Wandern, Bergwandern, Trekking, Radwandern 2017 wird auch auf der Homepage aktualisiert

Ähnliche Dokumente
Wanderungen des Deutschen Alpenvereins Sektion Marburg/Lahn e. V. in 2016

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Hier haben wir für Sie zur Übersicht alle Etappen der Wandertrilogie in unserem Bereich zusammengestellt. Länge. Höhenmeter. Höhenmeter Etappe gesamt

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Neue Resilienzen für den Alltag

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa.,

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Die Seen- und Almenrunde

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

TOUREN & EVENTS Toskana Rundfahrt Juni

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg

Stille Bergtage

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Wanderung auf dem Lieserpfad

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz

Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch:

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Ausoniusweg Bingen - Trier

3. Etappe WoG 3-tägig: Vom Holzer Kreuz zum Hochkopf

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Radtour um den Schiedersee

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino

WANDERWOCHE MADEIRA 2018

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Wanderung Tour der Romanik "Haldensleben-Friedhofskapelle Bebertal-Ruine Nordhusen-Hundisburg-Althaldensleben"

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016

"Blume und Stein" Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Donnerstag, 9. April 2015 (Verschiebungsdatum 16. April 2015)

KSGWanderprogramm. Wer recht in Freuden wandern will... September, Oktober, Dezember 2014

E-Bike Route Nisslalm (634)

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

: TREKKING GRAND CANYON DU VERDON

Natura 2000 Trail - Rund um s Hachetal

Südkarpaten in einer Woche über den Fogarascher Kamm Die höchsten Gipfel Rumäniens

2. Etappe WoG 3-tägig: Vom Belchen zum Holzer Kreuz

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

WANDERREISEN PIEROLT. Wanderreisen Pierolt. Individuelle Wanderreise : Die Highlights Madeiras

P R E S S E M I T T E I L U N G

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1.

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

2. Etappe WoG 4-tägig: Vom Belchen ins Münstertal

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Tegelberg-Hohenstein Runde

Alle Termine auf einem Blick

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

Motorrad Landschaft Luther

SGV Altena. Wandertermine Gegr Vogel des Jahres Star 2018 Foto: obs

Secker Weiher und Holzbachschlucht

Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen

Waldläufer-Marathon 2018_Stand

Auf dem Ruhrtal-Radweg Winterberg-Duisburg

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster)

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Fernwanderwege. Hansaweg. Schwierigkeit. Gütesiegel Bewertungen. Kondition. Erlebnis Landschaft m. Technik. mittel (0)

Altberg Wanderung Zürich-Grünwald - Altberg - Würenlos

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Rund um die Pottkuhle

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Transkript:

Wandern, Bergwandern, Trekking, Radwandern 2017 wird auch auf der Homepage aktualisiert So. 15.01. Wanderung Ins Graue 10:45 Uhr Hauptbahnhof, Bahnhofsvorplatz, Linie 383, Zustieg in der Stadt ist möglich (Richtung Schlierbach) Am Endpunkt der Wanderung ist eine Einkehr vorgesehen Zur Einkehr ist eine Anmeldung erforderlich, bis Donnerstag 12. Januar 2017 anteilig Do. 26.01. Rundwanderung ab Oberweimar Fahrt mit dem Bus Linie 383 nach Oberweimar, ab dort Wanderung auf guten Wegen nach Allna, weiter entlang des Flüsschens Allna nach Hermershausen, vorbei an Haddamshausen, dann weiter auf dem Elisabethpfad mit schöner Aussicht zurück nach Oberweimar. Einkehr im Gutsstübchen ist geplant., ca. 100 Höhenmeter 9:45 Uhr Hauptbahnhof, Bahnhofsvorplatz, Bussteig 5, Linie 383 anteilig für den Bus Hans Heinig, 06422-4256 So. 12.02. Von Willershausen nach Gladenbach Wanderung auf dem Strumpfweg, Salzböde Bergweg, auf dem Wanderweg G8 über Mornshausen zum Kirchberg und abwärts nach Gladenbach 9:45 Uhr Hauptbahnhof, Bahnhofsvorplatz, Bussteig 5, Linie 383 Zustieg in der Stadt ist möglich (Richtung Schlierbach) Wanderstrecke ca. 11 km anteilig Do 23.02. DILSCHHAUSEN ELNHAUSEN Mit dem Linienbus 16 bis Dilschhausen. Von dort auf dem Elisabethpfad, Wollenbergweg, Schwälmer Weg, Lahn-Dill-Bergland-Pfad nach Elnhausen. Unterwegs ist Rucksackverpflegung vorgesehen, evtl. Einkehr in Elnhausen. 10:00 Uhr, Haltestelle der Linie 16 Alte Universität am Rudolphsplatz. Rückfahrt ab Elnhausen mit der Linie 16 zur Innenstadt Gruppentageskarte anteilig Erwin Wißner, 06421-22826 So. 26.02. Rund um den Teufelsgraben Wegverlauf: Schwimmbad Wehrda, Behring Mausoleum, Historischer Brunnen, Jägerdenkmal,Teufelsgraben, Weinstraße, Goldborn,(Brunnen), Sachsenring, Schwimmbad Wehrda 11:00 Uhr, ZOB/Zollamt (Ernst-Giller-Str.) Bildung von Fahrgemeinschaften,

