Die Schenkung Oskar und Dora Meier-Strub in Rehetobel

Ähnliche Dokumente
Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag

"Alle Kleider einer Frau"

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Träume in Schwarz-Weiss

In memoriam Prof. Dr. Walter Saxer

Künstler in der Werkstatt : Pietro Chiesa

Arbeiten von Max Fueter, Bern

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011

Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen

Künstler in der Werkstatt : Hans Erni

Jahresrechnungen 2002 der AGG

Zum 60. Geburtstag von André Mercier

Vier Photographien des Bildhauers Karl Geiser

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier

Grenzwächter-Uniformen

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Heimatmuseum Allschwil (BL)


Die literarische Produktion in der Schweiz

Kalkausscheidungen bei Flachdächern


Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur

Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen

Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Diplomarbeit berufsbegleitendes Studium 2008

Satzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Jahresrechnungen 2006 der AGG

Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire

Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel

Hilfsblätter für das Rechnungswesen



Bilder im Heft : Formen und Farben der unbelebten Natur : Photographien von Georg Kern

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41

Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in Innsbruck, 1993 : Architekt : Peter Lorenz

Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski


Wohnhaus Willimann-Lötscher

Über die Zugfestigkeit des Betons

Raffael : die Schule von Athen


Wir gratulieren = Félicitations

Kunstmaler Hans Zeller

Städte [Bilder Oskar Kokoschka]


Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Études asiatiques : revue de la Société Suisse - Asie

Phonographen und Grammophone : die Nachfolger der Musikautomaten

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Historischen Museum Baden, Landvogteischloss

Werken - Gestalten : mögliche Ablaufphasen bei der Lösung von Werkaufgaben und Projekten

Notizen über die Befruchtung der Eier bei einigen Lurchen

Die Israelitische Kultusgemeinde Baden heute

Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden

Pfrundeinkommen der Pfarrer in Appenzell- Ausserrhoden im Jahre 1854

Niemand weiss, worum es geht : der Künstler Andreas Marti

Bilder im Heft : zwischen Chaos und Ordnung : Bilder von Ursula Goetz-Wiederkehr


"Retten - halten - löschen" : die Churer Feuerwehr heute

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Allgemeines über Vierecke

Neuzeitliche Büromöbel = Nouveaux meubles de bureau = New office furniture

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75

Das spezifische Gewicht (Erarbeitung)

"Amarcord" im Bergell [Fotos Sammlung Silvio Berthoud]

Das grosse Zeichen : die Künstlerin Claudia Spielmann

Neue Wohnsiedlungen in Baden und Umgebung

Über eine Eigenschaft einer Gammafunktion mit einer Potenz als Argument

1901. Kaiser Heinrichs Tag [Gedicht]

Basel und seine Musik-Akademie

Utopie mit Bodenhaftung : der Photograph Christoph Schreiber

Der Kindergarten : praktische Arbeit im Kindergarten

Teilung eines Theodoliten von Kern & Cie

Escher-Hess, Kaspar. Band (Jahr): 95 (1912) PDF erstellt am:

Auto-Einstellräume. Band (Jahr): ( ) Heft 5. PDF erstellt am: Persistenter Link:

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

Der Xaver und der Wastel


Wohnblock und Postamt "am Harras" in München, Arch. Prof. R. Vorhoelzer, und Postamt an der Fraunhoferstrasse in München

Erste allgemeine Sitzung

Die Interpolation von Rentenbarwerten

Die Goldmünzen des Kantons Luzern

Zur "Karte des Bücherlandes" des Heimeran Verlages

Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel (Fortsetzung)

Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen

Wohnen im ländlichen Raum um Basel

Fussball-Weltmeisterschaft - Zeichnungen von Alfred Heinrich Pellegrini ( )

Einladung zum 16. Internationalen Altkatholikenkongress in München vom 1. bis 5. September 1953

Dauerfestigkeit von geschweissten Verbindungen von St. 37 und St. 52

Autor(en): Hürlimann, S.

