Jahresbericht Schuljahr 2014/15

Ähnliche Dokumente
Ch. Sturmer. Jahresbericht Schuljahr 2016/17

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

DATUM ORT VERANSTALTUNGEN ENSEMBLES/BESETZUNG ZUSTÄNDIGKEIT Konzertsaal Klassenabend Gitarre Richard Lorenz, BA

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24

Anmeldung und Fächerangebot. Schuljahr 2019/2020

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Schülerliste Stand:

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Systematik Noten der Musikbibliothek

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule

Systematik der Noten

Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

II. Systematik der Musikalien

Stufentest Musik Thurgau

Üblicher Unterrichtsbeginn

Bundeswettbewerb "prima la musica" Ergebnisse der Vorarlberger Teilnehmer/innen. 1. Preis

Musikunterricht für Erwachsene

Veranstaltungskalender Schuljahr 2012/13

Stufentest Musik Thurgau 2015

Städtische Musikschule

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung

II. Systematik der Musikalien

Stufentest Musik Thurgau 2016

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Schülerliste Stand:

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Woche der Offenen Tür

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular)

Schulordnung der Musik- und Kunstschule (MKS) der Stadt Wesel

SONDERPREISE BEIM VORARLBERGER LANDESWETTBEWERB PRIMA LA MUSICA 2017

musik mittelschule thüringen

KAPITEL 11 - SCHULWESEN

/ Termine Prüfungen / Stand veröffentlicht

Üblicher Unterrichtsbeginn

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren

ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Veranstaltungen Schuljahr 2011/12

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Bildungsangebot 2018 / 2019

Unterricht für Erwachsene

der Stadt Königsbrunn

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

Musikschule Hainfeld

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach

KAPITEL 11 - SCHULWESEN

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

PRIMA LA MUSICA 2018 IIIII LANDESWETTBEWERB SALZBURG IIIII 21. bis

Fächerangebot Schuljahr 2017/18

TA G D E R OFFENEN TÜR

Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Musikschule der Stadt Braunschweig (Schulgeldordnung) vom 13.

8 Probezeit. 9 Verhalten in der Schule

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

TA G D E R OFFENEN TÜR

Schulordnung. der Richard-Trunk-Musikschule

Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Johanna Bilgeri I Fagott Musikhauptschule Lingenau Gilbert Hirtz 1. Preis

Musikschule der Gemeinde Schönaich

Transkript:

Jahresbericht Schuljahr 2014/15

Vorwort Wieder einmal stehen wir am Ende eines sehr ereignisreichen Schuljahres. In unseren Bestrebungen, uns den Anforderungen der Zukunft anzupassen, sind wir wieder manchen Schritt vorangekommen und die Zusammenarbeit mit den Pflichtschulen wird zu einem immer wichtigeren Thema. Da gibt es noch sehr viel musikalisches Potenzial, das wir im Rahmen unseres Bildungsauftrages entwickeln, bzw. wo wir noch verstärkt unsere musikalischen Kompetenzen in den gesellschaftlichen Dienst einbringen wollen. Die Musikschule hat sich wiederum sehr vielfältig in der Öffentlichkeit präsentiert. Das Schlusskonzert und die Tanzaufführung waren besonders eindrucksvolle Leistungsschauen und gaben Überblick über das, was das Jahr über in der Schule geleistet wird. Daneben sollten aber auch die vielen Kleinveranstaltungen nicht vergessen werden, die ebenso wichtig sind, und bei denen die Musikschule wieder präsent war. Alles ist im Fluss, und so heißt es auch in diesem Jahr, sich von Kolleginnen und Kollegen zu verabschieden. Eine dieser Persönlichkeiten, die in den letzten 14 Jahren besonders in Erscheinung trat und eine großartige Aufbauarbeit geleistet hat, ist unsere Tanzlehrerin Corinna Burtscher, die uns mit Ende dieses Schuljahres verlassen wird. Ihr sei für ihr Engagement ganz herzlich gedankt! Nun wünsche ich Ihnen und uns einen schönen und erholsamen Sommer und eine interessante Lektüre des Jahresberichts der Städtischen Musikschule! Mag. Thomas Greiner Direktor Foto: Christiane Sturmer

Verteilung der SchülerInnen auf Unterrichtsfächer und Gemeinden Wohnort SchülerIn Anzahl Prozentanteil Bludenz (ohne Außerbraz) 587 78,9 % gesamt: Außerbraz 33 4,44 % 83,34 % Nüziders 30 4,03 % Bürs 26 3,49 % Stallehr 12 1,61 % Ludesch 10 1,34 % Thüringen 7 0,94 % Bludesch 5 0,68 % Dalaas 5 0,68 % Satteins 5 0,68 % Feldkirch 3 0,4 % Innerbraz 3 0,4 % Schruns 3 0,4 % Vandans 3 0,4 % andere Gemeinden 1 12 1,61 % Gesamtschülerzahl 744 100 % 1 andere Gemeinden: Bartholomäberg, Brand, Bürserberg, Gaschurn, Lorüns, Nenzing, St. Anton im Montafon, St. Gerold, Schlins, Thüringerberg (jeweils 1 bis 2 SchülerInnen)

