Immer und überall vorhanden. Dipl.-Ing. (FH) Markus Röscheisen A2-Forum

Ähnliche Dokumente
7. NRW Geothermiekonferenz Wohnressort monastere in Düsseldorf

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Leseprobe zum Download

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Photovoltaik und Wärmepumpe

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Wärmepumpen im Gebäudebestand: Technik, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele. Dr. Martin Sabel Bundesverband Wärmepumpe e.v.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Definition - Was ist Geothermie?

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

RuralECO. Erd kw

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

ERDWÄRME VOM ENERGIESPEZIALISTEN

green efficient anywhere

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Paul Waning Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Berlin. Das Effizienzhaus Plus Energiekonzept mit Wärmepumpe

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa.

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden!

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Monitoring und Optimierung von Erdwärmeanlagen im Betrieb. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm Dipl.-Ing. Christian Lumm

Neue Generation von Erdwärmepumpen

BRUNNENBAU - ERDWÄRME. GUT VERSORGT Erdwärme- Tiefenbohrungen Brunnenbau

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Die elektrische Wärmepumpe

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Erdwärmekörbe Effizient über Generationen

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

Mehrfamilienhaus geerbt was nun?

Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss Herrenhausen

Buderus Wärmepumpen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Heizen mit Eis e rk e W n n a m s s ie V b 1 0 /2 rtrie 2 e 0 V p -u k c e h 1 C ip T

Swissbau Focus 2014 Swissbau Focus 2014

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Wärmepumpen im Feldtest

SCOP versus COP und JAZ

Fachgerechte Planung von Erdwärmeanlagen

NEU So wird kostenlose Erdwärme zu wertvoller Heizenergie.

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Intelligent heizen mit Wärmepumpe

Grundwasserwärmepumpen Effizient über Generationen

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die kostenlose Wärmequelle direkt vor Ihrer Haustür

Die Zukunft der Energieversorgung

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

T9 Kühlen mit Wärmepumpen

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

LFUT LFUT VDI Prof. Dr. Rolf Bracke VDI 4640

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Geothermische Standortbeurteilung

Wärme und Kälte aus der Erde des eigenen Grundstücks

Vorwort Einleitung... 13

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Sinn oder Unsinn Lösungsansätze mit erneuerbaren Energien. Die Wärmepumpe im denkmalgeschützten Haus Heizung Lüftung Warmwasser - Photovoltaik

Professioneller Report

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Transkript:

Erdwärmenutzung, Fachplaner Geothermie Mitglied im BWP, Bundesverband Wärmepumpe e.v. 08.02.2014 A2 Forum, Rheda-Wiedenbrück

Immer und überall vorhanden 2

Wie geht das überhaupt? Wie kann ich mir diese Energie nutzbar machen? Was kostet mich das? Wie lange hält das? Wie warm ist es da unten? Wird die Erde nicht kalt? Geht das bei mir auch? Gibt es Risiken? 3

Eine unerschöpfliche Energiequelle Die Erdwärme ist nach menschlichem Ermessen eine unerschöpfliche Energiequelle. Wir müssen sie nur fachgerecht anzapfen 4

Wärmestromdichte in Europa 5

Definition von Erdwärme Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Oberfläche der festen Erde. (VDI 4640) 6

Vertikale Erdwärmesonden Einfach-U-Sonde 25-32 mm einfache Koaxialsonde Doppel-U-Sonde komplexe Koaxialsonden 7

Horizontaler Erdreichkollektor 8

Einbau der Sonde ins Bohrloch Querschnitt durch eine fertig ausgebaute Bohrung Gestein Agv Avr Arf Verfüllmaterial (Rv) Rohrmaterial (Rr) A: Übergangswiderstände R: Materialwiderstände Rb = Agv + Rv + Avr + Rr + Arf 9

Anbindung der Sonden, Leitungssicherung 10

Der Untergrund Untergrund bedeutet das gesamte Material unterhalb der Oberfläche: Bodenmineralien und Gesteine sowie Inhalt der Porenräume ( Gase oder Flüssigkeiten ) organische Materie Der Untergrund besteht aus: Lockerem Material wie Erde, Sand, Kies etc. Festgestein Poren können unterschiedliche Wassermengen enthalten: ungesättigt nicht vollständig gefüllte Poren gesättigt Poren sind vollständig mit Wasser gefüllt 11

