Information zur Modularen Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg

Ähnliche Dokumente
Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 3 UE

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Miesbach

Ausbildungsplan Modulare-Trupp-Ausbildung BASISMODUL

MTA Modulare TruppAusbildung Informationen zur Durchführung im Landkreis Landshut Stand: Mai 2017

MTA-Lehrplan

Wegweiser. durch die Modulare Truppausbildung (MTA) im Landkreis Landshut

MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016

Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule

Kreisbrandinspektion Landkreis Lindau (B) Neukonzeption Modulare Truppausbildung

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

Diese tritt zum in Kraft. Änderungen im Zuge von Verbesserungen, Ergänzungen, etc. behalten wir uns vor.

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Moduls Ausbildungs- und Übungsdienst Stand: August 2016

Grundsätze zum Ausbildungs- und Übungsdienst

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1

Modulare Truppausbildung im Landkreis München

1 Block Mittwoch 25. Januar 2017

Hinweise zur Durchführung der Ausbildung und Prüfung MODULARE TRUPPAUSBILDUNG MTA. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg. Version 2.

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Die Zwischenprüfung besteht aus schriftlichem Teil und praktischem Teil. Die Prüfungsteile können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden.

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Ausbildungsnachweis Truppmann 2

Theoretische Ausbildung als Vorbereitung zur Zwischenprüfung

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück

KREISBRANDINSPEKTION MILTENBERG Modulare Truppausbildung (MTA) - Ausbilderübersicht. Basismodul

Modulare Truppausbildung im Landkreis Nürnberger Land

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Information zum Stand der

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

KREISFEUERWEHRVERBAND MAIN-KINZIG-KREIS Grundausbildungslehrgang vom bis in Langenselbold

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Ausbildungsplan MTA - Basismodul LG17/18

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Richtlinie: Ausbildung im Landkreis Weilheim-Schongau für die Feuerwehren

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Modulare Truppausbildung

Lehrgangsplan. Freiwillige Feuerwehren Amt Eiderkanal Truppausbildung Teil Trupp Teil 1 Rel Ausbildende Wehr. Unterricht / Praxis.

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2017

Ausbildungsplan MTA - Truppführer Ausbildungs- und Übungsdienst L15/17

Vorbereitung auf den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr. Unterlagen zur selbstständigen Wiederholung relevanter Grundlagen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort:

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

- L e h r g a n g s p l a n -

Lehrgangsplan. für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Saalekreis. Jahr 2016

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Ausbildungsplan MTA - Basismodul LG17/18

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Grundausbildung/Truppmann Teil 1

BE Konzept für Bayern Einheitliches und flächendeckendes BE-Konzept des Landesfeuerwehrverbandes und der staatlichen Feuerwehrschulen in Bayern

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Ausbildungsplan FF Salzwedel I.Halbjahr 2019

Ausbildungsplan 1. Quartal 2019

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Klausurtagung LFV Bayern. Flughelfergruppen der Feuerwehr. 11. März Würzburg

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Feuerwehr Lehrgänge im Landkreis Unterallgäu

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Lehrgangsplan 2019 der Kreisfeuerwehrschule Terminübersicht zum Lehrgangskatalog

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Zum Einstieg... L.Angler

Technische Grundlagen und Einsatztechnik

Kreisbrandinspektion Landkreis Bamberg Inspektionsbereich 6 Ausbildung Lehrgangskatalog 2019

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Kreisbrandinspektion Landkreis Bamberg Inspektionsbereich 6 Ausbildung Lehrgangskatalog 2018

7 Ausbilden in der Feuerwehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen

Leitfaden zur Truppausbildung Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Truppmannausbildung Teil1. Lehrgangsplan

Transkript:

Geretsried Regensburg Würzburg 01.03.2013

Agenda Einführung/Vorstellung des Arbeitskreises (BayStMI) Aufbau der Modularen Truppausbildung (LFV Bayern) Inhalt des Basismoduls (SFSW) Inhalte des Moduls Ausbildungs /Übungsdienst und der Ergänzungsmodule (SFSW) Weitere Schritte (BayStMI) Zusammenfassung (BayStMI) Aussprache 01.03.2013

Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Bayerisches Staatsministerium des Inneren Torsten Kraemer Carsten Lidl Staatliche Feuerwehrschulen Alfred Schmeide (SFSG) Alexander Schröder, Wolfgang Frohschammer (SFSR) Jürgen Schemmel, Michael Reitzenstein (SFSW) Geretsried Regensburg Würzburg Landesfeuerwehrverband Bayern Andreas Mur Dieter Püttner Jürgen Weiß

Historie 2010 Konzept des FB Ausbildung des LFV Projektgruppe Zukunft der Feuerwehrschulen Herbst 2010 Vorstellung des Konzepts bei den Dienstversammlungen der BFV (KBR/SBR) Juli 2012 Arbeitskreis Modulare Truppausbildung August 2012 Zustimmung des LFV Verbandsausschusses Heute Zwischenbericht zum aktuellen Stand

Begriffe Begriff Modulare Truppausbildung MTA Grundausbildung und Grundlehrgang sind in der bisherigen FwDV 2 bzw. in der AGBF bereits belegt Um Verwechslungen zu vermeiden wird der Begriff MODULARE TRUPPAUSBILDUNG gewählt Truppausbildung ist hinsichtlich Umfang und Endqualifikation in der FwDV 2 definiert:

Strukturelle Ziele der Modularen Truppausbildung Die MTA soll sich an der tatsächlichen Ausstattung orientieren. die Truppführer Qualifikation beinhalten. die Sprechfunker Qualifikation beinhalten. ehrenamtlich zu leisten sein. Einsätze unter Aufsicht ab 16 Jahren ermöglichen. praktische und einsatzrelevante Inhalte vermitteln. die Grundsätze der FwDV 2 widerspiegeln.

Ausbildungsziele der Modularen Truppausbildung Nach dem Basismodul bewältigen Feuerwehrdienstleistende erfolgreich und sicher Einsatzaufgaben in den Bereichen Personenrettung Brandbekämpfung Löschwasserversorgung Absicherung von Einsatzstellen einfache Hilfeleistung Erste Hilfe Die Feuerwehrdienstleistenden verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Sprechfunk Gefahren der Einsatzstelle Verhalten im Einsatz Rechtsgrundlagen

Zielsetzung der Informationsveranstaltung Information über den aktuellen Sachstand Vorstellung der Module und Inhalte Zahlen, Daten, Fakten Klärung noch offener Fragen Information aller Feuerwehren

Geretsried Regensburg Würzburg LFV Bayern 01.03.2013

Die Module BASISMODUL Vermittelt alle grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten für die Truppführer aller Feuerwehren MODUL AUSBILDUNGS- UND ÜBUNGSDIENST Festigung und Anwendung des erworbenen Wissen ERGÄNZUNGSMODULE Am Standort vorhandene Ausrüstung

Erläuterung der Module (I) BASISMODUL Grundlegende Tätigkeiten eines Trupps innerhalb einer taktischen Einheit für den Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Befähigt zur Teilnahme am Modul Ausbildungs- und Übungsdienst als Truppmann Teilnahme an Einsätzen nach Modulabschluss unter Beachtung Art. 7 BayFwG Festlegung der Grundtätigkeiten fahrzeugunabhängig Beinhaltet notwendiges Wissen für die spätere Verwendung als Truppführer Anzahl Unterrichtseinheiten ergab sich aus der Ausarbeitung der Themen

Erläuterung der Module (II) MODUL AUSBILDUNGS- UND ÜBUNGSDIENST Durch die Teilnahme am (regulären) Übungsdienst auf Standortebene werden die Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem BASISMODUL und den gegebenenfalls erforderlichen ERGÄNZUNGSMODULEN vertieft und gefestigt ca. 40 UE Unterrichtseinheiten verteilt auf 2 Jahre, Bonus für Leistungsprüfung und vorbereitung, ca. 10 UE

