Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass

Ähnliche Dokumente
Bewertungskriterien und Literaturliste Viola

Kontrabass. Stufe 1. Instrumentenspezifische Anforderungen

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Violoncello

Pflichtstücke für Violoncello

Das Violoncello an der Regionalen Musikschule Liestal. Lernziele, Anforderungen und Repertoire in 7 Stufen (S. Oster, G. Pastrana)

Pflichtstücke für Klarinette

Cello 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

Vorwort. Preface. Gerd Reinke, Berlin im Oktober 2010 Info:

G-g 1. Allegretto. e-moll E-e 1 Allegro. Robert Forberg. Edition Peters Nr.2277a. d-moll D-f 1 Poco lento Es-Dur Es-g 1. Edition Peters Nr.

Suiten Nr.1 und 2 Boosey&Hawkes Barock. Allegro Hofmeister Klassik Ü&V, s.o. Allegro Barock. Air Barock

Pflichtstücke für Querflöte

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Querflöte

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

LEISTUNGSABZEICHEN. gültig ab

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Trompete

Bewertungskriterien und Literaturliste Violine

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Zusammenfassung JMLA Literatur für Fagott

Bewertungskriterien und Literaturliste Fagott

Begabtenförderung Musik Thurgau. Musikschule Kreuzlingen. Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen. Mittwoch, 6. April Uhr

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri

Flügelhorn / Trompete LEISTUNGSABZEICHEN ANMELDUNG UND INFORMATION: Gültig ab

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Bachelor of Arts in Musik

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

Pflichtstücke für Waldhorn

Bewertungskriterien und Literaturliste Harfe

Gymnasium Schrobenhausen Pflichtstücke Gitarre. Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Gitarre

STUFENTEST FÜR FAGOTT / FAGOTTINO. Stufe 1. Tonumfang F-g. Tonleiter F- Dur, G- Dur

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

Kontakte: Hubert Niedrist Fachgruppenleiter der Fachgruppe Flöteninstrumente Mobil: +39/348/

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen Bachelor of Arts in Musik

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

KATEGORIE I (8-11 JÄHRIGE)

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Übersicht Kolumbus-Materialien

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Bewertungskriterien und Literaturliste Waldhorn

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Bewertungskriterien und Literaturliste Mandoline

Bewertungskriterien und Literaturliste Mandoline

Prüfungsliteratur B-Tuba Vortragsstücke JMLA-Junior Elementarprüfung Kärntner Landesmusikschulwerk Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart Tonumfang

Wertungsprogramm. Raum 1

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

STUFENTEST FÜR HORN. Stufe 1. Tonumfang a bis d. Tonleiter 2 Dur- Tonleitern

Programmvorschläge

Klavier 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben

Tenorhorn/Bariton/Euphonium

Programme Kirchenkonzerte AOB

Studiengänge: L2 und L5

Oboe. JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN Gültig ab Herbst 2012

Lehrwerke. Violine. Edition Butorac. Etüden Leichte Vortragsstücke Schülerkonzerte / Concertini

Pflichtstücke für Gitarre

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS

Anmeldeunterlagen: Prüfungsfächer: Essay: o das ausgefüllte Anmeldeformular. o drei aktuelle Passbilder

Stimmungsvolle Konzertliteratur mit Orchester (Präsentation: , , , ) 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Alle Rechte vorbehalten. Umschlaggrafik: OZ, Essen (Christian & Katrin Brackmann) Lektorat: B&O

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Katharina Groß Pianistin

Pflichtstücke 2015 Cello

Anforderungen für die Eignungsprüfung im Harmonieinstrument für den Studiengang L1

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Klassenvorspiel Querflöte

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Fachbereich Holzblasinstrumente Querflöte

Bewertungskriterien und Literaturliste Oboe

Erika Esslinger konzertagentur

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach

Josef Wagner Papers JPB 88-9

Anforderungen für die Eignungsprüfung im Harmonieinstrument für den Studiengang L1. einfaches Liedbegleitspiel zum eigenen Gesang

Page 1. Compositions frequencies - works for piano solo and piano & orchestra (N = 4548)

An dieser wichtigen, fantasievoll gestalteten und pädagogisch vorbildlichen Kontrabass-Schule werden alle ihre Freude haben.

