Standesamtliche Nachrichten. Unsere Jubilare im September Maria Streicher, Hauptstraße 5

Ähnliche Dokumente
Seelsorgeeinheit St. Anna

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

Ministrantendienst Kerzenträger

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Für eure wertvollen Einsätze während der Sommerferien danke ich euch ganz herzlich. Zu unserer Ministrantenschar sind neu hinzugestossen:

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

28. Götzner Schwimmfest am ERGEBNISLISTE

">

Ich wünsche euch und euren Familien gesegnete Weihnachten und viel Glück, Gesundheit und Freude im neuen Jahr.

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Liebe Minis. Bitte merkt Euch noch folgenden Termin vor: - Samstag, 14. September 2013, Minitag in Eschen

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Tinte-Fux Nr. 29 Volksschule St. Jakob in Defereggen Schuljahr 2014/15 Tel. 0676/ April 2015

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen

ASV - KREISCUP MM-UA 1 VRS STARTLISTE NACH VEREINEN

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

Pumuckl Cup 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste - Zwischenwertung, 23. Februar 2013

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Katholische Kirchengemeinde

Stadtmeisterschaften 2008 Hallenbad Realschule Jahrgang Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116

">

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

Seelsorgeeinheit St. Anna

Miniplan. von Samstag, 10. März 2018 bis Freitag, 13. Juli Kirche Tag Datum Uhrzeit Ministranten Ministranten

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Vielen Dank für Eure bereits geleisteten und für die kommenden Ministrantendienste. Der jeweils aktuelle Plan findet sich in digitaler Form unter:

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, )

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

26. SONNTAG IM JAHRESKREIS

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Bericht über die DJM 2018 der DCU in Eppelheim

MINISTRANTENTAG IN TRIESEN am 20. September Rang MINIS MAUREN Herzliche Gratulation!

Schüler D / M8 Dreikampf

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Die Stadt Fridingen ist Schulträger zweier Schulen.

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Riesenslalom Lauf 1 Senior Race Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Riesenslalom Schüler Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaften 2016 Schwimmverein Schwabach e.v Hallenbad Schwabach

OFFICIUM. Zeitschrift der Messdienerschaft Saarwellingen Ausgabe vom Altardienst-

Katholische Kirchengemeinden

DOMMINISTRANTEN ROTTENBURG MINISTRANTENPLAN DEZEMBER 2016 JANUAR , SAMSTAG , SONNTAG, 2. ADVENT

Ergebnisliste. Schülerinnen W13. Schüler M13. Klassenübersicht

Sonntag :30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus. 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Gottesdienstordnung für Kolbingen

:38 Uhr Seite 136

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Wettkampf m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. )

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Kreisliga Luftgewehr Schützenkreis Tuttlingen

September-Oktober. Liebe Messdienerinnen und Messdiener,

Kirchliche Nachrichten

Bezirksmeisterschaft RS 2015 Bezirk IV Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

IM Bez Cup Kinder 11/12

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Platz Name Jg. Verein Punkte

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Katholische Kirchengemeinde

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

inoffizieller Endstand SCO-CUP Schüler - Jugend

1.Skitty-Cup 2017/18 Langlaufstadion Isny Volksbank Allgäu-Oberschwaben 22.Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

1. Kreiscup-Rennen Landkreis Erding Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ministrantenplan für St. Andreas, Engelsberg Zeitraum vom bis

FUG Cup PistenBully Biathlon-Zentrum Ulm-Dornstadt O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Gottesdienstordnung für Kolbingen

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

LUSTAT news. Vornamen. Neue Favoriten bei den Knabennamen. 14. Juli 2009 Medienmitteilung

Taufe Kommunion Konfirmation

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Diensteinteilung Dezember

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Ursulinen-Realschule Landshut. am im Hofgarten Landshut. Katrin Hauser Jasmin Ulrich

Transkript:

19. JAHRGANG DONNERSTAG 01. September 2016 NR. 35 AMTSBLATT DER GEMEINDE IRNDORF Gemeinderat Einladung zur öffentlichen Sitzung Sitzungstermin: Dienstag, 06.09.2016 Sitzungsort: Eichfelsenhalle DRK-Raum Uhrzeit: 19.00 Uhr TOP Beratungsgegenstand 1. Festsetzung und Höhe der Aufwandsentschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Irndorf 2. Errichtung eines Salzsilos fehlende Baugenehmigung 3. Kindergarten Gute Betha Umbau und Erweiterung / neue Überlegungen 4. Wahl des 1. stellvertretenden Bürgermeisters und evtl. weiterer Stellvertreter ab 01.10.2016 5. Annahme von Spenden 6. Bekanntgaben und Sonstiges (Festlegung Amtseinsetzung) 7. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat Jürgen Frank Bürgermeister Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr Mittwoch geschlossen! Donnerstag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr Standesamtliche Nachrichten Unsere Jubilare im September 2016 13.09.1931 Maria Streicher, Hauptstraße 5 22.09.1946 Doris Margarete Wolfangel, Wildenstreinblick 1/1 Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche von der Gemeinde und Gemeindeverwaltung Standesamt: Juli 2016 Geburten: keine Sterbefälle: keine Eheschließung: keine Amtliche Mitteilungen Stellenbörse Schwenningen Stetten a.k.m. Beuron Irndorf Bärenthal Sie sind auf dem Weg zum Traumberuf Erzieher/in und suchen eine Stelle im Anerkennungspraktikum, bei der man Ihre Arbeit ernst nimmt? Wo Sie unter professioneller fachlicher Anleitung alle Facetten dieses schönen Berufes kennenlernen können? Wo Sie auf Augenhöhen mitarbeiten können? Sie sind kreativ und haben ein ganz großes Herz? Dann sind genau Sie bei uns richtig! Der Kindergarten Irndorf begleiten und fördert Kinder, in einer Kindergartengruppe mit offenem Raumkonzept für Kinder im Alter zwischen 3 Jahren bis Schuleintritt und einer Kleinkindgruppe für Kinder im Alter zwischen zwei und drei Jahren. Wir sind ein sympathisches, innovatives und engagiertes Team und suchen zum 1. September 2017: Anerkennungspraktikant für den Beruf des Staatlich anerkannten Erziehers (m/w) Wir freuen uns auf eine/n Praktikant/in mit Herz, die/der eine stabile und lebensfrohe Persönlichkeit mit Eigenverantwortung und Neugier verbindet. Wir versprechen Ihnen ein Miteinander, bei dem wir gemeinsam offen, mit Freude und Engagement unsere verantwortungsvolle Aufgabe wahrnehmen. Entlohnung nach dem TVöD und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf eine aussagekräftige Bewerbung mit vollständigen Unterlagen bis zum 1.10.2016 an die: Gemeinde Irndorf Herr Bürgermeister Jürgen Frank Eichfelsenstr.22 78597 Irndorf Wir suchen ab sofort eine/n: Lagerlogistiker/Lageristen für unseren Wareneingang. Ihre Aufgaben umfassen folgende: - Entladen der LKW - Wareneingangskontrolle - Einlageren des Rohmaterials - Kommissionieren des Rohmaterials - Containerverwaltung

