Januar Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich e.v. Eifel Mosel Hunsrück

Ähnliche Dokumente
Blasorchester-Projekte

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Februar Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich e.v. Eifel Mosel Hunsrück

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Februar Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich e.v. Eifel Mosel Hunsrück

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Vierkampf, Schülerinnen W

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Ergebnisliste der Leichtathletik-Wettbewerbe :

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

3-Städtemeisterschaft FT-LU-NW Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

48. Egau - Wanderpokalschießen

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

SSV Königsschießen 2014

14. Sagenhafter Riesentorlauf

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein

Februar Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich e.v. Eifel Mosel Hunsrück

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Klausenschießen Ergebnis Laien-Schützen

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Querflöte / Tenorhorn

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Schülerliste Stand:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Zwischenzeiten Lauf 1

Ergebnisse. Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft GW MDF & INZICUP

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

3-Städtemeisterschaft Ludwigshafen-Neustadt-Frankenthal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offizielle Ergebnisliste Bambini - U14 Finabschneemeisterschaften Bambini bis U

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Turngau Nahetal e.v. seit 1970

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Diözesanmeisterschaft 2011

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

Kinderzehnkampf 2009 Wittlich, Sportzentrum Wittlich

Niederbayerische ADAC-Maier-Korduletsch-Jugend-Kart-Slalom-Meisterschaft 2014 Region 1

Offizielle Ergebnisliste Skiortsmeisterschaft 2018

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten,

Ergebnisliste. 75m, Männliche Jugend U14 - Zeitläufe Datum: Beginn: 19:20h

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Landkreismeisterschaft Augsburg 2019 RIESENSLALOM OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

E R G E B N I S L I S T E ADEG Berger Lienz. Gasthof Leisacherhof. Bp Tankstelle Fürhapter Stefan

Waldlauf: Rund um die Osterseen 2013

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Dorfmeisterschaft 09

Abturnen 2009 Turnverein Kostheim 1877 e.v. Mainz-Kostheim, am 20. September 2009

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2018

W A H L E R G E B N I S

Das große sinfonische Orchester:

Deutsche Rekorde ========================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996

Ergebnisliste Schülervergleich der vier oberfränkischen Kreise in Lichtenfels am S. 1. Schülerinnen B

Offizielle Ergebnisliste

Diözesanmeisterschaft 2012

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Transkript:

60 Januar 2016 Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich e.v. Eifel Mosel Hunsrück

aktuell Liebe Musiker und Musikerinnen, verehrte Vorsitzende und Vorstandsmitglieder, das Jahr 2015 ist zu Ende, und ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich bei Ihnen allen für die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres zu bedanken. Gerade die Musikvereine bilden in vielen Gemeinden unseres Landkreises das Rückgrat des kulturellen Lebens, leisten wertvolle gesellschaftliche Arbeit sowohl bei örtlichen Festen, aber auch bei kirchlichen Veranstaltungen. Auch wenn die Gestaltung von St. Martins- und Fronleichnamsprozessionen sicherlich nicht zu den anspruchsvollsten Aufgaben des Jahres gehört, sind gerade diese Auftritte für die Gesellschaft eine immense Bereicherung. Daher appelliere ich an alle, sich weiterhin für die Musik zu begeistern und sich weiterhin im Verein zu engagieren. Es gibt kaum ein Hobby, das man wie Musik bis ins hohe Alter gemeinsam mit Freunden ausüben kann. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei der Winzerkapelle Kinheim bedanken, die ein tolles Kreismusikfest veranstaltet hat. Auch ein Dank an die teilnehmenden Vereine. Hier hat man den Spaß, aber auch die Arbeit gesehen. Dies stimmt mich sehr positiv. Auch beim Kreismusikverband hat sich einiges verändert. So konnten wir seit Mai einen Geschäftsführer gewinnen, der mich und meine Vorstandskollegen stark entlastet. Allerdings war es immer noch nicht möglich die vakante Position des stellvertretenden Kreisvorsitzenden zu besetzen. Ich appelliere daher an alle Vorsitzenden, Vorstandsmitglieder und Musiker, sich nicht nur örtlich im Verein, sondern auch überörtlich im Verband zu engagieren. Im nächsten Jahr stehen viele Wahlen an, und ich hoffe, dass die Vorstandsposten im Kreismusikverband besetzt werden können. Ein Kreismusikverband ist immer nur so gut, wie die für Ihn handelnden Personen. Auch möchte ich die Jugendarbeit von Ihnen allen positiv herausheben. Beim Kreisjugendmusikfest in Bombogen haben wir gesehen, was der Nachwuchs leisten kann, und dies stimmt mich sehr freudig für die Zukunft. Ein herzliches Dankeschön dem Musikverein Bombogen für die Ausrichtung des diesjährigen Kreisjugendmusiktages. Auch die im vergangenen Jahr sehr gut angenommenen Ausbildungsprojekte der Kreismusikjugend Hör mal, was ich kann und WIND BAND 4teen(s) haben gezeigt, dass wir in qualitativer Hinsicht ein gut funktionierendes Ausbildungssystem haben. Traurig stimmte mich jedoch, dass die Veranstaltung Blasmusik macht Freu(n)de leider mangels Teilnehmerzahl ausgefallen ist. Gerade durch eine solche Veranstaltung haben wir ein Angebot schaffen wollen, dass Musiker/innen die Möglichkeit gibt, sich mit interressanten Blasmusik- Arrangements neue Impulse in ihre Vereine zu holen. Doch wir wollen in diesem Jahr einen neuen Versuch wagen. Ich hoffe hier auf Ihr Interesse und ihre Unterstützung (Ausschreibung ist auf der Homepage des KMV eingestellt). Das Jahr 2016 wird ganz im Sinne von 60 Jahre Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich stehen. Bereits am 21. Mai werden die Projektorchester im Rahmen eines Konzertes ihr Können darbieten. Zudem sind ein Festakt anlässlich der Gründung des Verbandes sowie das Kreismusikfest geplant. So wird uns wieder ein arbeitsreiches Jahr 2016 erwarten, Arbeit, die wir gerne auf uns nehmen! An dieser Stelle bedanke ich mich sehr herzlich bei den Vorstandsmitgliedern, der Kreismusikjugend, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich und der Geschäftsstelle des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz für die gute und stets vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ganz besonders bedanke ich mich an dieser Stelle bei den beiden Ehrenvorsitzenden Ewald Tonner und Walter Densborn, mit deren Unterstützung ich bzw. der Kreismusikverband jederzeit rechnen kann. Danke sage ich auch allen Förderern, insbesondere den Verantwortlichen der Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück und der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eg in Wittlich, die mit ihrem finanziellen Engagement die musikalische Jugendarbeit im Bereich des Kreismusikverbands Bernkastel-Wittlich erheblich unterstützen. Auch die Gelder aus der Glücksspirale ermöglichen uns zusätzlich Jugendprojekte umzusetzen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein gesundes neues Jahr, den Vereinen ein erfolgreiches Jahr 2016 und den den Vorständen und Vorsitzenden ein glückliches Händchen bei den im neuen Jahr anstehenden Entscheidungen. Mit herzlichen Grüßen Norbert Sartoris Vorsitzender des Kreismusikverbands Seite KMV-Aktuell 3 Kreismusikjugend 7 Musikschule 11 Vereinsporträt 15 Ehrentafel 16 Gratulation 18 Veranstaltungen und Termine 19 3