Wärmeregime im Untergrund Die Oberflächentemperatur liegt im Mittel bei etwa 13 C. Diese Temperatur wird bestimmt aus dem Gleichgewicht von: einstrahlender Sonnenenergie (ca. 1000 W/m²) geothermischer Wärmefluss ( 0,05 0,12 W/m²) Wärmestrahlung ins Weltall Unterhalb der neutralen Zone (< 10 20 m) ist die Temperatur zeitlich konstant nimmt mit der Tiefe zu (0,03 k/m) Der Energietransport geschieht hauptsächlich durch: Wärmeleitung (λ~ 1 5 W/mK) 12 Konvektion (d.h. Fluidtransport Grundwasser)

Energiequellen und Energiestrahlung 13

Mögliche spezifische Entzugsleistung für Erdwärmesonden nach VDI 4640 14

Übersicht des Geo NRW 15

Die Geologie am A2-Forum 16

Planungsziel: - Eine deutliche Senkung der Betriebskosten für den Kunden durch Qualität und fachgerechte Umsetzung d.h. eine Jahresarbeitszahl von mind. 4,0 - Eine der Geologie, den behördlichenvorgaben und den Bedürfnissen des Kunden angepasste, nachhaltige Energiequelle - Ein nahezu wartungsfreies und über viele Jahre sicheres und stabiles System 17

Auslegung Was ist zu beachten? Abstimmung mit den Vorgaben der Wärmepumpe (Heizleistung, Kälteleistung) Jahresbetriebstunden 1.800 oder 2.400h/a Geologische Voraussetzungen behördliche Auflagen Festlegung der Bohrmeter und des Bohrverfahrens Größe des Sondenfeldes, Platzbedarf 18

Funktionsprinzip Wärmepumpe ca. 75% ca. 25% 19

Funktionsprinzip einer Wärmepumpe Vier Kernkomponenten einer Wärmepumpe Dampf 3,2bar - 3 C Dampf 18 bar + 80 C Sole T ein : 0 C HeizungsVL: 35 C Sole T aus : -4 C HeizungsRL: 28 C Nass- Dampf 3,2 bar - 14 C Flüssig 18 bar + 41 C 20

Betriebsweisen einer Wärmepumpe Monovalente Betriebsweise: Wärmepumpe deckt als einziger Wärmeerzeuger den gesamten Wärmebedarf Monoenergetische Betriebsweise: Wärmepumpenanlage wird im Heizbetrieb durch einen mit Strom betriebenen Wärmeerzeuger ergänzt (z.b. integrierter Heizstab) Bivalent-parallele Betriebsweise: Wärmepumpenanlage wird im Heizbetrieb ab Bivalenzpunkt durch einen zweiten Wärmeerzeuger ergänzt. (Auslegung WP i.d.r. 80-95% der maximalen Heizlast) Bivalent-alternative Betriebsweise: Wärmepumpenanlage wird im Heizbetrieb ab Bivalenzpunkt abgeschaltet und durch einen zweiten Wärmeerzeuger ersetzt. 21

Leistungs- und Jahresarbeitszahl Leistungszahl (COP) Gibt die Effizienz der Wärmepumpe an: Verhältnis der thermischen Leistung zur eingesetzten elektrischen Energie. Gemessen unter Normbedingungen im Labor, daher vergleichbar. Zeigt nur eine Momentaufnahme. Wird vom Hersteller in den Unterlagen für unterschiedliche Prüfpunkte angegeben. Jahresarbeitszahl (JAZ) Gibt die Effizienz der gesamten Wärmepumpen-Heizungsanlage an und ist daher immer auf das individuelle Projekt bezogen. Berücksichtigt auch die benötigten Hilfsenergien wie Umwälzpumpe und Regelungskomponenten. Zur Messung der JAZ ist der Einbau von Wärmemengenzählern notwendig. Die JAZ kann auch nach DIN 4650 berechnet werden. Unterschiede zur später gemessenen JAZ ergeben sich u.a. durch nicht vorhersagbare klimatische Bedingungen und dem Nutzerverhalten. 22