Donnerstag, den 01. September 2016 Seite 2 Sicherer Umgang mit PC, Stapler und Kranbahn wäre von Vorteil. Bei Interesse schicken sie bitte ihre Bewerbung per Mail an Susanne.Schaefer@sautercnc.de oder rufen Sie uns einfach unverbindlich unter der Nummer 07466/928313 an. SAUTER GmbH & Co. KG Im Eschle 3 78580 Bärenthal Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Peter Irndorf 04. September 2016 23. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr C 1. Lesung: Weisheit 9,13-19 2. Lesung: Philemon 9b-10.12-17 Evangelium: Lukas 14.25-33 >> Viele Menschen begleiteten ihn; da wandte er sich an sie und sagte: Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein. << Gottesdienstordnung für Irndorf von Donnerstag, 01. bis Sonntag, 11. September 2016 Samstag, 03.09.16 Gregor der Große Keine Sonntagvorabendmesse Sonntag, 04.09.16 Kein Gottesdienst An diesem Wochenende ist kein Gottesdienst in Irndorf. Sie sind herzlich eingeladen die Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit zu besuchen. Siehe unten! 18.00 Uhr Rosenkranz, wir beten besonders für die Opfer von Terror und Gewalt. Mittwoch, 07.09.16 Keine Messe! Samstag, 10.09.16 Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel 18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse gest. Jahrtag für Lydia und Anton Brunner Lektor: Silke Beck Ministranten: Josef Hipp Maren Lang Svenja Grieble Elisabeth Alber Sonntag, 11.09.16 Kein Gottesdienst 18.00 Uhr Rosenkranz zur Gebetsmeinung des Papstes für September im Anschluss Andacht WEITERE INFORMATIONEN Urlaub des Pastoralteams Diakon Reiser: 22.08. 11.09.2016 Pfarrer Klose: 22.08. 11.09.2016 Öffnungszeiten der Pfarrämter in dem Sommerferien Das Pfarrbüro in Kolbingen ist wie folgt nicht besetzt: Kolbingen vom 15.08. bis 05.09.2016 Die Pfarrbüros in Fridingen und Mühlheim sind wieder besetzt. Dekanatswallfahrt des Katholischen Altenwerkes Am Donnerstag, 22.09.2016 ist es wieder soweit. Dann startet die große gemeinsame Wallfahrt des Kath. Altenwerkes im Dekanat Tuttlingen-Spaichingen. Ziel ist in diesem Jahr das Kloster Heiligenbronn, wo wir miteinander einen erlebnisreichen Tag erleben dürfen. Dazu gehört die gemeinsame Feier der Eucharistie, gemütliches Beisammensein bei gutem Essen, Kaffee und Kuchen und die Begegnung und Exkursion im Kloster Heiligenbronn. Die Gesamtkosten für Fahrt, Verpflegung und Eintritt betragen 35, die im Bus passend eingesammelt werden. Die Abfahrtszeiten in den einzelnen Orten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldung bis spätestens 09.09.2016 bei der Dekanatsgeschäftsstelle Tuttlingen, Tel. 07461/96598010. Wir freuen uns wieder über eine rege Teilnahme und laden Sie ganz herzlich ein. Ihr Dekanatsreferent Hans-Peter Mattes und Dekanatsaltenseelsorger Karl-Heinz Reiser. Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Montag Freitag: 18 8 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 8 Uhr Eingerichtet ist eine zentrale Notfallpraxis am Kreisklinikum Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, 78532 Tuttlingen, die folgende Öffnungszeiten hat: Montag bis Freitag: 18 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 bis 22 Uhr Zu diesen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Patienten, die nicht in die Notfallpraxis kommen können, wenden sich bitte unter der zentralen Telefonnummer 01805 19292-370 (*) an den diensthabenden Arzt. Diese Rufnummer gilt auch, wenn ein Patient zu den Zeiten des Notdienstes außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis ärztliche Hilfe benötigt. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen, Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. (*) 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Die Kosten für Anrufe aus anderen Netzen können davon abweichen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst. Bei Notfällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst im Landkreis Tuttlingen Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6074611 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 6077212 HNO Notfalldienst: 0180 6077211 Tuttlingen Klinikum Landkreis Tuttlingen - Gesundheitszentrum Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, 78532 Tuttlingen Mo - Fr 18-22 Uhr Sa, So und an FT 8-22 Uhr Villingen-Schwenningen HNO Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen Sa, So und an FT 9-21 Uhr Apotheken-Notdienst: Sonntag, 04.09.2016 Hubertur-Apotheke in Tuttlingen Zahnärztliche Sprechstunden: Zahnarztpraxis Dr. Doms Staigstr. 2 (im Schulhaus) in Irndorf Die Praxis in Irndorf ist im August geschlossen.! In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Praxis in Tuttlingen. Vielen Dank und einen schönen Urlaub! Praxis Dr.E Doms Tuttlingen.07461/14655 Telefonischer Vereinbarung unter den Rufnummern: Tel. 71 76 oder (0 74 61) 1 46 55 oder bei Britta Heni in Irndorf Rufnummer: 910261. Neupatienten sind herzlich willkommen

