Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz

Ähnliche Dokumente
Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan

RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab

Räum und Streuplan des Marktes Lichtenau

Seite 1 R Ä U M - U N D S T R E U P L A N F Ü R D I E G E M E I N D E T H A L M A S S I N G. (und Dienstanweisung) INHALT

RÄUM- und STREUPLAN. der Gemeinde Pfaffenhofen Landkreis Heilbronn

Räum und Streuplan der Stadt Kraichtal. In der Fassung des Gemeinderatsbeschlusses vom

Räum und Streuplan der Stadt Östringen in der Fassung des Gemeinderatsbeschlusses vom

Räum- und Streuplan der Gemeinde Grettstadt (und Dienstanweisung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

Dienstanweisung für den Räum- und Streudienst Winter

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

STADT SYKE DER BÜRGERMEISTER

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Lesefassung Stand: Verordnung

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Straßenanliegersatzung

Satzung der Stadt Borken über die Straßenreinigung vom , , , , ,

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Gemeindeverwaltung. Grafschaft. Straßenreinigung in der Grafschaft.

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Horneburg

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

1. Nachtrag der Satzung der Stadt Overath über die Straßenreinigung

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Bürgerinformation zum Winterdienst 2014/2015

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

Streuplan der Gemeinde Wartmannsroth

Neufassung der Satzung über das Reinigen, Räumen und Bestreuen der Gehwege in Stuttgart. Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

für ein sauberes köln. für sie.

Räum- und Streupflicht

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Erläuterungen aus dem Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst auf Bundesfernstraßen aus dem Leistungsbereich 5:

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung)

7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung)

Fachtagung Luftqualität an Straßen

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Landeshauptstadt Hannover (Straßenreinigungsverordnung) in der Fassung vom

Hattingen hat den Winter im Griff

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung)

Gemeinde Arnsdorf Kreis Kamenz

Straßenreinigungsverordnung

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen im Gebiet

3 Begriffsbestimmungen (1) (2) (3) (4) (5) 4 Anliegerpflichten (1) (2) (3) (4) (5) (6)

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Trebbin (Straßenreinigungssatzung)

Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht. Der nächste Schnee kommt bestimmt!

ASH-Info 3/2013 Wohnungswirtschaft aktuell

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Gettorf

A. Winterdienst durch Gemeinde

Einsatzplan. für Räum- und Streuarbeiten auf Straßen und Gehbahnen. Stand: August 2015

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Normen im Winterdienst

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Straßenreinigungssatzung

I n h a l t s ü b e r s i c h t

Grundsatz: Salz umweltgerecht streuen: So viel wie nötig so wenig wie möglich

S a t z u n g. 1 Übertragung der Pflege, Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Satzung. über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren

Räumen und Streuen Wer muss wann ran?

Räumen und Streuen Wer muss wann ran?

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung

Transkript:

Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz 1. Allgemeines 1.1. Die Gemeinde ist verpflichtet, die im Winter durch Schneefall und Glätte auftretenden Verkehrsgefährdungen auf Fahrbahnen, Gehwegen und Plätzen im Rahmen ihrer finanziellen und sachlichen Leistungsfähigkeit durch Räumen und Streuen zu beseitigen. Dies gilt allerdings nur insoweit, als die Räum- und Streupflicht nicht durch die Satzung zur Straßenreinigung und zum Winterdienst der Gemeinde Nünchritz vom 10.05.2004 den Straßenanliegern auferlegt ist. 1.2. Zur Durchführung einer regelmäßigen Schneeräumung und Streuung wird das Gemeindegebiet in Streubezirke unterteilt. Die einzelnen Bezirke sind im Ortsplan dargestellt. Da es technisch nicht möglich ist, bei Schnee oder Glatteis alle Fahrbahnen und Gehwege gleichzeitig zu räumen und zu streuen, werden innerhalb der Streubezirke die Straßen nach ihrer Verkehrsbedeutung in die Dringlichkeitsstufen I, II und III eingeordnet. 1.3. Die Durchführung des Winterdienstes auf den einzelnen Verkehrsflächen richtet sich nach dem als Anlage beigefügten Einsatzplan. Da nicht gleichzeitig gestreut und Schnee geräumt werden kann, hat im Zweifelsfall die Streupflicht Vorrang vor der Räumpflicht. Die Räum- und Streupflicht besteht auch sonn- und feiertags. 2. Sicherung der sachlichen Mittel zur Durchführung des Streuplans 2.1 Spätestens bis zum 01. Oktober sind die Vorräte an Streustoffen (Splitt, Sand, Salz usw.) bereitzustellen und die an Straßen aufgestellten Streugutbehälter sind mit Streugut aufzufüllen. Es ist sicherzustellen, dass im Winter jederzeit kurzfristig nachgeliefert werden kann. 2.2 Die Streustoffe werden an folgenden Stellen gelagert: Für alle Streubezirke im kommunalen Bauhof. 2.3 Der Mitarbeiter für Straßen- und Tiefbau des Bauamtes der Gemeindeverwaltung ist dafür verantwortlich, dass die für den Winterdienst erforderlichen Streustoffe stets in ausreichender Menge vorhanden sind. Der Bedarf ist vom Vorarbeiter des Bauhofes so rechtzeitig vorher mitzuteilen, dass eine zeitnahe Beschaffung möglich ist. 1

