23. März HBM Johann Schamberger AW Hermann Starlinger. Bericht des Schriftführers: Fahrzeugsegnung SRF und Pumpe 2 (Foto: Linner J.

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Statistik. Zum Gedenken

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Jahres- Rückblick.

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun

-hipping.at Jahresbericht

VOLLVERSAMMLUNG 2017

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

JAHRE J S AHRE BERICHT 2010 FF LEOMBACH

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Personelle Chronik der FF-Kirchbach

VOLLVERSAMMLUNG 2016

FF-ACHLEITEN 89.VOLLVERSAMMLUNG

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Jahres- Rückblick.

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Einsatzstatistik

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Kilian Stempfer erhält als Erster des Bezirkes Braunau das Jugendleistungsabzeichen JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Bewerbsgruppe I 2. und 3. Rang Landesbewerb Perg JAHRESBERICHT

STEINING 85. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

F e u e r w e h r a b s c h n i t t O b e r n b e r g

Statistik. Mitgliederentwicklung

JAHRESBERICHT.

Freiwillige Feuerwehr Althofen

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Feuerwehr Gattersdorf

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Jahresbilanz. Freiwillige Feuerwehr St. Roman. und. Löschzug Steinerzaun-Au

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler

Einweihung des neuen Kleinlöschfahrzeuges

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version

JAHRESBERICHT. kreuzen.at

88. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG. Freitag, den 30. März 2012

Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

FEUERWEHR JABING Aktuell

Einsätze. Gesamt: 696,29 Stunden 63 Einsatzdaten vom bis

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

JAHRESBERICHT Jungfeuerwehrmänner 1 Frau Aktivstand 52 Mann Aktivstand 9 Mann Reserve

Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ebelsberg 2013

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 107. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen

Für diese Einsatzbereitschaft sowie auch für den kameradschaftlichen Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken.

89. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG. Freitag, den 5. April 2013

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Freiwillige Feuerwehr

SCHWECHAT - RANNERSDORF

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand

JAHRESBERICHT 2014 FF LEOMBACH

92. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

Jahresbericht 2005 der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Mattighofen

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

Tätigkeitsbericht

Jugendbetreuerworkshop. Herzlich Willkommen.

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Großübung im Zentrum. Hochwasserpumpe neu. Umbau LFB in Eigenregie. Einsätze und Übungen

JAHRESBERICHT

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

F.F. PIMPFING. Jahresbericht 2009

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard bei Freistadt

Jahresbericht : Herbstübung März 2017

RICHTLINIE. Multifunktionales Leistungsabzeichen

J A H R E S B E R I C H T

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun

Jahresvollversammlung 26. Februar Uhr Gasthaus Friedlwirt

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen

Transkript:

4690 Schwanenstadt, Florianistr. 1 Tel. 07673 / 2222 e-mail: ff.schwanenstadt@aon.at 23. März 2011 Fahrzeugsegnung SRF und Pumpe 2 (Foto: Linner J.) Bericht des Zeugwartes: Bericht des Jugendbetreuers: Bericht der Atemschutzverantwortlichen: Bericht des Schriftführers: AW Wolfgang Schobesberger HBM Felix Dutzler OAW Gerhard Hermanseder HBM Johann Schamberger AW Hermann Starlinger

