfentiefe bei Makrofotos... 241 11 Sport- und Action fotografieren... 245 Die richtige Ausrüstung macht s... 246 Bewegungen einfrieren... 247 Serienaufnahmen... 248 Mit Bewegungsunschärfe arbeiten... 250 EXKURS: Das Spiel mit dem Feuer... 252 12 Fotografieren in der Stadt... 255 Die richtige Ausrüstung... 256 Automatik, Blenden- oder Zeitpriorität?... 257 EXKURS: Menschenleere Plätze durch den Filtertrick... 266 13 Bilder betrachten und bearbeiten... 269 It s showtime: die Bildwiedergabe... 270 Bildkontrolle... 270 Bildwiedergabe... 270 Ohne Klick und Dreh: die Diaschau... 271 Monitoransichten... 272 Bilder und Filme gezielt ansteuern... 273 Bilder drehen... 274 Die Spreu vom Weizen trennen: Bilder schützen und löschen... 274 Bilder schützen... 275 Ab in die Tonne... 276 Bilder ausdrucken... 277 Bildbearbeitung und Archivierung mit PlayMemories Home... 277 PlayMemories Home (Windows)... 278 Mediendateien importieren... 279 Film- und Daten-Discs erstellen... 279 Diaschauwiedergabe... 280 Bildbearbeitung mit PlayMemories Home... 281 Kartenansicht... 282 PlayMemories Home und die Welt... 283 Externe Programme nutzen... 284 PlayMemories Online... 284 RAW-Entwicklung mit dem Image Data Converter... 286 EXKURS: Bilder am Fernsehgerät anschauen... 288

14 Die Drahtlosfunktionen der Sony α77ii... 291 Wi-Fi und NFC... 292 Wi-Fi manuell einrichten... 292 Mit WPS geht s schneller... 293 NFC: Verbinden und fernsteuern mit Android-Smartphones... 293 Daten an den Computer senden... 294 Bilder an den Fernseher senden... 295 Die Sony α77ii fernsteuern: Remote Camera Control... 296 Bilder erstellen mit der Fernsteuerung... 297 Feintuning mit dem Einstellungsfeld... 298 PlayMemories Mobile... 298 Verbindung mit einem mobilen Gerät aufbauen... 299 Kamera mit dem iphone fernsteuern... 299 Die Drahtlos-Importautomatik beim Mac... 300 Anhang: Die Menüs der Sony α77ii... 317 Die Menüvielfalt bändigen... 318 Das Menü Kamera einstellungen... 318 Das Menü Benutzereinstellungen... 323 Das Menü Drahtlos... 326 Das Menü Wiedergabe... 327 Das Menü Einstellungen... 328 Glossar... 332 Stichwortverzeichnis... 340 15 Filmen mit der Sony α77ii... 303 Die richtige Einstellung macht s... 304 Und Action! Filmaufnahmen mit der Sony... 306 Die Belichtungsprogramme fürs Filmen... 307 Fokussieren beim Filmen... 309 Belichtung korrigieren... 309 Automatische Langzeitbelichtung... 309 Gegen Verwackeln... 310 Kreativmodus benutzen... 310 Der Ton macht s... 310 Tonausgabe-Timing... 311 Filme wiedergeben und schneiden... 312 Filmwiedergabe... 312 Lautstärkeeinstellungen... 313 EXKURS: Videos mit PlayMemories Home bearbeiten... 314

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abbildungsfehler chromatische Aberration... 173 korrigieren... 174 Verzeichnung... 173 Vignettierung... 173 Abbildungsmaßstab... 233, 332 Abblenden... 332 Abblendtaste... 20 Aberration, chromatische... 173 Action fotografieren... 246 ADI (Advanced Distance Integration)... 143 AEL-Taste... 21, 58 AF-A Setup... 319 AF bei Auslösung... 85 AF-Ber.Strg-Hilfe... 324 AF-Einstellbereich... 88 AF-Feld automatisch löschen... 90 AF-Hilfslicht... 85 AF/MF-Taste... 22, 328 AF-Mikroeinstellungen... 89 AF-Speed... 73 AF-Verriegelung... 84 Akku Ersatzakku... 182 Leistung... 182 Akkueinschubfach... 23 A-Mount... 164 Anschluss Blitzsynchronisation... 23 DC-IN-Buchse... 23 für die Fernbedienung RM-L1AM... 23 HDMI-Ausgang... 23 Mikrofonbuchse... 23 Multi-Interface-Schuh... 22 Multi-/Micro-USB- Anschluss... 23 Ansetzindex... 20 An Smartph. senden... 326 Anzeigefeld... 22 APS-C-Sensor... 164, 332 Architekturfotografie... 258 Bildgestaltung... 260 blitzen... 262 Innenräume... 261 Nacht... 265 Neutraldichtefilter... 266 Passanten ausblenden... 266 stürzende Linien... 259 Artefakt... 332 Audioaufnahme... 311 Aufhellblitz... 147 Auflösung... 