Runkeler. Blättchen. Das Informationsportal für Runkel und seine Stadtteile

Ähnliche Dokumente
Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Adventsfeier mit Ehrungen

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Newsletter September 2016

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

31 Jahre 12. Mai 2007

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Rückblick auf das Jahr 2011

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Sommer in der Gemeinde

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Apfelfest Kindertag 2017

Das gemeinsame Projekt Frauen.Macht.Bibel begleitet uns durch das Jubiläumsjahr 2016

Newsletter Nr. 1/2012

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

40 Jahre Lindenfest

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Rückblick Besuch der Partnerstadt La Guerche de Bretagne

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Liebe Kinder und Eltern!

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Dorfplatz und Musikpavillon

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Kirchentag Barrierefrei

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

3. August 2018 XXL-Spielenachmittag. 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim. 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Apéro beim Sonnenuntergang

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Spanienaustausch 2014

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Impressionen einer tollen Feier

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Die Montagsdamen in den Bergen

Kindergarten Dietmannsried

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten

KITA JENFELDER ALLEE

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

FBG Lehrfahrt Freitag der :

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Transkript:

Runkeler Das Informationsportal für Runkel und seine Stadtteile Blättchen Herausgeber: Stadt Runkel 5 / 2015 Musikverein Runkel lädt ein zum 9. Runkeler Weinfest unter der Burg Nach der großen Resonanz der vergangenen Jahre findet am Samstag, 12. September 2015 das 9. Weinfest des Musikvereins Runkel im Hof des Musikhauses (neben der ev. Kirche) statt. Beginnen wird das diesjährige Weinfest um 18:00 Uhr mit einer Andacht zum Thema Wein und Gott. Auch in diesem Jahr haben wir für Weinliebhaber eine Auswahl erlesener deutscher Weine im Ausschank, welche zusammen mit typischem"spundekäs", Laugengebäck und auch Grillwürstchen angeboten werden. Etwas Musik dazu rundet einen bestimmt angenehmen und hoffentlich wettermäßig trockenen Abend ab. Für musikalische Umrahmung am Weinfest sorgt das Blasorchester des MV Runkel. Die Vorbereitungen für das Weinfest unter der Burg sind im vollen Gange um allen Gästen ein schönes Ambiente zu bieten. Stefanie Völker 2. Dehrner Bierfest Der Sängerbund lädt ein zum 2. Dehrner Bierfest am Samstag, 5. September 2015, auf dem Dorfplatz. Beim 1. Dehrner Bierfest in 2013 waren viele überrascht, wie sehr die zahlreichen Geschmacksrichtungen des Gerstensaftes aus aller Welt Bierfreunde und -liebhaber zu begeistern wussten. Auch in diesem Jahr werden wieder mehr als 10 Biere und davon viele direkt vom Fass zu probieren und genießen sein. Aber auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: Menschen-Kicker, Karaoke, die Kür des 1. Dehrner Bierkönigs sowie ein zünftiges Platzkonzert des Sängerbundes versprechen ab 17:00 Uhr kurzweilige Stunden auf dem festlich geschmückten Dorfplatz. Übrigens können Mannschaften (5 bis 8 Personen) für das Menschen-Kicker-Turnier noch bis zum 31. August 2015 bei den Sängern angemeldet werden. Frank Zell

Amtliche Bekanntmachung Der Gebietsagrarausschuss (GAA) der Landkreise Limburg-Weilburg, Rheingau Taunus und der Stadt Wiesbaden informiert: Der Landesagrarausschuss (LAA) hat grundsätzliche Hinweise für die Benennung der Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte (OLW) im LW-Hessenbauer (18/2015) veröffentlicht und als Stichtag für eine Bewerbung den 30. August 2015 genannt. Um den angesprochenen Personenkreis auf einer breiten örtlichen Ebene zu erreichen, wird Nachstehendes veröffentlicht: 1. Die Amtszeit der Ortslandwirtinnen / Ortslandwirte und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter nähert sich ihrem Ende; sie läuft mit dem 31. Dezember 2015 ab. 2. Für die nächste sechsjährige Amtszeit (2016 2021) werden die Ortslandwirtinnen / Ortslandwirte durch den Gebietsagrarausschuss benannt ( 5 Berufsstandsmitwirkungsgesetz vom 15. Juli 1997, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2012) 3. Als Ortslandwirtin / Ortslandwirt kann benannt werden, wer -Deutsche/Deutscher im Sinne von Art. 116 Grundgesetz ist oder die Ihre Geschäftsstelle Runkel Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union hat; -das 18. Lebensjahr vollendet hat; -in Hessen seit mindestens drei Monaten ununterbrochen ihren/seinen Wohnsitz hat und -in einem landwirtschaftlichen Betrieb ab 2 ha (bei Sonderkulturen ab 0,2 ha) landwirtschaftlicher Nutzfläche als Betriebsinhaber/-in, überwiegend in dem Betrieb als mithelfender Familienangehörige/-r oder als Arbeitnehmer/- in tätig ist. 4.Die Wahlbezirke der Ortslandwirtinnen / Ortslandwirte bleiben in den bisherigen Grenzen erhalten. 5.Interessierte für das Amt der Ortslandwirtin/des Ortslandwirtes und deren/dessen Stellvertreterin und Stellvertreters setzen sich bitte mit der/dem amtierenden Ortslandwirtin / Ortslandwirt ihres Wahlbezirks/Unterbezirks in Verbindung, die/der über weitere Einzelheiten seitens des GAA informiert ist, bzw. in Ausnahmefällen mit der Geschäftsstelle des Gebietsagrarausschusses (Herrn Heftrig Tel.: 06431-296-5967). Landkreis Limburg-Weilburg, Rheingau-Taunus-Kreis, Stadt Wiesbaden Jugendtaxi Limburg-Weilburg eine Erfolgsgeschichte mit Neuerungen Seit 2009 können Jugendliche aus dem Landkreis Limburg-Weilburg mit Jugendtaxigutscheinen vergünstigt mit dem Taxi fahren. Im Vordergrund steht die Unfallverhütung. Jugendliche sollen am Wochenende möglichst sicher und zudem noch günstig im Kreis unterwegs sein und nach Hause kommen. Die Gutscheine können bei der Stadtjugendpflege Runkel für einen Preis von 2 Euro erworben werden. Durch die Unterstützung des Landkreises Limburg - Weilburg und der Stadt Runkel haben sie dann einen Wert von 5 Euro und dienen als Zahlungsmittel bei den teilnehmenden Taxiunternehmen. Um die Gutscheine nutzen zu können, wird vorher ein Jugendtaxi-Ausweis erstellt. Das passende Anmeldeformular gibt es bei der Stadtjugendpflege Runkel oder auf der Homepage des Jugendbildungswerkes Limburg Weilburg, das für die Organisation des Projektes Jugendtaxi verantwortlich ist. Die Zusammenarbeit mit den 18 beteiligten Städten und Gemeinden und den zehn Taxiunternehmen läuft hervorragend und unkompliziert, sagt Pia Stöckl, Leiterin des Jugendbildungswerkes. Wie Landrat Manfred Michel mitteilt, sind aktuell 853 Jugendliche Inhaber eines Jugendtaxi-Ausweis und können somit vergünstigt mit dem Taxi fahren. Diese Teilnehmerzahl ist ein Riesenerfolg, so Landrat Michel weiter. Um die Nutzung noch praxistauglicher zu gestalten, gibt es seit dem Jahr 2013 zwei wichtige Neuerungen: Seitdem kann in Nächten vor den sogenannten Brückentagen, Feiertagen und in der Fastnachtszeit (von Altweiber bis zur Nacht vor Aschermittwoch) mit den Jugendtaxi- Gutscheinen gezahlt werden. Die zweite Neuerung bezieht sich auf den Nutzungsbeginn am Abend. Bis jetzt war der Zeitpunkt der Nutzung nicht klar mit einer Uhrzeit festgelegt. Aufgrund von einigen Nachfragen aus der Elternschaft, aber auch der Taxiunternehmen, wurde nun eine feste Startzeit für die Nutzung des Jugendtaxis vereinbart. Seitdem ist die Zahlung mit Jugendtaxi-Gutscheinen ab 21:00 Uhr möglich. Alle aktuellen Informationen und Anmeldeformulare zum Jugendtaxi bekommt ihr beim Team der Stadtjugendpflege Runkel, Tel.: 06482-9161-40 oder E-Mail: jugendpflege@stadtrunkel.de. Stadtjugendpflege zum Jugendkongress des Bündnis für Demokratie und Toleranz nach Berlin eingeladen Eindrücke vom Jugendkongress in Berlin Über 400 Jugendliche aus dem Bundesgebiet und weit darüber hinaus nahmen vom 20. bis 24. Mai am 15. Jugendkongress des BfDT in Berlin teil. Sie waren eingeladen, vier Tage unter dem Motto "Demokratie mit Wirkung über verschiedenste politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Erstmals konnte auch die Stadtjugendpflege Runkel, über den Kooperationspartner Kreis-Jugend-Bündnis Limburg-Weilburg e.v., mit Jugendlichen an dieser Veranstaltung teilnehmen. Die Eröffnungsveranstaltung am 20. Mai bildete den Auftakt zum Jugendkongress und sollte Gelegenheit bieten, einander kennen zu lernen und sich in einem bunten Rahmen mit Musik der Schülerband Grenzenlos und unter der Moderation von Markus Gummersbach anderen Teilnehmenden gegenüber zu öffnen. Der 21. und 22. Mai waren gefüllt durch das bunte und vielfältige Workshop- und Außenforenprogramm. Vier Workshopphasen lang konnten die Jugendlichen inhaltlich zu Themenschwerpunkten Integration, Diskriminierung, Projektmanagement und Geschichtsaufarbeitung in über 50 Workshops und 20 Außenforen arbeiten. Außerdem besuchte die Gruppe den Reichstag. Im Gespräch mit Christian Raap (Büroleiter des Hauptstadtbüros von K. P. Wilsch (CDU)) und beim anschließenden Besuch einer Plenar- Sitzung des Bundestags, konnten die Jugendlichen hautnah erleben wie in Berlin Politik gemacht wird. Danach wurde die Gruppe von Edda Schönherz (damals selbst in Hohenschönhausen inhaftiert) durch das ehemalige Stasigefängnis Hohenschönhausen geführt. Höhepunkt und Abschluss des Jugendkongresses stellte der Festakt zur Feier des Tages des Grundgesetzes am 23. Mai dar. Alle Teilnehmenden waren eingeladen in das Haus der Berliner Festspiele zu kommen. Dort feierten sie mit zahlreichen Vertreter/- innen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Zivilgesellschaft die Auszeichnung der "Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz 2015". Gemeinsam mit den Preisträger/-innen und den Organisator/-innen feierten die Jugendlichen bei zahlreichen Gesprächen und in entspannter Atmosphäre den Abschlussabend im Heimathafen Neukölln.