Schulgeldtarife im Schuljahr 2014/15 Stundenform/Tarifart Einheimische Auswärtige Einzelunterricht 50, Schüler und Lehrlinge 303, 940, Einzelunterricht 50, Erwachsene 452, 940, Einzelunterricht 50, Erwachsene, 14-tägig 226, 470, Einzelunterricht 35, (Kurzstunde) Schüler und Lehrlinge 249,50 658, Einzelunterricht 35, (Kurzstunde) Erwachsene 333, 658, Gruppenunterricht 50, Schüler und Lehrlinge (2-3 Schüler) 178,50 470, Gruppenunterricht 50, Erwachsene (2-3 Schüler) 258,50 470, Gruppenunterricht 50, Schüler und Lehrlinge (4-5 Schüler) 113, 288,50 Gruppenunterricht 50, Erwachsene (4-5 Schüler) 155, 288,50 Musikalische Früherziehung, Instrumentalvorbereitung 105,50 212,50 Stimmbildung 50, Schüler und Lehrlinge (ab 4 Schüler) 116,50 235, Stimmbildung 50, Erwachsene (ab 4 Schüler) 155, 274,50 Theorie (Gruppe) als Nebenfach 26, 31, Theorie (Gruppe) als Hauptfach 52, 62, Chor (Haupt- und Nebenfach), Ensemble (Hauptfach) 26, 31, Tänzerische Bewegungserziehung 113, 212,50 Instrumentenmiete (Streich- und Blechblasinstrumente) 52, 62, Instrumentenmiete (Klarinette, Oboe, Fagott) 59,50 69, Tanzaufführung Stadtsaal Foto: Christiane Sturmer

Veranstaltungsübersicht Schuljahr 2014/15 Im Schuljahr 2014/15 hat die Städtische Musikschule ca. 80 Veranstaltungen abgehalten bzw. mitgestaltet. Damit ist sie ein wichtiger Kulturträger in der Region mit zahlreichen Vernetzungen zu diversen Vereinen (Blasmusik, Chöre), zu anderen Kulturträgern und zur Kirche. Sonntag, 5. Oktober 2014 10.00 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Musikalische Mitgestaltung des Familiengottesdienstes mit Schülerinnen der Klasse Petra Belenta Violine, Viola Dienstag, 7. Oktober 2014 16.00 Uhr, Musikschule Ehrung für Konstantin Schallert, Kontrabass (Klasse Uwe Martin Kontrabass, E-Bass, Blockflöte) durch Bgm. Mandi Katzenmayer für seinen 2. Preis beim Bundeswettbewerb Prima la Musica in Wien im Juni 2014. Mittwoch, 19. November 2014 Buntes Musizieren #1 Organisation: Johanna Müller Fortsetzung des im vergangenen Jahr erfolgreich gestarteten Veranstaltungsformats. Es gibt kein vorher festgelegtes Programm und die Reihenfolge der Beiträge wird vor Ort ausgelost. Jeder Schüler oder jedes Ensemble stellt den Beitrag und sich selber persönlich vor. Foto: Stadt Bludenz Sonntag, 9. November 2014 10.00 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Musikalische Mitgestaltung des Familiengottesdienstes mit Hackbrettschülerin der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Foto: Thomas Greiner Mittwoch, 26. November 2014 18.00 Uhr, Saal im Schulpark Klassenabend der Klasse Markus Malin Klavier, Orgel Sonntag, 16. November 2014 17.00 Uhr, Thüringen, Villa Falkenhorst Musikalische Umrahmung einer Lesung durch das Volksmusikensemble der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Freitag, 28. November 2014 14.00 Uhr, Lorüns, Aula der Volksschule Seniorennachmittag mit Lesung, musikalische Mitgestaltung durch Harfenschülerin der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither