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Transkript:

Die Schenkung Oskar und Dora Meier-Strub in Rehetobel Autor(en): Objekttyp: Schläpfer, Walter Article Zeitschrift: Appenzellische Jahrbücher Band (Jahr): 109 (1981) PDF erstellt am: 10.01.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-283320 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch

Die Schenkung Oskar und Dora Meier-Strub in Rehetobel Am 12. Januar 1981 unterzeichneten das Ehepaar Oskar und Dora Meier-Strub in Rehetobel einerseits und die Vertreter des Kantons Appenzell A. Rh., Landammann Willi Walser und Ratschreiber Hans- Jürg Schär, andererseits einen Schenkungsvertrag, wonach das Grundstück «Kronenbühl» in Rehetobel samt der im Haus und Anbau befindlichen Kunstsammlung in das Eigentum des Kantons über gingen. Durch diese hochherzige Schenkung kam Appenzell A. Rh. nicht nur in den Besitz eines in herrlicher Lage thronenden ansehn lichen Gebäudes, sondern auch einer Kunstsammlung, die in Aufbau und Eigenart ganz die Schöpfung des eigenwilligen Gestalters und Sammlers Oskar Meier darstellt. Da der Geber die mittleren Jahre seines Lebens ausserhalb des Kantons verbracht hat, mag es angezeigt sein, hier einige Worte zu seiner Person vorauszuschicken. Oskar Meier, der kurz nach der amtlichen Beglaubigung des Schenkungsvertrags, am 19. Februar 1981, im hohen Alter von 83 Jahren gestorben ist, wurde am 27. No vember 1897 als Sohn eines Handmaschinenstickers ob dem Kasten loch in Rehetobel geboren. Bei den kargen Verhältnissen, in denen ; d I *i» -fl v W swiws^m flv ft«a m S- * " < * d m ' ' *": m 1 \m HflLjlib 1 m* Dora und Oskar Meier-Strub 37

die Heimarbeiterfamilie lebte, bedurfte es der Hilfe des Pfarrers und des Lehrers, damit ihm der Besuch der Sekundarabteilung an der Kantonsschule in Trogen ermöglicht wurde. Hier gehörte der initia tive Jüngling zu den Gründern des Kantonsschulturnvereins. Dank einem Stipendium konnte Oskar Meier in Kreuzlingen das Primarlehrerpatent und später in Zürich den Sekundarlehrerausweis er werben. Nachdem er Primarlehrerstellen in Herisau und Waldstatt versehen hatte, wirkte er von 1926 bis 1929 als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Zeichnen an der Realschule Herisau, nachher unter richtete er während zehn Jahren am Evangelischen Seminar Unter strass in Zürich. Oskar Meier war ein sehr anregender Lehrer; mit Schwung und Begeisterung verstand er es ausgezeichnet, in den jungen Köpfen wenigstens eine Ahnung von den hohen Möglichkei ten menschlicher Schöpfungskraft in den kulturellen Bereichen zu wecken, so dass manchem Schüler, so auch dem Schreibenden, in seinem Unterricht ein Licht aufgegangen ist. 1937 heiratete er Dora Strub, die zu dieser Zeit auf dem Zürich berg ein Kinderheim führte. Oskar Meier war seiner Gattin in dieser pädagogischen Tätigkeit eine tüchtige Hilfe, die umso wichtiger wurde, als die beiden ein grosses Haus am Zürichberg erwerben und das Heim vergrössern konnten. 1950 gründete das Ehepaar Meier eine Privatschule, die gut frequentiert wurde. Intern und extern wurden hier Kinder auf die Sekundärschule vorbereitet. Oskar Meier bewältigte auch diese Aufgabe energisch und geschickt; er erwarb sich das Vertrauen von Eltern und Kindern nicht zuletzt deshalb, weil er seine Autorität in der richtigen Dosis zur Geltung brachte. Oskar Meier wollte seinen Lebensabend im Lande seiner Jugend verbringen. 1963 konnten die beiden Ehegatten auf dem Kronenbühl am Weg zum Gupf das schöne Haus bauen, das Bewohnern und Be suchern einen grandiosen Rundblick auf die Hügellandschaft von Wald bis Speicher und auf die Vorarlberger und Appenzeller Berge gewährt. Kein Wunder, dass der ehemalige Zeichnungslehrer vor einer solchen Kulisse sozusagen täglich das Bedürfnis empfand, diese Eindrücke einzufangen und ihnen in eigenen Bildern Dauer zu ver leihen. So zeugen gerade jene Bilder, welche Landschaften in der Um gebung Rehetobels zum Gegenstand haben, von seinem Vermögen, die Dinge scharf ins Auge zu fassen. Darunter sind besonders ein paar entzückende Winter-Landschaften zu erwähnen. Aber auch auf Touren im Alpstein, auf Reisen im In- und Ausland hat sich Oskar Meier immer wieder hingesetzt, um das Gesehene künstlerisch fest zuhalten. Er versuchte sich auch erfolgreich im Porträtieren, und so finden sich in der Sammlung ein paar bemerkenswerte Köpfe, vor nehmlich aus dem Umkreis seines Dorfes. 38

