Doktorandin der Universität Bayreuth entdeckt eine ungewöhnlich listige Mimikry-Strategie im Pflanzenreich.

Ähnliche Dokumente
Wenn der Staat die Wirtschaft in die Krise treibt

Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Bayreuther Management-Dialog 2018: Erfolgsfaktor Fairness in der Kundenberatung bei Banken

Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert

Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Moleküle mit Schalter: Neue Werkzeuge für die superauflösende Mikroskopie

Transatlantischer Dozentenaustausch in der Sportökonomie

Biotinte basierend auf Spinnenseide: Neue Chancen für die regenerative Medizin

Hohe Auszeichnung für Bayreuther Biologen

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Ein grüner Alleskönner aus Orangenschalen und Kohlendioxid

Pressemitteilung. Aus dem Weltall in den Erdkern: Wie Gold, Platin und Eisensulfid zur Erdentstehung beigetragen haben. Nr. 132/2016//

Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien

Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Big Data im Handel : Informatik-Studierende aus Bayreuth siegen in bundesweitem Wettbewerb

Ein Freundschaftsspiel zwischen der Graduiertenschule BIGSAS und der Polizei Oberfranken vertieft die beiderseitigen Kontakte

Pressemitteilung. Tropenviren bald auch in Europa? Bayreuther Forscher untersuchen Folgen des Klimawandels. Nr. 071/2017 //

Simultantests zeigen spezifische Wirkungen der Sirtuine

Industrielle Abwärme als Energieträger: Mit neuen Wärmespeichern zur konstanten Stromversorgung

Utopie und Propaganda im Spiegel der Kunst. Ausstellung im Iwalewahaus: Afrika und die sozialistische Welt zur Zeit des Kalten Krieges

Pressemitteilung. Mehr Bewegung in die Kitas! Nr. 155/2016 //

Pressemitteilung. Neue Einblicke in die Materie: Forscher aus Bayreuth und Karlsruhe kombinieren Hochdruckforschung mit NMR-Spektroskopie

Professor Matthew Braham erhielt hohe europäische Auszeichnung für exzellente Lehre

Uni Bayreuth: Start für neues Masterprogramm Environmental Geography zum WS 2016/17

Prof. Dr. Martin Huber wiedergewählt als Vizepräsident Bereich Lehre und Studierende

Footware Innovation Digitale Techniken für individuelles Schuhwerk

Unternehmerische Verantwortung erkennen und umsetzen

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

Das Iwalewahaus der Universität Bayreuth erhält eine weitere bedeutende Sammlung afrikanischer Gegenwartskunst.

Pressemitteilung. Paradiese in Gefahr: Bayreuther Studierende forschen auf den Malediven zu Plastikmüll in den Meeren. Nr. 036/2017 //

Einzigartige High-Tech-Anlage zur Herstellung von Nanofasern

Wie Pflanzen auf Blei als Schadstoff reagieren

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

frei leben ohne Gewalt Aktionstag von Universität und Stadt Bayreuth am im Stadtzentrum

Unterirdischen Nahrungsnetzen auf der Spur: Neue Einblicke in die Ernährungsweise grüner Orchideen

Neue Studie in Nature : Zahl der Bäume weltweit ist unerwartet hoch, aber sinkt stetig

Pressemitteilung. Dreidimensionale Bilder vom Netzwerk kleinster Blutgefäße: ein neues hochauflösendes Verfahren aus Bayreuth

Erfolgreiches Schulprojekt der Ingenieurwissenschaften

Extremer Frontalaufprall auf der Erde

Die dreidimensionale Erfassung der Welt: 3D-Sensorik als Technologie der Zukunft

Vom Eisen zum Phosphor

In Nature : Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie

Hochdrucktechnologie bietet Einblicke in die Planetengeschichte

Dem weltweiten Mangel an Mikronährstoffen entgegenwirken

Pressemitteilung. Berge werden Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika. Nr. 036/2018 //

Solarenergie im Schulunterricht

Neue Verfahren zur gezielten Strukturierung von Metalloxiden

Universität Bayreuth wirkt an Kopernikus-Projekt zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende mit