EINLADUNG zur Mitgliederversammlung des Kreismusikverbands Bernkastel-Wittlich e.v. im Jugend- und Bürgerhaus Wengerohr am Sonntag, dem 14. Februar 2016 Beginn: 10.00 Uhr Ausrichter: Musikverein Wengerohr Musikalische Gestaltung: Musikverein Wengerohr und Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich Tagesordnung: 1. Musikalische Eröffnung Musikverein Wengerohr 2. Begrüßung und Totengedenken, Kreisvorsitzender Norbert Sartoris 3. Grußworte 4. Musikalisches Zwischenspiel, Musikverein Wengerohr 5. Tätigkeitsberichte (im Musikfreund, Ausgabe Januar 2016 veröffentlicht) 6. Aussprache zu den Berichten 7. Kassenbericht 8. Bericht der Kassenprüfer u. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl des Wahlausschusses 10. Neuwahlen a) der / die 1. stellvertr. Vorsitzende(r) b) der / die Schatzmeisterin(r) c) Musikbeauftragte(r) Spielleute d) Musikbeauftragte(r) Zupfleute e) Ergänzungswahl 2. stellvertr. Vorsitzender 10. Musikbeitrag der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich 11. Landesjugendbildungsreferent Erick Meisberger zu Themen der Landesmusikjugend 12. Festlegung des Ortes für die Mitgliederversammlung 2017, am 05.03.2017 13. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung sind spätestens bis zum 6. Februar 2016 schriftlich beim Vorsitzenden des Kreismusikverbands Bernkastel-Wittlich, Norbert Sartoris, Neustr. 5a, 54533 Laufeld, einzureichen. Laufeld, 11. Dezember 2015 Norbert Sartoris Vorsitzender Geschäftsbericht des Kreisvorsitzenden für das Jahr 2015 Im vergangenen Jahr 2015 wurden bei 32 Vereinen Ehrungstermine wahrgenommen. Dabei wurden insgesamt 320 Musikerinnen und Musiker geehrt. An Ehrenzeichen wurden überreicht: 100 Jugendehrenzeichen für 5 Jahre 87 Ehrenzeichen in Bronze 36 2 für 25 Jahre 28 für 30 Jahre 41 Landesehrenbriefe mit Ehrenzeichen in Gold für vierzig Jahre 18 Landesehrenbriefe mit Ehrenzeichen in Gold für fünfzig Jahre 8 Ehrennadeln mit Diamant und Ehrenbrief für 60 Jahre Weiterhin wurden im vergangenen Jahr auch einige Dirigenten für Ihre langjährige Tätigkeit geehrt. 2 Dirigenten n 1 Dirigent n 2 Dirigenten für 25 Jahren 1 Dirigent für 30 Jahren Zudem wurden auch drei Vorstandsmitglieder für Ihre 20-jährige Vorstandstätigkeit und ein Vorstandsmitglied für die 20-jährige Vorstandstätigkeit geehrt. Auch eine Ehrung für eine 50-jährige inaktive Mitgliedschaft erfolgte. Somit erfolgten im vergangenen Jahr insgesamt 331 Ehrungen an 32 Terminen, die von den Vorstandsmitgliedern wahrgenommen wurden. Neben den Ehrungen fanden zwei Vorstandssitzungen im Rahmen des geschäftsführenden Vorstandes und zwei Vorstandssitzungen mit dem Gesamtvorstand statt. Eine weitere Aufgabe im Jahr 2015 war die Beantwortung von Anfragen insbesondere im Bereich des Bundeskinderschutzgesetzes. Die Vereine des Verbandes sind überwiegend der Rahmenvereinbarung des Landesmusikverbands beigetreten. Neben der organisatorischen Begleitung des Kreismusikfestes und des Kreisjugendmusiktages, diverser Projektorchester und der Organisation der Mitgliederversammlung war eine Aufgabe die Neugestaltung der Homepage des Kreismusikverbands. Auf der neu gestalteten Homepage können nunmehr Anzeigen der Vereine aufgenommen werden und auch aktuelle Informationen über Veranstaltungen im Landkreis, GEMA, Mitgliedsvereine etc. abgerufen werden. Insbesondere von der Dirigentensuche wurde regen Gebrauch gemacht. Zudem wird seit Oktober ein durch Ruth Heidweiler erstellter Newsletter per E-Mail verschickt, durch den die Vereine wichtige Informationen, Veranstaltungen etc. erhalten. Rudolf Ebert, Geschäftsführer 4