Seite 3 Donnerstag, den 01. September 2016 Wochendienst bei Beerdigungen und Trauerfeiern: von Dienstag, 30.08.2016 bis Samstag, 03.09.2016: Pfarrer Weber, Pfarramt Mühlheim, Tel. 07463/354 von Dienstag, 06.09.2016 bis Samstag, 10.09.2016: Pastoralreferentin Jutta Krause, Seitingen, Tel. 07464/989169 oder Handy 016094824667 Gottesdienstordnung der anderen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg für Samstag/Sonntag und Feiertage Samstag, 03.09.16 18.30 Uhr Fridingen Sonntag, 04.09.16 08.30 Uhr Stetten 10.00 Uhr Renquishausen Sonntag, 11.09.16 08.30 Uhr Kolbingen 10.00 Uhr Mühlheim Werktagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg Donnerstag, 01.09.16! 09.00 Uhr! Renquishausen Freitag, 02.09.16! 09.00 Uhr! Fridingen St. Anna Kapelle Dienstag, 06.09.16! 09.00 Uhr! Mühlheim St. Gallus Kirche beim Friedhof Mittwoch, 07.09.16! 09.00 Uhr! Stetten Donnerstag, 08.09.16!09.00 Uhr! Kolbingen Kath. Kirchengemeinde St. Peter Irndorf Pfarrer Timo Weber, Pfarrbüro Mühlheim Ettenbergstr.4, 78570 Mühlheim Tel.: 07463/354 E-Mail: StMariaMagdalena.Muehlheim@drs. de Pfarrer Gerwin Klose, Pfarrbüro Fridingen Kirchstr. 10, 78567 Fridingen Tel.: 07463/430 E-Mail: pfarramt@st-martinus-fridingen.de Diakon Karl-Heinz Reiser, Pfarrbüro Kolbingen Oberdorfstr. 9, 78600 Kolbingen Telefon: 07463/1581 E-Mail: KathKG.Kolbingen@drs.de Pastoralreferentin Jutta Krause Seitingen-Oberflacht Tel.: 07464/989169 E-Mail: krause.pr@t-online.de In Irndorf: 2. Vorsitzende des KGR Martina Brunner Tel.: 07466/1578 E-Mail: martinabrunnerkgr@gmx.de Pfarramtssekretärin Monika Rebholz Tel.: 07466/1441 E-Mail: monika.rebholz@gmx.de Kath. Kirchenpflege, Frau Heike Steidle, Tel.: 07466/613 Pfarr- und Jugendheim, Frau Margret Schorer, Tel.: 07466/654 Evangelische Kirchengemeinde Mühlheim Wochenspruch: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. (Psalm 103, 2) Urlaubs-Psalm Endlich, HERR, mein Gott, habe ich Urlaub. Endlich kann ich tun und lassen, was ich will. Ich habe frei von Arbeit und Pflichten. Loslassen kann ich, was mich täglich in Atem hält. HERR, in Deiner Gegenwart atme ich auf. Ich sammle neue Kräfte und denke neue Gedanken. Ich freue mich meines Lebens, mein Gott; des Lebens, das du mir geschenkt hast. Wie wunderbar sind Deine Pläne und Wege mit mir. Ich danke Dir für die Menschen, die Du zu mir geführt hast. Du hast den Rhythmus von Arbeit und Ruhe geschaffen, fassen und lassen, einatmen und ausatmen. Endlich, HERR, lasse ich alles Sorgen und Planen ruhen. Endlich entdecke ich, wie unendlich gut Du für mich sorgst. Reinhard Ellsel Gottesdienste während der Sommerzeit in unserer Gemeinde: Für die Gottesdienste während der Sommerferien gibt es eine Sommerregelung. Es wird jeweils ein Gottesdienst in Mühlheim oder Fridingen stattfinden. Sonntag, 04. September 2016 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Fridingen (Pfr. Lasi) Alle regelmäßigen Termine machen Sommerpause! Auf geht s! Ein Wochenende auf dem Jakobsweg 14. - 16. Oktober 2016 Unter dem Motto, Der Weg ist das Ziel machen wir uns auf den Weg von Fridingen Mühlheim Tuttlingen Immendingen Geisingen nach Leipferdingen. Mit einem Gottesdienst in der Wallfahrtskirche in Leipferdingen beschließen wir die Pilgerreise. Bei Interesse können Sie sich gerne einen Flyer mit genauen Informationen im Gemeindebüro abholen. Die Flyer liegen ebenso in den Kichen in Mühlheim und Fridingen aus. Anmeldung bis spätestens 25. September. Kreativseminar Kalligraphie Freitag, 16. September bis Sonntag, 18. September 2016 Kalligraphie - die Kunst der Schönen Schrift Ein Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene. Wer freut sich nicht über handschriftlich schön gestaltete Texte, Papiere, Karten und Einladungen? Lassen Sie sich begeistern von diesem uralten künstlerisch-kreativen Tun bei dem kleine, persönlich gestaltete Kunstwerke entstehen, die einem selbst und anderen viel Freude machen. Bitte nennen Sie bei der Anmeldung Ihre Vorkenntnisse und evtl. besondere Wünsche und Fragestellungen. Leitung: Ingeborg Herold, Kalligraphin, Schreibwerkstatt Klingspor, Offenbach Seminarnummer 15/16 Kosten für Unterkunft und Verpflegung: DZ 119,00 / EZ 129,00 Tagesgäste 67,00 (oh. Früh.) Zuzüglich Seminargebühr: 125,00 Sowie Materialkosten von ca. 10,00 15,00 Kontakt: Mail info@haus-bittenhalde.de, Tel.: 07436 / 494 Evangelisches Pfarramt Mühlheim a. d. Donau Pfarrer Matthias Lasi Griesweg 3, 78570 Mühlheim a. d. Donau Tel: 07463/382, Fax: 07463/990558 E-Mail: muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de Evang. Kirchenpflege E-Mail: evkpflmuehlheim@web.de Das Gemeindebüro Mühlheim ist geöffnet: Mittwoch und Donnerstag von 8.30-11.30Uhr. Aus den Schulen Schulbeginn Grundschule Irndorf Am 9. September enden die Sommerferien. Wir hoffen, alle Familien haben erholsame Wochen verbracht und starten gut erholt in das neue Schuljahr. Der erster Schultag ist für die Klassen 2-4 Montag, der 12. September. Unterrichtsbeginn ist für alle um 8 Uhr. Die Einschulung findet am Samstag, den 17. September um 10 Uhr statt. Da wir die neuen Erstklässler wieder mit einem kleinen Programm in die Schulgemeinschaft aufnehmen möchten, wäre es schön, wenn alle Eltern diesen Termin für ihre Kinder freihalten würden.