Leistungszahl und Temperaturdifferenz Faustformel: Leistungszahl Temperaturdifferenz Vorlauftemperatur 1 K niedriger: Leistungszahl 2,5% höher Quellentemperatur 1 K höher: Leistungszahl 2,7% höher Generell gilt: Je geringer die Differenz zwischen Umwelttemperatur und Heizsystemtemperatur, desto höher die Leistungszahl! 23

Leistungszahl und Heizsystemtemperatur Folgerungen Höhere Wärmequellentemperaturen führen zu höheren Effizienzwerten Wärmepumpen sind ideal für Niedertemperatur-Heizsysteme Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen können ganzjährig und monovalent heizen Luft/Wasser-Wärmepumpen benötigen je nach Auslegung an kalten Tagen einen zweiten Wärmeerzeuger (z.b. einen Heizstab). Dieser kann die Wirtschaftlichkeit in langen kalten Heizperioden deutlich herabsetzen. Hier muss mit Strom nachgeheizt werden. 24

Derzeitige Marktsituation Nahezu 25% des Primärenergieverbrauchs und ca. 30% des Endenergieverbrauchs der BRD werden für Raumheizung und Warmwasser eingesetzt. In BRD 40 Mio. Wohneinheiten, davon ca. 15 Mio. Ein- und Zweifamilienhäuser. Vor 1978 erbaute Gebäude (Altbauten) verbrauchen ca. 90% der Heizenergie. Gegenwärtig werden pro Jahr nur ca. 150.000 200.000 Ein- und Zweifamilienhäuser errichtet. 25

Wachstumsmarkt 26

Der Wärmemarkt 27

Die Premiumlösung Heizen und Kühlen Gleichgewicht im Boden sorgt für Gleichgewicht im Energiekonzept Ganzjährige Klimatisierung Anpassung an die hohen Bedürfnisse am Arbeitsplatz Energieeinsparende Heiz- und Kühltechnik 28

Wärmepumpe mit passiver Kühlung 29

Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch 30 BEE-Ausbauszenario: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis 2030 (Quelle: BET-Studie Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien

Temporäre Stromüberschüsse 31 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, Last und Residuallast (Quelle: BET-Studie Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien

Wärmepumpen im Smart Grid 32

Speicheroptionen für Überschussstrom verfügbare Kapazität Pump- Speicher Thermische Speicher "Power to Heat" Elektro- Autos Batterien Wasserstoff "Power to Gas" Technologie vorhanden Zukünftige Technologien kostengünstig 33

SG Ready: Einheitliche Schnittstelle Auf- und Abwärtskompatibel Verwendung von zwei digitalen Klemmen Vier Betriebszustände: 0:0 Wärmegeführter Normalbetrieb 1:0 Abschaltbefehl (EVU-Sperre) 1:1 Einschaltempfehlung (z.b. durch Preissignal) 0:1 Einschaltbefehl 370 Geräte von 20 Herstellern (Liste einsehbar auf www.waermepumpe.de/sg-ready) Präsentation erster Modelle auf der ISH 2013 34

Notwendige Rahmenbedingungen Wirtschaftliche Voraussetzungen Lastvariable Tarife Konkurrenzfähiges Preisniveau des Wärmestroms Vergütung für Zusatzfunktionen Regulatorische Voraussetzungen Dynamisierung der regulierten Preisbestandteile Flexibilisierung der Standardlastprofile Zuordnung der Schaltberechtigungen Zugang zum Regelenergiemarkt für Schwarmlösungen 35

Referenzen Möglichkeiten der Nutzung 36

Referenzen Möglichkeiten der Nutzung 37

Beispiel Abschlussfolie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt für weitere Fragen: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Dipl.-Ing (FH) Markus Röscheisen 05244 / 407-32 m.roescheisen@kst-wassertechnik.de