5

Der Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich lädt ein zu Gemeinsames Musizieren im Blasorchester für alle jungen und jung gebliebenen Musikerinnen und Musiker ab dem Alter von 27 plus.. Ziele: Erarbeiten neuer sinfonischer und moderner Blasmusik Kennenlernen der Musiker/innen vereinsübergreifend Spaß an der Musik Abschlusskonzert Termine: Probewochenende (2 Übernachtungen mit Vollpension) in der Eberhardsklause in Klausen vom 19. - 21. Februar 2016. Das Abschlusskonzert im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums unseres Kreismusikverbandes findet am Samstag, 21.05.2016, 19.00 Uhr in der Bürgerhalle in Hetzerath statt. Zu diesem Anlass wollen wir, der Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich, mit den insgesamt drei Blasorchester-Projekten (Hör mal, was ich kann und Wind Band 4teen(s) sind schon etabliert) ein abendfüllendes Konzert präsentieren, was alle Altersstrukturen der Musiker/innen in unseren Vereinen und der Musikschule umfasst. Zupfmusik im Landkreis Die Zupfinstrumente dominierten die höfische Musik vom Altertum bis in das 17. Jahrhundert. Von da an schrieben die Komponisten der Klassik und des Barock vornehmlich ihre Werke für Streicher und Bläser. Lediglich Ludwig van Beethoven und Antonio Vivaldi besannten sich in einigen Werken der Mandoline als Soloinstrument. Die Renaisanace der Mandolinenmusik kam am Ende des 19. Jh aus Italien, genauer gesagt aus der Gegend von Neapel. Namhafte ital. Komponisten schrieben spezielle Werke auch unter Verwendung traditioneller ital. Volksmusik für die Orchesterbesetzung Mandoline 1 und 2, Mandola und Gitarre. An diese Zeit erinnern uns heute noch Vereinsnamen wie z.b. Mandolinenorchester Catabile u.v. mehr. Eine Hochzeit für die Mandolinenmusik in Deutschland kam am Anfang des 20. Jh mit der Wandervogelbewegung. Dies hatte nichts mit der Gründung von Wandervereinen zu tun. Die Wandervogelbewegung war ein Auflehnen gegen die Obrigkeit. Hauptsächlich junge Leute zogen, begleitet von Gitarre und Mandoline, aus, um ihren Protest mit Gesang darzustellen. Die Zupforchester, die in dieser Zeit gegründet wurden, tragen als Zusatz im Vereinsnahmen oft Wandervogel. Die Komponisten aus dieser Zeit waren aus Deutschland, Konrad Wölki und Theodor Ritter, sowie aus Italien Giovanni Sartori. Deren Kompositionen waren geprägt durch die Volksmusik in Europa, sowie das Neuarrangement klassischer Werke nebst Oper und Operette für Zupforchester. Im Landkreis existieren noch 5 Zupforchester in Enkirch, Hetzerath, Piesport, Reil und Zeltingen-Rachtig. Mit Ausnahme der Zupfer aus Reil sind die Orchester im Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich organisiert. Das musikalische Angebot der Orchester ist umfassend. Während die Orchester aus Enkirch, Reil und die Evergreens aus Piesport sich hauptsächlich der Klassischen Mandolinenmusik aus dem frühen 20. Jahrhundert widmen, suchen die Orchester aus Hetzerath und Zeltingen-Rachtig seit Jahren sich in der Musik thematisch darzustellen. Im Jahr 2015 Verry British (Zeltingen) und Bonjour Paris (Hetzerath). Unser Orchester soll wie folgt besetzt sein: Flöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Euphonium/Tenorhorn, Posaune, Tuba, Kontrabass/E-Bass Schlagzeug. Mitzubringen sind Instrument, Bleistift und ein mit Namen versehener Notenständer. Blasorchester macht Freu(n)de steht unter der Leitung von Jochen Hofer. Weitere Infos unter dietmarheidweiler@t-online.de oder unter 0171 12 17 461 Die Anmelde-Flyer liegen im Musikfreund bei können aber auch unter: www.kmv-bks-wil.de heruntergeladen werden! Der Musikfreund Herausgeber: Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich e. V. Erscheinungsweise: Etwa zwei mal jährlich kostenfrei an die Mitgliedsvereine des Kreismusikverbands Bernkastel-Wittlich. Im Internet unter http://www.kmv-bks-wil.de Mitteilungen und Angaben zur Veröffentlichung für den Veranstaltungskalender in der nächsten Ausgabe des Musikfreund erbeten an die Geschäftsstelle des Kreismusikverbands Bernkastel- Wittlich, E-Mail: gs@kmv-bks-wil.de 6

jugend Geschäftsbericht der Kreismusikjugnd Bernkastel-Wittlich 2015 Am 25. Januar 2015 fand die letzte Mitgliederversammlung der Kreismusikjugend Bernkastel-Wittlich statt. An dieser Jahreshauptversammlung gab es satzungsgemäß Neuwahlen. Als Wahlleiter wurde Herr Norbert Sartoris gewählt, sowie Bianca Gruhl und Hans-Georg Weber für den Wahlausschuss. Petra Gruhl wurde für die stellvertretende Kreisjugendleiterin vorgeschlagen und dann einstimmig gewählt. Für die Position des Schriftführers wählte die Versammlung Bianca Gruhl. Ihre bisherige Funktion als Beisitzer/in im Vorstand konnte somit neu besetzt werden. Als kommissarische Beisitzerin übernahm Simone Gerke dieses Amt in einstimmiger Wahl. Weiterhin besprach man die Aktivitäten des vergangenen Geschäftsjahres. Auch Probleme, Interessen und Vorschläge der Jugendleiter/innen unserer Vereine standen zur Diskussion. Mit der Unterstützung der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich wurde das Ausbildungsprojekt Hör mal, was ich kann! auch in 2015 durchgeführt. Das Projekt beinhaltete einen Probentag und ein Probewochenende mit Freizeitaktivitäten, unter anderem einer Dorf-Rallye und einem Grillabend. Am 18.04.2015 erfolgte die Probe in der BBS Wittlich, und das Probewochenende startete dann vom 25.04. bis 26.04.2015 in Klausen. Bei Hör mal, was ich kann haben unsere jüngsten Musiker/innen, die Gelegenheit unter Anleitung von den Fachdozenten der Musikschule, Dietmar Heidweiler und Jochen Hofer, ihr Können unter Beweis zu stellen. Ebenfalls mit der Unterstützung der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich, konnte unser erweitertes Orchester-Projekt Wind Band 4teen(s) durchgeführt werden. Diese Maßnahme richtet sich an jugendliche Musikerinnen und Musiker ab dem Alter von 14, mit etwa 4 (und mehr) Jahren Unterricht am Instrument. Auch hier hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre Instrumente unter Anleitung von Fachdozenten der Musikschule in einem Orchester zu spielen. Dieses Projekt beinhaltete ebenfalls einen Probentag, sowie ein Probewochenende mit zusätzlichen Freizeitaktivitäten. Start war am 18.04.2015 mit der ersten Probe in der BBS Wittlich und einem anschließenden Probewochenende vom 09.05. bis 10.05. 2015 in Klausen. Wind Band 4teen(s) bereitete uns allen viel Freude beim Musizieren und war somit ebenfalls sehr erfolgreich. Beide Schulungen fanden ihren Abschluss in einem gemeinsamen Konzert zum Tag der Musik und zum Deutschen Musikschultag 2015 am Samstag, den 20.Juni um 19.00 Uhr in der Weinbrunnenhalle in Kröv. Nochmals vielen Dank an unsere Fachdozenten. Auch möchte ich mich bei den Zuständigen der BBS Wittlich, dem Team der Eberhardtsklause und dem Musikverein Kröv bedanken, die uns bei den Projekten sehr gut unterstützt haben. Die Lehrgänge wurden mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück durchgeführt. Am 08.11.2015 fand der Kreisjugendmusiktag in Bombogen statt an dem 9 Jugendmusikgruppen aus unserem Kreismusikverband teil nahmen. Rund 160 Jugendliche haben an diesem Tag vorgeführt, was sie mit ihren musikalischen Leitern in zahlreichen Proben einstudiert hatten. Über den Tag verteilt, haben rund 300 Zuhörer das Können der Jugendorchester - Formationen genossen und mit großem Applaus honoriert. Am Kreisjugendmusiktag 2015 nahmen folgende Jugendorchester/Formationen teil: Jugendorchester des MV Bombogen Jugendorchester des MV Cäcilia Monzelfeld Ausbildungsensemble Nikolai Tchotchev Jugendorchester des MV Lieser/Platten Jugendorchester des MV Irmenach-Beuren Jugendorchester des MV Altrich/Wengerohr Jugendorchester des MV Niederöfflingen Musikzug Deutschherren-Rachtig Jugendorchester des MV Meerfeld. Dank der freundlichen Unterstützung der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eg konnte jeder Jugendmusikgruppe einen Scheck von 150 überreicht werden. Dank auch der Glücksspirale, die ebenfalls unseren Kreisjugendmusiktag unterstützte. Ein herzlicher Dank gilt dem Musikverein Bombogen, der uns mit den verfügbaren Räumlichkeiten zur Seite stand. Im laufenden Jahr wurden auch Sitzungen des Kreismusikverband und der Landesmusikjugend besucht und eigene Sitzungen durchgeführt. Die ganze Arbeit ist nicht von einer Person alleine zu bewältigen. Daher darf ich mich abschließend neben dem Vorstand der Kreismusikjugend, auch beim Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Auf eines gutes Gelingen im Jahr 2016 und mit herzlichen Grüßen Manfred Geib Vorsitzender der Kreismusikjugend Bernkastel-Wittlich 7