Bericht des Zeugwartes: AW Wolfgang Schobesberger Zur Vollversammlung für das Jahr 2010 Sehr geehrte Ehrengäste, liebe Feuerwehrkameraden! Damit Sie sich ein Bild von der Schlagkraft unserer Feuerwehr machen können, anschließend die Aufzählung unseres Fahrzeugbestandes per 31. 12. 2010. Es sind dies: Stk. Art des Fahrzeuges Baujahr 1 Kommando - Fahrzeug 1992 1 Kleinlöschfahrzeug 2010 1 Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung 1988 1 Tanklöschfahrzeug 1998 1 Tanklöschfahrzeug 2006 1 Vom Landesfeuerwehrkommando verlagertes Schweres Rüstfahrzeug 2009 1 Transportfahrzeug mit Pritsche 2001 1 Vollschutz-Atemschutzanhänger 2001 1 Anhängerleiter AL 17 1974 Laufend wurde die Mannschaft auf Fahrzeugen und Geräten ausgebildet. Um die Erhaltungskosten so gering wie möglich zu halten, wurden Wartungs- und Reparaturarbeiten weitgehend in Eigenregie durchgeführt. An Anschaffungen waren 2010 für den laufenden Betrieb aus Gemeinde-mitteln erforderlich: Motorsäge Diensthosen Dienstblusen Einsatzbekleidung Sicherheitsstiefel Ölbindemittel Handlampen Sicherungsseile Schläuche Aus Eigenmitteln der Freiwilligen Feuerwehr Schwanenstadt wurden 10.000,00 für die Anschaffung des Kleinlöschfahrzeuges geleistet. Weiters wurden um 15.000,00 Gerätschaften für die neuen Einsatzfahrzeuge angeschafft. An dieser Stelle möchte ich mich bei den Mitgliedern des Kommandos für die gute Zusammenarbeit, bei meinem Stellvertreter, beim Atemschutzwart und seinen Helfern, beim Leuchtenwart, sowie bei allen Kameraden die mir immer hilfreich zur Hand gehen, herzlich bedanken.

Freiwillige Jugendfeuerwehr der Stadt Schwanenstadt Florianistraße 1, A-4690 Schwanenstadt, Email: ffj-schwanenstadt@gmx.at Bericht zur Vollversammlung am 23. März 2011 Mitgliederstand per 31.12.2010 der Jugendfeuerwehr Schwanenstadt (in alphabetischer Reihenfolge) ABDEL-GHANY Katiga ANSCHOBER Michael GINTENREITER Michael GROGGER Thomas MÜHLEHNER Maximilian MÜHLEHNER Stefanie POPPENREITER Sarah PRAMENDORFER Stefan REITERER Michael STUMMER Florian THALLER Emina THALLER Larissa THALLER Medina THALLER Melissa WIENER Medina WIENER Sandro Neuzugänge im Jahr 2010 (in alphabetischer Reihenfolge) GROGGER Thomas POPPENREITER Sarah REITERER Michael THALLER Emina THALLER Larissa THALLER Medina THALLER Melissa WIENER Medina WIENER Sandro Abgänge im Jahr 2010 (in alphabetischer Reihenfolge) BRANDNER Jonas WOLF Dominik WOLF Viktoria Ausbildungsstand per 31.12.2010 1. Erprobung: 8 Wissenstest Bronze: 6 FJLA Bronze: 3 2. Erprobung: 2 Wissenstest Silber: 3 FJLA Silber: 0 3. Erprobung: 2 Wissenstest Gold: 0 FJLA Gold: 0 4. Erprobung: 0 5. Erprobung: 0 Ausbildner der Feuerwehrjugend Schwanenstadt HBM Dutzler Felix HFM Helfert Fabian HFM Hacker Thomas FM Ungar Simone > Jugendbetreuer > Jugendbetreuer - Stv. > Jugendhelfer > Jugendhelferin Ich möchte mich bei meinem ganzen Team, darunter auch Gerald Obermair und Andreas Zopf, herzlich für die Unterstützung bei der Ausbildung bedanken.