Agroforstwirtschaft: eine zukunftsweisende Strategie für das Landmanagement

Wie mechanische Kräfte die frühe embryonale Entwicklung steuern: Lichtblattmikroskopie führt zu neuen biophysikalischen Erkenntnissen

Viele Gesichter, gleiche Gene: Neue Erkenntnisse zur Selbstverteidigung von Wasserflöhen

Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie

Im Fokus: Mittelschichten in Afrika

Leibniz-Preis für Professor Daniel J. Frost an der Universität Bayreuth

Pressemitteilung. KinderUni 2018 Auswahlverfahren für Kinder hat begonnen: 10 spannende, attraktive Vorschläge stehen zur Auswahl

Ausgezeichnet: Nachwuchswissenschaftler der Universität Bayreuth erhält den Bernd- Rendel-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Den Klimaschutz fördern, Produktionskosten senken: Eine neue Technik zur CO2-Rückgewinnung in Brauereien

Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen

Eine Zukunftsfabrik in Oberfranken

Fleischkonsum ein Ausdruck von Männlichkeit?

Überraschende Ordnung bei kleinsten magnetischen Partikeln

Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Bayreuth und des Alfred-Wegener-Instituts

Von der Erdbeobachtung zum Natur- und Umweltschutz: das EU-Forschungsprojekt Ecopotential

Erneuerbare Energien: Informationstechnische Unterstützung für den Mittelstand

Konkurrenz fördert die Qualität der medizinischen Versorgung

Neue Erkenntnisse zum Zink-Stoffwechsel in Pflanzen: Ansatzpunkte für die Biofortifikation

Wie Gräser ihren Stoffwechsel an Dürrezeiten anpassen: Gegenläufige Prozesse in Halmen und Wurzeln

Neue Kooperationen im Wissenstransfer: Uni Bayreuth erhält von der EU mehr als fünf Millionen Euro

Wie man einzelne Moleküle sehen kann: Öffentliche Vortragsveranstaltung mit Chemie-Nobelpreisträger William E. Moerner

Auf dem Weg zu neuen Wirkstoffen für die Stoffwechsel-Regulierung

Crystal Meth in Oberfranken

Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr

BMBF fördert Weiterbildungsprojekt QuoRO der Universität Bayreuth

Lonsdaleit ein Phantom der Materialwissenschaft und Planetenforschung?

Chemie-Nobelpreisträger Roald Hoffmann zu Gast in Bayreuth

Die Kanareninsel La Palma: eine Modellregion der ökologischen Forschung

Neue Erkenntnisse der Hochdruck- und Hochtemperaturforschung

Nervenzellen von Zebrafischen im Reagenzglas

Lieber längs als quer: Wie Proteine sich während der Zellteilung fortbewegen

Erneuerbare Energien aus organischen Abfällen

In Nature Communications : Wie ein Pilz dem Toten Meer trotzt

Transatlantischer Freihandel als Wachstumsmotor

Pressemitteilung. Afrika ohne Klischees: Graduiertenschule der Uni Bayreuth verleiht den BIGSAS-Journalistenpreis Nr. 060/2017 //

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse

Wie Pflanzen sich mit Eisen versorgen

Crossing Borders Einblicke in das U.S.-amerikanische Gesundheitssystem

Neue Elitestudiengänge für die Universität Bayreuth

Individuelle Motivation und Begabung frühzeitig fördern

Erstmalige Häufigkeitsanalysen ermöglichen neue Erkenntnisse zur Symbiose mit Pilzen

Können Juristen auch Technik?

Erdbeere, Kirsche, Birke, Gras verstärkt ein kleines Molekül allergische Reaktionen?

Biomaterialien mit steuerbarer Elastizität: Muschelfäden weisen den Weg zu künftigen Innovationen

Ein leistungsstarkes Innovationszentrum

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen?