Erläuterung der Module (III) ERGÄNZUNGSMODULE Erweitern das BASISMODUL um Tätigkeiten, die über die Grundtätigkeiten hinausgehen Kommandant legt die für seine Einsatzkräfte erforderlichen Module nach Art und Umfang fest Anzahl Unterrichtseinheiten und Ausbildungsbedarf ist von den am Standort vorhandenen Geräten abhängig

Erläuterung der Module (IV) Wann wird ein Ergänzungsmodul absolviert? Einsatzmittel am Standort Einsatzunterstützung gem. Alarmierung Optionale Ausbildung Der im Modul vermittelte Lerninhalt ist erforderlich, um ein am Standort vorhandenes Gerät sicher zum Einsatz zu bringen Vorgeplante Einsatzunterstützung für eine andere Feuerwehr, welche über das Gerät verfügt Freiwillige Teilnahme bei verfügbaren / angebotenen, ergänzenden Ausbildungen (nur Standortausbildung) 01.03.2013

Leistungsnachweis (I) Vorgaben der Ausbilderleitfäden stellen Mindestanforderungen dar, erhöhte Anforderungen können nach örtlichen Erfordernissen (Ausbildung, Prüfung) festgelegt werden Nach dem BASISMODUL Einsatzübung (Gruppen- oder Staffelrahmen) Einzelaufgabe Schriftlicher Leistungsnachweis Teilnahmebestätigung über die Zwischenprüfung Nach dem MODUL AUSBILDUNGS- UND ÜBUNGSDIENST Einsatzübung mit Störeinflüssen (Gruppenrahmen) und sachgerechter Reaktion des Truppführers Abfrage einsatzrelevanter Taktikkenntnisse Zeugnis zur Abschlussprüfung

Leistungsnachweis (II) Nach den ERGÄNZUNGSMODULEN Keine Prüfung, aber modulbegleitende Bewertung möglich Dokumentation der Teilnahme Teilnehmer behandelte Themen Anzahl der Unterrichtseinheiten Teilnahmebescheinigung Ergänzende Ausbildungen wie bisher, z.b. AT- und MA-Lehrgang Prüfung wie bisher

Einsatz der Feuerwehrdienstleistenden Der Kommandant entscheidet entsprechend der körperlichen, geistigen und fachlichen Eignung und der notwendigen Zuverlässigkeit über Umfang und Zeitpunkt der Einsatztätigkeiten und die Funktion des Feuerwehrdienstleistenden Von der fachlichen Eignung ist mit erfolgreichem Abschluss des Basismoduls grundsätzlich auszugehen Die MTA endet mit Bestehen der Abschlussprüfung durch die der Feuerwehrdienstleistende die Qualifikation Truppführer erhält

Lehr- und Ausbildungsunterlagen (I) Vorbereitung der Unterrichtseinheit am Standort ist für den Ausbilder ohne Sekundärliteratur möglich Erstellung der Ausbildungsunterlagen erfolgt unter den Aspekten handlungsorientiert aufgabenbezogen einsatzrelevant Grundsätzlich Bereitstellung zum Download Plattformunabhängiges PDF-Format Druckoptionen Alles / Folien / Handzettel / Teilnehmerunterlagen Inhalte und Bilder aus PDF-Dateien bleiben wie bisher entnehmbar

Lehr- und Ausbildungsunterlagen (II) Merkblätter weiterhin auch in Papierform verfügbar Information auf der Homepage (SFS W) und zukünftig Newsletter bei Aktualisierung von Lehrunterlagen Änderungshinweise in den Merkblättern

Lehr- und Ausbildungsunterlagen (III) Modul Ausbildungs- und Übungsdienst Für den Ausbildungs- und Übungsdienst werden Hinweise für den Ausbilder bereitgestellt Ergänzungsmodule Für Ergänzungsmodule erfolgt die Ausarbeitung wie im Basismodul Bei Ergänzungsmodulen kann Sekundärliteratur notwendig sein (z.b. Bedienungsanleitung des Herstellers)