Freitag, 5. Dezember 2014 16.30 Uhr, Bludenz, Landeskrankenhaus Weihnachtsfeier, musikalische Umrahmung durch Volksmusikensemble der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Samstag, 13. Dezember 2014 16.00 Uhr, Bludesch, Kronensaal Weihnachtsfeier der Senioren, musikalische Gestaltung durch Harfenschülerin der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Sonntag, 14. Dezember 2014 10.00 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Musikalische Mitgestaltung des Familiengottesdienstes mit Schülerinnen der Klasse Johanna Müller Klarinette Dienstag, 16. Dezember 2014 19.00 Uhr, Rungelin, St.-Antonius-Kirchlein Musikalische Mitgestaltung der Rorate- Messe mit Schülerinnen der Klasse Dir. Thomas Greiner Querflöte, Okarina Freitag, 19. Dezember 2014 17.00 Uhr, REM/SE Familienweihnachtskonzert erstmals an diesem Ort. Die 3b-Klasse der VS Mitte (Klassenlehrerin: Elisabeth Gantner) malte Bilder, die an die Wand projiziert wurden. Das Programm war ein bunter Bogen von Musik, die zum Thema Advent und Weihnachten passt. Fotos: Christiane Sturmer Sonntag, 21. Dezember 2014 10.00 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Musikalische Mitgestaltung des Vorstellungsgottesdienstes der ErstkommunikantInnen mit dem Volksmusikensemble der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Mittwoch, 24. Dezember 2014 15.00 Uhr, Propstei St. Gerold Musikalische Mitgestaltung der Kindermette mit Harfenschülerin der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Mittwoch, 24. Dezember 2014 15.00 Uhr, Bludenz, Kirche Herz-Mariae Musikalische Mitgestaltung der Kindermette mit Harfenduo der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Mittwoch, 24. Dezember 2014 21.00 Uhr, Bludesch, Pfarrkirche Musikalische Mitgestaltung der Christmette mit Harfenschülerin der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Mittwoch, 24. Dezember 2014 21.00 Uhr, Rungelin, St.-Antonius-Kirchlein Musikalische Mitgestaltung der Christmette mit Schülerinnen der Klasse Dir. Thomas Greiner Querflöte Freitag, 26. Dezember 2014 9.30 Uhr, Vandans, Pfarrkirche Musikalische Mitgestaltung der Feiertagsmesse mit Harfenschülerin der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither

Donnerstag, 1. Jänner 2015 17.00 Uhr, Stadtsaal 21. Neujahrskonzert des Jugendsinfonieorchesters der Musikschulen des Bezirkes Bludenz, Leitung: Marco Walser Schon seit mehr als 20 Jahren funktioniert nun diese weit und breit einmalige Zusammenarbeit der sieben Musikschulen des Bezirkes. Samstag, 31. Jänner 2015 Schiers/GR, Musikgymnasium Musikwettbewerb der Evangelischen Mittelschule mit angeschlossenem Musikgymnasium. Teilnehmend auch ein Trio der Klassen Uwe Martin Kontrabass, E-Bass, Blockflöte und Nikolaus Pfefferkorn Violine. Sonntag, 1. Februar 2015 10.00 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Musikalische Mitgestaltung des Tauferneuerungsgottesdienstes der ErstkommunikantInnen mit dem Volksmusikensemble der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Montag, 2. Februar 2015 17.00 Uhr, Bürs, Gasthaus Rosenegg Tafelmusik zu einer Geburtstagsfeier durch Harfenschülerin der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Montag, 9. Februar 2015 Buntes Musizieren #2 Faschingskonzert - Organisation: Jasmin Ritsch Viele Kinder kamen maskiert. Fotos: Thomas Greiner Sonntag, 11. Jänner 2015 10.00 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Musikalische Mitgestaltung des Familiengottesdienstes mit Schülerin der Klasse Nikolaus Pfefferkorn Violine Sonntag, 18. Jänner 2015 10.00 Uhr, Bludenz, Kirche Herz-Mariae Musikalische Mitgestaltung der Messe mit Harfenschülerin und Volksmusikensemble der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Samstag, 31. Jänner 2015 ab 9.30 Uhr, Saal im Schulpark Oberstufenprüfungen des Vorarlberger M u- sikschulwerks in den Kategorien Horn und Tiefes Blech Fotos: Thomas Greiner