Do. 09.03. Rundwanderung im Amöneburger Becken Von der Ziegelhütte (unterhalb von Amöneburg) wandern wir nach Rüdigheim und Schweinsberg. Durch die Altstadt, vorbei am Schweinsberger Moor verläuft unser Rückweg meist entlang der Ohm. Einkehr ist in der Brücker Mühle geplant. 10:00 Uhr am Südbahnhof, Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften. Empfohlen wird eine Beteiligung an den Fahrkosten von 0,10/Km und. Hans Heinig, 06422-4256 Sa. 25.03. Di. 04.04. Wandern auf Fuerteventura (Kanarische Inseln) Hotel am Meer, max. 16TN, 80, ab sofort über die Sektion Wetzlar, Wolfgang Rauschel, 06043-3235, wolfgang.rauschel@dav-wetzlar.de So. 26.03. Extratour Stirnhelle Start: In Oberrosphe am Dorfmuseum. Der Weg führt uns durch den märchenhaften Burgwald mit der geheimnisumwitterten Hundsburg, um die sich viele Sagen ranken, an der Roten Buche vorbei, die uns veranlasst eine moderne Hänsel und Gretel Geschichte, die sich im März 1939 da ereignete, zu schildern. Auf dem Aussichtspunkt Stirnhelle, Gerlachsberg und dem Rienert können wir weit blicken über den Burgwald, zur Burg Mellnau, der Stadt Wetter, das Marburger Schloss und die Sackpfeife. Am Gerlachsberg sehen wir die Flugzeuge in Schönstadt starten und landen. Wanderstrecke: ca. 12 km, 400 Hm 10:00 Uhr ZOB/Zollamt (Ernst-Giller-Str.) Bildung von Fahrgemeinschaften Empfohlen wird eine Beteiligung an den Fahrkosten von 4,- pro Bitte anmelden bis zum 20.03.2017, wegen der Einkehr im Dorfmuseum Irmtraud-Beck-Bedbur, Matthias Schmitt, 06421-481664 DO. 06.04. ZUR KOPPE BEI ERDHAUSEN Mit dem Linienbus 383 bis Lohra. Von dort Wanderung auf Feld- und Waldwegen bergauf vorbei am Teufelsberg zur Koppe (454 m) mit Aussichtsturm. Unterwegs Rast mit Rucksackverpflegung, evtl. Einkehr am Schluss in Erdhausen. Rückfahrt mit L 383 ab Erdhausen. 9:45 Uhr, Bahnhofsvorplatz, Linie 383 Zustieg in der Stadt ist möglich Gruppentageskarte anteilig Erwin Wißner, Tel. 06421-22826 Mo. 17.04. Wanderung auf dem Pfad der Hugenotten und Waldenser Ostermontag Vom Hauptbahnhof Marburg fahren wir nach Bürgeln, wo wir von Herrn Badouin, dem Vorstandsmitglied des Vereins Hugenotten-Waldenser abgeholt werden, der uns durch den Burgwald auf einer Teilstrecke der Europäischen Kulturroute nach Schwabendorf führt. An markanten Stellen wird er uns interessante Einblicke in die Hugenottenund Waldensergeschichte geben, bevor wir Schwabendorf erreichen.