Bewertungskriterien und Literaturliste Cembalo

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG KONTRABASS

DISCOGRAPHY. Competition Solo Pieces Vol.1

Three Keys in One Drei Stimmlagen in einem Heft

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Neuerscheinungen Musikverlage. September - Oktober 2017

Instrumental- bzw. Gesangspädagogik (IGP) Schwerpunkt Zweites Instrument. Eignungs- und Abschlussprüfungen

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN

Bewertungskriterien und Literaturliste Querflöte

HOCHAMT. Robert Führer LATIN HIGH-MASS. Einstimmige Messe F-Dur op Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Orgelstücke

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Bewertungskriterien und Literaturliste Trompete

Transkript:

Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass Grundsätzliches Am Kontrabass gibt es viele verschiedene Methoden und Haltungen, insbesondere bei der Bogenhaltung. Körper- und Bogenhaltung richten sich nach den physiologischen Gegebenheiten des Schülers bzw. der Schülerin. So kann sich die Haltung des Schülers/der Schülerin durchaus von der seiner/ihrer Lehrkraft unterscheiden, wenn für seinen/ihren Körperbau eine andere Haltung besser geeignet ist. Dies gilt z. B. für die Frage, ob man den Kontrabass besser im Sitzen oder im Stehen spielt. Die Grundhaltung sollte wie bei allen anderen Streichinstrumenten auch flexibel und geschmeidig sein. Geeignete Kriterien werden unten genauer erläutert. Klang Eine eigenständige Klangvorstellung sollte zu einer stilsicheren Interpretation führen. Für die Klangqualität spielen beim Kontrabass häufig die Qualität und die optimale Einstellung (Steghöhe, Obersattelhöhe, Stimmstock, Saitenqualität) des Instruments eine nicht zu unterschätzende Rolle. Grundsätzlich ist auch auf dem Kontrabass ein in Dynamik, Phrasierung und Artikulation differenziertes Musizieren möglich. Daneben sind für die Bewertung des Vortrags natürlich allgemein musikalische Gestaltungsmittel von Bedeutung, z. B. die Wahl eines geeigneten Tempos, die Umsetzung des Charakters des Stückes oder epochentypischer musikalischer Merkmale. Allgemeine Bewertungskriterien Folgende Punkte können zur Bewertung herangezogen werden: Eine saubere Intonation durch gut funktionierende Fingersätze und sichere Lagenwechsel muss erwartet werden. Da die Wege der Greifhand auf den Saiten des Kontrabass deutlich länger sind als bei allen anderen Streichinstrumenten, sind die Lagenwechsel gerade bei großen Sprüngen sehr anspruchsvoll. Trotzdem sollte der Schüler bzw. die Schülerin beim Vortrag zeigen, dass er/sie nicht sauber getroffene Töne sofort bemerkt und auch entsprechend korrigieren kann. Ein sonorer Klang ist in allen verwendeten Lagen durch eine sichere Bogenführung zu erzielen. Dabei soll der Schüler/die Schülerin je nach Anforderung des Stücks den ganzen Bogen oder auch nur die obere oder untere Bogenhälfte bewusst verwenden können. Aufstrich, Abstrich, die Kontaktstelle des Bogens an der Saite sowie die Bogenführung sollen dabei Dynamik, Phrasierung und Artikulation unterstützen. Ein bewusst eingesetztes Vibrato unterstützt den Klang und den Charakter des jeweiligen Stücks. In Verbindung mit der Bogenführung sollte eine epochentypische Tongestaltung erzielt werden. Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 1

Anmerkungen zur Werkauswahl Da mit dem Instrumentalspiel am Kontrabass gerade am nichtmusischen Gymnasium häufig erst in der Mittelstufe begonnen wird, enthält die Literaturliste Stücke mit sehr unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Das bedeutet, dass musikalische Aspekte bei der Bewertung stärker als technische Leistungen berücksichtigt werden sollten. Besonders das Spielen von Stücken mit Daumenlage sollte nicht selbstverständlich verpflichtend sein. Jedoch ist die Daumenlage gerade für Schüler des musischen Gymnasiums, die schon in der 5. Jahrgangsstufe mit dem Kontrabass-Spielen begonnen haben, durchaus ab der 11. Jahrgangsstufe möglich. Auch ist zu beachten, dass die Schwierigkeit eines Stücks nicht immer von der Höhe einzelner Passagen abhängt. Die Literaturliste enthält zahlreiche Bearbeitungen und Originalkompositionen für Kontrabass. Originalkompositionen sind entsprechend gekennzeichnet. Soweit nicht anders angegeben, ist die Klavierbegleitung für Orchesterstimmung ausgelegt. Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 2