Geretsried Regensburg Würzburg SFSW 01.03.2013

Inhalt des Basismoduls Vermittelt grundlegende Tätigkeiten eines Trupps unabhängig von der Fahrzeugausstattung beinhaltet notwendiges Wissen für Truppführer Sprechfunker Ausbildung ist Bestandteil Umfang: ca. 110 Unterrichtseinheiten

Inhalt des Basismoduls Rechtsgrundlagen Brennen und Löschen Fahrzeugkunde Gerätekunde Persönliche Schutzausrüstung Löschgeräte (Armaturen, Schläuche ) Geräte für einfache und erweiterte technische Hilfeleistung (von Brechstange bis hydraulische Rettungsgeräte) Rettungsgeräte (tragbare Leiter, Sprungtuch/ polster ) Beleuchtungs, Warn und Signalgeräte 5 UE 3 UE 3 UE 21 UE

Inhalt des Basismoduls Erste Hilfe 16 UE Verhalten im Einsatz 5 UE Situationsgerechtes Verhalten beim Einsatz und in der Öffentlichkeit Grundsätze der Hygiene im und nach dem Einsatz Physische und psychische Belastung Sichern gegen Absturz Halten, Rückhalten, Abgrenzung zur Absturzsicherung 4 UE Gefahren im Einsatz 4 UE

Inhalt des Basismoduls Löscheinsatz 21 UE Technisches und taktisches Vorgehen Grundsätzliches Verhalten von Baustoffen und Bauteilen Umgang mit (Hohl )Strahlrohren Einsatzübungen mit unterschiedlichen Einsatzschwerpunkten Hilfeleistungseinsatz 11 UE Besonderheiten des Hilfeleistungseinsatzes Einsatzübungen mit unterschiedlichen Einsatzschwerpunkten ABC Einsatz 3 UE Erkennen von Gefahrstoffen und Gefahrstoffkennzeichnungen Anwenden der GAMS Regel als Trupp

Inhalt des Basismoduls Fahrzeugtechnik 2 UE Neue Fahrzeugtechnologie (z. B. Erdgas, Hybrid, Elektrofahrzeuge, ) Funk 10 UE + (2 UE) Elektronische Lernanwendung (ELA) für den Digitalfunk (2 UE) Sprechfunker Ausbildung (digital/analog)

Geretsried Regensburg Würzburg SFSW 01.03.2013

Modul Ausbildungs-/Übungsdienst Festigung und Anwendung des im Basismodul (und ggf. in Ergänzungsmodulen) erworbenen Wissens Vertieft das vorhandene Wissen in der Praxis, jedoch keine neuen Themen. Vorbereitung auf die Aufgaben eines Truppführers Befähigt zur selbständigen Wahrnehmung von Truppaufgaben innerhalb einer taktischen Einheit. Umfang: ca. 40 Unterrichtseinheiten in einem Zeitraum von 2 Jahren

Modul Ausbildungs-/Übungsdienst Rettungsgeräte Praxis Selbständige Handhabung der am Standort vorhandenen Rettungsgeräte Auffrischung Erste Hilfe Orts und Objektkunde Kennenlernen der besonderen Objekte im Einsatzbereich Wasserförderung Wasserentnahme aus den vorhandenen Wasserentnahmestellen Wasserförderung über lange Strecken

Modul Ausbildungs-/Übungsdienst Übungen Löscheinsatz Festigen der im Basismodul erlernten Tätigkeiten Verschiedene Einsatzszenarien Ggf. Leistungsabzeichen Löscheinsatz Übungen Hilfeleistungseinsatz Festigen der im Basismodul erlernten Tätigkeiten Verschiedene Einsatzszenarien Ggf. Leistungsabzeichen Hilfeleistungseinsatz Übungen ABC Einsatz Festigen der im Basismodul erlernten Tätigkeiten Verschiedene Einsatzszenarien