Bei Kaffee und Kuchen im dortigen Daniel-Martin-Haus erläutert uns Herr Badouin die Dorfgeschichte und führt uns durch das Museum. Mit der Linie 76 geht es zurück nach Marburg. Wanderstrecke ca. 9 km 10:30 Uhr Hauptbahnhof/Eingangshalle Bahn und Bus anteilig Unkostenbeitrag: 6,- für Kaffee und Kuchen und die Führung Für die Einkehr wird um Anmeldung bis 13.04.2017 gebeten Irmtraud Beck-Bedbur, Matthias Schmitt, 06421-481664 Mo.01.05. 1. Mai Wanderung im Ringgau Auf dem Premiungweg P 13 von Grandenborn zur Ruine Boyneburg Die sagenumwobene Boyneburg, eine denkmalgeschützte Ruine, ist das Highlight dieser Premiumroute. Das Ringplateau bietet eine idyllische Landschaft und weite, unvergessliche Aussichten auf das thüringische Eichsfeld, den Heldrastein, den Thüringer Wald, die Rhön und den Hohen Meißner. Wanderer erleben Wald-, Feld- und Wiesenlandschaften Es werden zwei Wanderstrecken angeboten ca. 9 Kilometer (Herbert L. Noll) oder ca.13 Kilometer(Ernst-Heinz-Lauer) (jeweils Rundwege mit wenig Steigungen) Am Ende der Wanderungen Einkehr im Deichhof in Grandeborn für den Bus: 10,-für Mitglieder/Gäste 12,- 8:00 Uhr, ZOB/Zollamt (Ernst-Giller-Straße) anschl. Mensa Ernst-Heinz Lauer, 06424-4474 http://www.derteichhof.de So.07.05 Anreise: Do. 25.05. Rad-Tour rund um den Edersee Es handelt sich um eine mittelschwere Radtour, welche aber auch für weniger trainierte Radfahrer geeignet ist. Allerdings ist im Raum Basdorf auf einer Strecke von ca. 4,5 km eine Höhendifferenz von ca. 150 m zu überwinden. Gefahren wird auf asphaltierten Radwegen, Schotterwegen und Waldwegen. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 55 km Zur eigenen Sicherheit sollte ein Helm getragen werden. Auf unserer Strecke gibt es viele Einkehrmöglichkeiten. Selbständig mit dem Zug bis Herzhausen. Der Wanderleiter erwartet euch in Herzhausen. Abfahrt des Zuges in Marburg um 08:29 Uhr. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos (nach Möglichkeit Hessenticket nutzen). Für die Rückreise ist der Zug um 16:14 oder 18:14 vorgesehen. Wolfgang Weber, 015784991256, wo_weber@t-online.de Die Anmeldung ist erforderlich, damit ich möglicherweise die Gruppe mit Fahrrädern anmelden kann. Bei sehr schlechter Witterung wird die Tour auf einen anderen Tag verschoben. Christi Himmelfahrt Rundwanderung ab Gladenbach Wanderung durch die Hinterländer Schweiz und das Kehlnbachtal Eine Einkehr nach der Wanderung ist in verschiedenen Gaststätten um den Marktplatz in Gladenbach möglich. 11:00 Uhr am Großsportfeld/Marburg Bildung von Fahrgemeinschaften Empfohlen wird eine Beteiligung an den Fahrkosten, 10 Cent/km pro Mariluise und Lothar Eickmann, 06421-47863, Eickmann5@web.de

So. 28.05. Von Weilburg nach Gräveneck Eine Wanderung an der mittleren Lahn, auf dem Lahnwanderweg Wanderstrecke ca. 16 km 9:00 Uhr, Hauptbahnhof/Eingangshalle anteilig Jan Hetzig, 06421-948989, jhetzig@t-online.de Sa. 03.06 Outdoorerfahrungen im Kellerwald/Edersee Mo. 05.06 Viele Menschen genießen den Luxus einer heißen Dusche und eines bequemen Bettes nach einer anstrengenden Wandertour. Doch eine moderne Hütte bedeutet Zivilisation und Technik, was der Naturerfahrung widerspricht. Um wirklich in der Natur zu sein, sollte man zumindest zeitweise auf jeden Luxus verzichten. Daher findet die Unterbringung bei dieser Tour nicht in einem Hotel statt, sondern in kleinen Zelten entweder an einer der zahlreichen Schutzhütten im Wald, oder auf einem ausgewiesenen Campingplatz. Der Outdoorgedanke soll sich durch die gesamte Tour ziehen, natürlich wird gewandert, aber ebenso wichtig ist das Gefühl, sich abseits der modernen Gesellschaft durch die Natur zu bewegen. Die Wanderstrecke, der Urwaldsteig Edersee, ist ca. 68 km lang, die körperliche Fitness muss ausreichen, um mind. 30 km pro Tag mit Gepäck wandern zu können denn das transportieren wir natürlich auch selbst. Morgens und mittags werden wir eher kleinere Sachen essen, abends kann auf Gaskochern ein warmes Gericht gekocht werden (selbst mitbringen!). Ansonsten müssen feste Schuhe, Regenklamotten, und viel Motivation für ein Wochenende draußen mitgebracht werden! 1. Tag: Gemeinsame Anreise nach Herzhausen (mit der Bahn), Wanderung von Herzhausen bis Niederwerbe (ca. 25 km) 2. Tag: Wanderung von Niederwerbe zum Affolderner See (ca. 20 km) 3. Tag: Wanderung vom Affolderner See bis nach Herzhausen (ca. 23 km), Rückfahrt nach Marburg. Hinweis: Die Etappen können sich in ihrer Länge noch leicht verändern, da für die beiden Nächte jeweils ein geeigneter Übernachtungsplatz Ziel ist. Voraussetzungen: Gute Kondition für bis zu 30 km mit Gepäck Eigenes Equipment für Übernachtung (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kocher + Topf) Eigenes Essen (abends warm, zum Frühstück und Mittagessen eher kleinere Sachen) Teilnehmer: 6-8 An-/Abfahrt: Bahn, Kosten ca. 15,- /Teilnehmer Unterkunft: Ein 1000-Sterne-Hotel: Das Zelt 20,- für Organisation und Leitung Leiter: David Stein, DAV Wanderleiter, 0157-30116722, davidstein1992@gmail.com Über die Sektion Marburg, nach Rücksprache mit dem Leiter Vorbesprechung: Donnerstag, 18,05.2017, 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle des DAV Marburg So. 11.06. Rundwanderung in Allendorf Eder Wir starten um ca. 10:15 Uhr an der Kreisstr. 236, Abzweig zum Ortsteil Osterfeld Allendorf (Eder). Unsere Wanderung führt uns zunächst in das Nitzelbachtal. Langsamer Aufstieg durch das Nitzelbachtal. Ebenso langsamer Abstieg durch Buchenwälder zum Startpunkt. Unterwegs naturkundliche Erläuterungen rund um den Wald.