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE

Artenvielfalt und Klimageschichte

Ein Meilenstein für die Supraleiterforschung

Transkript:

Nr. 137/2016// 06.10.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Christian Wißler Stellv. Pressesprecher Wissenschaftskommunikation Telefon +49 (0)921 / 55-5356 E-Mail christian.wissler@uni-bayreuth.de Thema Forschung: Naturwissenschaften Betrügende Blüten und betrogene Insekten: Wie Leuchterblumen ihre Bestäuber in die Falle locken Doktorandin der Universität Bayreuth entdeckt eine ungewöhnlich listige Mimikry-Strategie im Pflanzenreich. Viele Blütenpflanzen locken Insekten an, die ihre Blüten bestäuben. Nur so können sie das Überleben ihrer Art sichern. Eine ungewöhnlich listige Strategie, um Fliegen als Bestäuber anzulocken, verfolgt eine im südlichen Afrika heimische Kletterpflanze, die Fallschirm-Leuchterblume (Ceropegia sandersonii). Was sie sich für die Bestäubung ihrer Blüten hat einfallen lassen, ist ein kompliziertes Täuschungsmanöver in Tateinheit mit Betrug und Freiheitsberaubung. Diesen Kriminalfall im Pflanzenreich hat jetzt Annemarie Heiduk, Biologie-Doktorandin an der Universität Bayreuth, aufgedeckt. Wissenschaftler aus Bayreuth, Salzburg, Bielefeld, Darmstadt, London und Pietermaritzburg/Südafrika haben sie bei der Beweisaufnahme unterstützt. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Current Biology stellt das internationale Team die neuen Forschungsergebnisse vor. Annemarie Heiduk M.Sc., Doktorandin an der Universität Bayreuth. Foto: privat. Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30/ZUV, 95447 Bayreuth Seite 1 von 5

Unwiderstehlicher Blütenduft: dem Geruch attackierter Honigbienen täuschend ähnlich Die Opfer in dieser Betrugsgeschichte sind Nistfliegen der Gattung Desmometopa. Um sie anzulocken, produziert die Fallschirm-Leuchterblume einen komplexen Blütenduft, der auf die zwei Millimeter großen Insekten unwiderstehlich wirkt. Die Desmometopa-Fliegen haben nämlich stets einen besonderen Appetit auf Honigbienen. Allerdings erlegen sie ihre Beute nicht selbst. Vielmehr sind es Spinnen und andere Insektenräuber, welche die Honigbienen angreifen und töten. Die Fliegen aber spüren innerhalb weniger Sekunden diese Beute auf und laben sich an den Flüssigkeiten, die aus den Bienenkörpern austreten, wenn diese von den eigentlichen Räubern verspeist werden. Sie agieren somit gegenüber den Spinnen als Futterdiebe. In der Biologie werden sie deshalb auch als Kleptoparasiten bezeichnet. Beim raschen Aufspüren ihrer Lieblings-Beute hilft den Fliegen ein Gemisch von Substanzen, die aus den Drüsen der sich wehrenden und sterbenden Bienen strömen. Diese in höchster Not abgegebenen Substanzen wir bezeichnen sie auch als Alarm-Pheromone bilden einen Duft, der auf den Geruchssinn der Fliegen ähnlich verlockend wirkt wie der Geruch eines Sonntagsbratens auf die menschliche Nase, erklärt Annemarie Heiduk. Die Bayreuther Wissenschaftlerin hat nachgewiesen, dass die Fallschirm-Leuchterblume nicht weniger als 33 Substanzen produziert, die ebenso von tödlich attackierten Honigbienen abgegeben werden. Zusammen bilden diese Substanzen einen Blütenduft, der dem Duft der Bienen so täuschend ähnlich ist, dass die Fliegen buchstäblich darauf hereinfallen eine nahezu perfekte chemische Mimikry. In Erwartung eines Festmahls stürzen sich die Fliegen in die kesselförmigen Blüten. Fallschirm-Leuchterblume am Erdboden unter einem Strauch. In ihren Kesselfallenblüten kann sie bestäubende Fliegen gefangen halten. Foto: Ulrich Meve. Gefangen und ohne Nahrung: Fliegen in der Blütenfalle Doch hier sehen sich die Desmometopa-Fliegen, die notorischen Futterdiebe, ihrerseits betrogen und zwar in doppelter Hinsicht. Sie finden keine sterbenden Bienen vor, und überdies noch nicht einmal Nektar, oder andere Blütenprodukte wie Pollen. Denn Fallschirm-Leuchterblumen halten in ihren Blüten überhaupt keine Verköstigung für die Fliegen bereit. Es sind Täuschblumen, die sich von angelockten Insekten bestäuben lassen, ohne sie dafür mit Nahrung zu belohnen. Und zum Betrug kommt noch die Freiheitsberaubung hinzu, denn die Blüten halten die Fliegen in ihrem Kessel für ungefähr 24 Stunden gefangen. So ist gewährleistet, dass die Fliegen die Nahrung und zugleich einen Ausweg Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30 / ZUV, 95447 Bayreuth Seite 2 von 5