Mitgliederversammlung der Kreismusikjugend Die Mitgliederversammlung der Kreismusikjugend im Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich e. V. findet statt am Sonntag, 24. Januar 2016, um 10.00 Uhr im Gasthaus Servatius in Wittlich-Wengerohr, Gartenweg 6. Alle Jugendleiterinnen und Jugendleiter innerhalb des KMV sind hiermit herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresberichte 3. Aussprache 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen 6. Anträge an die Versammlung 7. Termine/Veranstaltungen 2016 8. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens am 17. Januar 2016 schriftlich dem Kreisjugendleiter Manfred Geib, Raustraße 7, 54470 Bernkastel-Kues, E-Mail: geib.manfred@kmv-bks-wil.de, vorliegen. Bernkastel-Kues, den 01.01.2016 Manfred Geib Kreisjugendleiter Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich Jahresbericht Kreismusikbeauftragter Als Kreismusikbeauftragter habe ich im vergangenen Jahr 2015 die Organisation und Durchführung unserer D-Lehrgänge bzw. D-Prüfungen, sowie der Mitorganisation unserer Orchesterprojekts Hör mal, was ich kann und Wind Band 4teen(s) (gesonderte Berichte mit Fotos) betreut. Ich möchte mich bei allen Dozenten und Ausbildern und insbesondere den Jugendleitern der Musikvereine, ohne die eine Durchführung der Lehrgänge einfach nicht zu schaffen wäre, recht herzlich bedanken. Ein Großteil der Organisation im Bereich "Urkunden, Ausweise, Kostenerstellung der Lehrgänge" lief natürlich über die Geschäftsstelle unseres KMV ab. Auch hierfür recht herzlichen Dank. Großer Dank gilt auch allen Musikvereinen, Jugendleitern und schließlich auch den Eltern, die uns durch die Anmeldung ihrer Jungmusiker/innen an unseren Projekten immer wieder unterstützen. Ihr Vertrauen in unsere Arbeit bei den Schulungen und Konzerten führt erst zum Erfolg! Ich wünsche allen Vereinen in unserem Verband in Sachen Jugendausbildung, Fort- und Weiterbildung ein erfolgreiches Jahr 2016! Mit freundlichen Grüßen Dietmar Heidweiler Kreismusikbeauftragter Wind Band 4teen(s) 2015! Unter dem Titel Wind Band 4teen(s)! hat die Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich in Zusammenarbeit mit der Kreismusikjugend des Kreismusikverbandes Bernkastel-Wittlich auch dieses Jahr das mittlerweile fest etablierte Blasorchester-Projekt für unsere jugendlichen Bläser und Schlagzeuger gemeinsam gestartet. Ziel war und ist es, den Schülerinnen und Schülern, die schon längere Zeit in der Ausbildung sind, die Möglichkeit zu geben, in einem Blasorchester-Workshop auf Es wurden in 2015 insgesamt 3 D-1-Lehrgänge, ein D-2- Lehrgang, sowie ein D-3-Lehrgang mit abschließender Prüfung durchgeführt. Darin enthalten: D-1-Lehrgang mit abschl. Prüfung in Bombogen (20 Teilnehmer) D-1-Lehrgang mit abschl. Prüfung in Wittlich (11 Teilnehmer) D-1-Lehrgang mit abschl. Prüfung in Traben-Trarbach (13 Teilnehmer) Von insgesamt 44 Prüflingen der D-1-Reihe 2015 haben 42 Teilnehmer erfolgreich abgeschlossen. D-2-3-Lehrgang mit abschl. Prüfung in Sehlem Von den 20 Prüflingen der D-2-3-Reihe 2015 haben alle die Prüfung mit hervorragenden Ergebnissen erfolgreich abgelegt. Dieses Ergebnis der Jugendleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold 2015 kann sich wieder mal, wie auch in den vergangenen Jahren, durchaus sehen lassen. 8