Montag, 9. Februar 2015 bis Freitag, 13. Februar 2015 Musikschule Elternsprechwoche: die Eltern sind in den Unterricht ihrer Kinder eingeladen, können sich informieren und mit den Lehrpersonen ins Gespräch kommen. Mittwoch, 25. Februar 2015 10.00 Uhr, Musikschule Besuch einer Gruppe des Susi-Weigel- Kindergartens bei Schlagzeuglehrer Ulli Sparr Montag, 2. März 2015 Generalprobe für den Landeswettbewerb Prima la Musica mit Schülerinnen und Schülern der Klassen Agnes Frick Gitarre, Dir. Thomas Greiner Querflöte, Susanne Mayr Querflöte, Uwe Martin Kontrabass, E-Bass, Blockflöte, Nikolaus Pfefferkorn Violine und Jasmin Ritsch Saxofon Mittwoch, 11. bis Sonntag, 15. März 2015 Feldkirch, Musikschule und Landeskonservatorium Landeswettbewerb Prima la Musica Auch von unserer Schule waren drei Solistinnen und 1 Ensemble vertreten. Leider musste ein weiteres Ensemble wegen Erkrankung eines Schülers absagen. (Ergebnisse s. hinten) Mittwoch, 18. März 2015 Klassenabend der Klasse Johanna Müller Klarinette Mittwoch, 18. März 2015 Musikalische Umrahmung einer Lesung in der Buchhandlung Tyrolia durch ein Flöten-Gitarren- Duo der Klassen Dir. Thomas Greiner Querflöte und Agnes Frick Gitarre Donnerstag, 19. März 2015 19.30 Uhr, Bludesch, Kronensaal Musikalische Umrahmung einer Lesung durch eine Harfenschülerin der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Freitag, 20. März 2015 ab 8.30 Uhr, Musikschule Besuch der Volksschule Obdorf in der M u- sikschule. Ca. 120 Kinder erkundeten das Haus und lernten viele interessante Instrumente kennen. Foto: Thomas Greiner Donnerstag, 5. März 2015 Klassenabend der Klasse Susanne Mayr Querflöte Freitag, 6. März 2015 Klassenabend der Klasse Jasmin Ritsch Saxofon, MFE Sonntag, 8. März 2015 10.30 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Musikalische Mitgestaltung des Familiengottesdienstes mit Schülerinnen der Klassen Petra Belenta Violine, Viola und Bernhard Zimmerer Violine, Blockflöte.

Montag, 23. März 2015 Buntes Musizieren #3 Organisation: Christine Nolte Fotos: Thomas Greiner Donnerstag, 26. März 2015 Klassenabend der Klasse Dir. Thomas Greiner Querflöte Fotos: Volksschule Obdorf Samstag, 21. März 2015 ab 9.00 Uhr, Musikschule Stufenprüfungen des Vbg. Musikschulwerks. Knapp 50 junge Musikerinnen und Musiker und eine Erwachsene stellten sich erfolgreich diesen Prüfungen. (Ergebnisse s. hinten!) Foto: Thomas Greiner

Freitag, 27. März 2015 17.00 Uhr, MFE-/Orchesterproberaum Stufenprüfungen des Vbg. Musikschulwerks Gitarre Freitag, 12. April 2015 10.30 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Musikalische Mitgestaltung des Familiengottesdienstes mit Posaunenschülern der Klasse Christof Fritz Tiefes Blech, Blockflöte Freitag, 17. April 2015 16.00 bis 19.00 Uhr, Musikschule Tag der offenen Tür - die Schule öffnet ihre Pforten und gibt Einblick und Informationen in und über ihre Angebote. Im Lauf der Jahre hat sich der Tag der offenen Tür zu einer Art Musikschulfest entwickelt. Fotos: Christiane Sturmer

Sonntag, 19. April 2015 10.00 Uhr, Satteins, Pfarrkirche Musikalische Mitgestaltung der Erstkommunion durch das Volksmusikensemble der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Sonntag, 19. April 2015 10.00 Uhr, Bregenz, Kloster Marienberg Musikalische Mitgestaltung der Erstkommunion durch Harfenschülerin der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Montag, 20. April 2015 Klassenabend der Klasse Julia Großsteiner Gesang Mittwoch, 6. Mai 2015 15.00 Uhr, REM/SE Mitgestaltung der Seniorenveranstaltung Musik am Nachmittag durch Schülerinnen der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Mittwoch, 6. Mai 2015 Klassenaband der Klasse Robert Linher Gitarre, E-Gitarre, Band Freitag, 8. Mai 2015 Klassenabend der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Samstag, 9. Mai 2015 20.00 Uhr, Stadtsaal Frühjahrskonzert des Städtischen Orchesters unter der Leitung von Nikolaus Pfefferkorn. Unter dem Motto Strauß zum Muttertag wurde ein bunter Strauß beliebter Melodien von Johann und Josef Strauß geboten und vom zahlreichen Publikum begeistert aufgenommen. Foto: Thomas Greiner Donnerstag, 23. April 2015 Klassenabend der Klasse Uwe Martin Kontrabass, E-Bass, Blockflöte Dienstag, 28. April 2015 Klassenabend der Klassen Petra Belenta Violine, Viola und Agnes Téglás Violoncello, Klavier Dienstag, 28. April 2015 19.30 Uhr, Thüringen, Villa Falkenhorst Salonmusik mit Harfenschülerinnen und dem Volksmusikensemble der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Mittwoch, 29. April 2015 18.00 Uhr, Probelokal Stadtmusik Vorspiel des Miniblasorchesters, Leitung: Johanna Müller Auch in diesem Jahr haben die jungen Bläserinnen und Bläser eine Menge gelernt, was sie hier ihren Eltern präsentierten. Foto: Pepi Auer Montag, 11. Mai 2015 18.00 Uhr, Saal im Schulpark Klassenabend der Klassen Clemens Tschallener Akkordeon, Steirische Harmonika und Dir. Thomas Greiner Querflöte. Dienstag, 12. Mai 2015 Buntes Musizieren #5 - Organisation: Susanne Mayr Foto: Thomas Greiner

