Betriebserfahrungen mit japanischen PEM Brennstoffzellen-Systemen

Ähnliche Dokumente
Betriebserfahrungen mit japanischen Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Technologiestatus und Aktivitäten zur Marktvorbereitung von Brennstoffzellen-Mikro-KWK

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Aus Gas wird Strom und Wärme

Vaillant Brennstoffzellensystem

Stromerzeugende Heizung

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Power, der die Puste nie ausgeht!

Brennstoffzellen Heizungen

Markteinführung der PEM Brennstoffzelle

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Brennstoffzellen-Heizungen: Technologie, Marktüberblick und Förderung

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Brennstoffzellenheizgeräte - Übe ergang von Feldversuchen zur Produkteinfüh. chen zur Produkteinführung. Bram Peters aumesse aus resden

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Presse. 16. Brennstoffzellenforum Hessen. Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

Brennstoffzellen Heizungen

Aktueller Bericht NIP-Programmbereich Stationäre Brennstoffzellen

RWE Metering GmbH VORWEG GEHEN MIT UNS HALTEN SIE KURS. Führender Metering-Dienstleister am Markt

STATIONÄRE BRENNSTOFFZELLEN AUF DEM WEG ZUR SERIENREIFE?

Der Dachs InnoGen. Die Brennstoffzelle von SenerTec.

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Brennstoffzellen-Heizungen: Technologie Marktüberblick und Förderung

Strom und Wärme aus dem Heizungskeller

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Neues aus der Heizungswelt. Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann.

Status der Forschung und Entwicklung Brennstoffzellen-basierter mikro-kraft-wärme-kopplung (mkwk)

Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE

Fachforum Mikro - KWK- Stirling für Wohngebäude

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Zum Entwicklungsstand von Mikro-KWK zwischen Tokyo, Hongkong und Berlin. E.ON Technologies GmbH Dezentrale Energien Christian Lorenz

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Pressegespräch E-world energy & water

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Strom und Wärme werden eins. Viessmann Group 1

energy. Brennstoffzellen Chancen und Risiken

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Energiespeichersysteme

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Die Strom erzeugende Heizung

Ihr Energiediscounter

Energieoptimierte Wärmesysteme

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - kombinierte Energieversorgung in der Praxis Marcus Schädler Viessmann KWK

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Umweltschonung mit BZH /Stromerzeugung

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

VDI 4656 Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagen. Dr. Jens Matics VDI-Workshop Lastprofile in Frankfurt, 08. Juni 2017

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Die Energiezentrale für 1-2-Familienhäuser auf Brennstoffzellenbasis

BlueGEN das hocheffiziente Mikrokraftwerk. Frank Dahlmanns Technical Product Manager 17. Oktober 2012

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Transkript:

Betriebserfahrungen mit japanischen PEM Brennstoffzellen-Systemen Dipl.-Ing. Uwe Dietze RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 1

Betriebserfahrungen mit japanischen BZ Agenda > Vorstellung RWE Deutschland - Abteilung Anwendungstechnik > Brennstoffzellenentwicklung für die Hausenergieversorgung in Japan > Betriebserfahrungen mit japanischen BZ bei RWE in Deutschland Testergebnisse Viessmann/Panasonic BZ (PEM) Testergebnisse Toshiba BZ (PEM) Bewertung der Ergebnisse > Ausblick: Status der BZ-Technologie in der Hausenergieversorgung RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 2

RWE Deutschland AG Regionale Verteilung > Sitz RWE Deutschland Gruppe > ca. 20.000 Mitarbeiter > ca. 8 Mio. Kunden *) > Sitz RWE Vertrieb AG > ca. 2.000 Mitarbeiter > ca. 3,9 Mio. Kunden > Sitz RWE Effizienz GmbH > ca. 140 Mitarbetier > Netzgebiet: Hessen, Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz > ca. 1.700 Mitarbeiter > ca. 825.000 Kunden Essen Frankfurt Dortmund Chemnitz > Tätig in allen neuen Bundesländern > ca. 4.100 Mitarbeiter > ca. 1,4 Mio. Kunden > Netzgebiet: Saarland, Rheinland-Pfalz > ca. 1.000 Mitarbeiter > ca. 250.000 Kunden Saarbrücken Augsburg > Netzgebiet: Bayerisch Schwaben > ca. 1.700 Mitarbeiter > ca. 500.000 Kunden *) inkl. vollkonsolidierter Unternehmen Düren, ELE, EWV, Kamp-Lintfort, OIE und rhenag = ca. 750.000 Kunden RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 3