Vorankündigung für den Monat November Bitte notieren! Hobbyaustellung in Dehrn Am 22.November 2015 findet von 11.00 18.00 Uhr eine Hobbyausstellung im Dehrner Pfarrheim statt. Genau das Richtige, für einen Sonntag, in der dunklen, kalten Jahreszeit dachten sich Martina Beul und Christina Stich und wollen die Hobbyausstellung wieder aufleben lassen. Etwas gemütliche Zeit verbringen in schönem Ambiente, mit netten Menschen einen Plausch halten und dabei Kaffee und Kuchen genießen! Was gibt es Schöneres... Auskunft erteilt M.Beul unter der Telefon Nr. 06431 72180 Brunnenpflege in Dehrn gesichert Mitglieder des Stammtischs U-Boot Scheuer bei der Brunnenreinigung Jahrzehntelang hatte sich Frau Franziska Burggraf um den Brunnen in der oberen Steingasse in Dehrn gekümmert. Blumenschmuck und Reinigung lagen ihr sehr am Herzen. Alle diese Arbeiten hat sie ehrenamtlich erledigt. Lediglich die Reinigungsgeräte wurden durch die Stadt Runkel gestellt. Im März dieses Jahres ist Frau Burggraf verstorben. An dieser Stelle, im Gedenken an sie, noch einmal herzlichen Dank für die langjährige Brunnenpatenschaft. Aus den Stadtteilen Zwischenzeitlich hat sich der 9-köpfige Stammtisch U-Boot Scheuer beim Ortsbeirat Dehrn gemeldet und mitgeteilt, dass er ab sofort die Reinigung und Pflege der beiden Dehrner Brunnen übernehmen will. Ein großes Dankeschön an die Mitglieder des Stammtisches, die bereits mehrere sichtbare Reinigungs- und Pflegearbeiten durchgeführt haben. Dieses ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich auch junge Leute für die Zukunft ihres Heimatdorfes einsetzen. Alex Collée Runkeler Blättchen 3 Zionsgemeinde verabschiedet Pfarrer Stefan Dittmer und seine Familie Ferdinand Scheu vom Kirchenvorstand verabschiedet Pfarrer Dittmer und dessen Ehefrau Heike Nach mehr als 23 Jahren seelsorglichen Dienstes wechselt Pfarrer Stefan Dittmer im August von der Zionsgemeinde Steeden zur Dreieinigkeitsgemeinde in Dresden. Obwohl Pfarrer Dittmer erst am 2. August seinen letzten Gottesdienst in Steeden feiern wird, fand am 5. Juli bereits die Verabschiedung von der Kirchengemeinde und deren zahlreichen Gremien statt, der am 19. Juli die Verabschiedung auf übergemeindlicher Ebene folgen wird. Die Einladung zu dem Sonntagsgottesdienst am 5. Juli und der anschließenden Verabschiedung im Gemeindehaus hatten mehr als 180 Gemeindemitglieder angenommen. Es war ein Abschied, der nicht nur Pfarrer Dittmer und dessen Ehefrau Heike schwergefallen ist, sondern auch den Gemeindemitgliedern sehr nahe ging. Eingerahmt in das musikalische Programm von Kirchen- und Posaunenchor wurde an diesem 5. Sonntag nach Trinitatis noch einmal auf die zurückliegenden 23 Jahre geschaut und insbesondere all das, was Pfarrer Dittmer in diesen Jahren in der Gemeinde und auch darüber hinaus geleistet und aufgebaut hat. Gerade dieses von Pfarrer Dittmer gezeigte großartige Engagement so betonte Ferdinand Scheu im Auftrag des Kirchenvorstandes- hat dazu geführt, dass die Zionsgemeinde heute sowohl am Ort, als auch in der Stadt Runkel, am Predigtplatz Aumenau und auch über die Grenzen der dörflichen Gemeinschaft hinaus wahrgenommen und geschätzt wird. Den Anfang der Verabschiedungsfeier durften die Kinder mit ihren Kindergottesdienstmitarbeitern/innen machen, die morgens im Kindergottesdienst noch ein Lied einstudiert und ein schönes Bäumchen mit zum Abschied winkenden Händen gestaltet hatten. Auch der von Pfarrer Dittmer geleitete sehr aktive Jugendkreis hatte es sich mit den Ehemaligen Johannes Scheu und Jonas Kinzel nicht nehmen lassen, zum Abschied noch einmal auf die zahlreichen Ausflüge, sportlichen Wettkämpfe und SELKiaden zurückzublicken, die von Pfarrer Dittmer initiiert und durchgeführt wurden. Der als Abschiedsgeschenk überreichte Pokal sollte daher nicht nur eine Erinnerung an die Steedener Jugend und deren sportliche Leistungen sein, sondern vielmehr noch ein Ansporn an die Dresdner Jugendlichen, sich ebenso aktiv mit Pfarrer Dittmer in ihre Dreieinigkeitsgemeinde einzubringen. Sogar die Kinder von 1993, die damals unter der Regie von Pfarrer Dittmar das Musical Die Schrift an der Wand einstudiert und mehrfach aufgeführt hatten, waren gekommen, um noch einmal einige Lieder daraus vorzutragen und so an die wunderschöne gemeinsame Zeit mit Pfarrer Dittmer zu erinnern und zugleich Danke für tolle Jahre zu sagen. Der von Sonja Best mit zahlreichen Bildern erstellte Rückblick auf 23 Jahre Kinder- und Jugendarbeit, Musicals, Posaunen- und Kirchenchor, Kinder- Bibel-Wochen und vielen weiteren kirchengemeindliche Aktivitäten fasste noch einmal eindrucksvoll zusammen, wie segensreich das Wirken von Pfarrer Dittmer gewesen ist und was das Weggehen für alle Gemeindeglieder heute so schwer macht. Eine Zusammenfassung dieses Engagements war auch Carola Müller mit ihrem Bild eindrucksvoll gelungen. Dieses Bild wurde den Eheleuten Dittmer als Geschenk überreicht und soll sie auch in Dresden immer wieder an die Zeit in Steeden erinnern. Mit den besten Wünschen für eine auch weiterhin so überzeugte Wortverkündigung, Sakramentsverwaltung, christliche Unterweisung und Seelsorge und einem riesigen Dank für 23 wunderschöne Jahre wurden Pfarrer Dittmer und dessen Ehefrau Heike in die Dienste der Dreieinigkeitsgemeinde in Dresden verabschiedet. (Heinz Kinzel) Nutzen Sie das Runkeler Blättchen für Ihre Werbung. Gerne nehmen wir Berichte und Anzeigen von Ihnen entgegen. info@ipunkt-kreativ.de Private Pflege Martina Rudtka 65594 Runkel Am Schimmergarten 4 Tel.: 06431 / 7 21 90 Mobil: 0163 / 8018 338