Kreisebene zu musizieren und die Freude am Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen. Die Spielliteratur ist modern ausgerichtet und dem Leistungsstand der jungen Musikerinnen und Musiker angepasst. An einem Samstag in der Berufsbildenden Schule Wittlich und an einem Probenwochenende mit Übernachtung in der Eberhards- Klause in Klausen wurde mit 28 Teilnehmer/innen ein Repertoire erarbeitet, das am Samstag, den 20. Juni 2015 im Rahmen der Veranstaltung Deutscher Musikschultag 2015 in der Weinbrunnenhalle in Kröv präsentiert wurde. Herzliche Einladung zu Hör mal, was ich kann 2016! Unter dem Titel Hör mal was ich kann! wird die Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich und die Musikjugend des Kreismusikverbandes Bernkastel-Wittlich auch dieses Jahr 2016 wieder das Ausbildungsprojekt Hör mal, was ich kann gemeinsam durchführen. Am Probenwochenende in Klausen wurde außerdem ein attraktives Rahmenprogramm in Form von gemeinsamen Spielen und Grillen auf den Wiesen um den Abtsgarten veranstaltet, was allen Kindern großen Spaß bereitete. Einen herzlichen Dank gilt der Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück, die auch dieses Ausbildungsprojekt alljährlich unterstützt. Zum sehr erfolgreichen Konzert anlässlich des Deutschen Musikschultag 2015, präsentierten wir am Samstag, 20. Juni 2015 ab 19.00 Uhr in der voll besetzten Weinbrunnenhalle in Kröv das Projektorchester Wind Band 4teen(s) zusammen mit unserem weiteren Ausbildungsprojekt für Kinder ab 8 Jahren Hör mal, was ich kann erstmalig mit den erarbeiteten Programmen. Der Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich präsentiert: Das neue Ausbildungsprojekt der Kreismusikjugend Hallo, hast du Lust, einmal Dein Instrument mit vielen anderen Jugendlichen in einem Blasorchester zu spielen? Dann komm zu folgenden Terminen: Samstag, 5. März 2016 von 13.30 16.30 Uhr in die Berufsbildende Schule Wittlich, Rudolf-Dieselstr.1, 54516 Wittlich und am 23. - 24. April 2016 Probewochenende (mit Übernachtung) in der Eberhardsklause in Klausen. Die Teilnahme an allen Lehrgangstagen ist erforderlich! Das Abschlusskonzert findet am 21. Mai 2016 im Rahmen des 60jährigen Jubiläums unseres Kreismusikverbandes in der Bürgerhalle Hetzerath statt. Deine Voraussetzungen für eine Teilnahme sollten sein: 4 Jahre Unterricht am Instrument und das Beherrschen im Schwierigkeitsgrad angemessener Jugendorchesterliteratur unter Anleitung von Fachdozenten der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Anmeldeschluss ist der 22.02.2016 Flyer/Anmeldeunterlagen liegen hier im Musikfreund bei, bzw. erhältlich bei: Dietmar Heidweiler, Schulstr. 21, 54518 Sehlem, Tel. 06508 / 917296, Email: dietmarheidweiler@t-online.de Ziel ist es, den jüngsten und jungen Schülerinnen und Schülern, die erst kurze Zeit in der Ausbildung sind, bereits früh die Möglichkeit zu geben, in einem Blasorchester zu musizieren und die Freude am Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen. Die Spielliteratur ist modern ausgerichtet und dem Leistungsstand der jungen Musikerinnen und Musiker angepasst. Am Samstag, 5. März 2016 von 09.30-12.00 Uhr in der Berufsbildenden Schule Wittlich sowie an einem Probenwochenende am 16.-17. April 2016 in der Eberhardsklause in Klausen wird ein Repertoire erarbeitet, dass abschließend im Rahmen des Konzerts anlässlich des 60jährigen Jubiläums des Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich am 21. Mai in der Bürgerhalle in Hetzerath präsentiert wird. Die Flyer können unter www.kmv-bks-wil.de herunter geladen werden, bzw. liegen auch dieser Ausgabe vom Musikfreund bei. Weitere Infos auch bei Dietmar Heidweiler unter 0171 12 17 461 oder unter dietmarheidweiler@t-online.de Die Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück unterstützt dieses Ausbildungsprojekt. 9

Die Teilnehmer von Hör mal, was ich kann 2015! 10

Bandcamp 2016 des Landkreises Am Wochenende des 04./05. Juni findet wieder das schon fast traditionelle Bandcamp der Musikschule des Landkreises, das vom Freundeskreis der Musikschule gefördert wird, in der BBS in Wittlich statt. Unter der Leitung der erfahrenen Coaches Thomas Bracht, Ingo Esch, Bernd Jakob, Edgar Weidert und Heiko Wilhelmus erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehreren Bands ein großes popularmusikalisches Spektrum. Es soll auch wieder eine Band mit Bläsersatz zusammengestellt werden, so dass es auch für Schülerinnen und Schüler aus den Musikvereinen Möglichkeiten gibt neue Erfahrungen zu sammeln. Am Sonntag, den 05. Juni gibt es um 16 Uhr ein Abschlusskonzert auf der open-air Bühne am Platz an der Lieser in Wittlich. Weitere Infos: Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich Tel.: 06571/14-2398 und 14-2333 sowie unter www.musikschule@bernkastel-wittlich.de 11

An der Musikschule des Landkreises werden aktuell ca. 1500 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen von 65 Lehrkräften an mehr als 40 Orten im Landkreis unterrichtet. Nachstehend die Lehrkräfte und deren Unterrichtsstandorte, die für die Musikvereine von primärem Interesse sind. Neue Unterrichtsorte können nach Absprache unter bestimmten Voraussetzungen eingerichtet werden. Querflöte Gerda Koppelkamm-Martini Bernkastel-Kues, Wittlich, Sehlem, Zeltingen-Rachtig Irmgard Brixius Enkirch, Wittlich Christiane Ehses-Friedrich Wittlich Susanne Gerigk Morbach, Thalfang, Wittlich Oboe Barbara Gorgen-Mahler Klarinette/Saxophon Ulrich Junk Stefan Barth Dieter Fröhlich Thomas Becker Georgi Sekeyra Wittlich Salmtal, Hetzerath, Wittlich, Traben-Trarbach, Altrich, Bernkastel-Kues Wittlich/Lüxem, Sehlem Platten, Lieser, Wittlich Hoxel, Berglicht Wittlich Goldmedaille für Musikschülerin Leonie Schmidt bei internationalem Wettbewerb Ein sensationeller Erfolg ist der 14-jährigen Schülerin der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Leonie Schmidt aus Lieser, beim CONCOURS EUROPÉEN POUR JEU- NES SOLISTES in Luxemburg gelungen. Die Schülerin aus der Schlagzeugklasse von Dietmar Heidweiler beschloss den von der Musikschule des Luxemburgischen Musikverbandes, der Union Grand Duc Adolphe (UGDA), international ausgeschriebenen Wettbewerb am 15. November mit einer Goldmedaille, sprich dem 1. Preis. In den Räumlichkeiten des Musikkonservatoriums der Stadt Luxemburg beeindruckte sie mit ihrem Vortrag in der Wertung Vibraphon-Solo (Altersgruppe/Kategorie II) die hochkarätig besetzte Jury, der Prof. Thomas Keems (Deutschland), Jessica Ryckewaert (Belgien) und Emmanuel Séjourné (Frankreich) angehörten. Mit der Interpretation von zwei vorgegebenen Pflichtstücken und einem Werk ihrer Wahl erspielte sie sich 56 von 60 möglichen Punkten. Die Musikschule des Landkreises und der Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich gratulieren Leonie Schmidt und ihrem Lehrer Dietmar Heidweiler zu dieser herausragenden musikalischen Leistung auf internationalem Parkett. Dank gilt auch den Eltern für die große Unterstützung. Trompete/Flügelhorn Thorsten Schaaf Helmut Becker Frank Wilhelmi Hochscheid, Longkamp, Enkirch, Lieser, Witlich/Bombogen Salmtal Wittlich Blechblasinstrumente Jochen Hofer (Hauptfach: Posaune) Jürgen Lejeune (Hauptfach: Tuba) Esch, Salmtal, Kesten, Heidenburg, Burgen, Wittlich, Hetzerath Wittlich, Klausen, Laufeld, Platten, Morbach, Longkamp, Wehlen Schlagwerk Dietmar Heidweiler Ingo Esch Sakiko Idei Björn Müller Sehlem, Dreis, Hetzerath, Wittlich, Bernkastel-Kues Traben-Trarbach, Wittlich Morbach, Bernkastel-Kues, Sehlem Lieser 12

börse Bundespreisträger bei Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Mainz Am 28.11.2015 begrüßte in Mainz in der Staatskanzlei die Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Bundespreisträger/ innen des diesjährigen Wettbewerbs Jugend musiziert aus Rheinland-Pfalz. Hier auf dem Bild zusehen Luca Kuhnen und Thomas Leonhard von dem Percussion-Trio der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich. 13

