aktuell Herausgeber: Gemeinde Borchen Unter der Burg Borchen Telefon: 05251/ Telefax: 05251/

Ähnliche Dokumente
Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Rückblick auf das Jahr 2011

Adventsfeier mit Ehrungen

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

Anzahl der Einsätze stieg stark an

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Karnevalsgesellschaft

Impressionen einer tollen Feier

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Haupt- und Finanzausschuss

Verleihung der Hochwasser Medaille


Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Gliederung. 1 Voraussetzungen für die Ehrung

Tanklöschfahrzeug 32/60

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

Haupt- und Finanzausschuss

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung des BVS Bezirk Oberpfalz

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Angebot Treffpunkt Anbieter Tag Uhrzeit Kontakt Gebühren Anmeldung erforderlich. Dienstag 19:45-21:30. Jeden 1. Samstag im Monat von Mai bis Sept.

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Haupt- und Finanzausschuss

Pressemitteilung. Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter. Sigmaringen, im Dezember 2018

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Haupt- und Finanzausschuss

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Jahreshauptversammlung 2016

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

PRESSESPIEGEL 01/2016

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

100. Blutspendetermin am

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

Transkript:

Herausgeber: Gemeinde Borchen Unter der Burg 1 33178 Borchen Telefon: 05251/3888-0 Telefax: 05251/3888-100 aktuell Redaktion: Pressestelle der Gemeinde Borchen Telefon: 05251/3888-153 E-mail: Franz-Josef.Berlage@borchen.de Auflage: 5.500 Stück Kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Borchen. Für Veranstaltungs- und Terminangaben keine Gewähr. Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags bis donnerstags 07.30-18.00 Uhr freitags 07.30-12.30 Uhr samstags 10.00-12.00 Uhr Wichtige Rufnummern im Rathaus (Vorwahl 05251) Bürgerbüro 3888-122 Bürgermeister 3888-132 Allg. Vertreter d. Bürgermeisters 3888-153 Abfallbeseitigung (Müllgefäße) 3888-122 Abwasserbeseitigung 3888-214 An-, Um- und Abmeldungen 3888-122 Bauverwaltung 3888-135 Friedhofsverwaltung 3888-136 Fundbüro 3888-122 Geschäftsstelle des Rates 3888-153 Gleichstellungsbeauftragte 3888-155 Grundsteuerangelegenheiten 3888-137 Hallen-/Bürgerhaus-Vermietungen 3888-139 Kindergartenangelegenheiten 3888-128 Ordnungsangelegenheiten 3888-128 Personalausweise, Reisepässe 3888-122 Rentenangelegenheiten 3888-110 Schulangelegenheiten 3888-127 Soziale Angelegenheiten 3888-112 Standesamt 3888-113 Straßenbau/Grünanlagen 3888-116 Volkshochschule 3888-122 Wohngeld 3888-111 Jobcenter PB, Büro Borchen 5409-631 Schiedsamt der Gemeinde Borchen Schiedsmann: Hubert Bartoldus, Tel.: 05251/399269 Stellv. Schiedsmann: Bernhard Ekelt, Tel.: 05293/930500 Polizei Bezirksdienst Borchen Bezirksbeamter, Tel.: 05251/39200 Allgemeine Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: montags bis freitags 08.30 12.30 Uhr dienstags und donnerstags 14.00 18.00 Uhr REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE AUSGA- BE 2/2013 IST DER 01.06.2013! 2

Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: Abfallgefäße sind spätestens ab dem 01.05. 2013 mit Abfallgebührenmarken zu verse ehen Neujahrsempfang der Gemeinde Borchen Seite 4 Seiten 5-6 Empfang für fleissige Blutspender Wertstoffcontainer Erste Bilan z des Pilotprojektes in Borchen Seite 7 Seiten 10-11 Veranstaltungen der KÖB Borchen Sportlerehrung Seiten 19-20 Seiten 21-22 Veranstaltungen in der Gemeindee Borchen Seiten 26-31 Jahreshauptversammlung der wehr Borchen Freiwilligen Feuer- Seiten 33-34 Jahreshauptversammlung des SC Borchen Seiten 35-36 Volksradfahren und RTF in Borch hen Tambourcorps Nordborchen spendet für Waren- korb Trommlercorps Kirchborchen ehrt treue Mitglieder Baum des Jahres 2013 ist der Wildapfel Volksbank Elsen-Wewer-Borchen ehrt ihre Mitglie- derjubilare Seite 40 Seite 42 Seite 43 Seite 45 Seiten 47-48 3

Abfallgebührenmarken Abfallbehälter, auf deren Deckel keine oder eine falsche Abfallgebührenmarke geklebt ist, werden ab dem 01. Mai 2013 nicht mehr geleert Zur Kontrolle des Bestandes der herausgegebenen Abfallbehälter haben alle Eigenheimbesitzer in den letzten Wochen zusammen mit dem Abgabenbescheid für das Jahr 2013 erstmals Abfallgebührenmarken für die auf ihren Grundstücken vorhandenen Abfallgefäße erhalten. Ausgegeben wurden: eine Marke (lila) für jedes Abfallgefäß mit einem Fassungsvolumen von 80 Liter eine Marke (orange) für jedes Abfallgefäß mit einem Fassungsvolumen von 120 Liter und eine Marke (rot) für jedes Abfallgefäß mit einem Fassungsvolumen von 240 Liter. Die auf den jeweiligen Grundstücken vorhandenen Abfallgefäße sind (bis spätestens zum 30.04.2013) mit den jeweils zugeordneten Abfallgebührenmarken gut sichtbar auf dem Gefäßdeckel zu versehen. Sollten die ausgegebenen Abfallgebührenmarken nicht mit den Größen der Abfallbehälter übereinstimmen, die sich auf tatsächlich auf den jeweiligen Grundstücken befinden, so wenden Sie sich bitte umgehend an das Steueramt der Gemeinde Borchen (Tel.: 05251/3888-137 oder 05251/3888-237). Die Gemeinde Borchen weist darauf hin, dass das Abfallentsorgungsunternehmen, die Firma Stratmann, ab dem 01. Mai 2013 diejenigen Abfallgefäße nicht mehr leert, auf deren Behälterdeckel keine Marke geklebt ist oder eine Marke geklebt ist, die nicht dem tatsächlichen Fassungsvolumen entspricht. 4

Foto: Bürgermeister Reiner Allerdissen (Mitte) mit den Personen, die beim diesjährigen Neujahrsempfang für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement geehrt wurden. (v.l.): Heinrich Bielemeyer (Ehrennadel), Amelie Ellerkamp (Jugendpreis), Franz Lüke (Ehrennadel), Antonius Henneke (Ehrennadel), Ernst Meyer (Ehrennadel) und Markus Leifeld (Jugendpreis). Neujahrsempfang der Gemeinde Borchen Am letzten Januarsonntag hatte Bürgermeister Reiner Allerdissen wieder einmal zum Neujahrsempfang ins Borchener Rathaus eingeladen und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren dieser Einladung gefolgt. Traditionell nutzte der Bürgermeister in seiner Neujahrsrede die Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurück zu blicken, sei es auf das Weltgeschehen oder auf die wichtigsten Ereignisse in der Gemeinde Borchen. So ging er u.a. auf sinkende Geburtenraten, die Finanzkrise und die Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union ein. 5 Zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres 2012 in Borchen zählten für Bürgermeister Allerdissen u.a. die immer schwieriger werdende Haushaltslage, in der es der Gemeinde Borchen aber trotzdem gelungen sei, das strukturelle Defizit zu verringern. Weiterhin berichtete er vom Fortgang des Projektes der Skaterbahn und der BMX- Strecke im Bereich Im Westen im Ortsteil Kirchborchen, der Planungen des Mehrgenerationenprojektes in Nordborchen und der tollen ehrenamtlichen Arbeit in Borchen insgesamt. Diese ehrenamtliche Arbeit nahm Bürgermeister Allerdissen dann auch zum Anlass, einige Borchener Bürger für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement mit der Goldenen Ehrennadel der Gemeinde Borchen zu ehren.