Donnerstag, den 01. September 2016 Seite 4 Wir freuen uns darauf, alle Kinder wieder gesund in der Schule begrüßen zu dürfen. Isabel Martin und das Kollegium der Grundschule Irndorf Realschule Mühlheim Preise und Belobigungen für gute Leistungen an der Realschule Mühlheim Wieder ist ein Schuljahr zu Ende die Zeit für Zeugnisse ist gekommen. Die erbrachten Leistungen in den einzelnen Fächern werden in Ziffernoten deutlich, auch Verhalten und Mitarbeit finden ihren Ausdruck. Mit einem Preis ausgezeichnet werden Schüler bei einem Notendurchschnitt von mindestens 1,9, ein Lob erhalten solche mit einem Durchschnitt von 2,0 bis 2,4. Eine weitere Bedingung ist, dass die Verhaltensnote nicht unter 2 liegen darf. Eine besondere Bedeutung erfährt das Zeugnis für unsere Neuntklässler. Oft ist das Ergebnis ausschlaggebend für den Zugang zu angestrebten Lehrstellen im Dualen System. Dabei werden die Hauptfächer speziell in den Fokus genommen. Motivierte Schüler stellen bereits in den Sommerferien die Bewerbungsunterlagen zusammen und reichen diese im September ein. Außerdem geben Zertifikate über Praktika, EDV-Kenntnisse (EDCL), Cambridge-Zertifikat (PET) und Schulprojekte ergänzende Informationen über weitere Qualifikationen des Bewerbers. Folgende Schülerinnen und Schüler erhalten einen Preis oder eine Belobigung: Klasse 5a /Fr. Schempp Preise: Jonathan Rothenburg, Levin Schacht, Lara Bösinger, Maren Lang. Belobigungen: Anthony Alechshenko, Magnus Lohde, Nadine Haselmeier, Tabea Jakubik, Leonie Lux, Jana Reitze. Klasse 5b /Fr. Mayer Preise: Marc Dreher, Sabrina Braun, Lara Cimino, Cindy Kompowski, Magdalena Merk, Madeleine Mülherr, Jasmin Müller, Lea Spöri, Imke Zeller. Belobigungen: Marc Herman, Lukas Kabrisreiter, Niklas Schilling, Paul Seeh, Nico Zepf, Romy Frech, Luisa Hohl, Vanessa Kubin, Jessica Schramm, Anina See, Emma-Tasia Steppuhn. Klasse 5c /Fr. Schall Preise: Fiona Boos, Celia Parlak, Lisa Scheu, Belobigungen: Adrian Fanizzi, Benedikt Gauggel, Pia Denzel, Lina Richt, Felice Teufel. Klasse 6a /Fr. Wehrle Preise: Johanna Höfig, Larissa Killmaier, Nele Korb, Daniela Manz, Maja Pfeiffer, Rosa Pfeiffer, Annika Weiß. Belobigungen: David Braun, Lukas Hagen, Luis Heidle, Fabian Hofmann, Jonas Kästle, Lina Bürger, Pia Buschle, Sophia Walser, Tamara Wehrlein, Klasse 6b /Fr. Abt Preise: Robin Butsch, Dominik Hipp, Jan Hummel, Leo Sauter, Daniel Stehle, Mara Schiele, Letizia Stehle, Emma Zapp. Belobigungen: Marius Mayer, Jonathan Rometsch, Isabel Bührer, Alina Eiternik, Lena Frech, Leonie Frech, Laura Gehrke, Jasmin Schnell, Carolin Wachter. Klasse 6c /Fr. Stohrer Preise: Valentin Huber, Benedikt Schwarz, Merle Brandt, Jodie Hipp. Belobigungen: Yannick Buschle, Felix Schilling, Adrian Schmid, Semina Bajic, Lena Biselli, Hanna Fritz, Stefanie Huber, Jessica Kästle, Katja Reichle, Celine Straub. Klasse 7a /Fr. Fuchs Preise: Nico Köhler, Gloria Birowski, Lilja Lohde, Annabel Rothgerber. Belobigungen: Niklas Mehner, Marvin Stiefel, Elena Alber, Nathalie Becker, Zoe Biedermann, Melanie Hänßler, Merisa Lalic, Veronika Marschall, Fabienne Nägele, Yara Schiele, Carolin Schlegel. Klasse 7b /Hr. Zepf Preise: Alicia Müller. Belobigungen: Kevin Kun, Luca Liesch, Linus Lux, Paul Waizenegger, Christina Horn, Nele Wöhrle. Klasse 7c /Fr. Albus Preise: David Alber, Daniel Frech, Justin Grathwohl, Tobias Rometsch, Henrik Schöttle, David Stier, Jana Braun, Melissa Rink, Theresa Sauter, Sarah Schreiber, Rebecca Stehle, Elena Weiß. Belobigungen: Samuel Amann, Marcel Baum, Louis