Oskar Meier: Unser Dorforiginal»* *"** Oskar Meier: Ausblick vom Kronenbühl V > -.» *. p' W

betreuen und entsprechend den Ideen Oskar Meier hat sich indessen immer als Hobby-Maler bezeich net; auch wenn er wusste, dass er Talent hatte, war er sich doch im klaren, dass es gerade in seiner engeren Heimat Künstler gab, von denen er einiges lernen konnte. So hat er denn eine schöne Samm lung von Werken appenzellischer Maler wie Jakob Nef, Emil Schmid, Carl Liner Vater und Sohn usw. erworben. Als es ihm die Umstände erlaubten, hat er auch bei Gelegenheit einige gute ältere Werke gekauft, Gemälde und Skulpturen, die sich oft in bedenklichem Zu stand befanden und an denen er sich dann mit Begeisterung als Restaurator versuchte. Von den Umständen ihres Erwerbs und von ihrer Eigenart wusste er bei einem Rundgang beschwingt zu erzählen. Das Bedürfnis, anderen Menschen zu zeigen, was er selbst ge schaffen und gesammelt, und ihnen mitzuteilen, was ihn beim Zeich nen und Malen beseelte, bewog ihn 1977, die besten seiner Land schaften und Porträts in einem Anbau zu vereinigen, dessen Ein richtung er sehr sorgfältig geplant hat. Sehr deutlich kam seine be lehrende Natur bei diesem Unterfangen zum Ausdruck, er wollte seinen Gästen von der Entstehung seiner Bilder und ihren Beson derheiten erzählen, wobei er vor allem an jüngere Leute, Schul klassen usw. dachte. Er meinte, gerade bei einer vergleichsweise anspruchslosen Sammlung könnte dieses didaktische Ziel am besten erreicht werden: «Keine grossen Namen und spekulativ teure Werke, aber nichts, was nicht kleineres oder grösseres Erlebnis war und noch mehr wurde.» Man könne gerade an eigenen Bildern am besten zeigen, was daran fehlerhaft sei, meinte er, und er scheute sich auch nicht anzudeuten, was «wirkliche Künstler» aus dem gleichen Ge genstand vielleicht gemacht hätten. Immer aber war ihm daran ge legen, die Besucher zum Staunen zu bringen über das Schöne, was sich dem Auge in der Welt darbietet, und darüber, was ein geschul tes Auge und eine geschickte Hand zu gestalten vermögen. Damit führten seine künstlerischen Bemühungen in die gleiche Richtung, die der geborene Lehrer immer verfolgt hatte, nämlich mitzuhelfen, dass der Betrachter an seinem Erlebnis teilhabe und daraus etwas lerne. Der Kanton hat nun die Verpflichtung übernommen, dieses aussergewöhnliche Geschenk zu Oskar Meiers allgemein zugänglich zu machen. Er will die geschenk ten Vermögenswerte als «Oskar-und-Dora-Meier-Strub-Fonds» durch eine dreigliedrige Kommission verwalten. Ihre Aufgabe ist im Schen kungsvertrag wie folgt umschrieben: «Zweck dieses Fonds ist es, die geschenkte Liegenschaft und die Kunstsammlung zu unterhalten, das Verständnis für die Kunstwerke in der Bevölkerung zu vertiefen und Anregungen für eigenes künstlerisches Gestalten zu geben. Haus und Kunstsammlung stehen dem Kanton auch für Repräsentations zwecke, Empfänge, Sitzungen und dergleichen zur Verfügung.» 40

\ y X J 9 s. mitt& m Blick in den Ausstellungsraum der Sammlung O. Meier, Rehetobel 41

Mit den Organen des Kantons wird Frau Dora Meier, die selbst verständlich im «Kronenbühl» ihr Hausrecht behalten wird, darüber wachen, dass den Stiftungsbestimmungen nachgelebt wird. Sie selbst ist am Zustandekommen der Schenkung in hohem Masse beteiligt, nicht nur, weil sie schliesslich bei dieser Lösung persönliche Opfer gebracht hat, sondern auch deshalb, weil das Lebenswerk ihres Mannes ohne ihre liebevolle Betreuung nicht möglich gewesen wäre. So gilt unser Dank beiden Ehegatten, die auf eine besondere Weise dem Kanton und der Gemeinde Rehetobel zu einer kulturellen Be reicherung verholten haben. Walter Schlapfer 42