So engagiert sich Franz Lüke seit Jahrzehnten in vielfältigster Weise im Rot-Weiß Alfen, sei es mit verschiedenen Funktionen im Vorstand, als Trainer, als Schiedsrichter, als Vereinschronist oder als Initiator der Vereinszeitschrift RWA-Echo. Seit über 40 Jahren ist Ernst Meyer in seinem Ortsteil Nordborchen in zahlreichen Ehrenämtern aktiv. So bekleidete er u.a. verschiedene Vorstandsposten im Tambourcorps Nordborchen, war viele Jahre Vorsitzender des Tambourcorps, bekleidete den Posten des Tambourmajor und war als Ausbilder tätig. Weiterhin vertrat er als Ratsmitglied und Ortsvorsteher auch im politischen Bereich die Belange Nordborchens. Heinrich Bielemeyer aus Alfen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Kultur- und Heimatgeschichte seines Ortsteiles, die er dann im Jahr 2010 in seinem Buch Alfener Familien, Alte Häuser und ihre Bewohner zusammenfasste. Sein neues Projekt befasst sich mit der Dokumentation alter Prozessionswege und Bildstöcke. Die vierte Ehrung ging an Antonius Henneke, der in Nordborchen immer mit Rat, aber vor allem mit Tat Vereine und Ehrenamt unterstützt. Sei es als Wagenbaumeister und Elferratsmitglied im Karnevalsverein Nordborchen, als Unteroffizier der Gruppe Ortberg in der St. Sebastian-Schützenbruderschaft oder als aktiver Helfer und Unterstützer beim kfd-karneval. Außerdem stattet er die Stände der kfd und des Karnevalsvereins in jedem Jahr professionell mit Wasser und Stromanschlüssen aus. Neben den langjährig Aktiven konnten auch wieder zwei engagierte Heranwachsende mit dem Jugendpreis ausgezeichnet werden. Die erste Ehrung ging an Markus Leifeld, der sich seit einigen Jahren im HOT der evangelischen Stephanus- Kirchengemeinde engagiert. Dabei ü- bernimmt er in verschiedenen Funktionen Verantwortung, sei es als Freizeithelfer oder Gruppenleiter. Weiterhin ist er als Trainer bei den Judokas des SC Borchen und als Kassenwart beim Ki- BoJuCo aktiv. Die zweite Ehrung ging an Amelie Ellerkamp, die einzige Frau in der Riege der Geehrten. Amelie Ellerkamp trat als Jugendliche zunächst als Fußballerin in den SC Borchen ein, um dann schnell die Seiten zu wechseln und so ließ sie sich zur Schiedsrichterin ausbilden. Dank ihrer hervorragenden Leistungen darf sie mittlerweile als Schiedrichterin Herren in der Bezirksliga, A-Jugendliche in der Landesliga und Frauen in der Verbandsliga pfeifen. Bürgermeister Reiner Allerdissen dankte allen Geehrten mit Blumen und Urkunden. Für die musikalische Umrahmung des Neujahrsempfanges sorgte in diesem Jahr der Musikgruppe Arte Musica. 6

Foto (v.l.): Dieter Matuszak (DRK), Bürgermeister Reiner Allerdissen, Rainer Krenz, Eduard Lagers, Alfons Meyer und Willi Schmidt (2. Vorsitzender DRK-Kreisverband Empfang für fleissige Blutspender im Rathaus Borchen DRK-Kreisverband ehrte 54 Mehrfachspender Im Rahmen einer kleinen Feierstunde begrüßte Bürgermeister Allerdissen im großen Sitzungssaal des Rathauses 54 Mehrfachspender, die bei den Blutspendeterminen in Borchen und Etteln Blut gespendet haben. Willi Schmidt, Vorstandsmitglied des DRK - Kreisverbandes Paderborn bedankte sich für ihren Einsatz und rief dazu auf, noch weitere Mitbürger für die Blutspende zu gewinnen. Im Anschluss ehrte Dr. Ingo Christiansen, Kreisverbandsarzt beim DRK- Blutspendedienst, die Blutspender. Da er auch als Notarzt im Salzkottener Krankenhaus arbeitet, erklärte er eindrucksvoll, wofür man die Blutspenden gebrauchen kann. Für 50-malige Spende erhielten die Ehrennadel in Gold mit Eichenkranz Bernadette Dreyer, Inger Klawitter, Maria Köhsmeier, Frank Borgolte, Thomas Henkst, Frank Hünefeld, Wolfgang Knust, Karl-Josef Meyer, Klaus Schnellmann und Robert Wulf. Fünf Spender wurden 75 Mal zur Ader gelassen. Ihnen wurde die Ehrennadel in Gold mit Eichenkranz überreicht. Die Spender waren im Einzelnen: Maria Henning, Wilma Thiele, Meinolf Claes, Hubert Drüke, Josef Jäger, Manfred Kamp, Rüdiger Montag und Friedhelm Reinstädler. Eine ganz besondere Ehrung gab es dieses Mal für drei Spender die sogar 100 Mal Blut gespendet hatten. Sie bekamen neben der Ehrennadel auch noch einen großen Präsentkorb. Dies waren Rainer Krenz, Eduard Lagers und Alfons Meyer. Weiterhin sagte der DRK Dank bei Inge Bartels, Gerda Becker, Irmtraud Dierkes, Thea Hartmann, Ursula Lagers, Lina Lerch, Agathe Ludwig, Christiane Rensing, Elisabeth Salmen, Christiane Theusner für die Hilfe beim Blutspendedienst. Mit der Ehrennadel in Gold mit Eichenkranz für 25-malige Spende wurden ausgezeichnet: Christiane Brosien, Edeltraud Kruse, Marlies Rustemeier, Petra Schäfer, Klaus Bittermann, Philipp Engel, Sebastian Gohlke, Malte Heymann, Berthold Hölscher, Dirk Karrasch, Waldemar Kaucher, Daniel Lüttig, Guido Nillies, Anton Reike, Ulrich Remmert und Burkhard Thiele. Foto (v.l.): Dieter Matuszak (DRK), BGM Reiner Allerdissen und die geehrten Rüdiger Montag, Friedhelm Reinstädler, Hubert Drüke, Manfred Kamp, Wilma Thiele, Meinolf Claes, Maria Hening, Josef Jäger und Willi 75Mal.jpg Schmidt (DRK). 7

Schieben Sie Einbrechern den Riegel vor! Vortrag der Polizei zur Einbruchsprävention In einem Einfamilienhaus ist am A- bend eingebrochen worden; die Täter kamen durch die Terrassentür So oder ähnlich lauten viele Presseberichte der Polizei. Auch im Kreis Paderborn schlagen Kriminelle häufiger zu, nutzen die Abwesenheit von den Bewohnern und dringen möglichst schnell in Häuser ein. Ihre bevorzugte Beute: Bargeld und Schmuck. In der hiesigen Region wird deutlich weniger eingebrochen, als in den Ballungsgebieten des Landes. Statistisch gesehen liegt die Einbruchskriminalität im Kreis Paderborn im unteren Viertel der landesweiten Bilanz, erklärt Anton Renneke vom Kommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz der Kreispolizeibehörde Paderborn. Dennoch seien die Zahlen auch hier alarmierend. Besonders betroffen ist das südliche Kreisgebiet im Raum Bad Wünnenberg, Büren und Borchen. Renneke: Die Autobahnnähe und die damit verbundene schnelle Fluchtmöglichkeit ist hier ein wesentlicher Faktor. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Bezirksbeamten hat das Kommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz eine Vortragsreihe zum Thema Einbruchschutz in Privathäuser organisiert, um alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort über geeignete Maßnahmen und Möglichkeiten zur Sicherung von Häusern und Wohnungen zu beraten. Ende Februar fand der Vortrag im Mallinckrodthof statt. Dass man sich vor einem Einbruch schützen kann, zeigt unsere Erfahrung. Über 40 % der Taten bleiben im Versuch stecken - nicht zuletzt wegen technischer Sicherungen an Fenstern oder Türen, weiß Anton Renneke. Der Kriminalhauptkommissar ruft auch zur Zivilcourage auf: Richtiges Verhalten und aufmerksame Nachbarn können helfen, Einbrüche zu verhindern. Im akuten Verdachtsfall sollte sofort die Polizei über 110 alarmiert werden. Als Ansprechpartner in den Orten stehen insbesondere die Bezirksbeamten zur Verfügung. Für weitere spezielle Informationen und kostenlose Beratungen steht Polizeihauptkommissar Anton Renneke vom Kommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 05251/ 3063900. 8