Eingangsniveau ( 49 Abs. 2 Nr. 2 GSO) Komponist Werk Verlag Epoche Hinweise Giovannino del Violone Sonata in a, daraus: (1672 1700) 2. Satz Aria staccata e allegra Ed. 0008 bis 5,5. Lage; Bach, Johann Sebastian (1685 1750) Galliard, John Ernest (1687 1749) Simandl, Franz (1840 1912) Haydn, Joseph (1732 1809) Sperger, Johann Matthias (1750 1812) Schubert, Franz (1797 1828) Delibes, Léo (1836 1891) Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809 1847) Walton, John (*1947) Elliott, Vernon (1912 1996) Repertoire für Musikschulen Kontrabass, daraus: Nr. 43 Bourrée Sonata G-Dur, daraus: 2. Satz Allegro Editio Musica Budapest Z.14 370 International Music Company No. 1152 Etüde Nr. 10 c-moll (Moderato maestoso) Cefes Ed. 2125-26 Band 2, daraus: Serenade Band 2, daraus: Adagio Repertoire für Musikschulen Kontrabass, daraus: Nr. 48 Walzer Double Bass solo 1, daraus: Nr. 44 Valse aus Coppelia Sechs Lieder op. 57, daraus: Venetianisches Gondellied (in: Time Pieces for Double Bass Vol. 2) A Deep Song Odd Man Out, Sprightly Editio Musica Budapest Z.14 370 Oxford University Press ISBN 0-19-322249-3 Orchesterstimmung bis 5,5. Lage; Orchesterstimmung ABRSM 3101 bis 4. Lage Ed. 0005 Ed. 0015 ; Original-Klavierbegleitung ; ; stimmung bis 6,5. Lage; Orchesterstimmung 20. Jahrhundert Originalkomposition 20. Jahrhundert Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 3

Gates, Everett (1914 2006) Presser, William (1916 2004) Mai, Peter (*1935) Night Song Sonatina Suite Boosey & Hawkes I.94 Tenuto Publications T228 Born & Bellmann b.b.981010 20. Jahrhundert Originalkomposition 20. Jahrhundert bis 5. Lage 20. Jahrhundert ; vor allem das Capriccioso (letzter Satz) eignet sich zum Vortrag Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 4

Ausbildungsabschnitt 11/1 Komponist Werk Verlag Epoche Hinweise Giovannino del Violone Sonata in F, daraus: Originalkomposition (1672 1700) 2. Satz Adagio oder 3. Satz Aria Ed. 0009 Pergolesi, Giovanni Repertoire für Musikschulen Kontrabass, Editio Musica Battista (1710 1736) daraus: Nr. 42 Aria Budapest Z.14 370 Simandl, Franz Etüde Nr. 17 e-moll (Tempo di polacca) Cefes (1840 1912) Keyper, Franz (1756 1815) Bottesini, Giovanni (1821 1889) Simandl, Franz (1840 1912) Fauré, Gabriel (1845 1924) Walter, David (*1958) Hummel, Bertold (1925 2002) Garscia, Janina (1920 2004) Bryars, Gavin (*1943), Band 2, daraus: Andante Romance and Rondo, daraus: 1. Satz Adagio Band 2, daraus: Gavotte Band 2, daraus: Gavotte Time Pieces for Double Bass Vol. 2, daraus: Autumn op. 18 Nr. 3 The Elephant s Gavotte in D (Tempo di Gavotte) Sonatine op. 69 b, daraus: 2. Satz Andante cantabile Band 2, daraus: Tanz Time Pieces for Double Bass Vol. 2, daraus: Room 42 Ed. 2125-26 YE 0030 ABRSM 3101 Original-Klavierbegleitung ; (einmal bis h 1 = Daumenlage); Orchesterstimmung (bis g 1 ) bis 5. Lage (bis f 1 ); Ed. 0038 20. Jahrhundert Elite Ed. 2989 oder 20. Jahrhundert Originalkomposition N. Simrock ISMN 9790221109071 20. Jahrhundert (bis g 1 ) ABRSM 3101 20. Jahrhundert bis 5. Lage, viele Doppelgriffe Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 5