RWE Deutschland AG Kennzahlen Netzlänge Strom 331.000 km Gas 47.800 km Kennzahlen (2014) Wasser 9.100 km Umsatz 25,3 Mrd. Investitionen 1,5 Mrd. Mitarbeiter 18.982 Auszubildende 1.428 Liefermengen (Netz) Strom Gas 143 TWh 71 TWh Wasser 150 Mio. m 3 RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 4

RWE Deutschland AG Anwendungstechnik neue Technologien Anwendungsbereiche und Projekte > Wärmepumpen, Mikro- KWK > Hybridsysteme mit PV > Technologiebewertung Hausenergiesysteme > Simulationsberechnungen > Betrieb Technikumshalle Aufgaben der Anwendungstechnik > Technische Produktentwicklung > Technologiebewertung > Lasten/Pflichtenhefterstellung > Mitarbeit Produktroadmap > Vertriebsunterstützung Ergebnisse > KWK für Industrie und Gewerbe > ORC-Anlagen für Biogasmotoren > Mikrogasturbinen > Power to Heat > Virtuelle Kraftwerke > Operative Produktentwicklung mit Vertriebseinheiten: z.b. EEG-DV > Abwicklung von Feldtests und Demoprojekten > Erarbeitung Technologieroadmap dezentrale Technologien > Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 5

Brennstoffzellenentwicklung für die Hausenergieversorgung in Japan Entwicklung der Produkte, der Förderung, der Verkaufszahlen und der Anlagenpreise. RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 6

Brennstoffzellenentwicklung in Japan ENE-FARM Historie > Staatlich geförderte Brennstoffzellenentwicklung und Markteinführung von Brennstoffzellensystemen für die Hausenergieanwendung unter dem gemeinsamen Produktlabel ENE-FARM > Erste Forschungs- und Demonstrationsprojekte seit 2002 (PEMFC) bzw. 2007 (SOFC) > Markteinführung 2009 (PEMFC) bzw. 2011 (SOFC) erfolgt mit jeweils zwei Herstellern: Toshiba & Panasonic (PEMFC) und Aisin & JX (SOFC) > Förderumfang Markteinführungsprogramm 2009-2015 ca. 850 Mio., Degressive Förderung pro Anlage: 2009 ca. 11.000, 2015 ca. 2.300 > Einstellung der BZ Aktivitäten bei JX in 2014 > 100.000 installierte Anlagen im September 2014 > Aktuell ca. 150.000 installierte Anlagen > Partnerschaften mit europäischen Herstellern Viessmann/Panasonic (2013), Bosch/Aisin (2013) und BDR Thermea/Toshiba (2014) RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 7

Brennstoffzellenentwicklung in Japan Installierte ENE-FARM Anlagen in Japan Anteil SOFC Anlagen bisher unter 10 % Ausbauziele: 1,4 Mio. Anlagen bis 2020 (Juni 2013) 5,3 Mio. Anlagen bis 2030 September 2014: 100.000 Anlagen geplant RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 8

Brennstoffzellenentwicklung in Japan Preisentwicklung am Beispiel Panasonic UVP-Angaben RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 9

Betriebserfahrungen mit japanischen BZ- Systemen bei RWE in Deutschland Die Ergebnisse der beiden Produkte sind nicht direkt miteinander vergleichbar, da es sich zum einen um ein Gerät für den europäischen und zum anderen für den japanischen Markt handelt. RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 10

PEM Brennstoffzelle Vitovalor 300-P Projektdaten > Technik: PEM Brennstoffzelle > Hersteller: Viessmann Deutschland GmbH, Allendorf Panasonic, Japan > Leistung: 750 W el, 1.000 W therm > System: 19 kw Zusatzbrenner (max. 30 kw TWW) > Testphase: seit dem 01.07.2014 Technikumshalle in Duisburg > Betriebsstunden: 10.379 h Stand (01.01.2016) > Praxistest: seit dem 10.09.2014 EFH in Saerbeck > Betriebsstunden: 6.687 h Stand (01.01.2016) RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 11

