Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Ähnliche Dokumente
7. NRW Geothermiekonferenz Wohnressort monastere in Düsseldorf

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

EnergiePraxis-Seminar

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Wärmepumpen im Gebäudebestand: Technik, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele. Dr. Martin Sabel Bundesverband Wärmepumpe e.v.

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Erdwärme in der Modernisierung

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Wärmepumpen im Feldtest

Monitoring und Optimierung von Erdwärmeanlagen im Betrieb. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm Dipl.-Ing. Christian Lumm

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Immer und überall vorhanden. Dipl.-Ing. (FH) Markus Röscheisen A2-Forum

Nachweis von Referenzanlagen

Wohnblock- Sanierung. im bohrtiefenbegrenzten Wasserschutz-Gebiet (100 kw)

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Wärmepumpentechnik. Heizen mit Erdwärme

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater

Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau

Intelligent heizen mit Wärmepumpe

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Eine neue Heizung mit Geld vom Staat Welches Heizsystem ist das richtige?

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Wärme/Strom aus Sonne und Biomasse

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Altes Haus, neue Wärmepumpe

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Mehrfamilienhaus geerbt was nun?

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Definition - Was ist Geothermie?

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

green efficient anywhere

REGENERATIVE ENERGIEN

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Heizen und Kühlen mit Geothermie

Eine neue Heizung kaufen was Sie beachten müssen

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Dipl. Geologe Eric Moegle

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Erdwärme für den Hausgebrauch

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG

WÄRMEPUMPEN. Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? RICHTIG HEIZEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG.

Eva Rausch. Telefon: Telefax:

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden!

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Wieso ein Heizungsersatz?

Geothermie Energie der Zukunft?

Gas-Adsorptionswärmepumpe. Einfamilienhaus. Fallstudien und Rahmenbedingungen. Dr. Bernd Wenzel Viessmann Deutschland GmbH

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Transkript:

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung g Lennestadt 28.01.2010 Referent: Dr. Ralf Schramedei Regionalforum NRW des Bundesverbandes Geothermie (GtV-BV e.v.)

Inhalt Erdwärme im Überblick Energie aus der Tiefe Marktentwicklung Modernisierung Gebäudesysteme Fallbeispiel: Geothermie in einem 250 Jahre alten Haus Generelle Vorgehensweise Modernisierung Geothermie im Gebäudebestand Qualität

Definition: Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Oberfläche der festen Erde. (VDI 4640)

Temperaturverteilung in Europa und Deutschland

Das Geothermische Potential in Deutschland mehr als 50% des deutschen Strombedarfs könnte gedeckt werden davon entfallen 95 % auf kristalline Gesteine ( Grundgebirge ) 4 % auf Störungszonen 1 % auf Thermalwasserleiter l Steuer-/Regelbarkeit: sehr gut Umwelteinwirkungen: beherrschbar Wichtig: die 3 T s Temperatur (min. 130 C) Transportmedium (min. 50 l/s) Transportwege (hydraulische Leitfähigkeit)

Potentiale in Deutschland Quelle: GTN, 2005

Bruchsal hydrothermal Wärmequelle in geologischer Bruchzone Zwei Bohrungen ( Doublette ) bis in 2.000/2.500 m Tiefe Fliessrate um 25 l/s Temperaturen um ca. 120 C Erwartete Leistung: ca. 0,5 MW elelektr. Fertigstellung Ende 2009 ca. 40MW 4,0 thermisch

Soultz-sous-Forets enhanced geothermal system (EGS)

Nutzung geothermischer Energie Bereitstellung von Wärme/Kälte mittels Wärmepumpen Untiefe Geothermie: bis ca. 200-400 m Tiefe Oberflächennahe Wärme-/Kältenutzung ca. 200-400 m Tiefe Direkte Wärmenutzung Hydrothermale Lagerstätten Klüftig-poröse Speichergesteine Stromerzeugung Tiefe Tiefe Geothermie: bis ca. 5000 m Tiefe EGS Lagerstätten 1) Umgezeichnet nach Vorlage Geoforschungszentrum Potsdam