Abfall-Mindestgebühren und - entgelte auf der Alten Schanze wurden wegen rechtlich neuer Wiegebestimmungen angepasst Mit dem Einsatz einer neuen vierten Waage im Eingangsbereich des Entsorgungszentrums Alte Schanze in Paderborn-Elsen mussten zum Jahresbeginn 2013 die Abfall-Mindestgebühren und -entgelte angepasst werden. Wie der AV.E-Eigenbetrieb mitteilte, ist damit aber keine durchgreifende Gebührenerhöhung für die Abfall- Kleinmengenanlieferer zur Alten Schanze verbunden. Vielmehr wird es für den überwiegenden Teil der Privatkunden mit PKW und Anhänger sogar noch etwas günstiger. Bei Abfallkleinmengen im PKW-Kofferraum bis maximal 1 m³ bleibt es unverändert bei 7 pro Anfahrt zur Alten Schanze. Wie der AV.E-Eigenbetrieb mitteilte, war eine Anpassung bei den Mindestgebühren zwingend erforderlich. Nach den rechtlichen Bestimmungen der Eichordnung dürfe seit Jahresbeginn erst ab einem Nettogewicht von 200 Kilogramm (kg) ein abrechnungsfähiges Gewicht als Basis für den Gebührenbescheid verwandt werden. Derzeit seien es noch 100 kg. Diese wiegetechnische Neuregelung gelte bundesweit. Der Kreistag hat im Dezember 2012 darüber entschieden, dass ab 2013 grundsätzlich für alle Abfallgruppen eine Mindestgebühr bzw. ein Mindestentgelt eingeführt wird. Nach Angaben des AV.E bezahlen Kunden mit PKW und Anhänger unter 200 kg seit Januar eine pauschale Mindestgebühr von 12. Es ergebe sich eine Staffelung in drei Sprüngen von unverändert 7 für die PKW-Kofferraumpauschale, über 12 (Verwiegung PKW mit Anhänger bis 200 kg) bis hin zu 22,40 ab 200 kg Mindestgewichtsgebühr. Nach einer aktuellen Statistik des AV.E kommt diese Regelung der Mehrzahl der Kleinmengenanlieferer zu Gute. Altholz-Anlieferung im PKW- Kofferraum bis max. 1 m³ bezahlen demnächst pauschal nur 2,50. Betriebsleiter Hübner verweist auch darauf, dass bei den zur Alten Schanze angelieferten verwertbaren Abfällen ebenfalls ein Mindestentgelt vorgesehen ist. Danach kommt es mit Jahresbeginn zu einer Anhebung für gemischte Abfälle und für Bitumengemische von 7 auf 18. Da es sich hierbei aber überwiegend um LKW- Transporte handele, komme dieses abrechnungstechnische Mindestentgelt wohl kaum zur praktischen Anwendung. Der AV.E legte abschließend Wert auf die Feststellung, dass es sich um eine wiegerechtlich bedingte Anpassung bei den Mindestgebühren und -entgelten handelt, nicht um eine Erhöhung. Die jetzige im Bundes- und Landesvergleich sehr günstige Abfallgebührenund -entgeltordnung des AV.E bleibt so gut wie unverändert. Das soll nach Mitteilung des AV.E auch in den kommenden Jahren so bleiben. Die ab 2013 geltenden Mindestgebühren und -entgelte sind auf der AV.E- Internetseite abrufbar unter www.avekreis-paderborn.de. AV.E-Eigenbetrieb 9

Foto: Eine erste Zwischenbilanz zeigt, die drei Wertstoffcontainer für Elektrokleingeräte werden von den Borchener Haushalten bestens angenommen. Bereits 8 Tonnen Elektrokleingeräte über Borchener Wertstoffcontainer erfasst AV.E, Gemeinde Borchen und Entsorger Stratmann sind mit dem Auftakt des Pilotversuchs und der bisherigen Wertstoffausbeute hochzufrieden Seit Oktober werden an drei Standorten in der Gemeinde Borchen Elektrokleingeräte in speziell eingerichteten Wertstoffcontainern eingesammelt. Strom- oder batteriebetriebene Kleingeräte wie Fön, Rasierer, Kaffeemaschine, Toaster, Staub-sauger, Mixer, Radios, Computer, Drucker, Telefone und Handys, aber auch kleiner Metallschrottteile können seither von den Borchener Bürgerinnen und Bürgern kostenlos in diese Wertstoffcontainer geworfen werden. Nach gut fünf Monaten ziehen jetzt der Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Paderborn (AV.E), die Gemeinde Borchen und die für die Gemeinde tätige Stratmann Entsorgungswirtschaft GmbH (Bestwig) eine erste positive Zwischenbilanz: Knapp acht Tonnen ausgedienter Elektrokleingeräte und Metallschrott sind seit dem Startschuss im Herbst des vergangenen Jahres erfasst worden und gehen den Weg in eine hochwertige Sekundärrohstoffverwertung. Mit dem bisherigen Verlauf und dem Ergebnis sind wir mehr als zufrieden, so die erste Einschätzung von AV.E- Betriebsleiter Martin Hübner. Es ist nicht nur das Mengenergebnis, was überzeugt, sondern auch die Qualität der erfassten Güter. Bei den regelmäßigen 10

Sortieranalysen durch die Firma Stratmann sind kaum Fehlwürfe festgestellt worden. Für Bürgermeister Reiner Allerdissen ein Beweis mehr dafür, dass Borchen ein hohes Engagement in Sachen Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz hervorbringt. Ich war von Beginn des Pilotversuchs davon überzeugt, dass die Bürgerinnen und Bürger dieses neue System gut und dankbar annehmen werden, was die Ergebnisse jetzt eindrucksvoll bestätigen, so Allerdissen. Stratmann- Geschäftsführer Marcell Wiese kann hier nur beipflichten: Die Abfuhr läuft völlig problemlos. Es komme zwar gelegentlich vor, dass Altgeräte wie Computerbildschirme oder Mikrowellen neben dem Container deponiert würden, da sie nicht durch den Einwurfschacht passten. Nach Wieses Worten halte sich das aber absolut in Grenzen. Alle Verantwortlichen sind sich darin einig, den zunächst auf ein Jahr festgelegten Pilotversuch in Borchen ohne Änderungen fortzusetzen. Laut AV.E laufen bereits erste Gespräche mit den anderen kreisangehörigen Städte und Gemeinden, dieses bürgerfreundliche Wertstoff- Rücknahmesystem ebenfalls zu übernehmen. An folgenden Standorten befinden sich die Wertstoffcontainer: In Kirchborchen auf dem Rathausplatz (Unter der Burg 1), in Nordborchen (Wegelange/Schützenhalle) und am Bauhof der Gemeinde Borchen (Bahnhofstr. 2). AV.E-Eigenbetrieb Noch mehr Bürgerservice bietet neue Smartphone-App MyMüll.de Der Abfallverwertungs- und Entsorgungsbetrieb des Kreises (AV.E) biete jetzt eine sinnvolle Ergänzung zum gedruckten Abfallkalender. Ergänzt wird der gedruckte Kalender mit einer neuen Smartphone-App von MyMüll.de. Der AV.E hat diese Service-App u.a. für die Gemeinde Borchen installieren lassen. Schnell, einfach und kostenfrei kann sie über den im Abfallkalender aufgeführten QR Code gescannt werden. Smartphone-Nutzer mit den Betriebssystemen Android und iphone werden damit zuverlässig und rechtzeitig an jeden kommunalen Abholtermin erinnert, sei es die grüne, blau, graue Tonne oder an den gelben Wertstoffsack. Zudem können überall mittels GPS-Sucher die nächstgelegene Container-Standorte oder Bau- und Recyclinghöfe angezeigt werden. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.mymu ell.de. 11