2.4 Die für den von der Gemeinde selbst durchzuführenden Winterdiensteinsatz vorgesehenen Fahrzeuge, Maschinen und Gerätschaften befinden sich auf dem Bauhof. 2.5 Der Vorarbeiter des Bauhofs hat dafür zu sorgen, dass die für den Winterdienst eingesetzten Fahrzeuge, Streugeräte und Schneepflüge sich ab dem 01. Oktober in einem einsatzbereiten Zustand befinden (durch Funktionsprüfung, probeweisen An- und Abbau, Überprüfung der Dosiergenauigkeit usw.). Fahrzeugausfälle sind bei der Planung zu berücksichtigen. 3. Sicherung der Arbeitskräfte zur Durchführung des Streuplans Bis zum 1. Oktober hat der Vorarbeiter des Bauhofs die Einsatzkräfte für den Winterdienst namentlich zu bestimmen und in ihre Aufgaben einzuweisen. 4. Warn- und Erkennungsdienst, Rufbereitschaft: 4.1. Es ist Pflicht jedes gemeindlichen Bediensteten, eine von ihm festgestellte Glätte unverzüglich zu melden. Die Meldung erfolgt an den Vorarbeiter des Bauhofs. 4.2. In jedem Fall trifft der Vorarbeiter des Bauhofs oder eine dritte, hierzu besonders beauftragte Person selbst die Feststellung, ob ein Räumen oder Streuen notwendig ist. Diese Feststellung ist spätestens morgens um 4:30 Uhr zu treffen. Sie ist auf jeden Fall so früh zu treffen, dass sie Zeiten, die in Nr. 8 dieses Räum- und Streuplans bestimmt sind, für die morgendliche Streuung eingehalten werden können. 4.3. Besteht Unsicherheit über den Witterungsverlauf, hat der Vorarbeiter des Bauhofes Kontrollfahrten anzuordnen. Bei seinen Entscheidungen hat er Wettervorhersagen, eigene Beobachtungen und Messergebnisse (z.b. von Messgeräten im Bauhof) zu berücksichtigen. 4.4. Eine Verpflichtung, vorbeugend zu streuen, besteht nicht (vgl. dazu Nr. 7d und 7e). Zeichnet sich nach den Witterungsverhältnissen eine Glätte-/Eisbildung bereits als konkret und nahe liegend ab, entscheidet der Vorarbeiter des Bauhofes über den Einsatz. Eine Verpflichtung zum Streuen ist nicht gegeben, solange durch das Streuen wegen anhaltender starker Schneefälle keine nachhaltige Sicherungswirkung erzielt werden kann. Nach dem Aufhören des Schneefalls sind die Winterdienstmaßnahmen schnellstmöglich durchzuführen. Die Entscheidung über diesen tagsüber erforderlichen Einsatz trifft der Vorarbeiter des Bauhofes, wobei alle Winterdienstmaßnahmen erforderlichenfalls wiederholt durchzuführen sind. 2