PEM Brennstoffzelle Vitovalor 300-P Prüfstandsaufbau Bild wird noch gegen eins ohne Abklebungen ersetzt RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 12

PEM Brennstoffzelle Vitovalor 300-P Technische Daten (Herstellerangaben) > Netzanschluss: 230 VAC, 50 Hz > Brennstoff: Erdgas E > Aufstellbedingungen: Innenaufstellung > Netzanschluss: Netzparallelbetrieb > Elektrische Leistung: 750 W (nicht modulierend) > Thermische Leistung: 1.000 W > Leistung Zusatzkessel: 5,5-19 kw (Warmwasser 30 kw) > Vorlauftemperatur BZ: 67 C > Elektrischer Wirkungsgrad: 37 % (H i ) > Gesamtwirkungsgrad: 90 % (H i ), bei 30 C RL-Temp. > Schallleistungspegel: < 49 db(a) > Puffer- und TWW-Speicher: 170 bzw. 46 l > Abmessungen (BxHxT): BZ: 480 x 1.667 x 516 mm ZK: 600 x 1.932 x 595 mm > Gewicht BZ / ZK: 125 kg / 165 kg RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 13

PEM Brennstoffzelle Vitovalor 300-P Betriebscharakteristik (1 Woche) Tägliche Abschaltung (Regeneration) für 4 Stunden RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 14

PEM Brennstoffzelle Vitovalor 300-P Betriebsdaten Gesamtzeitraum > Inbetriebnahme: 01.07.2014 > Aktueller Stand: 01.01.2016 (549 Tage) > Betriebsstunden/Starts: 10.379 h / 545 > Leistung BZ el./therm. : 737 W / 1.094 W (netto) > Leistung BZ el./therm. max: 757 W / 1.139 W RL 25 C (im 20 h Mittel) > Nutzungsgrad BZ elektrisch: 35,8 % H i (netto, inkl. Anfahrverlusten) > Gesamtnutzungsgrad BZ: 89,1 % > Betriebszeit*: 78,8 % (max. 83,3 %) > Stillstand Regeneration/Sonst.: 2.180 h / 606 h > Verfügbarkeit: 100 % > Anzahl Fehler: 0 > Mean Time Between Failures: * max. Betrieb pro Tag 20 h RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 15

PEM Brennstoffzelle Vitovalor 300-P Wirkungsgrade (im 20 h Mittel) RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 16

PEM Brennstoffzelle Vitovalor 300-P Leistungs- und Wirkungsgradverlauf (20 h Mittel) Im Langzeittrend bisher kein Leistungsverlust feststellbar RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 17

PEM Brennstoffzelle Toshiba ENE-FARM Projektdaten > Technik: PEM Brennstoffzelle > Hersteller: Toshiba Fuel Cell Power Systems Corporation, Tokyo Japan > Leistung: 700 W el, 1.000 W therm > System: Nur Test der eigentlichen Brennstoffzelle > Besonderheit: Japanische Version (Netzanbindung über Trafo) > Testphase: seit dem 07.11.2012 Technikumshalle, Duisburg > Betriebsstunden: 26.862 h Stand (01.01.2016) > Praxistest: EU Version erst seit Anfang 2016 verfügbar, daher bisher noch kein Praxistest beim Endkunden erfolgt RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 18

PEM Brennstoffzelle Toshiba ENE-FARM Prüfstandsaufbau RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 19

PEM Brennstoffzelle Toshiba ENE-FARM Technische Daten (Herstellerangaben) > Netzanschluss: 100 VAC, 50 Hz (Anbindung über Trafo) > Brennstoff: Erdgas > Aufstellbedingungen: Außenaufstellung > Netzanschluss: Netzparallelbetrieb > Elektrische Leistung: 250 bis 700 W > Thermische Leistung: ca. 1.000 W > Heizsystem VL max.: >60 C > Elektrischer Wirkungsgrad: 38,5 % (H i ) > Gesamtwirkungsgrad: 94 % > Anfahrzeit: < 60 Minuten > Lebensdauer Zellenstapel: 80.000 Stunden > Schalldruckpegel: 38 db(a) in 1 m Abstand > Abmessungen (BxHxT): 780 x 300 x 1000 mm Brennstoffzelle > Abmessungen (BxHxT): 750 x 440 x 1760 mm Speicher & ZK > Gewicht: 94 kg BZ / 100 kg Speicher & ZK > Speicher: 200 l (japanische Systemlösung) RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 20