Mittwoch, 13. Mai 2015 Klassenabend der Klasse Susanne Mayr Querflöte Sonntag, 17. Mai 2015 10.00 Uhr, Saal im Schulpark Früherziehungsmatinee der Klassen Jasmin Ritsch und Philipp Nesensohn. Mitwirkend die Ministrings, Leitung: Agnes Téglás Freitag, 29. Mai 2015 und Samstag, 30. Mai 2015 jeweils 17.00 Uhr und 19.00 Uhr, Stadtsaal Tanzaufführung der Klasse Corinna Burtscher und gleichzeitig nach 14 Jahren ihre letzte Aufführung als Tanzlehrerin an unserer Schule. Foto: Thomas Greiner Mittwoch, 20. Mai 2015 18.00 Uhr, Saal im Schulpark Klassenabend der Klasse Ulli Sparr Schlagzeug Freitag, 22. Mai 2015 Klassenabend der Klasse Bernhard Zimmerer Violine, Blockflöte, String-Project Donnerstag, 28. Mai 2015 18.00 Uhr, Saal im Schulpark Klassenabend der Klasse Zoltán Trizsi Oboe, Keyboard, Blockflöte Freitag, 29. Mai 2015 15.00 Uhr, Schulpark Offizielle Eröffnung des Schulbewegungsplatzes. Musikalische Umrahmung u.a. durch Schülerinnen der Klassen Petra Belenta Violine und Bernhard Zimmerer Violine, Blockflöte Foto: Thomas Greiner Freitag, 29. Mai 2015 Klassenabend der Klasse Bernhard Zimmerer Violine, Blockflöte, String-Project Fotos: Christiane Sturmer

Dienstag, 2. Juni 2015 18.45 Uhr, Saal im Schulpark Klassenabend der Klasse Nikolaus Pfefferkorn Violine Mittwoch, 3. Juni 2015 19.00 Uhr, Stadtsaal Großes Schlusskonzert der Musikschule. Ensembles, Orchester und Solisten boten eine beeindruckende Leistungsschau. Fotos: Christiane Sturmer

Freitag, 12. Juni 2015 18.00 Uhr, Saal im Schulpark Klassenabend der Klasse Agnes Frick Gitarre Samstag, 13. Juni 2015 Klavierrezital unseres ehemaligen Schülers Christian Wachter, der sich derzeit in Paris an der École normale du musique auf seinen Abschluss vorbereitet. Sonntag, 14. Juni 2015 10.30 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Musikalische Mitgestaltung des Familiengottesdienstes mit Schülerinnen der Klasse Petra Belenta Violine Montag, 15. Juni 2015 Klassenabend der Klasse Christine Nolte Klavier Dienstag, 16. Juni 2015 Klassenabend der Klasse Andreas Schuchter Horn Sonntag, 21. Juni 2015 10.30 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Musikalische Mitgestaltung des Dankgottesdienstes der ErstkommunikatInnen durch das Volksmusikensemble der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Montag, 22. Juni 2015 Konzert 19+ - Bühne frei! für unsere erwachsenen Schülerinnen und Schüler Donnerstag, 25. Juni 2015 Klassenabend der Klassen Christof Fritz Tiefes Blech, Blockflöte und Roché Jenny Trompete Freitag, 26. Juni 2015 19.00 Uhr, Musikschule Feldkirch Gemeinschaftskonzert des Ensembles Quartetto Clarinetto, Leitung: Johanna Müller und des Trompetenensembles AlTiGiTo, Leitung: Thomas Vötterl Sonntag, 28. Juni 2015 9.00 Uhr, Meiningen, Pfarrkirche Musikalische Messgestaltung durch das Ensemble Quartetto Clarinetto, Leitung: Johanna Müller Foto: Thomas Greiner Mittwoch, 17. Juni 2015 Klassenabend der Klasse Gerhard Ganahl Gitarre, E-Gitarre Quartetto Clarinetto Foto: Christiane Sturmer Sonntag, 5. Juli 2015 10.00 Uhr, Ludesch, Pfarrkirche Musikalische Messgestaltung der Festmesse zum 20-jährigen Priesterjubiläum des Pfarrers durch das Volksmusikensemble der Klasse Elisabeth Schaffenrath Hackbrett, Harfe, Zither Foto: Thomas Greiner Montag, 6. Juli 2015 16.00 Uhr, Musikschule Überreichung der Stufenprüfungszeugnisse des Vbg. Musikschulwerks und Ehrung der Preisträger des Wettbewerbs Prima la Musica durch Bgm. Mandi Katzenmayer