4.5. Der Vorarbeiter des Bauhofs hat unmittelbar nach der Feststellung, dass ein Einsatz notwendig ist, die hierfür einzusetzenden Bediensteten zu alarmieren und unverzüglich den Einsatz nach dem Einsatzplan zu veranlassen. 4.6. Eine Rufbereitschaft wird für Samstage, Sonn- und Feiertage sowie für den Fall einer eintretenden außerordentlichen Glatteisgefahr eingerichtet. Die hierzu eingeteilten Bediensteten müssen für den Einsatz während der festgelegten Zeit erreichbar und einsetzbar sein. Sie werden durch den Vorarbeiter des Bauhofes alarmiert. 5. Durchführung des Winterdienstes 5.1. Innerhalb der geschlossenen Ortslage besteht eine Streupflicht auf den Fahrbahnen nur an den verkehrswichtigen und gefährlichen Stellen. Außerhalb der geschlossenen Ortslage besteht eine Streupflicht grundsätzlich nur für besonders gefährliche Straßenstellen. Gefährlich ist eine Straßenstelle, wenn auch für den sorgfältigen Kraftfahrer nicht ohne weiteres erkennbare Gefahren gegeben sind. 5.2. Eine Streupflicht besteht insbesondere für die Ortsdurchfahrten der Bundes-, Staats- und Kreisstraßen sowie für unerwartete und steile Gefällestrecken, unübersichtliche Kurven, vor allem solche mit Querneigung nach außen, wichtige Straßenkreuzungen und Plätze, an Gewässern entlangführende Strecken, stark befahrene Straßen, Bahnübergänge, Brücken und gepflasterte Straßen. Straßen mit mehr als 5 % Steigung gelten grundsätzlich als gefährlich, ebenso Übergänge zwischen asphaltierten und gepflasterten Stellen. Eine Unterstützung durch die Straßenmeistereien des Landkreises oder des Landes befreit die Kommunen nicht von ihrer Streupflicht. 5.3. Die Streupflicht für Straßen erstreckt sich auch auf die gekennzeichneten Fußgängerwege und die belebten und unerlässlichen Straßenübergänge für Fußgänger. Für diese Überwege und Straßenübergänge ist es nicht ausreichend, sie nur im Rahmen des Winterdienstes für die Fahrbahnen mitzustreuen. Sie sind gesondert abzustreuen (mit der Hand oder den dafür bestimmten Fahrzeugen; vgl. dazu Ziff. 6.2.). 5.4. Zur Sicherung des Fußgängerverkehrs sind Gehwege innerhalb geschlossener Ortslage, soweit solche nicht vorhanden sind, entsprechende Streifen am Rand der Fahrbahn, entsprechende Flächen in Fußgängerbereichen und verkehrsberuhigten Bereichen sowie gemeinsame Rad- und Gehwege zu räumen und zu streuen. Eine Verpflichtung der Gemeinde besteht nur insoweit, als nicht die Räum- und Streupflicht durch die Satzung zur Straßenreinigung und zum Winterdienst der Gemeinde Nünchritz vom 10.05.2004 auf die Straßenanlieger übertragen ist. 3

6. Art und Weise des Schneeräumens und des Streuens 6.1. Die Räumung hat so zu erfolgen, dass die Straßenanlieger nicht über Gebühr belästigt werden. Der Schnee soll insbesondere nicht auf den Gehweg geworfen werden, wenn sich dies nach der örtlichen Situation vermeiden lässt. 6.2. Das Bestreuen der Straßen mit Streustoffen erfolgt durch entsprechende Fahrzeuge mit Streugeräten. Fußgängerüberwege und andere vom Fußgängerverkehr benutzte Verkehrsflächen werden von Hand oder mit den dazu bestimmten Fahrzeugen abgestreut. Das Bestreuen der Überwege und Übergänge im Rahmen des Straßenwinterdienstes für die Fahrbahnen ist nicht ausreichend. Die Fläche ist in der für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite dicht und zusammenhängend abzustreuen. 6.3. Es ist das entsprechend der Witterungssituation sowie der örtlichen Gegebenheiten entsprechende geeignete Streumaterial einzusetzen. 6.4. Bei Dunkelheit oder Dämmerung eingesetzte Bedienstete haben Warnkleidung zu tragen. Mitgeführte Straßenkarren oder Handstreugeräte sind bei Nacht ausreichend zu beleuchten. 7. Hinweise zur Anwendung von auftauenden Streumaterialien Bei der Anwendung von Tausalzen sind folgende Hinweise zu beachten: a) In der Gemeinde Nünchritz wird als Tausalz Trockensalz eingesetzt. a) Tausalz soll nicht über die Fahrbahnränder hinausgestreut werden. b) Die einzustellende Streubreite soll ca. 1 m geringer sein als die zu bestreuende Fahrbahnbreite. c) Die Fahrgeschwindigkeit bei einem Streueinsatz soll 40 km/h nicht überschreiten. d) Streueinsätze auf trockenen, feuchten oder nassen Fahrbahnen sind nur auszuführen, wenn: - die kurzfristige Wettervorhersage für das betreffende Gebiet Niederschläge (z.b. Regen oder Schnee) oder Ablagerungen (z. B. nässender Nebel) erwarten lässt und die Fahrbahntemperaturen bei 0 Grad Celsius oder darunter liegen; - bei feuchten oder nassen Fahrbahnen mit unter den Gefrierpunkt sinkenden Lufttemperaturen gerechnet werden muss (z. B. durch Aufklaren oder Beendigung der Sonneneinstrahlung), oder - wenn Schneefall einsetzt. e) Auf trockenen Fahrbahnen genügt in den meisten Fällen die kleinstmögliche Streumenge (ca. 15 bis 20 g/m²). f) Auf feuchte Fahrbahnen sollen maximal 25 g/m² - möglichst weniger - gestreut werden. 4