aus der Falle suchen bei der Bestäubung ganze Arbeit leisten. Infolge dieser Aktivität und des langen Nahrungsentzugs sind sie erheblich geschwächt, wenn sie endlich in die Freiheit fliegen dürfen. Hungrig wie sie sind, werden sie vom verführerischen Mimikry-Duft benachbarter Blüten magisch angezogen, und das Spiel beginnt von vorn. Keine Seltenheit: betrügerische Bestäubungsstrategien Derartige Täuschpflanzen, die ihre Blütenbesucher auf unterschiedliche Weise manipulieren und zur Bestäubung ohne Gegenleistung missbrauchen, sind gar nicht so selten, erklärt PD Dr. Ulrich Meve, der die Dissertation von Annemarie Heiduk an der Universität Bayreuth gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Dötterl, Universität Salzburg, betreut. Man geht heute davon aus, dass es rund 15.000 solcher Pflanzen gibt. Die Fallschirm-Leuchterblume, die in südafrikanischen Trockengebüschen vorkommt und der Gattung Ceropegia angehört, wendet dabei allerdings eine besonders überraschende Strategie an. Fallschirm-Leuchterblume auf einer Akazie. Foto: Ulrich Meve. Der Bayreuther Biologe untersucht gemeinsam mit Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann am Lehrstuhl für Pflanzensystematik seit vielen Jahren die Systematik und Stammesgeschichte von Ceropegia und anderen Gruppen der Schwalbenwurzgewächse. Er erinnert daran, dass Fliegen hinsichtlich ihrer Bedeutung als Blütenbestäuber häufig unterschätzt würden. Tatsächlich sind ungefähr 15 Prozent aller von Tieren bestäubten Pflanzen für ihre sexuelle Reproduktion auf bestäubende Fliegen angewiesen. Fliegen sind damit gleich nach den Bienen, die für 20 Prozent der Blütenpflanzen ein Bestäubungsmonopol haben, die zweitwichtigsten bestäubenden Insekten, so Dr. Meve. Erfolgreiche Forschungsarbeiten in Bayreuth und Salzburg Annemarie Heiduk kam den betrügerischen Tricks der Fallschirm-Leuchterblume mit technisch anspruchsvollen Untersuchungsmethoden auf die Spur. Um den Bienen- und Blütenduft zu analysieren, setzte sie Gaschromatographie-Massenspektroskopie (GC-MS) ein und führte an den Bestäubern elektroantennographische Untersuchungen (GC-EAD) durch. In Bayreuth, Salzburg und KwaZulu-Natal, einer Provinz der Republik Südafrika, testete sie die Wirkung einzelner Duftsubstanzen auf die Fliegen im Freiland (Biotests). Es stellte sich heraus, dass die Desmometopa-Fliegen fast die Hälfte der Substanzen über ihre Antennen wahrnehmen können, die sowohl im Bienenduft als auch im Mimikry-Duft der Blüten enthalten sind. Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30 / ZUV, 95447 Bayreuth Seite 3 von 5