Erfolge bei Wettbewerben und Stufenprüfungen Landeswettbewerb Prima la Musica in Feldkirch Valentina Haueis Flöte, AG II (Klasse: Susanne Mayr) - 1. Preis Daniel Girtler Saxofon, AG II (Klasse: Jasmin Ritsch) - 2. Preis Verena Strieder Klarinette, AG IV (Klasse: Johanna Müller und Musikgymnasium Feldkirch/Vbg. Landeskonservatorium, Klasse: Francesco Negrini 1. Peis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb Ensemble Duole - Kategorie Ensemble Zupfinstrumente - AG III 2. Preis Katharina Batlogg Flöte (Klasse Dir. Thomas Greiner) Daniel Pittner Gitarre (Klasse Agnes Frick) Dank an die mit viel Engagement vorbereitenden Lehrpersonen und unsere Klavierbegleiter Christine Nolte und Markus Malin, die immer einen großen Anteil am Gelingen haben! Bundeswettbewerb Prima la Musica Beim Bundeswettbewerb in Eisenstadt konnte Verena Strieder ihr großes Können mit einem 3. Preis bestätigen! Stufenprüfungen 2014/15 E l e m e n t a r s t u f e n p r ü f u n g Name Instrument LehrerIn Gesamtnote Boso Matteo Saxofon Jasmin Ritsch Ausgezeichneter Erfolg Bozic Sara Querflöte Susanne Mayr Ausgezeichneter Erfolg Dietrich Sophia Querflöte Susanne Mayr Ausgezeichneter Erfolg Dogan Baran Saxofon Jasmin ritsch Guter Erfolg Ehrenhuber Laura Klarinette Johanna Müller Ausgezeichneter Erfolg Frohner Kim Klarinette Johanna Müller Ausgezeichneter Erfolg Gfrerer David Schlagzeug Ulli Sparr Ausgezeichneter Erfolg Greiner Sarah Katharina Violine Petra Belenta Ausgezeichneter Erfolg Haueis Jochen Schlagzeug Ulli Sparr Sehr guter Erfolg Knall Alexia Gitarre Agnes Frick Ausgezeichneter Erfolg Liepert Sandro Schlagzeug Ulli Sparr Sehr guter Erfolg Marinier Damian Posaune Christof Fritz Ausgezeichneter Erfolg Martin Hannah Saxofon Jasmin Ritsch Ausgezeichneter Erfolg Meteer Selin Querflöte Susanne Mayr Ausgezeichneter Erfolg Mitiska Ida Querflöte Thomas Greiner Sehr guter Erfolg Müller Ida Violine Petra Belenta Ausgezeichneter Erfolg Muther Hannah Violine Petra Belenta Ausgezeichneter Erfolg Pastella Emilian Schlagzeug Ulli Sparr Sehr guter Erfolg Pichler Anouk Saxofon Jasmin Ritsch Ausgezeichneter Erfolg Poletti Madlen Klarinette Johanna Müller Ausgezeichneter Erfolg Poyraz Yoldas Querflöte Thomas Greiner Sehr guter Erfolg Riezler Manuela Querflöte Susanne Mayr Sehr guter Erfolg Stadlmayr Sarah Saxofon Jasmin Ritsch Ausgezeichneter Erfolg Sturmer Nathalie Klarinette Johanna Müller Ausgezeichneter Erfolg Tecklenburg Erik Saxofon Jasmin Ritsch Ausgezeichneter Erfolg Thurnes Anna Maria Violine Petra Belenta Ausgezeichneter Erfolg