Ausbildung Das Hauptziel der Feuerwehrjugendarbeit ist die Sicherung des Nachwuchses für die Feuerwehr. Die Grundlagen für den Aktivdienst sollen geschaffen werden. Bereits die Jugendlichen sollen möglichst viele Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die Sie später im aktiven Dienst gebrauchen werden und so die langjährige Tradition der Feuerwehr weiterführen können. Die Ausbildung gliedert sich in 3 große Bereiche, mit jährlich steigenden Anforderungen an die Jugendlichen. Die drei Bereiche gliedern sich wie folgt: 1. Theorie: Gerätekunde, Dienstgrade, Knotenkunde, Erste Hilfe, Organisation, Geschichte der Feuerwehr, Geschichte der Heimat, etc. 2. Praxis: Übung mit Geräten der Feuerwehr und Feuerwehrjugendleistungsbewerbe. 3. Freizeit: Exkursionen, Jugendlager, sportliche und spielerische Aktivitäten. Das erlernte Wissen wird bei den sogenannten Erprobungen, dem Wissenstest und natürlich den Feuerwehrjugendleistungsbewerben gemessen. Im November 2010 wurde von allen die jeweilige Erprobung erfolgreich abgelegt. Weiters wurde 2010 in Seewalchen von 4 Jungfeuerwehrmännern (Thomas Grogger, Maximilian Mühlehner, Stefan Pramendorfer, Michael Reiterer) und 1 Jungfeuerwehrfrau (Thaller Medina) das Wissenstestabzeichen in Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg erworben. Ebenfalls mit ausgezeichnetem Erfolg wurde das Wissenstestabzeichen in Silber von 2 Jungfeuerwehrmännern (Michael Anschober, Stummer Florian) und 1 Jungfeuerwehrfrau (Stefanie Mühlehner) erworben. Vorschau für das Jahr 2011 Wir werden an den diversen Abschnittsbewerben, am Bezirksbewerb in Pöndorf und am Landesbewerb in Andorf teilnehmen, bei dem das FJLA in Bronze und in Silber heuer in Angriff genommen wird. Selbstverständlich werden wir auch dieses Jahr im Sommer wieder am 6 Bezirke Jugendlager teilnehmen, welches heuer in der Marktgemeinde Frankenburg am Hausruck stattfindet. Weiters wird auch der Wissenstest im Herbst uns ziemlich auf Trab halten. Neben diesen Großereignissen werden wir auch den normalen Dienstbetrieb nicht vernachlässigen und für eine abwechslungsreiche, spannende und lustige Ausbildung sorgen. Ich wünsche allen Mädl s und Burschen unserer Jugendfeuerwehr auf diesem Weg alles Gute und viel Erfolg bei den kommenden Prüfungen und Bewerben. Mit kameradschaftlichem Gruß HBM Felix Dutzler

Bericht der Atem- u. Körperschutzverantwortlichen OAW Gerhard Hermanseder HBM Johann Schamberger Da der Atem- u. Körperschutz, speziell im Sinne der eigenen Sicherheit, einen wesentlichen Bereich in der Feuerwehr darstellt, möchten wir einen kurzen Bericht darüber abgeben. Aktuell sind 34 aktive Atemschutzträger in der Feuerwehr, die in einem Intervall von jeweils 3 Jahren beim Feuerwehrarzt auf ihre körperliche Leistungsfähigkeit u. Tauglichkeit untersucht werden müssen. Um sicheres Arbeiten u. Verhalten mit Atemschutzgeräten bei Einsätzen zu gewährleisten, werden regelmäßige Schulungen u. Übungen durchgeführt: Atemschutzübungen und Brände: 17.04.2010 Vollschutzübung Eisenbahn Schlatt 07.05.2010 Abschnittsübung in Schlatt 12.05.2010 Übung Joka 19.05.2010 Übung Betreubares Wohnen 21.05.2010 Übung in Pühret 26.05.2010 Übung in Lebertsham 30.06.2010 Übung Fa. Obermayr Holzbau 28.07.2010 Übung in Redlham 19.11.2010 Übung in Atzbach 24.05.2010 Autobrand Bozenerstraße Zusätzlich wurden spezielle Geräte- und Vollschutzschulungen innerhalb und außerhalb der normalen Schulungsabende durchgeführt. Zur Überprüfung der erlernten Fähigkeiten konnten bereits 17 Atemschutzträger aus Schwanenstadt das OÖ. Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze und 5 Atemschutzträger das Abzeichen in Silber erwerben. Es stehen folgende Gerätschaften zur Verfügung: 12 Stk. Schwere Atemschutzgeräte (Pressluftgeräte) 34 Stk. Stahlflaschen mit 200 bar Fülldruck 12 Stk. CFK-Flaschen mit 300 bar Fülldruck 15 Stk. Atemvollschutzmasken 8 Stk. Leichter Atemschutz (Maske + Kombifilter) 2 Stk. Fluchthauben zur Menschenrettung 1 Stk. Gasspürmeter 3 Stk Vollschutzanzüge 3 Stk Teilschutzanzüge