Die Bayreuther Doktorandin wurde durch ein Stipendium der Bayerischen Eliteförderung unterstützt und ist Mitglied der University of Bayreuth Graduate School. Hier nimmt sie am Programm für Ökologie und Umweltforschung teil. Zugleich forscht sie an der Universität Salzburg bei Prof. Dötterl, der früher gleichfalls an der Universität Bayreuth tätig war. Das Zusammenspiel von pflanzlichen und tierischen Organismen bei der Befruchtung verspricht noch viele spannende Entdeckungen, Täuschung und Betrug eingeschlossen, meint Annemarie Heiduk, die an der Universität Bayreuth sowohl den Master-Studiengang Molekulare Ökologie als auch das Elite-Studienprogramm Macromolecular Science absolviert hat. Unsere neue Studie wird die Erforschung noch unaufgeklärter Bestäubungsstrategien im Pflanzenreich sicherlich beflügeln. Allein in der Gattung der Leuchterblumen gibt es rund 250 Arten, von denen wir wissen oder ahnen, dass sie Mimikry-Tricks einsetzen, um ihre Bestäubung sicherzustellen. Veröffentlichung: Annemarie Heiduk, Irina Brake, Michael von Tschirnhaus, Matthias Göhl, Andreas Jürgens, Steven D. Johnson, Ulrich Meve, and Stefan Dötterl, Ceropegia sandersonii Mimics Attacked Honeybees to Attract Kleptoparasitic Flies for Pollination, in: Current Biology (2016), doi: 10.1016/j.cub.2016.07.085 Kontakt: PD Dr. Ulrich Meve Lehrstuhl für Pflanzensystematik Universität Bayreuth 95447 Bayreuth Tel.: +49 (0) 921 55 2452 und -2461 E-Mail: ulrich.meve@uni-bayreuth.de 6.785 Zeichen, Abdruck honorarfrei, Beleg wird erbeten Text und Redaktion: Christian Wißler mit PD Dr. Ulrich Meve Stellv. Pressesprecher Wissenschaftskommunikation Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 / ZUV 95447 Bayreuth Telefon: +49 (0)921 / 55-5356 E-Mail: christian.wissler@uni-bayreuth.de http://www.uni-bayreuth.de Bilder zum Download unter: http:www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/pressemitteilungen/2016/137- mimikry/index.html Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30 / ZUV, 95447 Bayreuth Seite 4 von 5

Kurzporträt der Universität Bayreuth Die Universität Bayreuth ist eine junge, forschungsorientierte Campus-Universität. Gründungsauftrag der 1975 eröffneten Universität ist die Förderung von interdisziplinärer Forschung und Lehre sowie die Entwicklung von Profil bildenden und Fächer übergreifenden Schwerpunkten. Die Forschungsprogramme und Studienangebote decken die Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaften ab und werden beständig weiterentwickelt. Gute Betreuungsverhältnisse, hohe Leistungsstandards, Fächer übergreifende Kooperationen und wissenschaftliche Exzellenz führen regelmäßig zu Spitzenplatzierungen in Rankings. Die Universität Bayreuth liegt im weltweiten Times Higher Education (THE)-Ranking 150 under 50 auf Platz 35 der 150 besten Universitäten, die jünger als 50 Jahre sind. Seit Jahren nehmen die Afrikastudien der Universität Bayreuth eine internationale Spitzenposition ein; die Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien (BIGSAS) ist Teil der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Die Hochdruck- und Hochtemperaturforschung innerhalb des Bayerischen Geoinstituts genießt ebenfalls ein weltweit hohes Renommee. Die Polymerforschung hat eine herausragende Position in der deutschen und internationalen Forschungslandschaft. Die Universität Bayreuth verfügt über ein dichtes Netz strategisch ausgewählter, internationaler Hochschulpartnerschaften. Derzeit sind an der Universität Bayreuth rund 13.500 Studierende in 146 verschiedenen Studiengängen an sechs Fakultäten immatrikuliert. Mit ca. 1.200 wissenschaftlichen Beschäftigten, 232 Professorinnen und Professoren und etwa 900 nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universität Bayreuth der größte Arbeitgeber der Region. Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30 / ZUV, 95447 Bayreuth Seite 5 von 5