Wanderstrecke ca. 10,2 km. Aufstieg und Abstieg 192 m. Der Wanderführer begleitet die Gruppe Abzweig Ortsteil Osterfeld. Zur Einkehr fahren wir zum Hotel Sassor, Berliner Str. 17, 35088 Battenberg-Dodenau. 9:15 Uhr, ZOB/Zollamt (Ernst-Giller-Str.) und selbstständige Anreise nach Allendorf (Eder). Der genaue Treffpunkt in Allendorf wird bei der Anmeldung benannt. Bildung von Fahrgemeinschaften Wolfgang Weber, 015784991256, wo_weber@t-online.de Die Anmeldung wird erbeten. Do. 15.06. Alpines Wandern am Wilden Kaiser So. 18.06. Vom Hans-Berger-Haus werden wir unsere leichten bis mittelschweren(rote Wanderwege)Tagestouren starten (max. 6h Gehzeit). Es sind auch leichtere und/oder kürzere Strecken möglich. Diese Tour ist ideal für all diejenigen, die gerne erste Hüttenluft schnuppern möchten, aber auch diejenigen, die es bereits genießen, abseits von allem Trubel eine kleine Pause aus dem Alltag zu nehmen. Es sind auch ganz herzlich (junge) Menschen eingeladen, die mit dem Wandern und Bergsteigen beginnen möchten. Voraussetzung: Trittsicherheit, z.t. Schwindelfreiheit Vorbesprechung: nach Absprache Anfahrt: private Fahrgemeinschaften (nach Möglichkeit bereits am 14.6.17) Teilnehmer: min.6/max. 8 75,-, zzgl. Fahrkostenanteil, Unterkunft und Verpflegung Bis zum 15.03.2017 schriftlich über die Sektion nach Rücksprache mit der Leiterin DAV Wanderleiterin Franziska Sack, 06421/8095762, sack.franziska@web.de Do. 15.06. Fronleichnam Kultur und Wandern Die Wanderung führt über ein Teilstück des "Fränkischen Rotwein- Wanderweges" nach Miltenberg. Sie beginnt am Kloster Engelberg in Großheuchbach. Von dort wandern wir durch die Weinberge nach Miltenberg (ca. 9 km). Nichtwanderer fahren mit dem Bus nach Miltenberg. Dort ist eine Schifffahrt auf dem Main geplant. Anschließend findet für alle eine Stadtführung in der historischen Altstadt statt. Eine Einkehr ist am Ende vorgesehen. 8.00 Uhr ZOB/Zollamt (Ernst-Giller-Str.), anschl. Mensa 10,- für Mitglieder, 12,- für Gäste Weitere Stadtführung: ca. 4,-, Schifffahrt: 10,- Heinrich und Gertrud Orthwein, 06421-933 688 Wir bitten um tel. Anmeldung bis 27.04.2017, da evtl. ein 2. Stadtführer bestellt werden muss Sa. 24.06. Sa. 01.07. Im Zauberreich von König Laurin Rosengartendurchquerung Durch das Zauberreich von König Laurin führt uns diese 7- tägige Wanderung. Wir starten am südlichen Rand des Naturparks Schlern und tauchen dann von Norden her in die Felsenwelt der Rosengartengruppe ein. Wir passieren dabei saftgrüne Wiesen, bizarre Felsformationen und überschreiten einige Passübergänge. Uns begleiten auf dieser Tour ständig wechselnde Dolomitenpanoramen. Kurzum wir erwandern das Welterbe Dolomiten in seiner ganzen