Foto (v.l.): Hubert Holtkamp, Schulleiterin Frau Karst-Gaidt, Markus Koch (E.ON) und die Schüler der Sekundarschule Borchen mit ihrem Lehrer Danijel Wetter (ganz rechts) Roboter-Unterricht an der Sekundarschule Borchen Dank der Unterstützung des Fördervereins, der Firma E.ON Westfalen Weser AG und der Tischlerei Hubert Holtkamp arbeiten 16 Schüler der Klassen 10 der Sekundarschule Borchen seit Beginn des Schuljahres mit acht Roboterbausätzen von LEGO MINDSTORMS. Neben den Bausätzen mussten zusätzlich acht LapTops und ein Robotertisch angeschafft werden. Ohne die Unterstützung des Fördervereins mit mehr als 1000 und den beiden Firmen E.ON Westfalen Weser AG und Tischlerei Holtkamp, die einen Roboter-Spezialtisch im Wert von 1.000 gebaut und kostenlos zur Verfügung gestellt haben, hätten wir dieses einmalige und interessante Lernfeld den Schülerinnen und Schülern nicht anbieten können, bedankt sich Schulleiterin Frau Karst-Gaidt. Die Arbeit mit den Robotern dient als eine weitere Plattform zur Vorbereitung auf das Berufsleben im Bereich der 12 MINT-Berufsfelder. MINT steht als Abkürzung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Zudem ist sie ein attraktives Angebot im Ganztag, der an der Sekundarschule in diesem Schuljahr begonnen hat. Den Schülerinnen und Schülern werden Sachthemen wie Programmieren, Robotik, Steuer- und Regeltechnik vermittelt. Der Roboter-Unterricht fordert und fördert Kreativität, Problemlösefähigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit als entscheidende Kompetenzen zur geforderten Ausbildungsreife der Schülerinnen und Schüler. Als weiteres Ziel ist die Teilnahme am regionalen Roboterwettbewerb der Initiative Zukunft durch Innovation des Landes NRW geplant. Die Schule wünscht den 16 Roboter-Experten viel Erfolg bei ihren anspruchsvollen Aufgaben. Sekundarschule Borchen

Kindergarten Glühwürmchen Dörenhagen ist jetzt fit Wie schon in den vergangenen Jahren nahmen die zukünftigen Schulanfänger des Kindergartens Glühwürmchen Dörenhagen am Felix Fit Sport- Präventionsprogramm teil. Felix Fit und Larry Lasch traten für mehrere Wochen in den Kindergartenalltag. Die Kinder sammelten wichtige Eindrücke über den Aufbau der Wirbelsäule, der Muskeln und des Herzens. Besonders standen dabei Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Tun im Vordergrund. Durch die Neugestaltung des Programms hatten zunächst zwei Kolleginnen eine Schulung von 15 Unterrichtseinheiten in der Asklepios Weserbergland - Klinik Höxter. Sie erwarben somit die Zertifizierung zur Durchführung von Präventionsangeboten im Setting Kindergarten. Diese wird von der AOK finanziell, mit Planungshilfen, Eltern-Kind Veranstaltungen und Fachvorträgen unterstützt. In diesem Jahr wird eine weitere Erzieherin in diesem Bereich geschult. Auch der Förderverein des Kindergartens Glühwürmchen unterstützt diese Maßnahmen durch die Anschaffung von Unterrichtsmaterialien wie Frisbeescheiben und einer plastischen Wirbelsäule als Anschauungsmaterial. Fit für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren (U-3 Betreuung) Nachdem der Kindergarten Glühwürmchen durch einen Erweiterungsbau für die U-3 Betreuung Fit gemacht wurde, gab es auch im Außengelände noch weitere Neuerungen. Die Kinder konnten sich über eine neue Hangrutsche und eine Zugseilwand freuen. Vom Förderverein wurde ein Spielhäuschen für die unter 3-jährigen mit 2000 mitfinanziert. Auch in diesem Jahr veranstaltet der Kindergarten in Zusammenarbeit mit dem Förderverein zwei Tauschbörsen um wieder besondere Projekte zu finanzieren. Dafür möchten die Kinder und das Glühwürmchenteam ganz herzlich Danke sagen. Weitergebildet haben sich auch die Kindergartenleiterin Gabriele Tomkel und zwei Gruppenleiterinnen, Iris Simon und Kristina Schüth. Sie haben in diesem Jahr eine Zusatzausbildung zur Fachkraft unter 3 mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Eine qualifizierte pädagogische Betreuung der Kinder ist somit in jeder Gruppe gewährleistet. So ist das Glühwürmchenteam fit für die neuen Aufgaben. Kindergarten Glühwürmchen, Dörenhagen 13

Feuerwehr Borchen überstellt Josef Pasel in die Ehrenabteilung Nach 43 Jahre und 45 Tagen beendete Josef Pasel mit Vollendung des 60. Lebensjahres seine aktive Zeit in der Feuerwehr Borchen. Josef Pasel trat am 01.01.1970 als Feuerwehrmann-Anwärter in die Feuerwehr Borchen, Löschzug Kirchborchen ein. In zahlreichen Lehrgängen und Seminaren eignete er sich ein umfangreiches Feuerwehrwissen an, und war, wie es ein Feuerwehrkamerad kürzlich noch trefflich formulierte, immer und zu jedem Aufgabengebiet der Feuerwehr auf Ballhöhe. Von 1983 bis 1991 hatte er im LZ Kirchborchen die Funktion eines Gruppenführers. 1991 absolvierte er den Lehrgang zum Zugführer. Im gleichen Jahr übernahm er das Amt des stellvertretenden Wehrführers der Feuerwehr Borchen. 1996 wurde er zum Löschzugführer des LZ Kirchborchen ernannt. Diese Funktion hatte er bis zur Übernahme der Feuerwehr Borchen, 2003, als Leiter der Feuerwehr Borchen inne. Durch seine Sportlichkeit behielt er durchgängig bis Ende 2010 seine Zulassung als Atemschutzgeräteträger. Josef Pasel erhielt während seiner aktiven Zeit zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen. Besonders erwähnt sei hier das erst 2012 verliehene Feuerwehrehrenkreuz in Gold. Unter Josef Pasels Führung entwickelte sich die Feuerwehr Borchen zu einer leistungsstarken, motivierten, modernen und gut aufgestellten Feuerwehr. Dass es so weiter geht, dafür legte er maßgeblich 2002 mit der Gründung der Jugendfeuerwehr Borchen den Grundstein. Aber auch an der Einbindung der Feuerwehr Borchen, in den Rettungsdienst des Kreises Paderborn war er maßgeblich beteiligt und trug somit dazu bei, dass der damals nur an Werktagen tagsüber besetzte RTW Borchen ganzjährig rund um die Uhr besetzt wurde. Wegen dieser und weiterer überragenden Leistungen ließen es sich seine Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Kirchborchen unter der Leitung von Löschzugführer Heinz- Thomas Plöger, dem Leiter der Feuerwehr Borchen Bernd Lüke und seiner Stellvertreter, dem stellvertretenden Gemeindejugendfeuerwehrwart Gerd Klute sowie seinem neuen Vorgesetzten, dem Leiter der Ehrenabteilung Johannes Roggel und einiger Mitglieder der Ehrenabteilung nicht nehmen, Josef Pasel angemessen in die Ehrenabteilung zu überstellen. Standesgemäß fuhr der gesamte Löschzug Kirchborchen zur Überstellung zu seinem Haus und stand Spalier, als ihm der Leiter der Feuerwehr Borchen mit einer Urkunde in die Ehrenabteilung überstellte. Als Zeichen ihrer Verbundenheit unterschrieben alle Kameradinnen und Kameraden auf Josefs Feuerwehrhelm. Wir wünschen ihm allzeit Gesundheit, Zufriedenheit und ein langes und erfülltes Leben. Rudolf Reiling Löschzug Kirchborchen 14