g) Auf nassen Fahrbahnen sollen maximal 30 g/m² - möglichst weniger - gestreut werden. h) Bei dickeren Schnee- oder Eisschichten und tiefen Lufttemperaturen unterhalb 0 Grad Celsius kann die Verwendung abstumpfender Streustoffe, nötigenfalls gröberer Körnung, erforderlich und zweckmäßig sein. Die Streumengen sollen 70 g/m² nicht unter und 300 g/m² nicht überschreiten, doch kann auf Steigungen und im Gefälle mehr gestreut werden als auf ebenen Strecken. Da abstumpfende Streustoffe vom Verkehr zur Seite geschleudert werden, ist das Streuen nach Bedarf zu wiederholen. 8. Zeitpunkt des Räumens und Streuens, wiederholtes Streuen 8.1. Der Winterdienst auf den Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage mit der Dringlichkeitsstufe I muss so früh begonnen werden, dass er bis gegen 07:00 Uhr abgeschlossen ist (sonn- und feiertags bis gegen 08:00 Uhr). Die von den Fußgängern benutzten Flächen müssen bis zu Beginn des allgemeinen Verkehrs, spätestens bis 07:00 Uhr, sonn- und feiertags bis 09:00 Uhr, geräumt und gestreut sein. 8.2. Bevor Flächen mit der Dringlichkeitsstufe II oder III geräumt oder gestreut werden, ist zu prüfen, ob nicht bei Flächen der Stufe I ein Nachräumen oder Nachstreuen notwendig ist. Dies gilt insbesondere für verkehrswichtige und gefährliche Stellen sowie für wichtige Fußgängerbereiche (z.b. Bushaltestellen). 8.3. In den Abendstunden endet der Winterdienst auf Straßen mit dem Aufhören des allgemeinen Tagesverkehrs um 20:00 Uhr, entspricht ca. 1 Stunde nach der Hauptverkehrszeit. 9. Führung eines Streubuchs Für die Streubezirke 1 und 2 wird vom Vorarbeiter des Bauhofs, für die vertraglich gebundenen Teile des Streubezirks 2 von der RDL GmbH Riesa und für den Streubezirk 3 von der Transport-Handel-Service GmbH Streumen in der Zeit vom 01. November bis 31. März eines Jahres bei Winterdiensteinsatz ein Streubuch geführt, das folgende Angaben enthalten muss: a) Temperaturen um 06:00 Uhr, 12:00 Uhr und 18:00 Uhr; b) Witterung, insbesondere die Niederschläge (Beginn, Ende, Menge der Schneefälle, Nebel, diesig, stark anhaltender Regen, Frost, leichter oder starker Schneefall, Schneeschauer usw.); c) Schneeverhältnisse und Straßenzustand (z. B. Altschnee, Neuschnee, Straßenglätte, Glatteis, nur stellenweise Schneeglätte); d) Einsatz des Winterdienstes (Datum, Uhrzeit, Räum- und Streustrecke, Art und Menge der Streustoffe in g/m²); e) eingesetztes Personal und Einsatz von Streumaschinen; f) besondere Vorkommnisse bei der Durchführung des Winterdienstes; 5

g) Unterschrift des zuständigen Bediensteten; h) Vermerk über Kontrollen. 10. Überwachung 10.1. Die Durchführung des gemeindlichen Winterdienstes wird vom Leiter des Bauamtes bzw. einem von ihm Beauftragten durch unvermutete Kontrollen überwacht. Das Streubuch ist jeden letzten Arbeitstag im Monat, in dem es nach Nr. 9. zu führen ist, unaufgefordert dem Leiter des Bauamtes bzw. einem von ihm Beauftragten vorzulegen. Die Kontrollen und die Vorlage werden im Streubuch vermerkt. 10.2 Die Erfüllung der auf die Anlieger übertragenen Streupflicht werden vom Mitarbeiter für Ordnung und Umwelt durch stichprobenartige Kontrollen überwacht. Notfalls müssen die säumigen Anlieger angeschrieben, angesprochen oder gegen die Betroffenen Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden. 6