Name Instrument LehrerIn Gesamtnore Burtscher René Saxofon Jasmin Rtsch Sehr guter Erfolg Dervisevic Lejla Gitarre Agnes Frick Guter Erfolg U n t e r s t u f e n p r ü f u n g Ehrenhuber Sarah Hackbrett Elisabeth Schaffenrath Ausgezeichneter Erfolg Erhard Marian Saxofon Jasmin Ritsch Ausgezeichneter Erfolg Heel Jeremias Trompete Roché Jenny Ausgezeichneter Erfolg Marinier Adeline Hackbrett Elisabeth Schaffenrath Sehr guter Erfolg Martin Micha Oboe Zoltán Trizsi Sehr guter Erfolg Naier Jonas Posaune Christof Fritz Ausgezeichneter Erfolg Pedross Helga Tuba Christof Fritz Ausgezeichneter Erfolg Schallert Laura Gitarre Agnes Frick Ausgezeichneter Erfolg Schuchter Johanna Saxofon Jasmin Ritsch Guter Erfolg Strieder Karolina Querflöte Susanne Mayr Ausgezeichneter Erfolg Wachter Tamara Saxofon Jasmin Ritsch Sehr guter Erfolg Walch Anina Hackbrett Elisabeth Schaffenrath Ausgezeichneter Erfolg Zgubic Sabrina Querflöte Susanne Mayr Sehr guter Erfolg M i t t e l s t u f e n p r. Batlogg Katharina Querflöte Thomas Greiner Ausgezeichneter Erfolg Bickel Lilly Sophie Querflöte Susanne Mayr Sehr guter Erfolg Bitschnau Joachim Klarinette Johanna Müller Sehr guter Erfolg Fitsch Johanna Querflöte Thomas Greiner Ausgezeichneter Erfolg Haueis Valentina Querflöte Susanne Mayr Ausgezeichneter Erfolg Tschernitz Julia Oboe Zoltán Trizsi Ausgezeichneter Erfolg Daniel Girtler Saxofon (Klasse Jasmin Ritsch) wechselt mit kommendem Schuljahr ans Musikgymnasium Feldkirch und damit ans Vorarlberger Landeskonservatorium in die Klasse von Fabian- Pablo Müller. Daniel ist mehrfacher Preisträger der Wettbewerbe Prima la Musica auf Landes und Bundesebene. Konstantin Schallert Kontrabass (Klasse Uwe Martin) wechselt mit kommendem Schuljahr ebenfalls ans Musikgymnasium Feldkirch und damit ans Vorarlberger Landeskonservatorium in die Klasse von Francisco Obieta. Konstantin ist auch mehrfacher Preisträger der Wettbewerbe Prima la Musica auf Landes und Bundesebene. Rahel Neyer Violine (Klasse Nikolaus Pfefferkorn) lernt ab kommendem Schuljahr in der Violin- Vorbereitungsklasse von Rudolf Rampf am Vorarlberger Landeskonservatorium. Auch sie hat schon einige Preise bei Prima la Musica vorzuweisen. Rahel hat beim heurigen Schlusskonzert ihr geigerisches Können mit einer grandiosen Darbietung eines Stücks von Fritz Kreisler eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Rahel Neyer und Konstantin Schallert bleiben der Musikschule als Klavier bzw. Orgelschüler in den Klassen Christine Nolte und Markus Malin treu. Wir wünschen Daniel, Konstantin und Rahel alles Gute auf ihrem weiteren musikalischen Weg!

Personelles Seit Herbst 2014 wird an unserer Schule wieder das Fach Gesang angeboten. Mit Julia Großsteiner steht uns nun eine junge, engagierte Lehrerin zur Verfügung, die im Mai 2015 ihr Studium am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Besonders erfreulich ist, dass es mit Herbst 2014 gleich 27 Anmeldungen gab, womit die Nachfrage nach diesem Fach eindeutig bewiesen ist. Schon die ersten Auftritte ihrer Ensembles und von SolistInnen u.a. im Rahmen ihres Klassenabends zeigten deutliche Früchte der erst begonnen Arbeit. Auch in der Zusammenarbeit mit den Volksschulen und der chorischen Stimmbildung bringt Julia Großsteiner ihre Fähigkeiten ein. Seit 2001 unterrichtete Corinna Burtscher das Fach Tänzerische Bewegungserziehung an unserer Schule. In diesen 14 Jahren baute sie die Klasse von 47 auf 150 Schülerinnen auf! Ihre großartigen Tanzaufführungen im Stadtsaal sind zu einem jährlichen Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Musikschule geworden. Ihr Zugang zu Kindern und Jugendlichen, ihr großes Tänzerisches Können und ihre Kreativität haben sie zu diesem erfolgreichen Wirken geführt. Dabei reichte ihre Beliebtheit weit über die Stadtgrenzen hinaus, sodass auch aus zahlreichen anderen Gemeinden des Landes Schülerinnen zu ihr kamen. Diese intensive Arbeit ging an ihr aber auch nicht spurlos vorüber, und so beendet sie aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen ihre Arbeit als Tanzlehrerin, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Die Musikschule und die zahlreichen Tanzschülerinnen der vergangenen 14 Jahre danken Corinna Burtscher ganz herzlich für ihr großes Engagement und wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg alles Gute! Andreas Schuchter begann 2006 als Hornlehrer an der Städtischen Musikschule Bludenz. In dieser Zeit konnte er die Hornklasse beachtlich aufbauen und sich als beliebten Lehrer etablieren. Als ausgezeichneter und gefragter Hornist spielt er nicht nur u.a. beim Symphonieorchester Vorarlberg, sondern ist seit etlichen Jahren auch Mitglied beim überaus erfolgreichen Bläserensemble Sonus Brass. Auf Grund seiner umfangreichen Beschäftigung auch an anderen Musikschulen hat sich Andreas Schuchter nun entschlossen, mit Ende des Schuljahres seine Tätigkeit in Bludenz zu beenden. In den Schuljahren 2013/14 und 2014/15 arbeitete Philipp Nesensohn als Karenzvertretung an unserer Schule und erwies sich als sehr kompetenter und beliebter Lehrer für Musikalische Früherziehung sowie EMP und Kindersingen an der Volksschule Obdorf. Auch hier brachte er sich immer wieder mit Beiträgen bei Schulveranstaltungen ins Schulleben der Volksschule ein. Im Mai 2015 zeigte er im Rahmen einer Früherziehungsmatinee in der Musikschule noch einmal öffentlich die vielfältige und animierende Arbeit, die er in dieser Zeit geleistet hat.