4 Ausflug des katholischen Kirchenchores St. Lambertus Aus den Stadtteilen Einladung zum 8. Ennericher Kartoffelfest Der Sportclub Ennerich veranstaltet am Sonntag, 27.9.2015, in Kooperation mit der Stadtjugendpflege Runkel sein achtes Kartoffelfest rund um den Sportplatz Äppelberg. Im Rahmen des Kartoffelfestes soll auch wieder für die Bambini, die Schüler-, Jugend- und Erwachsenenklassen der 8. Ennericher Kartoffelfest-Lauf stattfinden. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Anmeldungen werden bis Sonntag, 20. September 2015, an Michael Uhl (Tel.: 06482-2435) erbeten. Nachmeldungen sind möglich! Alle Teilnehmer erhalten eine Medaille und die ersten 3 in den Kinder- und Jugendklassen einen Pokal sowie die Erwachsenen ein zusätzliches Präsent. Die Stadtjugendpflege unterbreitet Spielangebote unter dem Motto Spiele ohne Grenzen für Kinder.Aus den in der Woche gesammelten Äpfeln der Kinder der Kindertagesstätte Ennerich wird direkt am Tage frischer Most gepresst und auch darüber hinaus ist für das leibliche Wohl zur Mittagszeit und zur Kaffeezeit bestens gesorgt. Die Gerichte stehen teilweise unter dem Motto der Kartoffel und des Apfels. Nicht nur alle Ennericher sind herzlich eingeladen! Michael Uhl Sportclub Ennerich Der Arfurter Kirchenchor St. Lambertus konnte sich bei seinem Ausflug über tolles Wetter freuen. Der diesjährige Ausflug des katholischen Kirchenchores St. Lambertus führte die Sängerinnen und Sänger nach Oberwesel und Oberlahnstein. Wenn Engel reisen das war der Kommentar der ersten Vorsitzenden des Arfurter Kirchenchores, Astrid Janz. Zunächst sah es nämlich bei der Abfahrt in Arfurt bezüglich des Wetters nicht so erfreulich aus. Bei der Ankunft in Oberwesel lachte jedoch für die Sängerinnen und Sänger die Sonne. Dort genossen sie eine Führung in der Liebfrauenkirche. Zudem hatte der pensionierte Lehrer und Chormitglied Willi Normann einige Geschichten und Informationen über die Stadt parat, die unter anderem ihrer Stadt-mauer wegen sehr bekannt ist. Nach der informativen Führung stand eine Stärkung auf dem Programm. Im Anschluss führte Willi Normann den Chor über die Stadtmauer zur Martinskirche. Dort erfuhren die Mitreisenden einiges über den Bau und die Geschichte der Martinskirche. Der Chor sang im Gotteshaus sogar ein Marienlied unter dem Dirigat von Patricia Bieske. Die freie Stunde nutzten viele für einen Aufenthalt in den ortsansässigen Cafés und Eissalons. Von Oberwesel ging es weiter nach Oberlahnstein. Dort verbringt der ehemalige Arfurter Pfarrer Albert Dexelmann seinen Ruhestand. Dexelmann zelebrierte eine Messe, die vom Arfurter Chor unter der Chorleitung von Heinz-Toni Schneider musikalisch umrahmt wurde. Der Chor wurde für seine gesanglichen Leistungen mit langem Applaus von den Gottesdienstbesuchern bedacht. Groß war die Wiedersehensfreude mit Pfarrer Dexelmann, der beim Abendessen des Kirchenchores im Lokal Koppelstein in Oberlahnstein mit dabei war. Der gemütliche und gesellige Abend diente dem Gedankenaustausch und der Erinnerung an viele gemeinsame Erlebnisse von Chor und ehemaligem Arfurter Pfarrer sowie der gesamten Kirchengemeinde. Peter Schäfer Sommerfest des Runkeler Altstadt-Stammtisches Der Runkeler Altstadtstammtisch feierte sein Sommerfest trotz widriger Wetterbedingungen am 08.07.2015. Foto Rüdiger Ansorge Kindertagesstätte St. Michael ist Haus der kleinen Forscher Ab sofort darf sich die Arfurter Kindertagesstätte Haus der kleinen Forscher nennen. Darüber freuen sich die Kita-Kinder sowie (von links) Professor Albrecht Beutelspacher, Kita-Leiterin Helene Arthen-Henke, Verwaltungsratsvorsitzender Bernd Brahm sowie die Erzieherinnen Olga Walter-Krause, Nadja Norkowski, Julia Malenkow und Barbara Benke. Seit Montag darf sich die unter katholischer Trägerschaft stehende Kindertagesstätte St. Michael als Haus der kleinen Forscher bezeichnen. Hoher Besuch aus Gießen im Lahn-Dorf Arfurt. Zu Gast war der bundesweit bekannte Leiter des Mathematikums Gießen, Professor Albrecht Beutelspacher sowie seine Mitarbeiterin Melanie Schmidt. Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt. Der Mathematikprofessor überreichte in Arfurt eine Urkunde. Denn erst als dritte Kindertagesstätte im Landkreis Limburg-Weilburg wurde die Katholische Kita St. Michael als Haus der kleinen Forscher von der gleichnamigen Stiftung zertifiziert. Beutelspacher überreichte der Kita die offizielle Plakette aufgrund ihres anhaltenden Engagements bei der Förderung frühkindlicher Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Darüber freuten sich die Kita-Leiterin Helene Arthen- Henke und ihre Kolleginnen. Somit gehört ab sofort Forschen und Experimentieren auch offiziell zum Kita-Alltag in Arfurt. Die beiden Erzieherinnen Julia Malenkow und Olga Walter-Krause bilden sich schon länger regelmäßig im Mathematikum Gießen fort, um die Mädchen und Jungen bei ihrer täglichen Entdeckungsreise kompetent zu begleiten. Unterstützt werden sie dabei von ihren Kolleginnen Barbara Benke und Nadja Norkowski. Die Fortbildung ermöglicht eine gemeinsame Initiative des Netzwerks Mathematikum Gießen und der gemeinnützigen Stiftung Haus der kleinen Forscher. Mit dem Haus der kleinen Forscher" begeben sich pädagogische Fachkräfte auf den Weg, Kindern die alltägliche Begegnung mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen zu ermöglichen. Dabei fördern die Fachkräfte auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen wie Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke. Kita-Leiterin Helene Arthen-Henke bedankte sich ebenso wie Bernd Brahm, Vorsitzender des Verwaltungsrates der katholischen Pfarrgemeinde St. Lambertus, für die Auszeichnung. Schon länger sei ein Labor im Atelier der Kita eingerichtet. Dort können unsere Kinder forschen, wann immer ihnen danach ist, so Arthen-Henke. Alle Erzieherinnen freuten sich, auch zukünftig die frühkindliche Entdeckerlust zu begleiten und entfalten zu helfen. Die Auszeichnung können wir sehr gut gebrauchen. Sie könnte uns helfen, dass der Standort Arfurt überlebt, so Verwaltungsratsvorsitzender Brahm. Die Kita-Kinder bedankten sich mit dem Lied Der Wassertropfen Fridolin auf musikalische Weise. Peter Schäfer