Hipp, Leon-Pascal Müller, Jan Stehle, Stefan Zimmerer, Elisa Boos. Klasse 7d /Hr. Gollnau Preise: Michelle Alber, Hanna Jetter. Belobigungen: Niklas Schilling, Julia Bekavac, Maren Braun, Fabienne Heni, Samira Hermle, Jeannine Kästle, Michelle Spangenberg, Amely Zieker. Klasse 8a /Hr. Hauser Preise: Niklas Kuppel, Maximilian Lang, Emilia Castiglione, Susanna Scheunemann, Sophia Waizenegger. Belobigungen: Thomas Buschle, Bohzaibail Seng, Jule Butsch, Michelle Heßlinger, Amelie Neitzel, Melanie Nufer, Mara Wöhrle. Klasse 8b /Hr. Scharner Preise: Lara Müller, Alica Rathmann, Maria Schnell. Belobigungen: Celine Harter, Leonie Kästle, Lena Rebholz. Klasse 8c /Fr. Schuler Preise: Jens Kompowski, Matthias Sauter. Belobigungen: Patrick Mattes, Adrian Stehle, Nuray Arli, Miriam Binanzer, Ronja Hipp, Lara Kalmbach, Emilia Möst, Fabienne Vögtle. Klasse 9a /Fr. Zeiser Preise: Leonie Arndt, Lisa Frick, Tamara Hermle, Celine Hipp, Davina Korb, Tara Wäschle. Belobigungen: Calvin Hensle, Jannis Leibinger, Tobias Manz, Vincent Pfeiffer, Silvio Schillaci, Hannah Beha, Miriam Höfig, Nina Liesch, Vivien Schwellinger. Klasse 9a /Fr. Drexler Preise: Lukas Epple, Josef Schnell, Silja Andric, Jana Killmaier, Alina Koch, Lara Reizner, Annika Schmid. Belobigungen: Noah Schiele, Madelaine Dietrich, Anita Keskic, Lea Schiele. Klasse 9c /Hr. Croener Preise: Max Grillenberger, Leah Bosch, Sophie Kunn, Nicole Leibinger, Nina Scheit, Evelyn Schneider, Ann-Katrin Schwarz, Sina Staudenmaier, Belobigungen: Julian Haller, Philipp Haug, Vinzenz Lang, Delia Gehri, Vivien Grathwohl, Leonie Hipp, Salome Vögtle. Klasse 9d /Fr. Moser Preise: Nico Mattes, Elias Stehle, Aaron Stier, Julian Weichert, Sabrina Binanzer, Maja Hauser, Alina Hummel, Antje Mattes, Beatrice Sportelli, Salome Stehle. Belobigungen: Darius Aicher, Luis Morales, Max Schaudt, Joshua Stehle, Emely Brockhaus, Anna Sophie Schwarz. Ein neues Schuljahr beginnt Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zum bevorstehenden Schuljahresbeginn 2016/17 grüßen wir Sie alle ganz herzlich. Ein besonderer Gruß gilt den 74 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 5, die erstmals die Realschule Mühlheim besuchen werden. Mit 20 Klassen, 35 Lehrkräften, einem Referendar und mehreren Mitarbeiterinnen in der Mensa bzw. in der Ganztagesbetreuung startet die Realschule Mühlheim in das neue Schuljahr. Das Kollegium der Schule erfährt nur kleine personelle Veränderungen. Mit dem Ende des vergangenen Schuljahres hat man sich in einer kleinen schulischen Feier von zwei Kollegen verabschiedet. Mit RL Helmut Geiser, seit der Realschulgründung 1979 an der Schule, und RL Bernhard Strohmaier treten zwei verdienstvolle und langjährige Pädagogen ihren verdienten Ruhestand an. Mit Sonja Ohmacht (M, Phy und Wirtschaftslehre) aus Krauchenwies-Göggingen, Christoph Hermle (M, G, Geographie) aus Meßstetten und Anja Schutzbach (M, Geographie) aus Mahlstetten können wir drei Neue in unseren Reihen begrüßen. Außerdem wird uns Norbert Winter aus Nendingen im Rahmen einer Abordnung eine Klassenstufe in Sport übernehmen. Mit einer abgeschlossenen Lehrerversorgung können wir den gesamten Pflichtunterricht gut abdecken und darüber hinaus ein ordentliches profilbildendes Angebot für unsere Realschüler aufstellen. Das gesamte Kollegium trifft sich bereits am Mittwoch, dem 07. Sept. 16 zu drei Kooperationstagen. Neben organisatorischen Inhalten wird der für die Klassenstufe 5 und 6 verbindliche Bildungsplan für die Realschulen im Mittelpunkt stehen.