Ausbildungsabschnitt 11/2 Komponist Werk Verlag Epoche Hinweise Giovannino del Violone Sonata in F, daraus: 1. Satz Allegro Originalkomposition (1672 1700) Ed. 0009 Giovannino del Violone (1672 1700) Sonata in a, daraus: 2. Satz Staccato e arioso Ed. 0008 Janitsch, Johann Gottlieb bis 5. Lage (bis f 1 ) (1708 1763) Band 2, daraus: Canzona Marcello, Benedetto (1686 1739) Sonata e-moll, daraus: 2. Satz Allegro International Music Company (am Ende einmal 7.Lage) No. 1050 Bach, Johann Sebastian Suite für Violoncello Nr. 1, daraus: Edition Peters (1685 1750) Boccherini, Luigi (1743 1805) Verdi, Giuseppe (1813 1901) Krol, Bernhard (1920 2013) Hummel, Bertold (1925 2002) Downie, Gordon (*1956) Sarabande, Menuett I und II Solo in d Melodien alter Meister, daraus: Menuett Zwölf Walzer für Kontrabass solo, daraus: Walzer Nr. 12 Double Bass solo 1, daraus: Nr. 47 Agnus Dei Spielmusik op. 101, daraus: 1. Satz Andante alla marcia Sonatine op. 69 b, daraus: 1. Satz Allegro Micro-Ludes for Double Bass and Piano, daraus: 1., 2. und 3. Satz EP 238b Doblinger Diletto musicale DM Nr.120 Friedrich Hofmeister FH 2894 Henle HN 847 Oxford University Press ISBN 0-19-322249-3 Bote & Bock Nr. 23198 Elite Edition Nr. 2989 Editio Musica Budapest Z. 12594 / ggf. auch / 20. Jahrhundert Originalkomposition 20. Jahrhundert Orchesterlagen 20. Jahrhundert (1984) Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 6

Ausbildungsabschnitt 12/1 Komponist Werk Verlag Epoche Hinweise Frescobaldi, Girolamo Canzoni Heft 1, daraus: 2. Satz Allegro (1583 1643) Pergolesi, Giovanni Battista (1710 1736) Händel, Georg Friedrich (1685 1759) de Fesch, Willem (1687 1761) Simandl, Franz (1840 1912) Rossini, Gioacchino (1792 1868) Haydn, Joseph (1732 1809) Sonate Pulcinella, daraus: 1. und 2. Satz Solos for the Double Bass Player, daraus: Sonate c-moll, daraus: 2. Satz Allegro Sonate d-moll op. 13 Nr. 4, daraus: 1. und/oder 2. Satz Etüde Nr. 28 b-moll (Allegro moderato) Band 2, daraus: Rossiniana Zwölf Walzer für Kontrabass solo, daraus: Walzer Nr.10 Kontrabass-Soli aus den Sinfonien Nr. 6 und Nr. 72 Doblinger Nr. 11. 230a Deutscher Verlag für Musik DvfM 8110 G. Schirmer Inc. Ed. 2657 Bärenreiter-Verlag BA3962 Cefes 2125-26 Henle HN 847 Friedrich Hofmeister FH 2039 bis 5. Lage; viele Tempowechsel (Hinweis: Aufgrund des Kontrabassklangs eine Oktave tiefer muss der Klavierbass an einige Stellen angeglichen bzw. nach unten oktaviert werden.) (Original für Oboe) bis 5,5. Lage; Original-Klavierbegleitung (ca. zwei Minuten Dauer); Klavierbegleitung in Orchester- und Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 7

Hertl, Frantisek (1906 1973) Drei Walzer für Kontrabass und Klavier, daraus: Auswahl von zwei bis drei Walzern Band 2, daraus: Kleiner Walzer Waud, J. P. Yorke Solos for Double Bass Vol. 1, daraus: Nr. 35 Novelette Genzmer, Harald (1909 2007) Hummel, Bertold (1925 2002) Breuer, Paul (1918 1993) Hall, John (*1943) Sonatine, daraus: 1. Satz Moderato Sonatine, daraus: 3. Satz Finale capriccioso Sonate in E, daraus: 1. Satz Statements and Variants for unaccompanied double bass, daraus: Thema und drei bis vier Variationen Y.E. 0002 Y.E. 0087 Ries & Erler Nr. 11317 Elite Edition Nr. 2989 HG 506 Y.E. 0004 / 20. Jahrhundert Moderne/ 20. Jahrhundert ; Orchesterstimmung ; ; klingt spätromantisch 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert Orchesterlagen 20. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert und hohe Flageoletts Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 8