Foto (v.l.): Jörg Egold, Ludger Wördekemper, Ulf Egold, Michael Hoppe, Björn Steinkemper, Sabrina Dietz, Simon Herfurt, Sebastian Rammert, Falk Babel, Uwe Wölting, Kai-Uwe Klose, Guido Niggemeier, Matthias Müller, Thomas Hesse, Ulrich Hübener, Rudolf Reiling, Heinz-Thomas Plöger Jahreshauptversammlung 2012 des Löschzuges Kirchborchen sich auf in 27 Hilfeleistungseinsätze, 36 Brandeinsätze und acht Sicherheitswachen. Insgesamt wurden bei den Einsätzen 767 Stunden abgeleistet. Durch Dienstabende, Lehrgänge und Seminare wurden von den Mitgliedern des Löschzuges insgesamt 3.367 Stunden ehrenamtlich abgeleistet. Außerdem besuchten Mitglieder des Löschzuges im abgelaufenen Jahr eine Reihe von Lehrgängen und Seminaren. Zur Jahreshauptversammlung am 19.01.2013 konnte Löschzugführer Heinz-Thomas Plöger eine Vielzahl an Aktiven, Passiven, Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung, der Jugendfeuerwehr und Gästen begrüßen. An aktiven Mitgliedern zählt der Löschzug Kirchborchen zurzeit 44 Mitglieder, unter Ihnen fünf Frauen. Dies sind weniger als noch im Jahr 2011, da es nicht einfach ist, neue Mitglieder für die Feuerwehr zu begeistern. Hier liegt das Problem nicht bei der gut aufgestellten Jugendfeuerwehr aus der jedes Jahr einige neue aktive Kameradinnen und Kameraden übernommen werden können, sondern bei den über 18jährigen, die selten den Weg zur aktiven Mitgliedschaft in der Feuerwehr finden. Schriftführer Jörg Egold konnte im Jahresbericht für das Jahr 2012 mitteilen, dass der Löschzug insgesamt 71 Einsätze zu bewältigen hatte. Diese teilen Der Leiter der Wehr, Bernd Lüke, konnte in der Versammlung einige Teilnahmebescheinigungen für Lehrgänge und Seminare aushändigen und einige Beförderungen aussprechen. So erhielten die Kameraden Michael Hoppe, Björn Steinkemper, Ulrich Hübener, Ludger Wördekemper, Michael Hoppe und Alexander Ditz die entsprechenden Lehrgangsbescheinigungen. Aus den Reihen der Jugendfeuerwehr wurden von Wehrleiter Lüke Falk Babel und Sebastian Rammert in die aktive Abteilung der Feuerwehr aufgenommen und zum Feuerwehrmann befördert. Bereits im Dezember 2012 hatte er die Jugendfeuerwehrmitglieder Felix Spenner und Simon Herfurth aufnehmen können. Aus der Jugendfeuerwehr nimmt auch Ann-Christin Egold bereits am Dienst der Einsatzabteilung teil. Nach der Laufbahnverordnung konnte Kai Klose zum Hauptfeuerwehrmann und Guido Niggemeier und Uwe Wöl- 15

ting zum Hauptbrandmeister befördert werden. Ulf Egold erhielt von Bernd Lüke nach bestandenem Gruppenführerlehrgang die Beförderung zum Brandmeister und Thomas Hesse konnte zum Brandoberinspektor nach bestandenem Führungslehrgang befördert werden. Da der bisherige stellvertretende Löschzugführer Rudolf Reiling um Entlassung aus dieser Funktion gebeten hatte, musste ein neuer stellvertretender Löschzugführer bestellt werden. Hierzu erfolgte bereits vor der Versammlung eine entsprechende Anhörung des Löschzuges Kirchborchen durch den Leiter der Wehr Bernd Lüke. So konnte Lüke in der JHV Jörg Egold zum neuen stellvertretenden Löschzugführer ernennen und ihm die Bestellungsurkunde überreichen. Er wünschte ihm viel Erfolg in der neuen Tätigkeit. Gleichzeitig bedanke er sich bei Rudolf Reiling für zehn Jahre in der Löschzugführung. Auch Löschzugführer Heinz-Thomas Plöger bedankte sich für die geleistete Arbeit. Eine Besonderheit im Jahr 2012 war die Prüfung der Jugendflamme Stufe 3 des Deutschen Feuerwehrverbandes. Hier konnten Ann-Christin Egold, Falk Babel, Simon Herfurth, Florian Möllenhoff, Sebastian Rammert vom Löschzug Kirchborchen, Stefan Nagel vom Löschzug Nordborchen und Jonathan Roensch vom Löschzug Etteln die Prüfung erfolgreich ablegen. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage: www.feuerwehrkirchborchen.de Jörg Egold Löschzug Kirchborchen Hereinspaziert! Nordborchener Kinder in der Manege Ein großes Zirkuszelt wird am 16. Juni auf dem Schützenplatz an der Wegelange für eine Woche aufgestellt. Die Künstler und Artisten werden vielen von Ihnen bekannt vorkommen. Es handelt sich um alle Grundschüler der katholischen Grundschule Nordborchen. Eine Woche lang werden artistisch wie pädagogisch geschulte Mitglieder des Circus Phantasia mit den Kindern ein vielfältiges Programm einstudieren. Ob Jonglage oder Fakire oder Artistische Einlagen auf dem Seil es wird an nichts fehlen. Ein solches Projekt, bei dem die Kinder ganz andere Stärken als klassisch schulische unter Beweis stellen können, andere Rollen ausprobieren und Selbstbewusstsein erlangen können, ersehnte sich die Grundschule schon seit einigen Jahren. Möglich wurde dies erst durch die Hilfe beim Stand des Adventsmarktes so z.b. der Künstler, die kostenlos Weihnachtskugeln zum Verkauf gestalteten. Ebenso unterstützten bereits etliche Borchener Firmen dieses Projekt finanziell, welche ihren Namen als Sponsoren auf den Zirkusplakaten und auf der Website der Katholischen Grundschule wiederfinden werden. Herzlichen Dank allen Unterstützern! Also: Hereinspaziert! Vorstellungen: Freitag, den 21. Juni (am Abend) und Samstag, den 22. Juni 2013 (am Vormittag). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Plakaten. Förderverein der Katholischen Grundschule Nordborchen 16

Kindern was Gutes tun Antonie Canisius spendet achten Tausender-Scheck Auch in diesem Jahr spendete die 78- jährige Antonie Canisius den Erlös ihres Handarbeitsverkaufes an die Initiative für das krebs- und schwerkranke Kind e.v. Insgesamt 8.000 sind durch das Engagement der Borchenerin dabei in den letzten Jahren zusammen gekommen. Antonie Canisius übergab nun den achten Tausender- Scheck in der St. Vincenz-Frauenund Kinderklinik an Vereinsvorsitzende Marita Neumann. Mit im Gepäck hatte 17 sie eine weitere Spende ü- ber 600, die ihr die Zahnärzte des Zahnmedizinische Zentrums Paderborn, Dr. Dr. Ralph Teerling, Dr. Ulf Schladebach und Dr. Jan Kersken, für die Initiative hatten zukommen lassen. Die Spenden reichten die beiden Damen an Oberarzt Dr. Björn Beckers und Pflegedienstleiterin Gertrud Altmiks von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des St. Vin- cenz- Krankenhauses weiter. Hier soll das Geld für den umfänglichen Ausbau der durch den ehemaligen Chefarzt, Dr. Markus Storm, eingerichteten Ambulanz für Kinder mit Down-Syndrom sowie für die Anschaffung von therapeutischem Spiel- und Bastelmaterial verwendet werden. Dass die Hilfe direkt bei den kranken Kindern ankommt, ist Antonie Canisius Herzenswunsch: Das gibt mir Lebensmut und Lebensfreude, strahlt sie und zitiert bei ihrer kurzen Rede im Rahmen der Spendenübergabe Wilhelm Busch: Darum, wo du dich bemühst, möge dir gelingen. Foto (v.l.): Antonie Canisius, Oberarzt Dr. Björn Beckers und Pflegedienstleiterin Gertrud Altmiks (St. Vincenz-Krankenhaus), Marita Neumann (Initiative für das krebs- und schwerkranke Kind).