332 Aufnahmemodus... 98 Automatik... 98 Blendenpriorität A... 110 Blendenpriorität A (Film)... 308 manueller Modus M... 112 manueller Modus M (Film). 308 Programm 1, 2, 3... 114 Programmautomatik P... 109 Programmautomatik P (Film)... 307 Schwenk-Panorama... 105 SCN... 99 Zeitpriorität S... 111 Zeitpriorität S (Film)... 308 Aufnahme-Ordner auswählen. 41 Aufsteckblitz... 157 Auf TV wiedergeben... 295 Augen-AF... 86 Augen, rote... 199 Augensensor... 21 Ausdrucken DPOF... 277 PlayMemories Home... 281 Ausl. ohne Objektiv... 324 Auslös. bei Lächeln... 196 Auslöser... 20 Autofokus... 72 AF-Einstellbereich... 88 AF-Feld automatisch löschen... 90 AF-Hilfslicht... 85 AF-Mikroeinstellungen... 89 AF-Speed... 73 AF-Verfolg.dauer... 77 Augen-AF... 86 Auslös. bei Lächeln... 196 Eye-Start AF... 86 Fokusfeld... 82 Fokusmodus... 74 Fokussiermodusknopf... 74 Gesichtserkennung... 196 mit Auslöser aktivieren... 85 Mittel-AF-Verriegelung... 81 Motivverfolgung... 81 Nachführ-AF... 76 Priorität... 75 Punkte immer einblenden... 91 Sensormarkierung... 87 umschalten... 74 Automatik intelligente... 98 Modus Automatik... 321 überlegene... 99, 325 Automatische Langzeitbelichtung... 309 Automatischer Autofokus... 75 Automatischer Weißabgleich (AWB)... 127 Auto-Objektrahmen... 99, 199 Available Light... 193 AWB... 127 B Bedienelement... 20 Abblendtaste... 20 AEL-Taste... 21 AF/MF-Taste... 22, 328 Akkueinschubfach... 23 anpassen... 28 Ansetzindex... 20 Anzeigefeld... 22 Augensensor... 21 Auslöser... 20 Beleuchtungstaste für das Anzeigefeld... 23 Belichtungskorrekturtaste... 23 Bildfolgemodus-Taste... 23 Bildindex-Taste... 121 Blitzsynchronbuchse... 23 Blitztaste... 20 C-Taste... 22 DC-IN-Buchse... 23 Dioptrien-Einstellrad... 21 DISP-Taste... 22 Ein-/Ausschalter... 20 Fernbedienungsbuchse... 23 Fernsensor... 20 FINDER/MONITOR-Taste... 22 Fn-Taste... 22 Fokusbereichsbegrenzer... 170 Fokushaltetaste... 170 HDMI-Ausgang... 23 hinteres Einstellrad... 21 ISO-Taste... 22 Lautsprecher... 23 Lichtsensor... 21 Löschtaste... 22 MENU-Taste... 21 Mikrofon... 22 Mikrofonbuchse... 23 Moduswahlknopf... 23 Moduswahlknopf- Entriegelungstaste... 23 Monitor... 24 MOVIE-Taste... 21 Multi-Interface-Schuh... 22 Multi-/Micro-USB- Anschluss... 23 Multiselektor... 21 NFC-Punkt... 23 Objektiventriegelungsknopf... 20 Okularmuschel... 21 Regler-Konfiguration... 326 Reglersperre... 326 Selbstauslöserlampe... 20 Sensormarkierung... 22 Smartphone-Verbindungstaste... 22 Smart-Telekonverter-Taste... 22 Speicherkartensteckplatz... 23 Spiegel... 20 Stativgewinde... 23 Sucher... 21, 24 vorderes Einstellrad... 20 Vorschautaste... 20 WB-Taste... 23, 130 Wiedergabetaste... 22 Beleuchtungstaste für das Anzeigefeld... 23 Belich.einst-Anleit.... 323 Belichtung... 44, 332 Automatische Langzeitbelichtung (Film)... 309 Belichtungsdreieck... 45 Bildstabilisator... 47 BULB... 252 DRO... 65 Dynamik... 64 HDR... 66 Histogramm... 67 Lichtwert... 60 Messmethoden... 56 speichern... 58 Überbelichtung... 36 Zebra-Funktion... 36 Belichtungskorrektur... 61, 332 Filmen... 309 Taste... 23, 61 Belichtungsreihe... 62, 333 Belichtungszeit... 46 BULB... 252 Kehrwertregel... 47, 247 Benutzereinstellungen (Menü)... 323 Bewegung einfrieren... 46, 247 Mitziehen... 250 Unschärfe... 44, 46, 101, 250 Bild ausdrucken... 277 betrachten... 270 drehen... 274 löschen... 122, 276 schützen... 121, 275 Bildbearbeitung... 277 Bilddatenbank... 282 Bildeffekte... 115 Bildfolgemodus... 319 Taste... 23 Bildgestaltung Architekturfotografie... 260 Drittelregel... 220 Führungslinien... 222 Gitterlinie... 222 Goldener Schnitt... 220 Landschaftsfotografie... 220 Schichteneffekt... 224 Vordergrund... 221 Bildgröße... 33 Bildindex... 274 Bildindex-Taste... 121 Bildkontrolle... 270 Bildrauschen... 48, 333 Hohe ISO-RM... 321 ISO-Automatik... 51 Langzeit-Rauschminderung... 53 340 341