Um eine ständige Funktionsfähigkeit der Atemschutzgeräte zu gewährleisten, ist eine jährliche Überprüfung sowie eine 6-jährige Grundüberholung vorgeschrieben. Aus Kosteneinsparungsgründen wird die jährliche Überprüfung der Geräte und Masken von uns in der Atemschutzwerkstätte im Feuerwehrhaus, mit einem eigenen Prüfkopf durchgeführt. Die Überprüfung der Stahl-Preßluftflaschen hat alle 10 Jahre, die der CFK-Preßluftflaschen alle 3 Jahre beim OÖ. Landesfeuerwehrkommando zu erfolgen. Seit August 2003 verfügt die FF Schwanenstadt über eine eigene stationäre Atemluft- Füllstation. Diese steht für sämtliche Feuerwehren, speziell für die des Abschnittes Schwanenstadt, zur Verfügung und wird rege genutzt. Im Jahr 2010 wurden 187 AS-Flaschen befüllt. Seit bestehen der Station sind es 1967 AS-Flaschen. Um die Luftqualität zu gewährleisten wird eine jährliche Kontrolle mittels Testflasche vom LFK vorgenommen. Wie beschrieben, bringt diese verantwortungsvolle Tätigkeit eine Menge Arbeit und Zeitaufwand mit sich. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit beim Kommando, bei den Füllstellenhelfern und bei allen Kameraden im besonderen bei allen Atemschutzträgern. Die Atemschutzbeauftragten: OAW Gerhard Hermanseder HBM Johann Schamberger

Bericht des Schriftführers: AW Hermann Starlinger M I T G L I E D E R per 31.12.2010 80 Kameraden: Zugänge 2010: Löscher Christoph, Schwanenstadt Herma Manuel, Schwanenstadt Abgänge 2010: Schobesberger Alois (verstorben) Schoberleitner Robert (verstorben) Altersstruktur: Alter Jahrgänge Kameraden 16-20 1990-1994 6 21-30 1980-1989 21 31-40 1970-1979 12 41-50 1960-1969 12 51-60 1950-1959 10 61-70 1940-1949 12 71-80 1930-1939 5 81-83 1927-1929 2

LEHRGANGSBESUCHE im Jahre 2010: Grundlehrgang Funklehrgang KDT-Weiterbildungs-Lg. Lotsen- und Nachrichtendienst-Lg. Jugendbetreuerlehrgang Technischer Lehrgang-I Führungsseminar des OEBFV Vollschutzanzugträger-Lg. Einsatzleiterlehrgang Ausbilderschulung Lg. für Funklg.ausbilder Ungar Simone Ungar Simone Dutzler Michael Helfert Fabian Dutzler Felix Linner Peter Mayer Robert Huprich Patrick Huprich Patrick Obermair Gerald Mayer Robert Helfert Fabian AUSBILDUNGSSTAND: Lehrgang Absolventen Lehrgang Absolventen Grundlehrgang 73 Bewerterlehrgang 5 Gruppenkdt.Lehrgang 47 Betriebsfeuerwehr-Lg. 1 Kommandantenlehrgang 16 Fahrseminar 4 Atemschutzlehrgang 32 Führungsseminar des ÖBFV 1 Funklehrgang 33 Strahlenmeß-Weiterbildung 1 TLF-Lehrgang 11 LG.f.Vortr.b.Selbsts.IZ 1 LG.Behelfsschutz in Kat. 1 Vollschutzanzugträger-Lg. 10 Kdt.Weiterbildung 6 BS-Beauftragten-Grundkurs 3 Ausbildung z. Sprengbefugten 1 Gefährliche Stoffe-Lg. 13 Maschinistenlehrgang 26 Einsatzleiterlehrgang 12 Lotsenlehrgang 13 Vorber.Lg.FLA-Gold 7 Strahlenmeßlehrgang I 4 Technischer Lehrgang II 20 FuB-Kommandanten-Seminar 4 Lg.für Warn-u.Meßgeräte 6 Gerätewartelehrgang 5 Atemschutzwartelehrgang 7 Schrift/Kassenführer-Lg. 5 Sachk.zur Überpr.von FL 3 Technischer Lehrgang I 28 Zugskommandantenlehrgang 11 Jugendbetreuer-Lehrgang 3 Lg. f. Ladekranführer 5 Archivarlehrgang 2 Lg. f. Ausbilder Grundlg. 1 Seminar für Ausbildung 2 Atemluftfüllstationen-Lg. 8 Strahlenmeßlehrgang III 1