Was Frau Canisius in den letzten Jahren mit ihren Handarbeiten unermüdlich erreicht hat, ist wirklich beeindruckend, freute sich auch Marita Neumann. Jede freie Minute nutzt die Ruheständlerin, um die Handarbeiten in liebevoller Detailarbeit herzustellen. Verkauft werden die Sachen dann beispielsweise auf dem Borchener Adventsmarkt oder 14-tägig an einem Stand in der St. Vincenz-Frauen- und Kinderklinik. Darüber hinaus stellt sie ihre Handarbeiten im Rahmen von Ausstellungen aus und lässt sich so manch andere Idee einfallen, wie z.b. einen Vorleseabend, bei dem sie Spenden sammelt. Hinzu kommen individuelle Anfragen von Freunden und Bekannten, die die liebevoll gestalteten Handarbeiten als Geschenk schätzen. Zu ihrem Sortiment gehören Babymützen, -socken und -handschuhe, aber auch Grußkarten, Lavendelsäckchen, kleine Decken oder selbstgestrickte Herrensocken. Ohne die Unterstützung meiner Familie könnte ich das alles gar nicht schaffen, verriet Antonie Canisius. Denn ihre beiden Töchter Christina und Claudia unterstützen das Hobby ihrer Mutter regelmäßig. Zum Beispiel indem sie benötigte Wolle besorgen, beim Dekorieren helfen oder Fotos von den Ausstellungen zusammenstellen. Ans Aufhören denkt Antonie Canisius noch lange nicht: Ich bin fest entschlossen, im nächsten Jahr den neunten Tausender-Scheck zu überreichen. Informationen des Sportvereins Blau- Weiß Etteln 1923 e.v. Vereinsjubiläum Am 31.05. + 01.06.2013 feiern wir unser 90 jähriges Vereinsjubiläum und freuen uns schon jetzt auf alle Gäste. Wir starten am Freitag den 31.05. mit einer Feier am Abend und setzten das Festwochenende am Samstag mit dem schon fast traditionellen Beachvolleyballturnier fort. Jugendzeltlager Das Zeltlager der Fußball-Jugend- Abteilung findet in diesem Jahr vom 17. Mai 19. Mai 2013 in Hohensolms/Hessen statt. Los geht s am Freitagnachmittag um 15 Uhr, die Teilnehmer erwartet zwei abwechslungsreiche Familientage. Für Kinder bis 16 Jahre ist die Teilnahme kostenlos, Kinder ab 16 Jahre und Erwachsene zahlen 20 pro Tag - weitere Infos und die Formulare zur Anmeldung finden Sie im Internet. Vorbereitungsturnier 2013 Das Vorbereitungsturnier der Fussballabteilung findet in diesem Jahr in der Zeit vom 23.07. 28.07. statt. Es wird aufgrund des Erfolges im Vorjahr noch einmal wiederholt weitere Infos dazu gibt es bald im Internet. Fußballcamp mit Peter Hobday In der Zeit vom 26.-30. August 2013 findet wieder das Fussballcamp für Jungen und Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren statt. In der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr bieten wir ein individuelles Fußballtraining an. Die Kursgebühr für Vereinsmitglieder beträgt 85 Euro, für Nicht- Mitglieder 125 Euro weitere Infos und die Formulare zur Anmeldung finden Sie im Internet. 18

Verbund der Katholischen Büchereien Borchens KÖB Alfen-Dörenhagen-Etteln-Kirchborchen-Nordborchen Termine der Büchereien April bis Juni 2013: KÖB Alfen Im Pfarrheim, Walburgisstr. 5 Öffnungszeiten: Dienstag 18:00-19:00 Uhr Mittwoch 15:30-17:00 Uhr Sonntag 10:00-11.30 Uhr Termine der KÖB Alfen und weitere Termine aller Büchereien entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.koebborchen.de KÖB Dörenhagen Kirchborchener Str.10 a Öffnungszeiten: Dienstag 18:00-19:00 Uhr Mittwoch 16:00-17:00 Uhr Sonntag 10:30-12:00 Uhr An jedem 1. Mittwoch ist unser Büchereicafé für Sie von 16.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Bücherwürmer können im Medienangebot stöbern und bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee oder Tee mit anderen Besuchern oder unseren Mitarbeiterinnen ins Gespräch kommen. Wir lesen vor: Mitarbeiter der KÖB Dörenhagen lesen jeden Montagmorgen den Grundschulkindern der Montessori-Grundschule vor. Die verschiedenen Jahrgänge kommen im Wechsel für eine Schulstunde in die Bücherei. KÖB Etteln Kirchstr. 10 Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00-18:00 Uhr Sonntag 10:00-11.30 Uhr Bilderbuchkino: Mittwoch, 17. April, 15:00 Uhr Mittwoch, 22. Mai, 15:00 Uhr Mittwoch, 26. Juni, 15:00 Uhr Die Themen werden gesondert bekannt gegeben. Vorleseabende: Vorleseabend für das 1. und 2. Schuljahr Freitag, 26. April, 18:00 20:30 Uhr Vorleseabend für das 3. und 4. Schuljahr Freitag, 19. April, 18:00 20:30 Uhr Thema: Auf den Spuren der Indianer Neue Medien in der Bücherei Erstausleihe der neu angeschafften Medien: Mittwoch, 24. April, 16.00 18.00 Uhr Bibfit der Büchereiführerschein für die Schulkinder des Ettelner Kindergartens Abschlussveranstaltung mit Eltern: Dienstag, 23. April, die Uhrzeit wird noch gesondert bekannt gegeben 19

KÖB Kirchborchen Bachstr. 13 Öffnungszeiten: Dienstag 15:00-17:00 Uhr Donnerstag 17:00-18.30 Uhr Sonntag 10:30-12:00 Uhr Bilderbuchkino Mittwoch, 10. April, 15:30 Uhr Pin Kaiser und Fip Husar Mittwoch, 08. Mai, 15:30 Uhr Wo die wilden Kerle wohnen Mittwoch, 12. Juni, 15:30 Uhr Der Froschkönig Muttertag: Am 12.05. gibt es wieder für jede Mutter eine Überraschung Büchereicafé Kaffee und Tee trinken, nette Menschen treffen, in Büchern stöbern Mittwoch, 10. April, 15:30 Uhr Mittwoch, 15. Mai, 15:30 Uhr Mittwoch, 05. Juni, 15:30 Uhr Frühstück im Büchereicafé Donnerstag, 20. Juni, ab 09:00 Uhr Weitere Termine aller Büchereien entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Internet unter www.koeb-borchen.de KÖB Nordborchen Laurentiusstr. unter der Kath. Kirche Öffnungszeiten: Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 15:00-17:00 Uhr Sonntag 10:00-11:30 Uhr Bilderbuchkino mit Maria Maeser Mittwoch, 10. April, 15:30 Uhr Für Kinder ab 3 Jahre Die zauberhafte Blume Mittwoch, 15. Mai, 15:30 Uhr Für Kinder ab 5 Jahre Na warte, sagte Schwarte Mittwoch, 05. Juni, 15:30 Uhr Für Kinder ab 4 Jahre Eine Zwergengeschichte Bastelangebote für Grundschüler mit Katrin Vater und Martina Tölle Dienstag, 28. Mai, 15.00 17.00 Uhr Herz ist Trumpf Wir gestalten Herzen aus verschiedenen Materialien 20