Faszination. Voraussetzung: Gehzeiten 4-6 Stunden, auf leichten bis mittelschweren (rot) Bergwegen. Auf Wunsch und bei entsprechender Wetterlage besteht noch die Möglichkeit der einen oder anderen Gipfelbesteigung, entsprechende Kondition ist Voraussetzung (Berg-und Hochtourenskala WS-wenig schwierig) Teilnehmer: 5-8 Teilnehmer + Wanderleiter Anreise: private Fahrgemeinschaften oder ggf. Gemeinsame Anreise mit Kleinbus Unterkunft: AVS-Hütten und private Hütten (Lager) HP ca. 50,-/ 6 Tage 300,- zwischen 100,- und 130,- abhängig von der Teilnehmerzahl, Für Organisation und Leitung, zzgl. Fahrkostenanteil, Unterkunft und Verpflegung Leiter: Gerald Gebauer, DAV Wanderleiter, 0170-2988672, 06407-5417, gerald.gebauer@gmx.de ab sofort, bis spätestens Ende Febr. 2017, über die Sektion, nach Rücksprache mit dem Leiter Vorbesprechung: wird nach Anmeldeschluss bekanntgegeben So. 25.06. Hinter der Südlichen Kreisgrenze Mit der Bahn nach Friedelhausen. Wanderung von dort über Odenhausen zum Altenberg mit schöner Fernsicht nach Marburg und Giessen. (Einzigartig auf unserer Welt, vom Altenberg kann man zwei Universitäten sehen) Anschließend nach Wißmar mit Einkehr im Erlental oder am Wißmarer See. Zurück über Lollar und Ruttershausen nach Friedelhausen. Eventuell von Lollar direkt nach Marburg mit der Bahn. Wanderstrecke ca. 13 km. 10:30 Uhr Hauptbahnhof/Bahnhofshalle anteilig. Hans-Günter Utz, 0151-11058764 Mo. 03.07. Alpines Wandern im Rätkion Fr. 07.07. Von der Lindauerhütte werden wir unsere mittelschweren (rote Wanderwege)Tagestouren starten (max. 6h Gehzeit). Es sind auch leichtere und/oder kürzere Strecken möglich. Diese Tour ist ideal für all diejenigen, die gerne erste Hüttenluft schnuppern möchten, aber auch diejenigen, die es bereits genießen, abseits von allem Trubel eine kleine Pause aus dem Alltag zu nehmen. Es sind auch ganz herzlich (junge) Menschen eingeladen, die mit dem Wandern und Bergsteigen beginnen möchten. Voraussetzung: Trittsicherheit, z.t. Schwindelfreiheit Vorbesprechung: nach Absprache Anfahrt: private Fahrgemeinschaften Teilnehmer: min.6/max. 8 75,-, zzgl. Fahrkostenanteil, Unterkunft und Verpflegung Bis zum 03.04.2017 schriftlich über die Sektion nach Rücksprache mit der Leiterin DAV Wanderleiterin Franziska Sack, 06421/8095762, sack.franziska@web.de Do. 13.07. Von Treysa nach Schlierbach Fahrt mit dem Zug von Marburg nach Treysa. Wanderung über den Marktplatz, durch die Totenkirche und an der ehemaligen Stadtmauer entlang, bisweilen im Schwalmtal nach Allendorf/Landsburg und nach Schlierbach. Einkehr in der Alten Molkerei (bei schönem Wetter sitzen wir draußen auf der Terrasse). Anschließend Gang zum Bahnhof Schlierbach. (ca. 1 km), Rückfahrt mit der Bahn nach Marburg. Ankunft in Marburg nach Fahrplan 2016: 16:35 Uhr