Fächerangebot und Lehrkörper Fächerangebot Tasteninstrumente Klavier Kirchenorgel Keyboard Akkordeon Steirische Harmonika Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Blasinstrumente Blockflöte Okarina Querflöte Klarinette Oboe Fagott Saxofon Trompete Flügelhorn Horn Posaune Tenorhorn Tuba Saiten und Gitarre E-Gitarre Zupfinstrumente E-Bass Volksharfe Hackbrett Zither Schlaginstrumente Schlagzeug Percussion Gesang Stimmbildung Sologesang Kindersingen Tanz Tänzerische Bewegungserziehung Musikalische Grundausbildung Musikalische Früherziehung Instrumentalvorbereitung Theorie Musiklehre-Rhythmik-Gehörbildung Ergänzungsfächer Ensemblespiel in den meisten Unterrichtsfächern Volksmusikensemble, Leitung: Elisabeth Schaffenrath Workshopband, Leitung: Ulli Sparr Miniblasorchester, Leitung: Johanna Müller Mini Strings, Leitung: Agnes Téglás String Project, Leitung: Bernhard Zimmerer Jugendsinfonieorchester, Leitung: Marco Walser Städtisches Orchester, Leitung: Nikolaus Pfefferkorn

Lehrkörper im Schuljahr 2014/15 Mag. a Belenta Petra Burtscher Corinna Frick Agnes Fritz Christof Ganahl Gerhard Dir. Mag. Greiner Thomas Großsteiner Julia Jenny Roché Linher Robert Malin Markus Martin Uwe Mayr Susanne Müller Johanna, BA Nolte Christine Nesensohn Philipp, BA Pfefferkorn Nikolaus Ritsch Jasmin, BA Salzmann Emil Schaffenrath Elisabeth Schuchter Andreas Sparr Ulli Téglás Agnes Trizsi Zoltán Tschallener Clemens Zimmerer Bernhard Violine, Viola Tänzerische Bewegungserziehung Gitarre Tiefes Blech, Blockflöte Gitarre, E-Gitarre Querflöte, Okarina, Schulleitung Sologesang, Stimmbildung, Kindersingen Trompete, Flügelhorn Gitarre, E-Gitarre Klavier, Kirchenorgel, Korrepetition Kontrabass, E-Bass, Blockflöte Querflöte, Musiktheorie Klarinette, Miniblasorchester Klavier, Blockflöte, Korrepetition Musikalische Früherziehung, EMP-Projekt, Kindersingen Violine, Orchesterleitung Saxofon Fagott, Saxofon Zither, Hackbrett, Volksharfe, Volksmusikensemble Horn Schlagzeug, Percussion for Kids Violoncello, Klavier, Mini Strings Oboe, Blockflöte, Keyboard Akkordeon, Steirische Harmonika Violine, Blockflöte, String Project Sturmer Christiane Sekretariat Städtische Musikschule Bludenz 6700 Bludenz, St.-Peter-Straße 1 Büroöffnungszeiten: Montag-Freitag, jeweils 9-12 Uhr Tel. 05552/63621-426 / FAX DW-1426 musikschule@bludenz.at www.bludenz.at/musikschule/

Unsere Sponsoren und Gönner im Schuljahr 2014/15: Für Inhalt und Gestaltung verantwortlich: Dir. Mag. Thomas Greiner, Städtische Musikschule Bludenz Druck: Kreativ Service, Bludenz