Ausbildungsabschnitt 12/2 Komponist Werk Verlag Epoche Hinweise Corelli, Arcangelo Sonata op. 4 Nr. 8, daraus: Mc. Ginnis/Marx (1653 1713) 3. Satz Gigue Allegro Musik Publishers Caporale, Andrea (1735 1753) Pergolesi, Giovanni Battista (1710 1736) Eccles, Henry (1670 1742) Eccles, Henry (1670 1742) Capuzzi, Giuseppe Antonio (1755 1818) Beethoven, Ludwig van (1770 1827) Sonata in d, daraus: 1. Satz Andante Sonate Pulcinella, daraus: 3. und 4. Satz Sonate g-moll, daraus: Sarabande (in: Spielbuch für Kontrabass Band 1) Sonate g-moll, daraus: 2. Satz Corrente Concerto in d, daraus: 3. Satz Rondo Allegro, (ggf. auch möglich: 1. Satz Allegro) Andante und Rondo, daraus: Rondo Zwölf Walzer für Kontrabass solo, daraus: Walzer Nr. 6 Double Bass solo 1, daraus: Nr. 50 Sonatina Nr. 126a Ed. Miami Coral Gables Nr. 1973 Deutscher Verlag für Musik DvfM 8110 Deutscher Verlag für Musik DvfM 32075 International Music Company No. 1712 Nr. 0011 Doblinger Diletto Musicale DM Nr.190 Henle HN 847 Oxford University Press ISBN 0-19-322249-3 bis halbe Daumenlage bis halbe Daumenlage, zwei Töne in 2,5. Daumenlage bis 1. Daumenlage (= 1. Daumenlage) ein Takt Daumenlage und Flageolett (Dreiklangsbrechung); Klavierpart in ; konditionell anspruchsvoll, da keine Pausentakte bis 5,5. Lage, Doppelgriffe bis 1. Daumenlage Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 9

Haydn, Joseph (1732 1809) Eisengräber, J. Verdi, Giuseppe (1813 1901) Genzmer, Harald (1909 2007) Deutschmann, Gerhard ( * 1933) Baines, Francis (1917 1999) Kontrabass-Soli aus den Sinfonien Nr. 8 und Nr. 31 Variations for Contrabass on a favorite Styrian Folk Song, daraus: Introduktion, Thema und Variation 1 bis 3 Solos for the Double Bass Player, daraus: Aria from Rigoletto Sonatine, daraus: 4. Satz Finale vivo Yorke Solos for Double Bass Vol. 1, daraus: Nr. 33 The Fairground Grounds for Solo Double Bass Friedrich Hofmeister FH 2039 Festival Performance Solos ISBN 0-8258-4873-3 (Klavierbegleitung: ISBN 0-8258-4873-5) G. Schirmer Inc. ED 2657 Ries & Erler 11317 Y.E.0087 Y.E.0007 bis 1. Daumenlage; Klavierbegleitung in Orchester- und (einmal chromatisch bis c 2 ) 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert bis 6,5. Lage 20. Jahrhundert bis 1. Daumenlage und Flageoletts Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 10

Vorschläge für Vom-Blatt-Spielstücke Werk Verlag 35 easy pieces. Solos for double bass Ed. 0087 Band 1 DV 32088 Double Bass solo 1 Oxford University Press ISBN 0-19-322249-3 Amazing Solos for double bass and keyboard Boosey & Hawkes Nr. 9417 Double Bass Specimen Sight-Reading Tests - Grades 1-5 (From 2012) ABRSM Double Bass Specimen Sight-Reading Tests - Grades 6-8 (From 2012) ABRSM Etüden Komponist Werk Verlag Simandl, Franz (1840 1912) 30 Etüden Cefes Ed. 2125-26 Bottesini, Giovanni (1821 1889) Kontrabassschule (vorwiegend sehr melodiöse kurze Etüden, in den unteren Lagen beginnend) Edition Ricordi ER 2479 Erarbeitung der Bewertungskriterien und der Literaturliste für Kontrabass: Philipp Barth (Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen) Stephan Bauer (Pädagogische Arbeitsgemeinschaft Kontrabass im VBSM e. V.), Passau Christina Schiekofer (Gabrieli-Gymnasium Eichstätt) Stand: 01. Oktober 2013 Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass 11