Uraufführung des Musicals Mensch, Petrus hat begeistert Aus den Stadtteilen Runkeler Blättchen 5 Ich bin Bibfit -der Bibliotheksführerschein für Wirbelauer Kindergartenkinder Jesus (links, Johanna Behr) zum letzten Mal im Kreise seiner Jünger und seines engsten Vertrauten Petrus (Lina Saal, rechts). Die Uraufführung des Musicals Mensch, Petrus hat in Arfurt Begeisterungsstürme bei den Zuschauern ausgelöst. Mensch, Petrus das ist der Titel des Musicals von Patricia Bieske, die ein Werk geschaffen hat, in dem Kinder (nicht nur) Kindern das Leben Jesu mit seinen zwölf Jüngern näher bringen, mit dem Fokus auf Petrus gerichtet. Die Handlung: Die Schüler Philipp (Dielhenn) und Aaron (Bieske) machen sich auf dem Nachhauseweg Gedanken, wie sie die Hausaufgabe, sich mit dem Jünger Petrus zu beschäftigen, bewältigen wollen. Das Internet ist die eine Alternative. Philipp entschließt sich, seine Oma, gekonnt dargestellt von Marie Neu, zu befragen, die ihm einige Geschichten aus der Bibel vorträgt. Diese werden im Musical in sechs Szenen und 12 Liedern vorgetragen. Petrus, du bist einer von uns, Mann aus dem Volke zu Jesu Zeit. Du bist uns Vorbild auf Gottes Wegen, gibst uns Richtung, für Jesus bereit. Petrus, Glaubender und Zweifler, Jesus Freund und manchmal Feind. Gingst mit Jesus Seit' an Seite geglaubt, geliebt, um ihn geweint. Dieser Textauszug aus dem Musical charakterisiert sehr gut den engsten Vertrauten Jesu, der ihn zwar verleugnet hatte ( Noch ehe der Hahn drei Mal kräht ), aber dann der Felsen wurde, auf dem die Kirche aufgebaut werden sollte. Lina Saal in der Rolle des Petrus und Johanna Behr als Jesus zeigten ebenso wie alle anderen Kinder eine grandiose Leistung. Zu verdanken ist dies Patricia Bieske, die die Lieder und den Text des Musicals verfasst hat. Die Lehrerin leitet den Kinderchor des Kirchenchors St. Lambertus, die Arfurter Kirchenspatzen, seit Jahren und leistet Enormes im Bereich der musischen Erziehung in dem Runkeler Stadtteil. In dem Musical wirkten mit als Händler und Volk auf dem Markt: Antonia Dormagen, Luis Hastrich, Phoebe Kramm, Cornelius Schmitt, Julius Werner und Katharina Schmitt. Die Jünger Jesu waren Aaron Bieske, Mathilda Flach, Ludwig Gabb, Luis Hastrich, Sarah Hastrich, Anton Neu, Lina Saal, Emma Schäfer, Cornelius Schmitt, Greta Stahl, Philipp Stiller und Lukas Werner. Das Volk bei der Verleugnungsszene stellten dar: Katharina Schmitt, Swantje Stöckl und Torben Stöckl. Die Soldaten spielten Anna und Ida Janz, den Engel Marlene Dielhenn. Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Jakobus, wurden von Johanna Neu und Lotta Schäfer verkörpert. Die Kinder der Kita St. Michael spielten die Fische, die aus dem See gefangen wurden: Maria Bieske, Luise Geiberger, Lina Heck, Anna und Ida Janz, Luise Janz, Joshua Kramm, Paula Neu, Amy Neugebauer, Sarah Read, Lars Schubert und Ben und Julius Werner. Die Instrumentalgruppe setzte sich zusammen aus: Aaron Bieske sowie Emma und Lotta Schäfer (Violine), Sarah Hastrich, Phoebe Kramm und Swantje Stöckl (Querflöte) sowie Lena Hastrich und Greta Stahl (Klarinetten). Die Percussionsgruppe bildeten Ludwig Gabb, Anton Neu, Philipp Stiller und Lukas Werner. Jakob Korschinsky und Anton Neu waren als Sprecher aktiv. Astrid Janz, die Vorsitzende des Kirchenchores St. Lambertus und Ortsvorsteher Manfred Hastrich dankten nach dem nicht enden wollenden Applaus allen Mitwirkenden und würdigten die Leistung von Patricia Bieske. Gedankt wurde auch dem Musical- Betreuungsteam Claudia Neu, Birgit Hastrich, Simone Janz und Brigitte Ortmann sowie Isabell Schmitt; zudem den Linnebachtirolern und ihrem Vorsitzenden Thorsten Krautwurst. Der Verein hatte die Technik zur Verfügung gestellt. Peter Schäfer An vier Vormittagen haben die Vorschulkinder der Kita Wirbelwind im Rahmen ihres Vorschulprogrammes an der Aktion Bib-Fit teilgenommen. Dabei wurde ihnen in der Bücherei in Runkel mit Hilfe von Frau Martina Wallner die Welt der Bücher und die Möglichkeit, eine Bücherei kennen und nutzen zu können, nähergebracht. Am Ende der Veranstaltung, zum krönenden Abschluss, wurde den Wirbelauer Vorschulkids der begehrte Bibliotheksführerschein überreicht. Kartoffelfest beim Obst- und Gartenbauverein Steeden Der Obst- und Gartenbauverein Steeden hält an seiner Tradition fest: Am Sonntag, 13. September sind alle Vereinsmitglieder und Bürger aus Steeden und Umgebung zum Kartoffelfest ins Bürgerhaus eingeladen. Um 11 Uhr geht es los, dann darf geschlemmt werden beim Fest um die Tolle Knolle. Angeboten werden Am Sonntag, den 19. Juli hatte der Ortsbeirat in Hofen zu einem Nachmittag auf dem Waldspielplatz einge- Kartoffelsuppe mit und ohne Würstchen und Kartoffelpuffer mit Apfelmus. Und am Nachmittag gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Außerdem gibt es viele Informationen rund um die Tolle Knolle und eine kleine Kartoffelausstellung mit verschiedenen Kartoffelsorten. Rudolf Schäfer, 1.Vors. Ein wunderschöner Nachmittag auf dem Waldspielplatz in Hofen laden. Es wurden Getränke, Kaffee und Kuchen angeboten. Der Kuchen wurde in Hofen gebacken: Oliver Knauss und Christoph König von Gut Bunt hatten allerlei Leckeres vorbereitet, so dass für jeden etwas dabei war. Bälle, Spiele, Malkreide und ein Federballnetz rundeten die Möglichkeiten zum Zeitvertreib für Groß und Klein ab. Die Hofener Gäste haben in entspannter Atmosphäre den Nachmittag genossen. Der naturnahe Spielplatz wurde kürzlich durch eine Tischtennisplatte für die Großen und einen Sitzbagger im Sand für die jüngeren Kinder aufgewertet und bietet eine kurzweilige Zeit inmitten von Schatten spendenden Bäumen.- Genügend Sitzgelegenheiten, auch ein Tisch für mitgebrachte Picknicks, sind vorhanden. Der Ortsbeirat und die Helfer sind sich einig: Es war ein gelungener Nachmittag auf unserem schönen Waldspielplatz! Margret Bergmeier, Ortsbeirat Hofen