Bildungsveranstaltung Nr. 15 Kinderschutz stärken durch gute Schutzkonzepte vom 22. bis 24. April 2016 in Koblenz Nicht erst seit der Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes ist das Thema Kinderschutz ein Kernthema für Musikvereine. Viele Vereinsverantwortliche merken, dass Führungszeugnisse allein nicht ausreichen. Daher steigt die Aufmerksamkeit für ganzheitliche Schutzkonzepte, die ein wichtiger Beitrag zum Kinderschutz im Verein sein können. Die DBJ beschäftigt sich schon lange mit dem Thema und hat ein Praxishandbuch zum Schutz vor Kindeswohlgefährdung entwickelt. In diesem Kurs sollen nun gemeinsam Schutz- und Vorsorgekonzepte (Präventionskonzepte) für die teilnehmenden Vereine entwickelt und diskutiert werden. So profitieren Teilnehmende vom Know-How der DBJ und nehmen etwas Greifbares mit in den eigenen Verein. Wann? Wo? Mit wem? Wie? Freitag, 22.04.2016 (17:00) bis Sonntag, 24.04.2016 (13:00) Koblenz Matthias Laurisch, Referent für Bildung und Jugendpolitik der DBJ Anmeldung bis 24.02.2016 über Anmeldeformular Bonn Teilnehmendenbeitrag: 75 ; für BFD-Leistende kostenfrei Fahrtkostenzuschuss: bis 51 ; für BFD-Leistende bis 120 GEFÖRDERT VOM Unser gesamtes Bildungsprogramm 2016 findet Ihr unter www.deutsche-blaeserjugend.de 14

porträt Musikverein Bombogen Der Musikverein Bombogen hat derzeit über 60 aktive Musiker im Stammorchester unter der Leitung von Horst Haas und ca. 30 Jugendliche in der Ausbildung. Durch die langjährige, über die Grenzen der Wittlicher Stadtteile Bombogen, Neuerburg und Dorf hinaus bekannte hochwertige Jugendarbeit schafft es der Musikverein auch heute, in Zeiten sinkender Mitgliedszahlen in vielen anderen Vereinen, Begeisterung für die Musik und das Zusammenspiel zu wecken. Die Kinder und Jugendlichen werden dabei, nachdem sie zunächst die ersten musikalischen Schritte in der Einzelausbildung machen, durch das Jugendorchester unter der Leitung von Karl-Heinz Thiem schon früh an das gemeinsame Musizieren mit anderen herangeführt. Gerade konnten die Jugendlichen am in Bombogen ausgerichteten Kreisjugendmusiktag 2015 ihr Können vor interessiertem Publikum präsentieren durch eine intensive Probenarbeit mit Probewochenende im Vorhinein waren die Voraussetzungen für einen gelungenen Auftritt geschaffen. Das Miteinander von Jung und Junggeblieben ist dem Musikverein Bombogen generell ein großes Anliegen: In der Freitagsprobe des Stammorchesters musizieren Musiker von 12 bis 62 gemeinsam. Was sich zunächst als Herausforderung an beispielsweise die Stückauswahl darstellt, ist in Wirklichkeit so einfach wie bemerkenswert: Verständnis füreinander und Spaß beim Spielen und untereinander sind es, die dafür sorgen, dass 60 Menschen jeden Alters freitags ihr Möglichstes tun, um an der Probe teilnehmen zu können. Das offene, freundliche Klima ermöglicht es jeder und jedem, sich mit Freude im Verein einzubringen, ob als Jugendausbilder, als Vorstandsmitglied oder auch einfach durch Engagement, wenn Unterstützung gefragt ist. Dieses große Engagement der Mitglieder zeigte sich besonders im Jahr 2014, als der Musikverein Bombogen als erster einzelner Musikverein ein Konzert im Wittlicher Eventum spielte 750 begeisterte Zuschauer zeigten, dass es sich für den Verein lohnte, das Wagnis Eventum einzugehen! Auch für die Zukunft stehen bereits einige Vorhaben fest: Im Jahr 2017 wird der Musikverein 1927 Bombogen e.v. 90 Jahre alt. Das Jubiläumsjahr soll unter anderem ein großes Jubiläumskonzert, ein Sommerfest Musik & Genuss mit besonderen Highlights sowie einen Besuch der Partnerkapelle aus Stetten im Allgäu beinhalten! Möchten Sie mehr über den Musikverein 1927 Bombogen e.v. erfahren? Nähere Infos finden Sie unter www.musikverein-bombogen.de sowie unter www.facebook.de/ musikverein.bombogen. 15

Musikverein Altrich Hans-Josef Wagner Ludwig Remmy Samuel Coenen Michelle Remmy Timo Clemens Angelina Thul Musikverein Minderlittgen Herbert Schiffer Helmut Braun Hubert Könen Erwin Schinhofen Frank Jakobs Alexander Schmitt Marianne Bauer Vera Krischel Martina Schruden Johannes Schüller Lisa Schüller Sebastian Schüller Sophia Hau Moritz Hau Jasmin Jakobs Musikvereinigung Bernkastel-Kues Norbert Frenzer Thilo Sonnen Thomas Wüsten Clarissa Kropp Anna Port zeichen : 20 Jahre : 10 Jahre Jugendehrenzeichen Gold: 10 Jahre Silber: 5 Jahre (BDMV = Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände) Musikverein Maring-Noviand Caroline Botzet Patrick Hammes Marcel Meyer Yanik Licht Celine Junker Marie-Christin Winter Musikverein Traben-Trarbach Jürgen Kullmann Anke Scheidweiler Gunter Schmidt Michelle Gräff Anna Kölsch Josefine Künster Than Justen Musikverein Lieser Kristin Geisen Melissa Jakoby Jan-Phillip Pütz Philipp Quint Janine Schmitz Eva Dusemund Luisa Götschenberg Musikverein Kröv Verdienstmedaille Gold für 25 Jahre Vorstand Karl-Josef Nilles Ehrennadel Diamant für 60 Jahre Valentin Römer Theo Weber Alfred Creutzner Heinz Römer Corina Röhl Stephan Weber für 30 Jahre Christian Klein Michael Moseler Heike Reiss Sandra Schetter Frank Weber Mario Beth Myrna Derenthal Verena Fischer Julia Kneib Viola Reichert Anna Röhl Sebastian Schetter Annika Siekmann Carina Baum Sarah Fröhlich Saskia Kunze Maren Moseler Marvin Moseler Marie-Claire Sicard Musikverein Monzel Ernst Landsmann Harald Ludwig Larissa Ludwig Vicky Sakellariou Jörg Zimmer Anna Christen Florian Christen Volksmusikorchester Grafschaft Manfred Becker Horst Götten Andy Kruft Alina Bohn Leah Becker Musikverein Monzelfeld Michael Marx Barbara Schönhofen Marius Herges Sarah Klein Laura Kolodzinski Franziska Schmidt Magdalena Schmidt Alena Schröder Sarah Schommer Musikverein Graach Ehrennadel Diamant für 60 Jahre Bernhard Odermann Ehrennadel Gold für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft Franz Heil Werner Kees Achim Kerpen Guido Lenz Sabine Kieren-Ehses Sonja Kieren-Ehses Dominik Lenz Winzerkapelle Piesport Dirigentennadel Gold für 25 Jahre Thomas Lehnert Ehrennadel Diamant für 60 Jahre Manfred Esseln Thomas Lehnert für 30 Jahre Michael Dienhart Marco Gessinger Jochen Keppeln Michael Keppeln Kerstin Lenhart Silke Roth Tobias Breit Lisa Dienhart 16