zurück ab Schlierbach um 16.00 Uhr Wanderstrecke: ca. 10 km 8:50 Uhr, Marburg Hauptbahnhof/Eingangshalle. Die hier angegebenen Uhrzeiten können sich mit dem nächsten Fahrplan ändern, in der Oberhessischen Presse oder bei der Wanderleitung informieren. Jutta und Harald Schmidt, 06691-21165 So. 16.07. Wanderung von Anzefahr über Himmelsberg nach Kirchhain Fahrt mit der Bahn nach Anzefahr. Wanderung durch den Wald nach Himmelsberg (dort Gerichtslinde/Naturdenkmal). Abstieg ins Wohratal. In der offenen Landschaft, vorbei am Wohra-Sandfang, nach Kirchhain. Einkehr in Kirchhain geplant. Wanderstrecke ca. 12 km, ca. 100 Höhenmeter Rückfahrt mit der Bahn 15:30 / oder 16:30 Uhr 8:45 Uhr Hauptbahnhof Marburg, Eingangshalle anteilig für die Bahn Hans Heinig, 06422-4256 So. 30.07. Extratour Rotes Wasser Ein Weg für Waldliebhaber, der einige Besonderheiten des Burgwaldes miteinander verbindet. Der größte Teil des Wanderweges führt durch den zentralen Teil des Burgwaldes mit seinen Naturschutzgebieten, die von moorigen Wiesen, Auwäldern, Bächen und Heiden geprägt sind. Ein weiteres landschaftliches Erlebnis ist der Badenstein, eine markante Erhebung aus Basalt. Wanderstrecke ca. 14 km, evtl. Einkehr nach der Wanderung 9:30 Uhr ZOB/Zollamt(Ernst-Giller-Str.) Bildung von Fahrgemeinschaften Empfohlen wird eine Beteiligung an den Fahrkosten von 0,10/Km und Marianne Peter, 06423-7474 Do. 03.08. Über die Lahnberge Vom Sonnenblick rund um den Lichten Küppel, weiter über den Elisabethbrunnen und zurück zum Sonnenblick. Wanderstrecke ca. 8,5 km. Einkehr im Cafe Sonnenblick. 11:00 Uhr Bushaltestelle Sonnenblick Ernst-Heinz Lauer, 06424-4474 So. 13.08, Mo.14.08. Mo. 28.08 Naturerlebnispfad Niederwalgern Wir erwandern bei mäßigen Steigungen eine vielfältige und abwechselungsreiche Landschaft (Rundwanderung) 10:30 Uhr, Südbahnhof, Bildung von Fahrgemeinschaften http://www.niederwalgern-unser-dorf.de/naturerlebnispfad Trekkingtour Norwegen-Hardangerwidda Wir trekken durch die größte Hochebene Europas. Trekking bedeutet, dass wir mit Zelt und Kocher unterwegs sind und somit größtenteils autark die Natur genießen. Die Tour wird auch für Trekkingeinsteiger gut machbar sein. Wir

nutzen das für Skandinavien typische Jedermannsrecht, das es uns erlaubt in der Natur zu zelten. Nicht jeder Teilnehmer benötigt ein eigenes Zelt oder Kocher, die Aufteilung auf die Gruppe erfolgt nach Absprache. Voraussetzungen: Gehen von Strecken von durchschnittlich 20 km mit Gepäck ca. 20 kg, grundsätzlich auch für Trekking-Einsteiger geeignet. Ausrüstung auszugsweise: Zelt (windstabil), Trekkingrucksack (65-80l), 3- Jahreszeitenschlafsack (Komfort-Limit um 0 C), Isomatte,Trekkingstiefel Kategorie B/C. etc. Unterkunft: Zelt Anfahrt: Gemeinsam im VW-Bus (bzw. vergleichbar). Teilnehmer: 6 7 Noch offen. ACHTUNG: Es kann noch zu Terminverschiebungen kommen, bitte bei Interesse mit dem Leiter Kontakt aufnehmen Christoph Hauck, DAV Wanderleiter, 0178 8544339, hauckchristoph@gmx.de Bis 14.06.2017 über die Sektion Marburg, nach Rücksprache mit dem Tourenleiter Vorbesprechung: Termin nach Absprache So. 27.08. Wanderung zum Berg der Kelten Mit Besichtigung des Museums am Keltentor Wanderung: Von Kirchvers nach Frankenbach und zur Berghütte auf dem Dünsberg, (hier Einkehr) dann abwärts zum Keltentor, nach Krumbach und zurück zum Ausgangspunkt. (Rundwanderung) Wanderstrecke ca. 14 km 9:00 Uhr Südbahnhof Bildung von Fahrgemeinschaften und Fahrt nach Kirchvers, Berliner Platz (neben der Ev. Kirche) Ralf Röhrig, 06426-5133 So. 03.09. Anreise: Sa. 02.09. Sa. 09.09. Rad-Tour von Feudingen nach Marburg Es handelt sich um eine sehr leichte Radtour, welche auch für kaum trainierte Radfahrer geeignet ist. Gefahren wird auf asphaltierten Radwegen, Schotterwegen und Waldwegen. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 55 km. Es geht fast ausschließlich bergab von 429 auf 180 Höhenmeter. Zur eigenen Sicherheit sollte ein Helm getragen werden. Auf unserer Strecke gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Wir treffen uns in Marburg am Bahnhof um 8:00 Uhr. Fahrt mit dem Zug bis Feudingen (NRW). Der Wanderleiterfährt ebenfalls von Marburg mit. Abfahrt des Zuges in Marburg um 08:24 Uhr. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Wolfgang Weber, 01578 4991256, wo_weber@t-online.de Die Anmeldung ist erforderlich damit ich möglicherweise die Gruppe mit Fahrrädern anmelden kann. Bei sehr schlechter Witterung wird die Tour auf einen anderen Tag verschoben. Im Zauberreich von König Laurin Rosengartendurchquerung Durch das Zauberreich von König Laurin führt uns diese 7-tägige Wanderung. Wir starten am südlichen Rand des Naturparks Schlern und tauchen dann von Norden her in die Felsenwelt der Rosengartengruppe ein. Wir passieren dabei saftgrüne Wiesen, bizarre Felsformationen und überschreiten einige Passübergänge. Uns begleiten auf dieser Tour ständig wechselnde