6 Runkeler Blättchen 19. Spenden-Radtour des Vereins Menschen für Kinder e.v. Stopp auf dem Schlossplatz in Runkel Aus den Stadtteilen Sommerferien Lesezeit Am 19. September 2015 wird die 19. MfK-Spenden-Radtour veranstaltet. Zu dieser jährlich stattfindenden Fahrradtour des Vereins Menschen für Kinder e.v., gehen auch in diesem Jahr wieder 500 Radfahrerinnen und Radfahrer an den Start, um für krebskranke und in Not geratene Kinder Spenden zu sammeln. Start und Ziel ist diesmal das Firmengelände der Kelterei Heil in Laubuseschbach (Kreis Limburg/Weilburg). Nach der Begrüßung, der Eröffnung und dem Reisesegen um 7.30 Uhr, bewegt sich um 8 Uhr mit dem offiziellen Tour-Start der Tross aus Radlern und Begleitfahrzeugen fast 100 Kilometer durch den Taunus, den Westerwald und entlang der Lahn. Im Laufe des Tages werden immer wieder Stopps eingelegt, bei denen auf vorbereiteten Bühnen, in unterschiedlichen Städten und Gemeinden, von Bürgermeistern, Spendern und Sponsoren das Fahrerfeld begrüßt wird. Der Runkel Stopp wird auf dem Schlossplatz stattfinden, der Kindergarten wird das Tourlied mit einem Künstler singen und evtl. wird der TV oder das Blasorchster uns begrüßen. Nach dem Ankommen der 500 Radler, sämtlicher Begleitfahrzeuge inkl. Hess. Polizeimotorradstaffel und auch einem Besenbus wird auf einer kleinen Bühne Andreas Hieke vom HR für 30 Minuten die Moderation übernehmen. Er wird einige Prominente -Joey Kelly hat bereits zugesagt - Runkel auf der Bühne haben. Hauptsponsor in diesem Jahr ist die Firma Amadeus mit Dirg Pahofer. Ein tolles Rahmenprogramm erwartet die Radler, sowie alle Zaungäste bzw. Zuschauer, die herzlich eingeladen sind. Der Verein Menschen für Kinder blickt auf eine 25jährige Vereinsgeschichte zurück und ist stolz darauf, unter den mehr als 2300 Mitgliedern auch bekannte Gesichter wie den Ausdauersportler Joey Kelly oder den Comedian Bülent Ceylan zu haben. Die diesjährige Radtour wird von den Ex- Radprofis Marcel Wüst und Kai Hundertmark angeführt. Weitere Sportler, Politiker, Künstler und Musiker unterstützen durch ihre Teilnahme die namhafte Veranstaltung. Die Schirmherrschaft für die Tour 2015 hat Landrat Manfred Michel übernommen. Als Ehrenschirmherr konnte Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen, gewonnen werden. Nach derzeitigem Stand der Planung werden folgende Spendenstopps mit folgenden Ankunftszeiten angefahren (Änderungen vorbehalten): - Niederbrechen 8.50 Uhr - Burg Runkel 9.50 Uhr - Limburg Mundipharma 10.45 Uhr -Kelterei Heil 18.05 Uhr (mit großem Abschlußfest) Nicht umsonst bezeichnet sich der Verein Menschen für Kinder gerne als eine große Familie. Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen den Vorstand bei seinen Planungen. Unter www.menschenfuer-kinder.de findet man weitere Informationen zur Tour, sowie dem Verein, seinen Aktivitäten und den Hilfsprojekten. Unter anderem findet man hier auch Bilder und Infos zur letztjährigen Radtour, bei der über 140.000 Euro für kranke Kinder gesammelt werden konnten. Glas- und Gebäudereinigung GmbH Raiffeisenstr. 7-65549 Limburg Tel.: 06431 / 28 10 10 Ferienzeit ist Lesezeit, denn es gibt kaum etwas Schöneres, als mit einem Buch in der Hängematte, am Strand oder sonst irgendwo in fremde Welten einzutauchen und die Seele baumeln zu lassen. Aus diesem Grund bieten wir in diesem Jahr wieder unsere Sommerleseaktion vom 05.07.2015 bis 06.09.2015 für alle Kinder, die selber lesen und schreiben können, und Jugendliche (bis 18 Jahre) an. So funktioniert die Teilnahme: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in der Bücherei einen Lesepass, in den sie jedes Buch, das sie im Juli und August dort ausgeliehen und gelesen haben, eintragen. In der Bücherei füllen sie eine Lesekarte aus und geben sie bei den Mitarbeiterinnen ab. Dann wird das Buch im Lesepass abgestempelt. Am Ende der Ferien werden unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Preise verlost. 1. Preis: Kinogutschein (im Wert von 10 ) 2. Preis: Eisgutschein (im Wert von 7,50 ) 3. Preis: Eisgutschein (im Wert von 5 ) Nicht nur für die Kinder lohnt es sich, die Bücherei zu besuchen. Auch die Erwachsenen finden sicher in unseren zahlreichen neuen Romanen, Hörbüchern und Sachbüchern, die wir aktuell angeschafft haben, etwas Passendes für den Urlaub. Ein Besuch zum Stöbern lohnt sich. Die Bücherei ist während der Sommerferien durchgehend zu den normalen Öffnungszeiten mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Das Team der Katholischen Öffentlichen Bücherei Mariä Heimsuchung Runkel wünscht allen Leserinnen und Lesern einen schönen Sommer mit viel Zeit zum Lesen! Baudekoration euck Inh. Sybille Kremer Innen & Außenputz Farbgestaltung Vollwärmeschutz Altbausanierung Altstadtsanierung Oberstraße 4 - Runkel - Schadeck Tel: 06482 / 60 86 55 Tel: 064 31 / 7 25 78 info@baudekoration-jeuck.de www.baudekoration-jeuck.de