Foto: Die U-15-Mädchen des SC Borchen mit Trainer Volker Jagiella (2.v.r.) wurden im vergangenen Jahr Meister der Kreisliga A, Kreishallenmeister und Kreispokalsieger. Sie wurden vom zweiten Vorsitzenden des Gemeindesportverbandes Uwe Stork (li.) und Vizebürgermeister Konrad Hansmeier mit Silber geehrt. Sportlerehrung in Borchen Zum ersten Mal fand die Borchener Sportlerehrung in der Gemeindehalle Kirchborchen statt. Gemeindesportverbandsvorsitzender Hans-Dieter Nagel konnte neben rund 280 zu Ehrenden auch den stellvertretenden Bürgermeister Konrad Hansmeier begrüßen, der in Abwesenheit von Bürgermeister Reiner Allerdissen die Sportlerehrung übernommen hatte. Arbeit für die Borchener leisten würden. Doch an diesem Abend sollten nicht die Ehrenamtlichen im Mittelpunkt stehen, sondern die Sportlerinnen und Sportler. So ehrten Hans- Dieter Nagel und Konrad Hansmeier im ersten Ehrungsblock zunächst die D1-Junioren des Blau-Weiß Etteln für den Meistertitel in der Kreisliga A. Von der SG Dahl- Dörenhagen wurde die Fußball-E- Jugend für den Kreispokalsieg und die erste Herrenfußballmannschaft für den Aufstieg in die Bezirksliga geehrt. Auch der SC Borchen konnte zahlreiche Bronzemedaillen einheimsen. So bekamen die erste und zweite Tischtennismannschaft, die Judokas Luca Kremer, Johannes Kappes, Christina Holzer, Sarina Lebs und die U11- Mädchenmannschaft die Medaille. Mit den Fußballmannschaften der U17, In seiner Ansprache würdigte Konrad Hansmeier die Leistungen der Borchener Sportler und bedankte sich zugleich für das ehrenamtliche Engagement der unzähligen Helfer, Betreuer, Trainer und Vorstandsmitglieder in den Borchener Vereinen, da sie eine unbezahlbare Foto: Die Damen Ü50 der TSG Borchen schafften den Aufstieg in die Bezirksliga. Mit im Team waren: Maria Schäfers, Ulla Netzker, Resi Helle, Luzie Scholz, Elisabeth Stammschroer, Helga Kühlmann und Angelika Moritz. Dafür gab es die Medaille in Silber. 21

U17 II, der C-Junioren, der ersten Damenmannschaft und der U13-Mädchen gab es weitere Bronzemedaillen für den SC Borchen. Ebenfalls Bronze erhielt die erste Fußballherrenmannschaft des Rot-Weiß Alfen für den Aufstieg in die Kreisliga A. Die Tennis-Damen Ü50 der TSG Borchen bekam für den Aufstieg in die Bezirksliga die Ehrung in Silber. Ebenfalls Silber gab es für die Schießsportler der St. Hubertus Schützen. Sie wurden für den ersten Platz bei den Bezirksmeisterschaften Paderborner Land geehrt. Stellv. Bürgermeister Konrad Hansmeier (li.) ehrt gemeinsam mit Hans- Dieter Nagel die Judokas Carsten und Markus Böger Auch der RadTreff Borchen konnte sich über zahlreiche Ehrungen freuen. Die Jugendmannschaft bekam Silber für den Sieg in der NRW-Jugendwertung, Jasmin Kligge und Julian Mühlenbein als beste OWL-Schüler und die Damenmannschaft für den ersten Platz in der NRW-Wertung. Auch die Fußballmädchen der U15 des SC Borchen bekamen Silber für den 22 Meister der Kreisliga A, den Kreishallenmeistertitel und den Kreispokalsieg. Die Alten Herren des SC Borchen sicherten sich mit dem Hochstiftpokalsieg die Ehrung in Silber. Auch Einzelsportler wurden mit Silber geehrt. SC-Borchen-Judoka Dirk Winter wurde für den Bezirksmeistertitel und den dritten Platz bei den Westdeutschen Meisterschaften geehrt. Iris Mede von den Tischtennisspielern des SC Borchen bekam Silber für den Bezirksmeistertitel in der Ü 40. Die Ehrung in Gold durch den stellvertretenden Bürgermeister Konrad Hansmeier bekamen die Borchener Judozwillingen Carsten und Markus Böger. Sie sind seit einiger Zeit als Kata- Pärchen aktiv und kämpfen sich Jahr für Jahr näher an die Deutsche Spitze. Im vergangenen Jahr belegten sie bei der Deutschen Meisterschaft Platz drei in der Katame no Kata und Platz fünf in der Kime no Kata. Als Höhepunkt durften sie dann auch noch zu den Kata- Weltmeisterschaften. Dort erreichten sie einen starken neunten Platz. Das Rahmenprogramm wurde durch den Kibojuco und dem Ballakrobaten Alfred Reindl gestaltet.

Foto: Die Familien Helmuth Krause mit Mareike und Andi Leifeld und Enkel Jamie, Ellen und Karl-Heinz Egold mit Jörg und Nicole und den Enkelkindern Ann-Christin, Jacqueline und Jonas Gustav mit Dietmar und Sabine und Enkelin Christina und Thomas mit Enkelkindern Pascal, Luisa und Tobias Marita Meise mit Katja und den Enkeln Dean und Liam und Tina und Dirk und Enkel Timo Schafften das Familiensportabzeichen sogar in drei Generationen. Sportabzeichenobmann Wolfgang Wahle (7. von rechts) gratulierte dazu herzlichen. Gelungene Sportabzeichenverleihung in Borchen Rund 300 Borchener waren der Einladung des Vorsitzenden des Gemeindesportverbandes, Hans-Dieter Nagel, gefolgt um an der Sportabzeichenverleihung in der Sporthalle Gallihöhe teilzunehmen. Die Gemeinde Borchen hatte dabei im vergangenen Jahr zwar etwas weniger als die 964 abgelegten Sportabzeichen aus dem Jahr 2011errungen, aber mit über 930 Sportabzeichen legt immer noch ein großer Promillesatz der Borchener Bevölkerung das Sportabzeichen ab. Kreissportabzeichenobmann Werner Wierzchula freute sich, dass die Gemeinde Borchen die fleißigste Sportabzeichenkommune im Kreis Paderborn ist, so steht Borchen seit Jahren im Kreisvergleich auf Platz eins. Die Zahlen für den Landesvergleich 2012 werden erst im April vorliegen. 23 Bürgermeister Reiner Allerdissen bedankte sich in seinem Grußwort vor allem dafür, dass in Borchen das Sportabzeichen einen so hohen Stellenwert hat und freute sich, dass über 50 Familien das Sportabzeichen abgelegt haben. Bei den Sportabzeichen der Jugendlichen hatte man in diesem Jahr in Borchen mit Nadine und Christopher Frücht zwei Sportler, die seit dem 6. Lebensjahr jedes Jahr und nunmehr ihr Sportabzeichen zum 12. Mal abgelegt haben. Dies gib es landesweit nur sehr selten und auch im Kreis Paderborn sind die Geschwister Frücht die einzigen, die diese Leistung vollbracht haben. Erfreulich ist auch die Zahl der Neueinsteiger bei den Erwachsenen, hier legten 29 Personen ihr Sportabzeichen zum ersten Mal ab. Doch bei den Erwachsenen gab es auch in diesem Jahr wieder viele runde

Jubilare zu ehren: Cornelia Menke, Carolin Rensing, Svenja Jagiella, Vera Wieners, Ursula Finke, Tanja Striewe, Magdalena Mammen, Andrea Drüke, Andrea Wältermann, Wilfried Lottig und Johannes Wieners legten das Erwachsenensportabzeichen zum fünften Mal ab. Britta Bartoldus schaffte dies bereits zum zehnten Mal. Bereits zum fünfzehnten Mal schafften Christine Thiele, Ralf Jagiella, Alfons Meyer, Heinz-Theo Mammen und Gustav Krois das Sportabzeichen. Gustav Krois war gleichzeitig mit 82 Jahren auch der älteste Sportabzeichenabsolvent in Borchen. Markus Wahle schaffte das Sportabzeichen zum zwanzigsten Mal und Heinz Ewers sogar zum dreißigsten Mal. Höhepunkt des Tages war die Verleihung für das fünfunddreißigste Sportabzeichen für Borchens Sportabzeichenobman Wolfgang Wahle. Einen neuen, beachtenswerten Rekord gab es auch bei der Ablegungen der Familiensportabzeichen: Insgesamt schafften nunmehr 54 Familien den Sprung in die Rekordlisten des Kreises Paderborn. Darunter befinden auch immer noch vier Familien, in denen drei Generationen aus einer Familie das Familiensportabzeichen gleichzeitig innerhalb eines Jahres abgelegt haben. Familie Krois legte zum siebzehnten Mal das Familiensportabzeichen ab und stellte damit den bisherigen Rekord der Familie Finke ein. Foto: Zahlreiche runde Jubiläen gab es bei den Erwachsenen zu ehren (v.li.): Bürgermeister Reiner Allerdissen, Heinz Evers (30 Mal) Gustav Krois, Alfons Meyer (beide 15 Mal) Britta Bartoldus (10 Mal), Heinz-Theo Mammen (15 Mal) Wolfgang Wahle (35 Mal), Ralf Jagiella (15 Mal), Gemeindesportsverbandsvorsitzender Hans-Dieter Nagel und Kreissportabzeichenobmann Werner Wierzchula. 24