Theresa Hain Diana Jostock Leon Kinnen Alexander Lehnert Frank Matheus Kathrin Matheus Stephan Matheus Franziska Seibel Luca Esseln Julius Grüner Viktoria Lehnert Kai Matheus Tim Roth Daniel Schmitt Dorothe Seibel Martin Veit Winzerkapelle Platten Dirigentennadel Gold für 25 Jahre Jürgen Lejeune Spielmannszug Schweich Fabian Forstner Felix Kirchen Patrick Kögel Ingrid Reichert Musikverein Hochscheid für 30 Jahre Dieter Lorenz Elmar Neu Thorsten Neuls Jugend- Carolin Barth Musikverein Niederöfflingen für 30 Jahre Michael Schouren Patrick Stolz Sara Strauß Julia Speder Alina Schiffels Benedikt Weber Lena Weber Feuerwehrkapelle Wolf Rolf Weyel für 30 Jahre Anke Bauer Angelo Claus Marion Sausen Hannah Krüger Sarah Sänger Marius Weyel Musikverein Weiperath Margit Kronenberger Rudolf Kronenberger Erhard Reinhard Günter Schmitz Hans-Walter Schmitz für 30 Jahre Thomas Schütz Bernd Stein Claudia Steinmetz Ehrennadel Silber 25 Jahre Sandra Jörg Roswitha Schmitz Christina Arend Susanne Hegner Timo Künzer Sonja Nilles Viola Quint Natalie Sonne Anja Stein Katharina Stürmer Franziska Loth Franziska Sauer Katharina Steffen Andrea Weis Vanessa Billen Larissa Bungert Joshua Cooley Jonas Nikolas Gemmel Lukas Grim Marina Kutz Marvin Kutz Christopher Sauer Franziska Thees Lisa Weber Spielmannszug Gonzerath Laura Geller Kyra Lenzmann Chiara Möger Musikverein Salmtal - Dörbach Dirigentennadel Bronze Daniel Horsch Judith Herres Rudi Schlösser Patrick Barzen Lena Max Philipp Otten Bianca Steffes Judith Schottler Anna Fischer Peter Hoffmann Sarah Hübenthal Nils Müther Sebastian Sponholz Musikverein Morscheid Ludwig Arend Karl-Heinz Braun Regina Caspari-Wagner Andreas Leis Michael Nellinger Eberhard Scherer Frank Stürmer Kristina Arend Florian Bauer Dagmar Klein Johannes Kurz Ingo Lipp Kevin Blasius Nico Blasius Annegret Lipp Anna-Maria Zender Birgit Stürmer Viktoria Arend Anne-Catherine Nellinger Phillip Nellinger Josephine Olk Marie Pfeiffer Matthias Wagner Paul Zender Musikverein Bischofsdhron Ehrennadel Diamant für 60 Jahre Franz-Josef Andres Erwin Steffen Jürgen Johann Felix Emmerich Franz Hemm Helmut Marx Norbert Marx für 30 Jahre Christian Köhler Joachim Lauerburg Manuela Nau Evi Anton Thomas Klein Sylvia Schwarz Markus Wirz Christina Künzer Silke Martini-Weber Jugend- Jana Mae Braun Marvin Braun Lisa Weirich Elena Ehses Musikverein Morbach Johannes Jung Martin Liesch Uwe Ochs Manfred Weyand Lisa Bastian Musikverein Eckfeld Thomas Diewald Fabian Diewald Rebecca Krones Angela Schmitz Jana Stolz Musikverein Klausen Dirigentennadel Gold für 30 Jahre Alois Meyer Kurt Josef Berg für 30 Jahre Achim Freudenreich Barbara Alt Angelika Meyer 17