Neugestaltung der Außenanlage der Kita Wirbelau Aus den Stadtteilen 25 Jahre Schwertransporte Runkeler Blättchen 7 Die Eltern der Kita-Kinder machten eine Pause und stellten sich gemeinsam mit den Kindern zu einem Gruppenfoto zusammen. Im Runkeler Stadtteil Wirbelau haben die Eltern der Kindertagesstätte die Außenanlage der Kita völlig neu gestaltet. Miteinander Naturspielraum gestalten das ist das Motto von Matthias Jansen, Freiraumgestalter aus Bad Camberg. Er hatte sich vor Monaten mit den Wirbelauer Kita- Eltern und Mitarbeitern des Bauamtes der Stadt Runkel zusammengesetzt und umfangreiche Vorarbeit geleistet. Denn eine gute Planung ist fast die halbe Miete, so Jansen. Besprochen wurde damals, wer welche Arbeiten übernehmen könnte, damit die Außenanlage der Kita Wirbelau in neuem Glanz erstrahlen kann. Am Samstag war dann Großeinsatz. Verschiedenste Handwerksgeräusche verdeutlichten, dass hart gearbeitet wurde mit Bohrer, Stichsäge, Hammer, Schaufel und vielem mehr. Und ein Radlader war auch in Betrieb. Pascal Proch, Mitarbeiter der Firma Moses in Usingen, durfte all die Geräte, die benötigt wurden, kostenlos von seinem Arbeitgeber ausleihen. Wenn alles fertig ist, dürfen die Kita-Kinder sich über eine tolle neue Außenanlage freuen. Das Gelände hat nun einen neuen Hang, ein Sitz-Atrium, eine Naturstammtreppe, eine große Rutsche und viele andere natürliche Materialien für die Kinder parat. Im Herbst wird dann die Neugestaltung fortgesetzt mit der Bepflanzung von Bäumen und Sträuchern. Es ist erstaunlich, was hier in Gemeinschaftsarbeit entstanden ist, freute sich Hubert Dickopf, Mitarbeiter des Bauamtes der Stadt Runkel, der sich ebenfalls ehrenamtlich an den Arbeiten beteiligt hatte. Er lobte den Teamgeist und die tolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die Kita-Eltern, Freiraumgestalter Jansen und die Stadt hätten an einem Strang gezogen und dabei sei eine wunderbare neue Außenanlage für die Kita in Wirbelau entstanden. Die Arbeiten seien in einer angenehmen Atmosphäre durchgeführt worden, so Dickopf. Die Stadt hatte die Kosten in Höhe von 10 000 Euro für die Materialien übernommen. Durch die ehrenamtlichen Leistungen konnten 20000 Euro eingespart werden. Die Kinder hatten trotz der umfangreichen Arbeiten die Gelegenheit zum Spielen und genossen den Abenteuer-Charakter auf der halbfertigen Baustelle. Über 45 Väter und Mütter waren im Einsatz. Unter anderem auch bei der Neugestaltung der Wand des an die Kita angrenzenden Nachbarhauses. Der Bauhof der Stadt hatte die Wand neu verputzt und auf dieser Fläche ist unter anderem ein wunderschönes Fliesenmosaik entstanden. Natürlich fehlt auch ein Regenbogen nicht. Der Elternbeirat bedankte sich bei der Firma Becher aus Bad Camberg, die das Holz zum Einkaufspreis geliefert hatte sowie bei den Firmen Moses, RWE und der Kelterei Heil für die Unterstützung. Die Verpflegung für den Einsatz hatten umliegende Bäcker und Metzger sowie Supermärkte übernommen. In unserem überschaubaren Städtchen sind die angesiedelten Firmen zumeist bekannt. Oft arbeitet ein Familienangehöriger oder ein Bekannter im Unternehmen und man weiß, was dort produziert oder vertrieben wird. Wer kennt das Unternehmen Nobis, das mittlerweile bereits seit 25 Jahren seinen Firmensitz in Runkel hat? Hier stellt Firmeninhaber Albert Nobis sein Unternehmen vor: Die Firma Nobis ist seit 25 Jahren auf dem Schwer- und Spezialtransportmarkt europaweit tätig. Ein alter, gewachsener Kundenstamm bildet bis heute die Basis für eine solide Geschäftstätigkeit. Wir fahren direkt für die Hersteller von Maschinen, Behältern, Silos, Industrie- und Getränkeanlagen. Außerdem erledigen wir die Vortransporte in die europäischen Nordseehäfen für fast alle namhaften Spediteure wie DHL oder DB Schenker. Das Exportgeschäft ist in den letzten Jahren in einem Hoch und entsprechend gut ist die derzeitige Auftragslage. Ich habe mich nach einer Zeit als angestellter Disponent in einem örtlichen Transportunternehmen 1990 selbstständig gemacht und organisiere und erledige seitdem Schwertransporte. Ich erhalte von den Kunden nach Angebotserstellung die Aufträge und suche mir dann dazu den entsprechenden Laderaum. Das sind meist Unternehmer, die schon ewig für uns fahren. Wir beantragen die Ausnahmegenehmigungen und erledigen sämtliche daraus resultierenden Auflagen. Pünktlich zum Jubiläum stand jetzt wieder ein großes Ding an. Seit Februar 2015 war ich mit der Organisation beschäftigt. 6 Stück 3000 cbm Wasserbehälter mussten von Duisburg nach Löningen im Emsland transportiert werden. Dazu wurden 2 Binnenschiffe gechartert, die je 3 Behälter laden konnten. Über den Rhein, die Nordsee und dann die Ems hoch, landeten diese in Papenburg/Ems direkt neben der berühmten Meyer Werft. Mit 2 Kränen haben wir die Tanks vom Schiff auf 6 Spezial Fahrzeuge verladen. Jeder Tieflader war nach Beladung 37 m lang, 7 m breit und 7 m hoch und wog 75 to. Alle 6 LKW fuhren dann am Sonntag, den 12.7.2015 in einem Konvoi von Papenburg nach Löningen. Die vorher erkundete Strecke war 100 km lang. Dafür wurden 16 Stunden benötigt. Es handelte sich um Millimeterarbeit. 14 Ampelanlagen waren zu entfernen, Stromleitungen mussten abgeschaltet und teilweise entfernt werden. Telefonleitungen wurden abgehangen. Ein Bahnübergang musste passierbar gemacht werden. Leitplanken wurden entfernt und Stahlplatten wurden teilweise seitlich am Asphalt ausgelegt, um die Kurvenradien zu vergrößern. 2 Wochen lang wurde vor Transportbeginn ein intensiver Baumschnitt an den im Emsland weit verbreiteten Alleen in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde durchgeführt. All diese Arbeiten und noch jede Menge weitere sind dann zum Beispiel in der Transportgenehmigung von den Behörden vorgeschrieben und werden von uns organisiert. Die Polizei begleitet meist diese Transporte und die Abstimmung mit den Dienststellen für die zeitliche Übernahme des Transportes wird von uns erledigt. Aber auch viele, relativ normale Transporte mit kleineren Tiefladern gehören zu unserem Alltagsgeschäft. Für die Zukunft sind wir optimistisch, dass die gute Auftragslage der letzten Jahre erhalten bleibt. Albert Nobis Unter den richtigen Einsendungen aus der vorigen Ausgabe des Runkeler Blättchens haben wir drei Gewinner ausgelost: Rudolf Garzinsky, Runkel Anja Schranz-Tobisch, Schadeck Gretel Walter, Steeden Sie haben eine hübsche Runkel-Tasse gewonnen, die in der Tourist-Info abgeholt werden kann. Weiter geht's: die Ausschnitte (Fragen 1-3) sind größeren Bildern entnommen, die irgendwo in dieser Ausgabe des Runkeler Blättchens zu finden sind. Nennen Sie bitte die Seiten. 1.) 2.) Der Detektiv gewinnt! Seite/Artikel Seite/Artikel 3.) Seite/Artikel 4. Setzen Sie die richtige Zahl ein: 11, 12, 14,?, 26, 42 5. Jessica hat drei Tassen. Eine ist rot, eine blau und eine grün. In jeder Tasse liegt ein Gegenstand. In einer eine Münze, in einer ein Bonbon und in einer ein Würfel. Außerdem verrät Jessica, dass die grüne Tasse links von der roten steht, die Münze links von dem Bonbon liegt, der Würfel links von der blauen Tasse ist und das Bonbon rechts von der blauen Tasse liegt. Wie stehen die Tassen und welche Gegenstände sind drin? 6.Wer kann aus diesen vier Buchstaben drei neue Wörter bilden? E R?? B A