Ergänzungsmodule Erweiterung des Basismoduls um Tätigkeiten, welche über die Grundtätigkeiten hinausgehen. Bestandteil der Ausbildung, wenn entsprechende Ausstattung am Standort vorhanden oder Einsatzkraft unterstützend bei einer anderen Feuerwehr eingesetzt werden soll. Umfang: Abhängig von der vorhandenen Ausrüstung

Ergänzungsmodule z. B. Ergänzungsmodul (technische) Hilfeleistung Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten Ausleuchten Bewegen, Sichern von Lasten Trennen Hochwassereinsatz z. B. Ergänzungsmodul Rettungsgeräte Weitere Tragen (Schaufeltrage, Korbtrage, Rettungsbrett, ) Weitere tragbare Leitern (Schieb, Haken, Klapp, Multifunktionsleiter) Sprungrettungsgeräte Wasser / Eisrettung

Ergänzungsmodule z.b. Ergänzungsmodul Löscheinsatz Atemschutzeinsatz Schaumeinsatz Sonderlöschmittel Belüftungstechniken Besonderheiten bei Brandmeldeanlagen, Löschanlagen z.b. Ergänzungsmodul Sicherheitswache Aufgaben der Sicherheitswache Objektbezogene Einweisung

Ergänzungsmodule z. B. Ergänzungsmodul Katastrophenschutz Gesetzliche Grundlagen des KatS Struktur und Aufgaben des KatS in Bayern Hilfeleistungskontingente z. B. Ergänzungsmodul Kartenkunde z. B. Ergänzungsmodul Erste Hilfe Erweiterte Erste Hilfe Ausbildung AED

Ergänzungsmodule z. B. Ergänzungsmodul erweiterte Funkausbildung Vertieftes Wissen (Gruppenbildung, Repeater, Gateway ) für Maschinisten, Gruppenführer ( Anwärter), UGÖEL Mitarbeiter z. B. Ergänzungsmodul ABC Einsatz Schutzanzüge Form 2 Dekontamination z. B. Ergänzungsmodul nach örtlichen Belangen

Geretsried Regensburg Würzburg BayStMI 01.03.2013

Weitere Schritte Auswertung der Infoveranstaltungen und eingegangenen Hinweise. Erstellung der Unterlagen für die Pilotlehrgänge (Basismodul) Einweisung der Standorte der Pilotlehrgänge (23.03.2013) Durchführung der Pilotlehrgänge in den einzelnen BFV Auswertung der Erfahrungsberichte aus den Pilotlehrgängen

Pilotlehrgang MTA Basismodul Auswahl der Standorte Meldung erfolgte durch die BFV (31.01.2013) BFV Unterfranken Mittelfranken Pilotlehrgang Landkreis Würzburg Landkreis Erlangen-Höchstadt Bereich Herzogenaurach Bereich Höchstadt a.d.a. Oberfranken Landkreis Bayreuth Oberbayern Landkreis Ebersberg Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis München Niederbayern --- Oberpfalz Landkreis Cham Landkreis Regensburg Schwaben Landkreis Ulm

Pilotlehrgang MTA Basismodul AK MTA und FBL Ausbildung des jeweiligen BFVs begleitet die Testphase Lehrgangsleiter des Pilotlehrgangs erstellt einen Erfahrungsbericht Erfahrungsberichte gehen Anfang September 2013 an das BayStMI Endgültige Auswertung nach Erfahrungen aus dem Modul Ausbildungs und Übungsdienst

Geretsried Regensburg Würzburg BayStMI 01.03.2013

Zusammenfassung Ziele erreicht Die MTA orientiert sich an der tatsächlichen Ausstattung. beinhaltet die Truppführer Qualifikation. beinhaltet die Sprechfunker Qualifikation. ist ehrenamtlich zu leisten. ermöglicht Einsätze unter Aufsicht ab 16 Jahren. vermittelt praktische und einsatzrelevante Inhalte. spiegelt die Grundsätze der FwDV 2 wider. ist die Ausbildung aller Feuerwehren.