Seite 5 Donnerstag, den 01. September 2016 Termine: a) Unterrichtsbeginn für Kl. 6 bis Kl. 10 Montag, den 12.09.2016, 7:50 Uhr b) Ganztagesbetreuung und Mensabetrieb ab Dienstag, den 13.09.2016 c) Anmeldungen für die Module der Ganztagesbetreuung in der ersten Schulwoche d) Aufnahmefeier für unsere Fünftklässler Dienstag, den 13.09.2016, 7:50 Uhr; Aula der Realschule Klassenlehrer/innen im Schuljahr 2016/17: Klasse 5a: Frau Rebecca Abt Schüler aus Mühlheim, Mühlheim-Stetten, Nendingen, Worndorf und Neuhausen Klasse 5b: Frau Judith Wehrle Schüler aus Mühlheim, Mühlheim-Stetten, Kolbingen, Königsheim, Renquishausen und Buchheim Klasse 5c: Frau Simone Schöndienst Schüler aus Nendingen, Irndorf, Fridingen, Neuhausen, Schwandorf und Bärenthal 6a Frau Schempp 6b Frau Mayer 6c Frau Schall 7a Herr Gutschera 7b Herr Hauser 7c Frau Schuler 8a Frau Fuchs 8b Herr Zepf 8c Herr Böhler 8d Herr Gollnau 9a Herr Fischer 9b Herr Maurer 9c Herr Scharner 10a Frau Zeiser 10b Frau Drexler 10c Herr Croener 10d Frau Moser Sie können uns erreichen unter: Schulleitung: Herr Rainer Abbt Sekretariat: Frau Marion Müller (7.30 Uhr 13.00 Uhr) Telefon: 07463 995166-0 Fax: 07463 995166-20 E-Mail: info@rsmuehlheim.de Homepage: www.rsmuehlheim.de Die Schulleitung der Realschule Mühlheim wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern ein erfolgreiches neues Schuljahr. Rainer Abbt, Realschulrektor Gemeinschaftsschule Obere Donau Swim & Run an der GMS Obere Donau Am 26. Juli 2016 führte die GMS Fridingen/ Neuhausen bei idealem Wetter einen Swim & Run für die Klassen 5 9 durch. Swim & Run ist eine Sportveranstaltung, bei der die Sportarten Schwimmen und Laufen kombiniert und dann als Gesamtergebnis gewertet werden - für die meisten Teilnehmer eine ungewohnte Belastung und Herausforderung. 42 Schüler und Schülerinnen nahmen teil. Im Einzelwettkampf musste jeder Schüler 100m Schwimmen und 1 km Laufen. Beim Paarwettkampf bildeten immer 2 Schüler ein Team: Der Erste schwamm, der 2. lief. Die Schüler erzielten folgenden Platzierungen: Einzelwettkampf Klasse 7: 1. Fabian Lübs 2. Alexander Heidenreich 3. Luca Leibinger Klasse 8/9: 1. Tim Schrödinger 2. Jakob Schmid 3. Elias Schnell Paarwettkampf Klasse 5/6: 1. Maiko Rosezin, Marvin Staffler 2. Maximilian Wachter, Rouven Koch 3. Elias Hipp, Yannick Schuster Klasse 7: 1. Jannik Kohler, Maik Wagner 2. Flamur Hajdaraj, Said Halilagic 3. Heiko Plünske, Alexander Klasse 8/9: 1. Janneck Gay, Anna Börsig 2. Justin Schillinger, Bettina Mahncke Als kleines Extra gab es nach dem Wettkampf für alle noch ein Getränk. Bei der anschließenden Siegerehrung bedankte sich Schulleiter Zwick bei allen Teilnehmern und allen Helfern. Die Sieger erhielten eine Urkunde. Schulbeginn Für die Klassen 2 bis 4 und 6 bis 10 beginnt die Schule am Montag, dem 12. Sept. 2016, um 8.00 Uhr nach Stundenplan. Für die Grundschüler endet der erste Schultag nach der fünften Stunde um 12.15 Uhr. Für die Fünftklässler beginnt der Unterricht am Mittwoch, 14. Sept. 2016, um 8.45 Uhr mit einer kleinen Aufnahmefeier in der Aula der Gemeinschaftsschule Obere Donau Fridingen/Neuhausen. Hierzu sind die Eltern ebenfalls herzlich eingeladen. Die Schulanfänger werden am Samstag, 17. September 2016 in einer Feierstunde im Kulturringhaus um 10.00 Uhr eingeschult. Zuvor findet um 9.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Martinus statt. Eltern, Geschwister und Angehörige sowie die Erzieherinnen der Kindergärten sind zu dieser Feier herzlich eingeladen. Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir einen guten Start und viel Erfolg im neuen Schuljahr. gez.: O. Zwick, Rektor Vereine und Organisationen Schwäbischer Albverein Ortsgr. Irndorf Familien- und Seniorenfahrt am Freitag den 09.09.2016 Nicht vergessen, nun ist es bald soweit. Der Albverein fährt am 09.09.2016 nach Bad Wildbad. Abfahrt ist um 7.30 Uhr an der Molke. Anmeldungen sind noch möglich, auch für Nichtmitglieder. Willi Wahl Tel. 444 Seniorengemeinschaft Irndorf Unser nächstes gemütliches Zusammentreffen findet statt am Freitag 02.09.2016 14:00 Uhr im Pfarr und Jugendheim. Herzliche Einladung hierzu. Margret Schorer Sportverein 1911 e. V. Irndorf Herren FC RW Reichenbach SGM Irndorf/Bärenthal 2 : 0 Bei der Englischen Woche am vergangenen Mittwoch zeigten unsere Herren eine recht passable Leistung und der Heimsieg für Reichenbach war äußerst schmeichelhaft. Die SGM erspielte sich viele Torchancen, war jedoch einfach nicht clever genug vor dem gegnerischen Tor. Schade hier wäre deutlich mehr drin gewesen. Am kommenden Mittwoch kommt es in Bärenthal zum nächsten Heuberg-Derby. Um 19 Uhr ist der Kreisliga A Absteiger aus Böttingen zu Gast. Vorschau: Donnerstag, 01.09.2016 in Bärenthal SGM Irndorf/Bärenthal SV Böttingen 19.00 Uhr Sonntag, 04.09.2016 SV Deilingen SGM Irndorf/Bärenthal 15.00 Uhr Offene Frauengruppe Am Montag, den 5. September treffen wir uns um 19.30 Uhr in unserem Raum in der Eichfelsenhalle. Wir werden unser Ferienprogramm vorbereiten. Am Dienstag, den 6. September findet das Ferienprogramm statt. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr in unserem Raum. Die Kinder werden um 14.00 Uhr erwartet. Auf Euer Kommen freut sich Die Offene Frauengruppe