8 Runkeler Blättchen TuS Emphasis Ennerich feierte ihre langjährige 1. Vorsitzende Stamatina Stern Aus dem Vereinsleben Die Ladies des SC Ennerich auf Spaß- u. Bildungstour Nach 27 Jahren mit Herzblut geführter Vereinstätigkeit der TuS Emphasis kandidierte Frau Stamatina Stern bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung nicht mehr als erste Vorsitzende. Bereits 1988 war sie Macherin von Emphasis und gründete nach Aufspaltung mit dem damaligen Männergesangverein Eintracht 1998 einen eigenen Verein. Seit die-sem Zeitpunkt war Matina Stern von diesem Verein nicht mehr weg zu denken. Sie zog ein vielseitiges Sportangebot für Groß und Klein auf. Als Dank für die überaus lobenswerte ehrenamtliche Tätigkeit, als Dank für das heutige Sportangebot, das nicht nur Ennericher, sondern auch Teilnehmer von außerhalb wahrnehmen, richtete die TuS Emphasis am Montag, den 27.04.2015 eine kleine Feier zu Ehren ihrer ersten Vorsitzenden aus. Neben Sekt und Fingerfood mit verschiedenen Dips wurde Matina Stern ein Blumenstrauß sowie ein Präsent überreicht. Die neue erste Vorsitzende Isabel Demleitner und Nicole Ziegler sprachen im Namen aller Mitglieder ihren herzlichsten Dank aus. Natürlich wird Matina Stern auch weiterhin mit Rat und Tat dem Verein zur Seite stehen und die Jazzformation als Übungsleiterin weiter fortführen. Nicole Ziegler Saisonabschluss- und Aufstiegsfeier der Ennericher Fußballer Am 5. Juli 2015 starteten die Ladies schon am frühen Morgen zu ihrem Ausflug in die Rhön. Ziel war Fulda. Denn dort konnten gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Zunächst gab es eine Altstadt-Führung und anschließend wurde das Musical Die Päpstin besucht. Mit einem Gläschen Sekt ließen wir im Bus den Tag erst mal richtig beginnen. In Fulda angekommen konnte die Stadtführung losgehen. Trotz großer Hitze lauschten wir alle den Erzählungen unserer Stadtführerin, die uns die Geschichte des Klosters, der Michaeliskirche und des Doms näher brachte. Auf dem Weg durch die engen, kopfsteingepflasterten Gassen erfuhren wir so manche Anekdote aus dem Leben der Menschen in dieser Stadt. Nach der Führung hatten wir uns aber dann auch ein deftiges Mittagessen verdient. Wir saßen im Schatten der Friedrichstraße und ließen es uns gut gehen. Frisch gestärkt machten wir uns dann auf den Weg ins Schlosstheater, wo das Musical in Gott sei Dank klimatisierten Räumen stattfand. Die Zeit verging leider wie im Flug und wir mussten wieder in Richtung Heimat starten. Aber alle waren sich einig: Trotz des heißen Wetters war es ein gelungener Tag! Heike Horn TV Schadeck Meister der Kreisklasse A Die Abteilung Fußball hatte alle Mitglieder, Freunde und Fans auf den Äppelberg eingeladen, um mit ihnen den Aufstieg der 1. Mannschaft in die B-Klasse und die Vizemeisterschaft der 2. Mannschaft zu feiern. Nachdem sich alle mit Steaks, Würstchen, leckeren Salaten und Getränken gestärkt hatten, begann der offizielle Teil. Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Spriestersbach, gratulierte im Namen des gesamten Vereins zu den Vize- Meisterschaften und zum Aufstieg und überreichte den Kapitänen, Tobias Barfuss und Ronny Degen, ein Präsent des Vereins sowie ein persönliches Geschenk. Die nächste im Reigen der Gratulanten war Heike Horn, die im Namen der Damenabteilung herzlich zum Aufstieg gratulierte. Das Geschenk der Tennisabteilung sahen alle, die da waren, denn sie übernahmen den Thekendienst, das Grillen etc. Der Spielausschussvorsitzende, Jan Barfuss verabschiedete die Spieler Christoph Eberlein, Chris-toph Kral, Marco Jung, Jens Keilwerth, Hendrik Machoi, Arne Rücker und Marcel Stein. Godehard Weber, Abteilungsleiter Fußball, stellte fest, dass der SCE das Tripple geschafft habe, denn beide Mannschaften wurden Vizemeister und die 1. Mannschaft schaffte wieder mit einem zweiten Platz auch die Relegation! Die Torkanone, die Godehard Weber den Fußballern schenkte, sollte noch einmal unterstreichen, dass der SCE mit seinen fast 150 geschossenen Toren den besten Sturm und das beste Torverhältnis der Liga hatte. Bürgermeister Bender, der es sich, trotz zahlreicher anderer Termine, nicht nehmen ließ, seine Glückwünsche zum Aufstieg persönlich zu überbringen, überreichte dem Kapitän, Tobias Barfuss, einen neuen Spielball. Ilona Müller Die Herren 30 Tennis des TV Schadeck sind dieses Jahr ungeschlagen Meister in der Kreisklasse A (4er-Mannschaften) geworden und steigen nun in die Bezirksklasse A auf. Die Mannschaften aus Gräveneck, Ennerich/Mensfelden und Erbach konnten in den jeweiligen Hin- und Rückspielen klar besiegt werden und alle 10 Spieler der Herren 30 Mannschaft waren erfolgreich in ihren Spielen.