Thermodynamischer Kreisprozess Wärmepumpe p

Marktentwicklung In 2008 wurden 32.459 geothermische Anlagen installiert. Damit sind ca. 153.000 Wärmepumpen in Betrieb Quelle: BWP

Anteil Geothermie im Neubau Prozentuale Anteile Heizungslösungen in 2009: Solarthermie: 39% Geothermie: 27% Umweltwärme: 14,5 % Holz- und Pellets: 13,6% Biogas: 5% Pflanzenöl: 0,9% Quelle: Agentur für Eneuerbare Energien, 26.01.2010

Derzeitige Marktsituation Nahezu 25% des Primärenergieverbrauchs und ca. 30% des Endenergieverbrauchs der BRD werden für Raumheizung und Warmwasser eingesetzt. In BRD 40 Mio. Wohneinheiten, davon ca. 15 Mio. Ein- und Zweifamilienhäuser. Vor 1978 erbaute Gebäude (Altbauten) verbrauchen ca. 90% der Heizenergie. Gegenwärtig werden pro Jahr nur ca. 150.000 000 200.000000 Ein- und Zweifamilienhäuser errichtet.

Entwicklung Wärmebedarf im Wohnungsbau 250 ezifischer Wärmebe edarf / kw Wh/m²*a 200 150 100 50 sp 0 Altbaubestand WSVO 1995 Niedrigenergieha haus Passivhaus Lüftungswärme Transmissionswärme Wärmebedarf für Warmwasser

CO 2 -Emission unterschiedlicher Heizanlagen 0,5 CO 2 -Emissionen CO 2 /kwh] Emission [kg 0,4 0,3 0,2 01 0,1 Braunkohle Steinkohle Heizöl Erdgas WP1 WP2 Braunkohle Steinkohle Heizöl Erdgas Polynomisch (WP1) WP1 Polynomisch WP 2 (WP2) η kw = 0,38 η E-Netz = 0,96 η Kessel = 09 0,9 WP1 = ohne Wärmenutzung im Kraftwerk WP2 = 50 % Wärmenutzung im Kraftwerk 0 2 3 4 5 6 Jahresarbeitszahl

Modernisierung Gebäudesysteme Beispiel zur Systemtemperatur: wärmetechnisch sanierter Altbau Komplexe Systemoptimierung bei erdgekoppelten Wärmepumpen: verringerte Heiz- Vorlauftemperatur des Heizsystems - - verbesserte Dämmung des Altbaus verringerter Heizleistungs- & -energiebedarf - Heizleistung Wärmepumpe - Wärmeentzug aus dem Erdreich Dimensionierung geotherm. Quelle - +! Höhere Arbeits- Zahl der Wärme- Pumpe Quelle: Koenigsdorff Investitionskosten t CO 2 -Emission i Energiekosten

Heizsysteme Radiatoren (Stahl) Höhe H mm Typ Bautiefe T mm Norm-Heizleistung W /m Länge Typ 10 Radia Typ 11 toren Typ 20 10 65 586 11 65 808 Typ 21 Typ 22 Typ 33 500 21 100 1212 22 100 1461 33 155 2124

Heizsysteme Höhe Bautiefe Radiatoren (Gusseisen) H mm T mm Norm-Heizleistung W /m Länge 110 840 450 160 1120 220 1500 110 1100 600 160 1500 220 1920

Heizsysteme Einfluss der Vorlauftemperatur auf die rel. Heizleistung 100 Raumtemperatur = 20 C 75/65 C relative He eizleistun g in % 80 60 55/45 C 40 45/35 C 20 35/25 C 0 20 30 40 50 60 70 mittlere Heizkörpertemperatur in C

Heizsysteme Flächenheizsysteme Einsatz von Fußbodenheizungen oder Wandheizungen

Heizsysteme Einsatz von Fußbodenheizungen oder Wandheizungen Quelle: Kampmann

Bivalente Heizungen monovalent bivalent monoenergetisch oe e bienergetisch WQ Untergrund nd bivalent parallel l bivalent teilparallel ll l bivalent alternativ Qh WP ZE WP ZE WP ZE WP a a a a Quelle: Lochau, Junkers