Donnerstag, den 01. September 2016 Seite 6 Theater für Kinder von 12 14 Jahren in Irndorf Die Freude am Spiel Gemeinsam finden wir eine Geschichte, die wir dann auf der Bühne spielen. Wir erzählen und spielen mit und ohne Worte. Bringen unsere eigenen Ideen auf die Bühne mit unseren inneren Bildern, Vorstellungen und Gedanken. Singen, tönen, sprechen, schweigen, lachen, tanzen... Der Text entsteht im Spiel und Sprache bekommt eine spannende Bedeutung. Wir schlüpfen spielerisch und mit viel Spaß in Figuren, die wir spannend und interessant finden. Daraus kann ein ganz besonderes eigenes Theaterstück entstehen, ein Krimi oder eine Komödie, märchenhaftes, oder gar alles zusammen. Die Kinder entwickeln ihre eigene Geschichte Es können alle mitmachen die neugierig sind und Lust haben. 8 - max. 12 Kinder Leitung: Alexandra Zabe ( Theaterpädagogin ) Beginn: Donnerstag 22. September Ende: Donnerstag 01.Dezember mit Aufführung Ort: Galerie ArtTon Irndorf Kosten: 65,- Euro p. Pers. Anmeldung per E-Mail an alexandra.zabe@ posteo.de Telefonisch ab 13. September unter 07466 910 275 NEU!!! Theatergruppe in Irndorf für Erwachsene von 18 80 J. Theaterspielen leicht gemacht für alle die Lust haben auf den Brettern der Welt zu stehen. Spielerisch nähern wir uns einem kleinen Bühnenstück an. Über Schauspieltraining, Stimmübungen, Körpertheater, Mimik, Rhetorik erforschen wir uns und geben unserer eigenen Kreativität Ausdruck. Zum Schluss wird das Ergebnis in einer Aufführung dargestellt. Mitmachen kann jeder der Lust hat. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Spaß an der Sache steht hier im Vordergrund. 8 max. 12 Personen Leitung: Alexandra Zabe ( Theaterpädagogin ) Beginn: Mittwoch 21.September Ende: Mittwoch 30. November mit Aufführung Ort: Galerie ArtTon Irndorf Incl. Wochenende: 26.9. u. 27.9. Kosten: 75,- Euro p. Pers. Anmeldung per E-Mail an alexandra.zabe@ posteo.de Telefonisch ab 13. September unter 07466-910275 Veranstaltungen und Termine Haus der Natur Für eine fruchtige Zukunft Obsthochstamm-Sammelbestellung Wer leckere, gesunde Früchte ernten möchte, muss Obstbäume pflanzen. Wählt man dabei einen Hochstamm, tut man auch aus ökologischer Sicht das Richtige. Denn auf einem Apfelbaum leben weit mehr Tiere als zum Beispiel auf einer Fichte. Deshalb organisiert die Bäuerliche Vermarktung Oberes Donautal e.g. (BODEG) zusammen mit dem Haus der Natur Obere Donau auch in diesem Jahr eine Obsthochstamm-Sammelbestellung. So können günstigere Preise für die Bäume erzielt werden, womit der Erhalt der Streuobstwiesen unterstützt wird. Denn Streuobstwiesen sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Aber auch als einzelner Hausbaum im Garten bringt ein Obsthochstamm viele Vorteile. Er ist während der Blüte im Frühjahr wunderschön anzuschauen, spendet im Sommer Schatten, ist Kletterbaum für Kinder und liefert im Herbst wohlschmeckendes, gesundes Obst. Und nicht zuletzt ist das Pflanzen eines Apfelbaumes Sinnbild eines hoffnungsvollen Blickes in die Zukunft. Frei nach Martin Luther: Und wüsste ich, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen! Die Sortenliste für die Sammelbestellung kann auf der Homepage des Naturschutzzentrums Obere Donau heruntergeladen (www.nazoberedonau.de) oder telefonisch angefordert werden (Tel.: 07466/9280-0). Die Bäume stammen von einer regionalen Baumschule und sind das raue Klima der Alb gewöhnt. Bei einem Preis von 28 Euro je Baum sind jeweils ein Pfosten und eine Kokosschnur zum Anbinden des Baumes inklusive. Bestellt werden kann bis zum 10. Oktober. Abgeholt werden müssen die Bäume am Samstag, 12. November, zwischen 9 Uhr und 12 Uhr am Haus der Natur in Beuron. Messkircher Schlossweihnacht Bewerben Sie sich jetzt für einen Stand bei der Meßkircher Schlossweihnacht 2016 Termin: 26./27.11.2016 Nach einer erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr möchten wir Sie herzlich einladen, sich auch (wieder) in diesem Jahr um einen Standplatz zu bewerben. Im stimmungsvollen Ambiente von Schloss Meßkirch bieten Kunsthandwerker und Händler aus der Region handgefertigte Geschenkideen und Weihnachtsschmuck zum Verkauf an. Die örtlichen Vereine sorgen für das leibliche Wohl. Mit Kinder- und Musikprogramm, sowie einer lebensgroßen Krippe mit Tieren. Öffnungszeiten: Samstag: ab 15 Uhr, Sonntag: ab 11 Uhr Das Anmeldeformular ist auf www.messkirch. de/bürger/aktuelles/veranstaltungen oder bei der Tourist-Information Meßkirch, Tel.: 07575/20646 erhältlich. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie zur Meßkircher Schlossweihnacht begrüßen dürfen. Sozialverband VdK OV-Fridingen -Irndorf!! Wichtige Mitteilung!!! Liebe Mitglieder u.freunde!!! Am 21.September 2016 möchten wir unseren Ausflug starten.wir bitten daher,wer Interesse hat, sich bis o3.o9 2016 bei der OV- Vorsitzenden Lydia Degenhardt Tel. o171 497o539 anzumelden. Wir müssen das Mittag-u.Abendessen bis o7.o9. anmelden.bei Anmeldung wird euch der Speiseplan zugesandt. Wer sich anmeldet,wird gebeten eine Anzahlung von 25.- auf das Konto bei Raifeisenbank Donau Heuberg Kontonr.: DE 74 643613590087183005 einzuzahlen. Wir würden uns freuen,wenn sich bis dahin viele Mitglieder u.freunde anmelden würden. Es wird wieder ein schöner Tag werden,und vor allem für Leute mit einer Gehbehinderung kein Problem. Wir haben eine schöne Route,näheres erfahren sie bei Anruf. Wir freuen uns auf euch die Vorstandschaft An (Berg) Weihnachten im Sommer denken. Am Sonntag, 18.12.2016 findet nachmittags in der Mehrzweckhalle in Kolbingen die Klingende Bergweihnacht mit Hansy Vogt statt. Anita & Alexandra Hofmann, die Feldberger und Oliver Thomas sind mit dabei. Karten gibt es ab sofort auf dem Rathaus in Kolbingen Tel. 07463/97083 oder unter www.amtix.de Bildungswerk Schwenningen Pilates-Mattentraining Pilates ist ein ganzheitliches und sanftes Trainingskonzept für den gesamten Körper. Ähnlich wie im Yoga wird mit der Atmung gearbeitet, mit dem Schwerpunkt, die tiefe Rumpfmuskulatur zu kräftigen. Diese ist besonders notwendig, um Rückenbeschwerden vorzubeugen oder entgegenzuwirken und die Haltung bewusst zu verändern. Der Kurs eignet sich für jede Alters- und Aktivitätsstufe. Für uns als Physiotherapeuten steht die Problematik des Einzelnen im Vordergrund. Dadurch sind wir auch in der Lage in einem Gruppenangebot individuelle Hilfestellung anzubieten. Bitte bringen Sie eine Isomatte mit! Termin: Mi., 14.Sept. 2016 Kurs I 17.45-18.45Uhr Kurs II 18.45-19.45Uhr Dauer: Ort: 7 Abende Pfarrheim Don Bosco in Schwenningen