Mängelmeldung An die Gemeinde Borchen Unter der Burg 1 Borchen, den 33178 Borchen Schadensort: Ich habe heute gegen Uhr nachstehende Mängel festgestellt: Fahrbahnschäden Gehwegschäden Hydranten-/Schieberklappe schadhaft Kanaldeckel schadhaft Verkehrsschild/Straßenbenennungsschild beschädigt Unrat- oder Schuttablagerungen Straßenbeleuchtung defekt Ampelanlage schadhaft Sonstige Mängel: Bemerkungen: Festgestellt durch: Anschrift: Unterschrift: 25

Veranstaltungen (Irrtümer vorbehalten Alle Angaben ohne Gewähr) in der Gemeinde Borchen vom 01.04. bis 30.06.2013 Termine der politischen Gemeinde 23.04.2013 18.00 Schul-, Kultur-, Jugend- und Sportausschuss, Rathaus, großer Sitzungssaal 25.04.2013 18.00 Haupt- und Finanzausschuss, Rathaus, kleiner Sitzungssaal 29.04.2013 18.00 Rat, Rathaus, großer Sitzungssaal 20.06.2013 18.00 Bau- und Umweltausschuss, kleiner Sitzungssaal 27.06.2013 18.00 Haupt- und Finanzausschuss, Rathaus, kleiner Sitzungssaal 01.07.2013 18.00 Rat, Rathaus, großer Sitzungssaal Jeden Sonntag um 9.30 Uhr (ganzjährig) veranstaltet der Radtreff Fahrradtouren, im Sommer zusätzlich am Dienstag um 17.30 Uhr (Treffpunkt: Rathaus) Geselliges Tanzen ab der Lebensmitte jeden Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr in der Aula der Altenauschule und jeden Donnerstag von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Gemeindehalle Nordborchen. Internetcafé im ehemaligen Waschhaus des Mallinckrodthofes in Nordborchen, Mallinckrodtstr. 6: montags und mittwochs, jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, können Interessierte ihr Wissen vertiefen und erweitern. Datum Beginn Ortsteil Veranstaltungsbezeichnung Veranstaltungsort Veranstalter April 02.04. - 05.04.2013 täglich 9 bis 12 Uhr Kirchborchen Kinderbibelwoche, HOT Borchen HOT Borchen 03.04.2013 16.00 Uhr Dörenhagen Büchereicafé / Bücherei KÖB Dörenhagen 04.04.2013 Kirchborchen Spielenachmittag / Pfarrheim CKD Kirchborchen 04.04.2013 Kirchborchen Nachmittagskreis der Frauenhilfe Ev.-Luth. Stephanus Kirchengemeinde 05.04.2013 18.00 Uhr Etteln Flurreinigung / Gemeindehalle Ettelner Vereine 05.04.2013 8.00 Uhr Nordborchen Wortgottesdienst anschließend Frühstück / Kath. Frauengemeinschaft Nordborchen Laurentiuskirche, Laurentiusscheune 06.04.2013 18.00 Uhr Etteln Vereinsmeisterschaften Schießabteilung Etteln 06.04.2013 14.30 Uhr Dörenhagen Dorfreinigung Dörenhagen Ortvorsteher Dörenhagen / alle Vereine 06.04.2013 20.00 Uhr Kirchborchen David Sick " modern acoustic guitar" - Café Alte Schule Schloss Hamborn 26 Café Alte Schule Schloss Hamborn 07.04.2013 11.00 Uhr Alfen Erstkommunion / Kirche Kirchengemeinde St. Walburga 07.04.2013 18.00 Uhr Alfen Dankandacht / Kirche Kirchengemeinde St. Walburga 07.04.2013 9.00 Uhr Kirchborchen Erstkommunion Kath. Kirchengemeinde St. Michael Kirchborchen 08.04.2013 18.00 Uhr Etteln Lehrgang am Bienenlehrstand Imkerverein Etteln 11.04.2013 Kirchborchen Seniorennachmittag (Ausflug) CKD Kirchborchen

11.04.2013 14.00 Uhr Nordborchen 12.04.2013 20.00 Uhr Dörenhagen Besichtigung der "Kaiserpfalz" anschließend Kaffeetrinken / Paderborn, Haxtergrund Liedermacherabend Fünf Musiker stellen ihre Songs vor 27 Kreislandfrauenverband Ortsverband Borchen Kulturkreis Borchen und Heimat- und Kulturkreis Dörenhagen e.v. Karnevalsverein Nordborchen 1955 e.v. 12.04.2013 19.30 Uhr Nordborchen Generalversammlung / Hotel Pfeffermühle 13.04.2013 10.00 Uhr Alfen Flurreinigung Jungschützen Alfen 14.04.2013 10.00 Uhr Etteln Weißer Sonntag Pfarrgemeinde Etteln 14.04.2013 14.00 Uhr Alfen Familienwandertag der Kompanien / St. Hubertus Schützenbruderschaft Gemeindehalle 14.04.2013 10.45-13.00 Uhr Dörenhagen Frühschoppen im Bürgerhaus / Betrachten von historischen Bildern 16.04.2013 15.00 Uhr Nordborchen Seniorencafe / Laurentiusscheune 18.04.2013 15.00 Uhr Alfen Seniorennachmittag / Bürgerhaus Heimat- und Kulturkreis Dörenhagen kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Nordborchen Caritaskonferenz St. Walburga Alfen 18.04.2013 19.00 Uhr Alfen kfd-tanzen / Bürgerhaus Tanzgruppe der kfd 18.04.2013 Kirchborchen Spielenachmittag Pfarrheim CKD Kirchborchen 18.04.2013 Kirchborchen Abendkreis der Frauenhilfe Ev.-Luth. Stephanus Kirchengemeinde 19.04.2013 20.00 Uhr Alfen Mitgliederversammlung / Schützenhauschaftskreis Deutsch-Französischer Freund- 19.04.2013 18.00 Uhr Nordborchen Wandern im Frühling anschließend Kath. Frauengemeinschaft Nordborchen gemütlicher Abschluss / Laurentiusscheune 20.04.2013 13.00-17.00 Uhr Dörenhagen 21.04.2013 Nordborchen Weidenflechtkurs bei Claudia Gensch in Henglarn Theatervorstellung "Nachtwald" im Mallinckrodthof Landfrauen Dörenhagen Nelo Thies Theater-Texte-Takte 21.04.2013 11.00 Uhr Alfen Tag der offenen Tür / Gewerbegebiet Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden 21.04.2013 16.00 Uhr Nordborchen Frühlingskonzert / Schützenhalle Bläserchor Nordborchen und MGV Tandaradei 21.04.2013 11.00 Uhr Dörenhagen Erstkommunion / Pfarrkirche Kath. Kirchengemeinde Dörenhagen 21.04.2013 18.00 Uhr Dörenhagen Kommunionandacht Kath. Kirchengemeinde Dörenhagen 22.04.2013 18.00 Uhr Etteln Lehrgang am Bienenlehrstand Imkerverein Etteln 23.04.2013 14.00 Uhr Etteln Fahrt zur Championszucht nach Willebadessen Landfrauen Etteln 25.04.2013 8.00 Uhr Alfen kfd-gemeinschaftsmesse, anschl. Frühstück / Bürgerhs. Kath. Frauengemeinschaft Alfen 25.04.2013 Kirchborchen Seniorenkreis Ev.-Luth. Stephanus Kirchengemeinde 26.04.2013 Nordborchen Filmabend / Laurentiusscheune Kath. Frauengemeinschaft Nordborchen 27.04.2013 13.45 Uhr Kirchborchen O-Marsch / Sormeshof (Zivil) Kameradschaft ehemaliger Soldaten 27.04.2013 14.00-17.00 Uhr Dörenhagen Filzen für Kinder von 6-10 Jahren / Bürgerhaus Heimat- und Kulturkreis Dörenhagen