Anne Barzen Laura Herrig Lena Meyer Isabel Wüschem Musikverein Dreis Verdienstmedaille Gold Vorstand Wolfgang Becker Hermann Dahm Inge Lehnertz Julitta Kuhnen Peter Mertes Brigitte Schomer Christina Follmann Simone Thieltges Sarah Schneider Viktoria Schomer Tobias Bretz Lukas Dahm Rene Göbel Alexander Hansen Kristin Lorig Philipp Mertes Niklas Schmitz Marie-Jeanne Neukirch Laurena Thieltges Musikverein Wehlen Ehrennadel Diamant für 60 Jahre Manfred Klippel Dieter Beitzel Hans-Peter Keifer Jürgen Kiesch Ernst-Wilhelm Philipps Karl-Heinz Simon Rebecca Jung Rene Schmitz-Bollig Musikverein Großlittgen für 30 Jahre Susanne Bergweiler Markus Meyer Susanne Schiffels Sarah Haubrich Markus Engel Nathalie Marbach Lucia Falter Verena Falter Barbara Martini Verena Maus Max Niersbach Anna Otten Maik Bergweiler Patrick Heß Laura Leonhard Maceo Pohl Musikverein Weiperath Dirigentennadel Gold Margit Kronenberger Dirigentennadel Bronze Thomas Schütz Musikverein Bombogen Hanna Bauer Anna-Maria Becker Jakob Becker Maximilian Becker Verena Becker Julian Diel Nikolas Hayer Anna Herres Leonhard Herres Verena Lieser Ilja Prinz Jule Scholtes Carmen Theis Magdalena Thiem Matthias Thiem Nils Valerius David Weber Phillip Weber Maximilian Wellenberg Mandolinenorchester Enkirch Ehrennadel Diamant für 60 Jahre Horst Hausmann Karin Spier Dieter Bautz Klaus Bürkle zur erfolgreich abgelegten Prüfung Leistungsabzeichen Bronze (D 1) Musikvereinigung Bernkastel-Kues Christian Bußhoff Musikverein Bombogen Hanna Bauer Anna-Maria Becker Jakob Becker Paul Fischer Verena Lieser Ilja Prinz Musikverein Graach Jana Brösch Alexander Ehses Winzerkapelle Kinheim Sofia Kaufmann Lina Herden Vanessa Herges Sophia Kaufmann Michelle Rieth Mara Herden Jacqueline Pohl Musikverein Kröv Peter Tenter Luke Schneiders Winzerkapelle Platten Luna Marie Köhler Musikverein Traben-Trarbach Johannes Jüngling Anna Kölsch Josefine Künster Sylvia Breit Musikverein Wengerohr Jonathan Dillenburger Simon Dillenburger Anke Hassenbach Sophia Kern Maximilian Kiewel Sonja Maurer Sina Pauly Blasorchester Wittlich Lena Schnitzius Katharina Becker Sina Corzillius Jasmin Dietzen Anna Hettinger Sina Lavall Alina Mertes Mareike Mies Lea Roth Claudia Schmitt Julian Waibel Leistungsabzeichen Silber (D 2) Musikverein Bombogen Florian Mertes Ruediger Weber Musikverein Harmonie Hupperath Tobias Heinz Florian Simon Musikverein Kröv Saskia Kunze Maren Moseler Musikverein Meerfeld Moritz Bernardy Musikverein Niederöfflingen Melanie Braschel Zoe Ludwig Alina Schiffels Winzerkapelle Patten Marie Becker Florian Kirsch Sophie Neidhöfer Franziska Schu Leistungsabzeichen Gold (D 3) Musikverein Bombogen Carina Becker Anna Herres Leonard Herres Matthias Thiem Musikverein Kröv Marvin Moseler Musikverein Meerfeld Jonathan Bernardy 18

Wann? Wo? Was? 16.01.2016 Sehlem, Grundschule D-2- / D-3-Lehrgang 17.01.2016 Morbach-Weiperath Dirigentenfortbildung, Region Trier 24.01.2016, 10 Uhr Wittlich, Wengerohr Mitgliederversammlung der Kreismusikjugend im Gasthaus Servatius, Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich 30./31.01.2016 Trier, Karl-Berg-MS Regionalwettbewerb Jugend musiziert 13.02.2016 Morbach Seminar Kommunikation und Menschenführung Integrierte Gesamtschule, Info: Stellv. LMD Rudolf Kronenberger 14.02.2016, 10 Uhr Wittlich-Wengerohr Mitgliederversammlung Kreismusikverband Bürgerhaus, Bornweg 2a, Bernkastel-Wittlich 19. 21.02.2016 Klausen, Eberhardsklause Blasmusik macht Freu(n)de Gemeinsames Musizieren im Blasorchester für alle Jungen und jung gebliebenen Musiker/innen Ab dem Alter von 27 plus... 20.02. 21.02.2016 Bad Kreuznach Arbeitstagung der Landesmusikjugend RLP Jugendherberge, Infos unter www.lmj-rlp.de 28.02.2016 Platten, Gemeindehaus Jugendmusiktag 05.03.2016 Wittlich, BBS Probentag: Hör mal, was ich kann und Wind Band 4teen(s) 05.-06.03.2016 Römerberg, Hotel Lösch LMV-Landesvorstandssitzung/Landesversammlung Schwegenheimer Str. 11 10.-13.03.2016 Mainz Landeswettbewerb Jugend musiziert 16.03.2016, 20 Uhr Wittlich, Eventum Benefizkonzert des Heeresmusikkorps 300 Koblenz 09.04.2016, 20 Uhr Bernkastel-Kues Musikalische Frühlingsgrüße Konzert mit der Mosellandhalle, Winzerkapelle Platten 16./17.04.2016 Klausen, Eberhardsklause Hör mal, was ich kann 2016 Ein Ausbildungsprojekt der Kreismusikjugend 23./24.04.2016 Klausen, Eberhardsklause Wind Band 4 teen(s) 2016 Ein Ausbildungsprojekt der Kreismusikjugend 06.05.2016 Bad Kissingen Deutsche Brass Band-Meisterschaften Infos unter www.nbmb-online.de/dbbm-2016 21.05.2016, 19 Uhr Hetzerath, Bürgerhalle Abschlusskonzert Hör mal, was ich kann und Wind Band 4teen(s) 04.-05.06.2016 Wittlich, BBS Band Camp der Musikschule des Landkreises BKS-WIL 26.06.2016, 17 Uhr Piesport, Moseltalhalle Kräsch! Bumm! Bäng! Konzert der Schlagzeugklassen anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des KMV. 16.-18.09.2016 Bad Kissingen DEUTSCHES MUSIKTREFFEN 60plus - länger jung mit Musik! 8./09.07.2016 Monzelfeld, Bürgerhalle Blasmusik NonStop Der Weltrekkordversuch 23.10.2016 Mainz, Staatstheater 40 Jahre LMV Rheinland-Pfalz 06.11.2016, 14 Uhr Wittlich-Wengerohr, Kreisjugendmusiktag 2016 Bürgerhaus, Bornweg 2a in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Wengerohr 19.11.2016, 20 Uhr Kröv, Weinbrunnenhalle Festakt zum 60-jährigen Jubiläum des Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich Weitere Veranstaltungshinweise und Termine auf der Homepage des Kreismusikverbands Bernkastel-Wittlich: http://www.kmv-bks-wil.de ACHTUNG! GEMA WICHTIG! Für die GEMA-Meldung bitte nur die neuen Formulare benutzen! 1. Für Konzerte: Meldung bis 5 Tage nach dem Konzert mit der Musikfolge, keine vorherige Anmeldung. 2. Für alle anderen Veranstaltungen: Anmeldung bis 5 Tage vor der Veranstaltung, die Musikfolge bis 10 Tage nach der Veranstaltung einreichen. Formulare und Hinweise zur GEMA unter http://www.kmv-bks-wil.de / Infos - Aktuelles. 19

sparkasse-emh.de Musik, die verzaubert. Und finanzielle Leistungen, die stimmen. Lassen Sie sich verzaubern von den meisterhaften musikalischen Darbietungen und ebenso von unseren wohlklingenden finanziellen Angeboten, die sich harmonisch auf Ihre Wünsche und Ansprüche abstimmen lassen. Welche Töne Sie dabei auch anschlagen wollen, hören Sie doch gleich bei uns rein. Und lassen Sie sich einstimmen auf neue, chancenreiche Angebote. Wenn s um Geld geht Sparkasse.