Dolomitenpanoramen. Kurzum wir erwandern das Welterbe Dolomiten in seiner ganzen Faszination. Voraussetzung: Gehzeiten 4-6 Stunden, auf leichten bis mittelschweren (rot) Bergwegen. Auf Wunsch und bei entsprechender Wetterlage besteht noch die Möglichkeit der einen oder anderen Gipfelbesteigung, entsprechende Kondition ist Voraussetzung (Berg-und Hochtourenskala WS-wenig schwierig) Teilnehmer: 5-8 Teilnehmer + Wanderleiter Anreise: private Fahrgemeinschaften oder ggf. gemeinsame Anreise mit Kleinbus Unterkunft: AVS-Hütten und private Hütten (Lager) HP ca. 50,-/ 6 Tage 300,- zwischen 100,- und 130,- abhängig von der Teilnehmerzahl, Für Organisation und Leitung, zzgl. Fahrkostenanteil, Unterkunft und Verpflegung Leiter: Gerald Gebauer, DAV Wanderleiter, 0170-2988672, 06407-5417, gerald.gebauer@gmx.de ab sofort, bis spätestens Ende Febr. 2017, über die Sektion,nach Rücksprache mit dem Leiter Vorbesprechung: wird nach Anmeldeschluss bekanntgegeben So. 09.09. Bergwandern im Bregenzer Wald Mi.13.09. Diese genussvollen und aussichtsreichen Bergwanderungen führen uns auf 2000 m hohe Berge. Nur mit leichtem Tagesrucksack ausgerüstet wandern wir von dem Neuhornbachhaus über die sanfte Voralpenlandschaft auf die Gipfel der Berge. Tag 1: Anreise in Fahrgemeinschaften nach Schoppernau. Von da um 14 Uhr Aufstieg zum Neuhornbachhaus. Gehzeit ca. 3-4 Std.. Aufstieg ca. 1000 Hm. Tag 2: Eingehtour, Neuhornbachhaus-Schwarzwasserhütte,und zurück, Gehzeit ca. 4 Std. Auf-/Abstieg ca. 600 Hm., ca. 11 km. Tag 3: 2 Touren Tag, Tour 1 am Morgen zum Kreuzmandl 1974 m, Tour 2 am Nachmittag zum Steinmandal 1982 m. Wer möchte kann auch nur einen Gipfel besteigen. Tag 4: Tagestour Grünhorn 2039 m und weiter in das Schwarzwassertal über die Osenhoferscharte 1850 m. Tag 5: Abstieg vom Neuhornbachhaus nach Schoppernau und Heimfahrt. Voraussetzungen: Körperliche-Fitness für Gehzeiten von 4-6 Stunden täglich auf Bergwanderwegen der Einstufung, einfach (blau) mittelschwer ( rot) gemäß Bergwandercard des DAV. Teilnehmer: 8-12 Anfahrt: Fahrgemeinschaften Unterkunft: Neuhornbachhaus 90,- für die Organisation und Führung, zzgl. Fahrkostenanteil, Übernachtung im Doppelzimmer mit Halbpension, DU und Kurtaxe (4 Nächte) Gesamtpreis 280,- Waldemar Rummler, DAV Wanderleiter, 01608576355, wrummler@web.de Bis 01.06.2017 über die Sektion Marburg, nach Rücksprache mit dem Tourenleiter (Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Sektion Wetzlar) Vorbesprechung: Termin nach Absprache So.10.09. Auf dem Rheinsteig von Kloster Marienthal über das Niederwald-Denkmal nach Assmannshausen Fahrt mit dem Bus nach Kloster Marienthal. Wir wandern auf dem Rheinsteig von Kloster Marienthal über das Niederwald-Denkmal nach Assmannshausen. Dort ist eine Einkehr vorgesehen. Wanderstrecke ca. 15 km.