Stock Car Rennen zwischen Steeden und Hofen am 22./23. August Aus dem Vereinsleben Runkeler Blättchen 9 Schauoffener Sonntag des Heimatvereins Steeden Der MSC Crazy-Horses veranstaltet am 22/23. August wieder sein spektakuläres Stock Car Rennen. In etlichen Läufen messen sich ca. 120 Fahrerinnen und Fahrer aller Altersgruppen in fünf verschiedenen Klassen. Zu den drei Hubraumklassen 1500, 1900 und 3000 ccm kommen der Damenlauf sowie der Juniorcup. Bei all diesen Rennen kommt es zu spektakulären Überschlägen und jede Menge Crashs und Materialverschleiß. Gesichert durch Hosenträgergurte und geschützt durch eine Sicherheitszelle mussten bis heute keinerlei größere Verletzungen verbucht werden. Auch der schnelle und professionelle Einsatz der Streckenposten trägt zur Sicherheit bei. Schließlich vertrauen sich auch Stefan Raab und seine Promis unseren Helfern an, wenn sie bei der TV-Total Stockcar Crash Challenge in Pro7 ihre Runden drehen. Der ausrichtende Verein: MSC Crazy Horses stellt auch das TV Total Team bei der Stock Car Crash Challenge von Stefan Raab. Am Samstag werden die ersten Vorläufe ab 14:00 Uhr gefahren. Am Abend gibt es wieder die große Warm Up Party im Festzelt, zu der jeder herzlich eingeladen ist. Der Eintritt am Abend ist kostenlos. Besonders spektakulär wird ein professionelles Höhenfeuerwerk der Extraklasse durch die Ortsansässige Firma Cero Fireworks ab 22.00 Uhr. Ermöglicht wird das Feuerwerk durch das Sponsoring der Amadeus Group Limburg. Am Sonntag starten dann ab 10:00 Uhr die Vor- und Endläufe. Als Werbepartner dürfen wir in diesem Jahr den Media Markt begrüßen. Er wird in einem großen Zelt seine Action Kameras vorstellen. Highlight: Die Fahrer können sich diese Kameras fürs das Rennen leihen und anschließend mit den Besuchern ihr Rennen auf den aufgebauten Monitoren im Zelt ansehen. Die Kameras können an diesem Tag von jedermann erworben werden. Der Ford Mondeo von Stefan Raab steht am Eingang vom Media Markt in Limburg und kann dort bis zu unserem Rennen besichtigt werden. Höhepunkt wird wieder das abschließende Auto-Rodeo sein, an der sich alle noch fahrbereiten Wagen beteiligen. Gefahren wird so lange, bis nur noch einer übrig ist. Eintritt am Samstag 4 Euro, am Sonntag 8 Euro, für beide Tage 10 Euro. Kinder unter 14 Jahren haben natürlich freien Eintritt. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Weitere Infos unter www.msc-crazyhorses.de Der Steedener Heimat- und Geschichtsverein e.v. lädt auch in diesem Jahr wieder zu einem Weinfest ein. Obwohl die Zielsetzung des Vereines natürlich vorrangig in der Erforschung und nachhaltigen Aufbereitung der Steedener Geschichte liegt, will der Heimatverein auch das gemeinsame Miteinander und Füreinander innerhalb des Dorfes fördern. Hierzu gehören nicht nur die fachkundigen Exkursionen zu historisch markanten Punkten in und um Steeden oder die Gestaltung öffentlicher Plätze und die Beschilderung historisch be- Weinfest in Steeden am 15. August deutender Sehenswürdigkeiten, sondern auch ein gemütliches und harmonisches Weinfest, das inzwischen bereits zur Tradition geworden ist. Dieses Weinfest wird am Samstag, dem 15. August 2015, rund um das Steedener Bürgerhaus stattfinden. Den Startschuss zu diesem Fest wird der Vorsitzende Joachim Bullmann um 17:00 Uhr geben. Ab dann werden in den verschiedenen Holzhütten Weine aus den Anbaugebieten Rheingau und Rheinhessen angeboten. Daneben gibt es natürlich auch Sekt, Prosecco mit Aperol, Rose' Cocktail sowie diverse alkoholfreie Getränke. Für alle Besucher, denen der Weingenuss nicht zusagt, steht auch Bier zur Verfügung. In diesem Jahr ist es dem Verein gelungen, die Steedener Pizzeria La Luna zu gewinnen, die an diesem Abend vor Ort diverse Pizzen zubereiten wird. Dazu kommen Burgunderbraten und Variationen von Käsetellern. Für den Aufbau der verschiedenen Holzhütten, Zelte, Pavillons und Stände treffen sich die Vereinsmitglieder am Samstagmorgen um 9:00 Uhr am Bürgerhaus.(Heinz Kinzel) Achim Mannes und Helmut Fink stellen ihre Modellbahn vor. Daneben Hans-J. Eck vom Steedener Heimatverein (von links). Wie der Kulturwart des Steedener Heimatvereines - Markus Kilb berichtete, sollen die schauoffenen Sonntage zukünftig regelmäßig stattfinden und immer wieder unter einem speziellen Themengebiet stehen. Sofern individuelle Führungen gewünscht werden, können Termine mit Erhard Wolf (06482-4469) und Hans- Jürgen Eck (06482-9194805) abgestimmt werden. Foto (H.K. ) Am 12. Juli hatte der Heimat- und Geschichtsverein Steeden wieder die Pforten seiner Ausstellungsräume in den Steedener Stuben geöffnet. An diesem Sonntag waren es aber nicht so sehr die vielen historischen Ausstellungsstücke, Dokumente und Zeugnisse längst vergangener Zeiten, sondern die für Kerkerbach lange Jahre prägende Kerkerbachbahn, der das Interesse der zahlreichen Besucher galt. Denn speziell für diesen Sonntag hatten Achim Mannes und Helmut Fink von dem Modell- Eisenbahn-Club Limburg Hadamar sowie dem Heimatverein Schadeckihre große Modellbahnanlage im Format HO aufgebaut, mit der sie die Strecke vom Dehrner Hafen bis zum Bahnhof Kerkerbach originalgetreu nach dem Stand von 1960 nachgebaut haben. Aufgrund der beengten Räumlichkeiten in den Steedener Stuben konnten sogar nur 7 m der insgesamt 10 m messenden Anlage aufgebaut werden. Wie AchimMannes erklärte, fehlt nun nur noch der Nachbau der Steedener Ortsdurchfahrt, an dessen originalgetreuer Nachbildung derzeit gearbeitet wird. Originalgetreu und insbesondere eigenhändig gefertigt wurden aber nicht nur die kleinen Häuser am Wegrand der Bahnstrecke, sondern auch die Fahrzeugmodelle, Garten- und Objektpflege / Dachbegrünungen Sven Kramer Mobil: 01 73/3608065 Der Dachbegrüner und Gärtner Tel 06482 / 94 90 216 Fax 06482 / 94 90 217 www.kramer-dachbegruenung.de Wagen und gleistechnischen Anlagen, so berichtete Helmut Fink den interessierten Besuchern. Gerade diese eigenhändige und den damaligen Verhältnissen entsprechende Erstellung der vielen Einzelteile hat inzwischen zu einer mehr als 3-jährigen Bauzeit der Modellanlage geführt. Großes Interesse fanden aber auch die noch im Original erhaltenen Bauzeichnungen, technischen Begutachtungen der Loks, Dienstanweisungen und Verträge der Kerkerbachbahn AG. Insbesondere die Dienstanweisung an Rangierer und Lokführer aus dem Jahr 1953 gab einen schönen Einblick, wie in der damaligen Zeit der Bahnanschluss im Dehrner Hafen und die Anbindung an die Firma Lüngen wahrzunehmen waren. Mannes und Fink wussten aber auch viel über die Entstehung der Kerkerbachbahn zu berichten, die am 1. Mai 1886 zunächst den Betrieb auf der Strecke Kerkerbach- Dehrn sicherstellte, der dann 1887 bis Eschenau ausgedehnt wurde. Bereits 1 Jahr später wurde der Streckenabschnitt bis Heckholzhausen in Betrieb genommen, der 1901 bis nach Hintermeilingen und 1906 bis Mengerskirchen ausgedehnt wurde. Die letzte Fahrt von Kerkerbach nach Hintermeilingen fand am 20.Dezmeber 1960 statt. Heinz Kinzel Gesucht wird : Ein Bild von Wirbelau! Der Künstler Klaus Panzner (Ojo) hat mit seinen aquarellierten Radierungen im kleinen Format alle Orte im Kreis dargestellt. Ich suche eine von Wirbelau. Bitte rufen Sie mich an Peter Albrecht, Am Katzenstein 14, 65594 Schadeck Tel. 06482-875 oder e-mail: evaalbrecht@yahoo.de Quellenhof 65606 Villmar