PEM Brennstoffzelle Toshiba ENE-FARM Betriebscharakteristik Volllastbetrieb (8 Tage) Leistungsreduktion alle 13 h auf 500 W für 1 h Wöchentlicher Lastabwurf (Regeneration) RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 21

PEM Brennstoffzelle Toshiba ENE-FARM Betriebsdaten Gesamtzeitraum > Inbetriebnahme: 07.11.2012 > Aktueller Stand: 01.01.2016 > Betriebsstunden / Starts: 26.862 h / 48 > Leistung el./therm. : 627 W / 952 W (inkl. Teillastbetrieb) > Leistung el./therm. max: 708 W / 1.150 W > Nutzungsgrad elektrisch: 38,1 % (netto, Gerätedaten) > Gesamtnutzungsgrad: 91,5 % > Betriebszeit: 97,3 % (Stillstand 730 h) > Verfügbarkeit: 100 % > Anzahl Fehler: 0 > Mean Time Between Failures: RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 22

PEM Brennstoffzelle Toshiba ENE-FARM Wirkungsgrade für H- und L-Gas Betrieb RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 23

PEM Brennstoffzelle Toshiba ENE-FARM Leistungs- und Wirkungsgradverlauf bei Volllast Im Langzeittrend bisher kein Leistungsverlust feststellbar RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 24

PEM Brennstoffzelle Toshiba ENE-FARM Vergleichsmessungen el. Wirkungsgrad RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 25

PEM Brennstoffzelle Toshiba ENE-FARM Emissionen in mg/nm³ bei 3 % O 2 -Gehalt RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 26

Betriebserfahrungen mit japanischen BZ Bewertung der Ergebnisse > Herstellerangaben beider Anlagen konnten bestätigt werden Sehr geringe Abgas- und Schallemissionen Für PEM Technologie sehr guter el. Wirkungsgrad Sehr geringe Degradation > Äußerst zuverlässiger Betrieb ohne jegliche Störung > Geringer Wartungsaufwand (bisher nur Luftfilterwechsel) > Unterschiedliche Konzepte hinsichtlich Regeneration und Modulation > Markteinführung in Deutschland erfolgt (Panasonic/Viessmann) bzw. in Vorbereitung (Toshiba/SenerTec) > Gesamtinvestition für den Endkunden ist im Vergleich zu anderen KWK-Technologien noch sehr hoch > Durch hohe Stückzahlen in Japan weitere Kostenreduzierung möglich Technisch marktreife Produkte mit sehr guten Leistungswerten und langfristigem Potenzial bei sinkenden Stückpreisen RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 27

Aktueller Status der Brennstoffzellentechnologie in der Hausenergieversorgung in Europa > Große Produktvielfalt im Bereich von 300 W el bis 5 kw el > Erste Produkte sind am Markt verfügbar, weitere werden in den nächsten Jahren folgen (PEMFC & SOFC), darunter auch die drei aktuellen Produkte aus Japan (Toshiba, Panasonic, Aisin) > Unterstützend laufen Markteinführungsprogramme (ene.field auf EU- Ebene) bzw. sind diese in Vorbereitung (TEP* in Deutschland) > Marktzahlen wie in Japan sind aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen zunächst nicht zu erwarten > Langfristiges großes Potenzial vorhanden (u. a. hohe elektrische Wirkungsgrade bei geringen Abgasemissionen) > Weitere Entwicklung in Japan kann richtungsweisend sein Entscheidend für eine nachhaltige Markteinführung ist vornehmlich die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Produkte * TEP = Technologieeinführungsprogramm RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 28

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. Kontaktdaten: Uwe Dietze Tel. 0203/99546-17 E-Mail: uwe.dietze@rwe.com RWE Deutschland 28.01.2016 SEITE 29