Es wird eine Teilstrecke angeboten: mit dem Bus nach Rüdesheim und der Gondelbahn zum Niederwald. Von dort mit der Wandergruppe nach Assmannshausen,Wanderstrecke ca. 8 km 7:30 Uhr Hauptbahnhof am ZOB/Zollamt (Ernst-Giller-Str.), anschl. Mensa für den Bus 10,-/Gäste 12,- Dr. Heide Meyer-Teuter, Christine Teuter, 06421-32293, mobil: 0176-63388617 Do. 14.09. Wanderung zum Büraberg Fahrt mit dem Zug von Marburg nach Fritzlar, Wanderung entlang der Eder zum Büraberg, mit keltischer Burganlage (Ausgrabungen), Kalvarienberg mit alter Kapelle. Rückwanderung zur Fischzucht Rameil, Besichtigung und Bewirtung mit Fischspezialitäten. Wanderstrecke ca.10 km 9:00 Uhr Hauptbahnhof Marburg, Eingangshalle anteilig für den Zug. Marianne Mohrmann, 05682-94121 So. 24.09. Do. 19.10 So. 29.10. Auf den Spuren von acht armen Kombacher Bauern, die 1822 eine Postkutsche überfielen (Postraub in der Subach) Wanderstrecke: ca. 13 km 9:45 Uhr; Hauptbahnhof, Bahnhofsvorplatz, Linie 383 (Busabfahrt 10:04 Uhr) Zustieg in der Stadt ist möglich. anteilig Am Endpunkt der Wanderung ist eine Einkehr Im Kornhaus vorgesehen Waldemar Rummler, FÜL Wandern, 0160-8576355, wrummler@web.de http://www.ich-geh-wandern.de/hessen-extratour-postraubroute Durchs Ohmtalbecken zum Erlensee Wir fahren vom Hauptbahnhof mit der Linie 75 nach Schönbach und wandern je nach Wetter und Wegebeschaffenheit über die Dämme des Rückhaltebeckens oder an der sehr naturbelassenen Ohm entlang zu den Niederwälder Seen. Wir werden viele Vögel sehen und das Naturschutzgebiet Erlensee kennen lernen. Die Wanderung ist leicht, ohne Steigungen. Abschluß in Kirchhain mit Einkehr im Cafe Noll oder einer Eisdiele in der Fußgängerzone. Rückfahrt mit dem Zug stündlich möglich. 16:24 Uhr oder 17:25 Uhr Wanderstrecke ca. 8 km. 10:25 Uhr vor dem Hauptbahnhof/Haupteingang Tagesgruppenkarten anteilig Gerlind Wiegand, Tel. 06421-41375, gerlindw@online.de Rundwanderung in Battenberg Dodenau Wir starten um ca. 10:15 Uhr am Hotel Sassor, Berliner Str. 17, 35088 Battenberg-Dodenau. Unsere Wanderung führt uns zunächst durch die Ortschaft zum Wildgehege. Über das Wiesental Riedgraben erreichen wir das romantische Edertal. Teilweise Wanderung entlang der Eder und Besichtigung der Fischtreppe. Unterwegs naturkundliche Erläuterungen rund um den Wald. Einkehr im Hotel Sassor.. Aufstieg und Abstieg 126 Hm Der Wanderführer begleitet die Gruppe ab Dodenau 9:15 Uhr,ZOB/Zollamt (Ernst-Giller-Str.) und selbstständige Anreise nach Dodenau. Bildung von Fahrgemeinschaften Wolfgang Weber, 015784991256, wo_weber@t-online.de Die Anmeldung wird erbeten.

So. 29.10. So.12.11. Trainingswanderung vorgesehen ca. 35 km Details über E-Mail-Verteiler, Aushänge im Bergsportzentrum und in der Oberhessischen Presse (Vereine/Verbände) Bekannte und unbekannte Wege auf den Nördlichen Lahnbergen Wanderstrecke ca.12 km 10:00 Uhr ZOB/Zollamt (Ernst-Giller-Str.) Bildung von Fahrgemeinschaften Do. 23.11. Von Hermershausen nach Elnhausen Die Wanderung beginnt in Hermershausen und führt über den Marktweg und Gansei, Richtung Nesselbrunn. Weiter führt der Weg ins Tal, über die Ohe und den Auersberg nach Elnhausen. Dort ist eine Einkehr geplant. 10:00 Uhr Radestr. L 17 (Parkmöglichkeit am Großsportfeld). anteilig Heinrich und Gertrud Orthwein, 06421-933 688 Do. 07.12. Wanderung "Geotour Felsenmeer Die Wanderung beginnt in Homberg/Ohm. Der Weg führt über Wasserbehälter Felsenmehr - Dicke Steine, Kieselgruben - Homberg. Der Weg ist leicht hügelig und 9 km lang, Wanderzeit etwa 3 Stunden. Rucksackverpflegung wäre angebracht. Eine Einkehr in der Hainmühle am Schluss der Wanderung ist geplant. 10:00 Uhr Zollamt, mit Fahrgemeinschaft Ingrid Sohn, 06421-186 3016 So. 17.12. Wanderung am 3. Advent auf den Weihnachtsmarkt an der Elisabethkirche Von Sterzhausen über Michelbach zur Elisabethkirche ca. 9 km 12:00 Uhr Hauptbahnhof, Eingangshalle (Zugabfahrt 12:24 Uhr) Fahrkosten anteilig Herbert L. Noll, 06421-26798, 2.vorsitzender@dav-marburg