Seite 7 Donnerstag, den 01. September 2016 Kosten: 66,00 Leitung: Ines Meister Anmeldung: Praxis für Physiotherapie, Christiana Martin, Tel: 07579-921096 Strohpark 2016 Am Samstag, dem 03. September 2016 um 15.00 Uhr ist es wieder soweit. Der Schwenninger Strohpark wird nun zum 20. Mal eröffnet. Hierzu möchten wir alle Freunde des Strohparks, die ganze Einwohnerschaft sowie alle Mitwirkenden herzlich einladen. Wir freuen uns auf die Strohfiguren von Groß und Klein, von Strohbinder-Neulingen und von unseren Strohbinder- Erfahrenen. Kommen und feiern Sie mit uns die Eröffnung des Strohparks und unterstützen Sie dadurch unsere Strohbinder, die Sie gerne bewirten, in ihrem Engagement. So wünschen wir Ihnen eine schöne Strohparksaison 2016 mit viel Sonnenschein und gemütlichen Stunden auf der Strohparkwiese. Sowie einzigartigen Veranstaltungen. Ihr HGV- Schwenningen Pro Lebensqualität Gründung eines Organisationsteams, Dankesandacht Pater Notker Pater Notker, der 28 Jahre in Bärenthal ein unermüdlicher und stets präsenter Seelsorger war, feiert am Sonntag, 09.10.16 in der Benediktinerabtei Beuron sein Goldenes Professjubiläum. Pater Notker wird an diesem Tage um 15.00 Uhr in der von ihm erbauten Kapelle Maria-Mutter Europas auf Gnadenweiler/Bärenthal eine Dankesandacht abhalten, die der 75jährige, gesundheitlich angeschlagene Mönch auf eigenen Wunsch im Einvernehmen mit Erzabt Tutilo und dem heutigen Bärenthaler Ortspfarrer Pater Daniel selbst organisieren und gestalten darf. Da Pater Notker derzeit weit entfernt von Bärenthal/Gnadenweiler in der Benediktinerinnenabtei Engelthal (Hessen) als Spiritual wirkt, bittet er um Mithilfe bei der Organisation vor Ort, zumal sich jetzt schon eine rege Teilnahme an dieser Dankesandacht abzeichnet. Zur Gründung eines Organisationsteams für diese Dankesandacht werden alle in- und außerhalb von Bärenthal, die dem verdienten Mönch eine große Freude für seinen Ehrentag vorbereiten wollen, auf Freitag, 09.09.16 um 18.00 Uhr in das Cafe Kapellenblick auf Gnadenweiler eingeladen. Vorankündigung Kinderartikel-Börse Messkirch-Rohrdorf Die Gruppe Christel Jusa veranstaltet die Herbstbörse am Freitag / Samstag, den 16./17.09.2016 in der Festhalle Rohrdorf. Dabei können Kinderartikel verkauft und gekauft werden. Angenommen werden Kinderbekleidung von Größe 50 170. Kinderwagen, Kinderbetten, Spielgeräte, Fahrräder und auch Spielsachen. Weiter wird Umstandsmode angenommen. Abgegeben werden können nur saubere und aktuelle Artikel. Die Stückzahl ist ab sofort auf 60 erhöht Die Nummernausgabe ist: ab sofort unter der Emailadresse cjusa@ web.de..oder Handy-Nr. 0178/1377523 möglich.. für Worndorf/Neuhausen: Emailadresse niccyw@web.de ab 01.08.2016 im Büro der Württembergischen Versicherung in Meßkirch, Bahnhofstr. 23 in der Zeit von 9.00 11.00 Uhr (Sabrina Matheis) ebenfalls ab 01.08.2016 im Bürgerbüro der Stadt Messkirch am Montag, den 12.09.2016 am Herz- Jesu-Heim in Messkirch von 18.00 18.30 Uhr Die Annahme ist am Freitag von 15.30 Uhr 18.00 Uhr. Der Verkauf findet am: Freitag von 20.00 Uhr 21.30 Uhr statt. Schwangere haben Zutritt ab 19.00 Uhr Die Abrechnung ist am Samstag von 13.30 14.30 Uhr. Kontakt-Tel. 07575/4046 oder 0178 1377523 Donaubergland Neuer Ratgeber für die Gastronomie - Hilfestellungen für Gastronomen bei Behörden und Institutionen - Meine Wirtschaft Ratgeber für die Gastronomie. Erfolgreich gründen führen übergeben heißt eine neue Broschüre, die Landrat Stefan Bär diese Woche mit Vertreten verschiedener Partner vorgestellt hat und die von der Donaubergland GmbH herausgegeben wird. Die Broschüre wurde gemeinsam mit Vertretern von Kommunen, der IHK Schwarzwald Baar-Heuberg, dem DEHOGA-Kreisverband und der Hirsch-Brauerei Wurmlingen entwickelt. Finanziert wurde dieser Ratgeber durch den Landkreis Tuttlingen mit großzügiger Unterstützung der Kreissparkasse Tuttlingen, der Hirsch-Brauerei Wurmlingen und dem Fachmarkt MEGA in Stockach. Die Hotellerie und Gastronomie steht unbestritten vor schwierigen Herausforderungen. Manche Existenzgründungen, erfolgreiche Betriebsführungen oder Nachfolgeregelungen scheitern nicht zuletzt auch deswegen, weil es an einer erforderlichen konzertierten Unterstützung oder an den nötigen Informationen fehlt. Ziel ist es, im Landkreis Tuttlingen und im Donaubergland ein Netzwerk zu bilden, das der Hotellerie und Gastronomie Hilfestellung anbietet, wo immer dies möglich ist, um eine gute und funktionierende Hotellerie und Gastronomie zu erhalten. Dies ist nicht nur für die touristischen Gäste erforderlich, sondern auch für die Gäste der Unternehmen ebenso wie für den Erhalt der Lebensqualität der Städte und Dörfer sowie der einheimischen Bevölkerung. Ein erster Beitrag ist nun dieser Ratgeber, nicht zuletzt auch um Gastronomen zu signalisieren, wo sie Hilfestellungen bekommen können. Den Ratgeber für die Gastronomie mit wertvollen Hinweisen und Tipps gibt es in Kürze bei den Kommunen im Donaubergland, bei den beteiligten Institutionen und bei der Donaubergland GmbH sowie ab 1. September als Datei zum Herunterladen im Internet unter www. donaubergland.de. Donaubergland auf der TourNatur - Deutschlands wichtigste Wandermesse - An diesem Wochenende, von Freitag bis Sonntag, 2.- 4. September, findet in Düsseldorf die TourNatur 2016 statt, Deutschlands wichtigste Messe für Wandern und Trekking. Sie ist angeschlossen die weltweit größte Caravan-Messe, den Düsseldorfer Caravan Salon. Das Donaubergland präsentiert auf der Messe, auf der sich die Fachwelt im Bereich Wandern trifft, am Gemeinschaftstand der Schwäbischen Alb mit den Angeboten rund um Best of Wandern. Weitere Infos zur TourNatur auch im Internet über www.donaubergland.de. AOK: Interessantes und Wissenswertes Über 400 Behandlungen wegen Insektenstichen im Landkreis Tuttlingen bei Allergien ist Vorsicht geboten Landkreis Tuttlingen, 3. August 2016 Sommer, Sonne, Sonnenschein und leider auch Stiche. In der heißen Jahreszeit steigt das Risiko, dass man sich am Strand oder beim Grillen einen Piekser von Wespe und Co. einhandelt. Insektenstiche sind lästig, sie schmerzen und jucken, sind aber meist nicht weiter schlimm, sagt Dr. Sabine Knapstein, Ärztin bei der AOK. Die betroffene Stelle kann mit einem kühlen und feuchten Umschlag behandelt werden, auch gibt es Salben für eine Behandlung der Einstichstelle. Unangenehmer ist es für Menschen, die gegen das Gift der Insekten allergisch sind. Bis zu einem Viertel der Bevölkerung sind davon betroffen. Schwellen die betroffene Gliedmaße nach einem Stich stark an, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, rät die AOK-Ärztin. Bei zusätzlicher Atemnot, Schwindel oder starkem Herzklopfen, sollte ein Notarzt gerufen werden. Bei manchen Menschen kann das Insektengift nämlich schwerwiegende Folgen auslösen. Bis zu 3,5 Prozent der Bevölkerung entwickeln eine Anaphylaxie, also eine krankhafte akute Reaktion bis hin zu Kreislauf- und Organversagen. Im Jahr 2014 wurden in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 1.388 AOK- Versicherte wegen Insektenstichen ärztlich behandelt. Im Landkreis Tuttlingen waren es 409 Personen. Man kann allergischen Reaktionen auf Insektenstiche auch vorbeugen, so Dr. Sabine Knapstein: Bei einer diagnostizierten Allergie kann der Arzt eine entsprechende Therapie, eine Hyposensibilisierung gegen Wespen- oder Bienenstiche, verordnen. Ende des redaktionellen Teils