Jahresdauerlinie und Spitzenlast Jahresdauerlinie der Heizleistung einer Schule 1.200 1.000 insgesamt nur knapp 100 h/a > 1000 kw auf mehrere Zeitabschnitte über alle Wintermonate verteilt Heizl leistung [k kw] 800 600 400 200 0 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 Stunden pro Jahr Quelle: Koenigsdorff

Auswirkung Einsatz bivalenter Systeme Haus (Baujahr 1970) mit einer Heizleistung von 20 kw. Bei 2000 h/a Heizarbeit von 40.000 kwh. Bei Einsatz eines bivalenten Systems Gaskessel/Geothermie können ca. 80 % der Heizarbeit über die Wärmepumpe gedeckt werden. Die Spitzenlast und das Warmwasser wird mittels Gas erzeugt. Gegenüber einer monovalenten Anlage kann die Anzahl der Sondenmeter deutlich reduziert und die WP-Anlage kleiner gewählt werden. Nachteil sind die Kosten für zwei Medien (Gas/Strom) und die zusätzlichen Wartungskosten für Gaskessel und Schornstein Schornstein

Auswirkung Einsatz bivalenter Systeme Monovalent 320 m Sonden: 16.000 3 Bohrungen Wärmepumpe: p 15.500 Bivalent 199 Sonden: 9950 3 Bohrungen (ggf. nur 2) Wärmepumpe: p 11.500 Brennwert: 3.000 Invest: ca. 31.500 Invest: ca. 21.750

Einsatz eines geothermischen Systems in einem 250 Jahre alten Haus

Einsatz eines geothermischen Systems in einem 250 Jahre alten Haus

Einsatz eines geothermischen Systems in einem 250 Jahre alten Haus

Einsatz eines geothermischen Systems in einem 250 Jahre alten Haus Geothermie Beyer 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 00 15,00 Temperatur C 10,00 5,00 0,00-5,00 16.12.2007 00:00 16.12.2007 12:00 17.12.2007 00:00 17.12.2007 12:00 18.12.2007 00:00 18.12.2007 12:00 19.12.2007 00:00 19.12.2007 12:00 20.12.2007 00:00 20.12.2007 12:00 21.12.2007 00:00 21.12.2007 12:00 22.12.2007 00:00 22.12.2007 12:00 23.12.2007 00:00 23.12.2007 12:00 24.12.2007 00:00 24.12.2007 12:00 25.12.2007 00:00 25.12.2007 12:00 26.12.2007 00:00 26.12.2007 12:00 27.12.2007 00:00 Datum / Uhrzeit Sole Vorlauf Sole Rücklauf Heizung Vorlauf Heizung Rücklauf Außentemperatur Brauchwasser

Generelle Vorgehensweise Modernisierung- Geothermie im Gebäudebestand Grundüberlegung zur energetischen Sanierung Ermittlung der benötigten maximalen Systemtemperatur des Heizsystems Darstellung der möglichen Heizsysteme Auslegung eines monovalenten Systems Einsatz bivalenter Systeme Kostenbetrachtungen

Qualität Schäden durch Bohrungen: Staufen Kamen-Wasserkurl Mindestvoraussetzung: W120 Schulungsoffensive: Geotrainet; GZB Vorgabe des Bohrverfahrens für bestimmte Regionen

Fazit Oberflächennahe h Geothermie ist im Neubau etabliert t Im Gebäudebestand sind, je nach vorhandenen Heizsystem, bivalente Systeme oder Gaswärmepumpen eine Lösung Qualitätsoffensive

Kontakt: Regionalforum NRW (GtV-BV) Dr. Ralf Schramedei c/o Stadtwerke Düsseldorf AG Höherweg 200 40233 Düsseldorf Tel. 0211-821 - 2554 Fax 0211-821 - 77 2554 Email rschramedei@swd-ag.de