B E F Ö R D E R U N G E N Dutzler Felix Hacker Thomas Helfert Fabian Linner Christoph Steffeldemmel Rudolf Hauptfeuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann Oberlöschmeister Oberbrandmeister - L E I S T U N G S A B Z E I C H E N Feuerwehr-Leistungsabzeichen: GOLD 16 SILBER 48 BRONZE 73 Funkleistungsabzeichen: GOLD 10 SILBER 11 BRONZE 22 Strahlenschutz-Leistungsabzeichen: SILBER 1 BRONZE 2 Leistungsprüfung für techn.hilfeleistung: GOLD 20 SILBER 20 BRONZE 33 Atemschutz-Leistungsprüfung: SILBER 5 BRONZE 17

Von den 13 Brandeinsätzen waren zu verzeichnen. E I N S A T Z S T A T I S T I K 2 0 1 0 6 Blinder Alarm 2 Öffentl. Gebäude 2 Industriebetrieb 2 Müll 1 Kraftfahrzeug Die 47 technischen Einsätze gliedern sich wie folgt: 4 Auslaufen v. Mineralöl 1 Befreiung von Menschen a. Notl. 7 Bergungen von Kraftfahrzeugen 3 Wespen und Hornissen-Einsätze 1 Freimachung von Verkehrswegen 14 Leitereinsätze 1 Lose Bauteile 2 Suchaktionen 2 Tiere in Notlage 2 Türöffnungen 2 Verkehrsunfälle 3 Sonstige Wasserschäden 1 Sonstiger Einsatz Die Alarmierungen erfolgten durch: Sirene Meldeempfänger Telefon etc. 27 x 8 x 25 x Bei diesen Einsätzen wurden mit unseren Feuerwehrfahrzeugen zurückgelegt. 562 Kilometer

Weiters wurde im Berichtszeitraum noch folgender Übungs- und Dienstbetrieb abgewickelt: Kommandositzungen, Bezirks- und Arbeitstagungen Gruppen-, Zugseinsatz- und Atemschutzübungen Schulungen für Maschinisten, Funk- und Lotsenübungen Überprüfung der Wasserbezugsstellen in Schwanenstadt und Oberndorf Fahrzeug- und Gerätedienste RAG-Sonden-Befahrungen Feuerlöschvorführungen Führungen im Feuerwehrhaus Für Einsätze, Übungen, Schulungen und sonstige Ausrückungen wurden somit 2010 folgende Arbeitsstunden geleistet: Kameraden Stunden Einsätze 669 642 Übungen, Schulungen 2.246 Gesamtstunden 2010 2.888 Auch ich möchte mich bei allen Kommandomitgliedern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, sowie bei den Kameraden für ihr Verständnis, daß es auch im Feuerwehrdienst viele administrative Arbeiten zu erledigen gibt, sehr herzlich bedanken. AW Hermann Starlinger FEUERWEHR-HOMEPAGE: Die Feuerwehr Schwanenstadt hat auch eine eigene Homepage, auf der stets aktuelle Berichte von Einsätzen etc. zu finden sind und sehr informativ gestaltet ist. Diese Homepage ist unter der Adresse zu erreichen. www.ff.schwanenstadt.at