Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Mein Werkstück aus Acrylglas (PMMA)

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte

Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Stückliste:

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Premium-Line Solar-Motor

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Wiederholungsfragen Metall 9

Metall-Sonnenuhr

Metall-Sonnenuhr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Benötigtes Werkzeug: D113026#1

Acryl-Klebefilm-Abroller

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Flaschenöffner mit M8-Gewinde Arbeitsschritte Rundstab:

Arbeitsplan. Name: Werkstück: Werkstoff: Prüfmittel vc [m/min] n [1/min]

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr!

S c h l ü s s e l a n h ä n g e r Hinweis

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

M - steht für 8 - steht für 40 - steht für

Wiederholungsfragen Papier 9

Universal MEBUX -Gewindereparatursystem

LED-Leselampe Metall

D V D - R

LED-Leselampe Metall

Veritas Hobelbausatz

Pocket-Kegelbahn

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

O s t e r h a s e Hinweis

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Plexi - Serviettenbox Bistro

= 0,64 S = 0,20 ( 100 ) ( = 0, = 0,15 S , = 3,84 S ,15 S.

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

H a n d y - H a l t e r Hinweis

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

SchreibGeräteDesign. Gerhard Liebensteiner. Arbeitsanleitung Kapselheber Ver. 1.0

Namenschild mit Beleuchtung 90 x 60 mm

Plexi - Handystation N

Veritas Seitenfalzhobel

Richtig schrauben in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Plexi - Obstschale Bistro

Schritt für Schritt- Anleitung Vase 1 Diese Anleitung vermittelt in Wort und Bild alle Arbeitsgänge zur Herstellung der Vase 1.

Nachfeilarbeiten, Entgratungsarbeiten, Verfeinerungsarbeiten, Herstellen von Passungen bei handwerklicher Einzelfertigung

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

N u s s k n a c k e r

S p a r d o s e K a u z Hinweis

Merke: Genaues und richtiges Anreißen erleichtert das Bearbeiten und ist somit Vorraussetzung für das Anfertigen maßgerechter Werkstücke.

F o r m e l 1 R e n n w a g e n Hinweis

Technik und Computer

Grundlagen des Dübelns

K u g e l r a l l y e Hinweis

Zum Glück. Schlüsselhalter N

Nicht Mit viel Hilfe Mit wenig Hilfe selbständig

Savonius-Windkraftfahrzeug

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

GB User manual Tap-and-die set

Wiederholungsfragen Holz 7

Veritas Dübelstabschneider U.S. Des. Pat. D547,155

Kräutergarten Querbeet

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

F l e c h t h o c k e r Hinweis

Bauanleitung Camera Obscura

Veritas Miniatur Handhobel

K o g g e Hinweis

Füge- und Trennverfahren

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie:

Wiederholungsfragen Kunststoff 8

Weihnachtspyramide N Achtung: Die brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen!!!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein charmanter Einkaufswagenchip aus Aluminium

Mechanische Grundlagen

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Magnet-Fußballspiel. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Kugelspiel. Bereich: Technisches Werken ab Klasse 8 Arbeitszeit: ca. 3 Doppelstunden

H e l i k o p t e r Hinweis

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

Vom Holunderast zum Kugelschreiber

Magnet-Fußballspiel

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Fertigungsverfahren 1

Formfräser Ref Präzision des Profils Regelmässige Schnittkante Schnittgeometrie an das Material angepasst

Holzbearbeitung mit Schwung

W e r k z e u g t r ä g e r P r o f i Hinweis

Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Tätigkeitsbericht. Name. Vorname. Geboren am. Stud.-Nr. Praxisbetrieb. Beginn der Praxis. Ende der Praxis

Transkript:

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe B LÖSUNGSHILFE Werkstoff Metall Vorbemerkung: Die Erstellung eines Erwartungshorizonts und die Benotung erfolgen durch die jeweilige Lehrkraft in pädagogischer und fachlicher Verantwortung. Die vorliegende Lösungshilfe kann dazu herangezogen werden. Selbstverständlich sind auch andere Lösungen zu akzeptieren, die in der Lösungshilfe nicht vorgesehen sind. Der stichpunktartige Aufbau berücksichtigt nicht die durch die Fragestellung implizierte Antwortform (z. B. ausführliche Beschreibung bei Erläutern Sie ). Die gesetzten Spiegelpunkte dienen der besseren Strukturierung der Lösungshilfe und entsprechen nicht zwangsläufig den zu vergebenden Punkten. Zeichnungen sind dann mit der vollen Punktzahl zu bewerten, wenn sie angemessen groß, perspektivisch richtig (bei räumlichen Darstellungen), sauber und detailliert ausgeführt sind. 1 Bedeutung des Werkstoffs Die kulturelle Entwicklung der Menschen ist eng verknüpft mit der Verarbeitung von Metallen. 1.1 Informieren Sie stichpunktartig über die Bedeutung eines Metalls in der Frühgeschichte. z. B. Bronze: wegen vieler positiver Eigenschaften sehr begehrt zäher und härter als alle anderen Vorgängerwerkstoffe niedriger Schmelzpunkt und sehr gut gießbar wertvoller als Gold Kulturen, die Waffen und Geräte aus diesem Metall besaßen, waren überlegen. Der Handel nahm wegen des Rohstoffbedarfs und der begehrten Produkte einen enormen Aufschwung. Damit ging ein noch nie da gewesener kultureller Austausch einher. Der Tauschhandel ging zurück, Metalle wurden zu einem Zahlungsmittel. 1.2 Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts haben sich durch die Stahlgewinnung für das Bauwesen grundlegende technische Neuerungen ergeben, die bis heute Anwendung finden. Erklären Sie zwei dieser Neuerungen und erläutern Sie dabei deren Vorteile. z. B. Die Skelettbauweise: Teile aus Gusseisen oder Stahl werden in Fabriken vorgefertigt und an der Baustelle in einem Rastersystem zusammengebaut. Dies ist sehr wirtschaftlich, da viel schneller und wesentlich höher gebaut werden kann als je zuvor. Gewicht wird eingespart.

Die Wände können verglast werden, was lichtdurchflutete Räume erlaubt. Vor allem große Zweckbauten können verwirklicht werden, wie z. B. Brücken, Hochhäuser, Türme und Hallen. Die Stahlbetonbauweise: Die Bauweise vereint die hohe Belastbarkeit von Beton auf Druck mit der hohen Zugbelastbarkeit von Stahl. Dazu werden Stahlstäbe oder Gitter als Armierung in den Beton eingegossen. Bauteile, wie Wände und Decken können in größeren Dimensionen verwirklicht werden. 2 Werkstoffkunde, Arbeitsverfahren und Werkzeuge 2.1 Nennen und beschreiben Sie ein Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Roheisen. z. B. Das LD-Verfahren (Linz-Donawitz-Verfahren): Sauerstoff wird über eine Lanze in das flüssige Roheisen im Konverter geblasen. Der Sauerstoff reduziert den Kohlenstoffgehalt des Roheisens auf unter 2%. 2.2 Definieren Sie den Begriff Legierung. Mischung zweier oder mehrerer Metalle zu einem neuen Metall - zur Verbesserung der Materialeigenschaften erfolgt im Schmelzfluss Verschiedene Zusätze und Mischungsverhältnisse ergeben verschiedene Materialeigenschaften. Heutzutage werden auch nichtmetallische Zusätze beigegeben, z. B. wird Eisen mit Kohlenstoff legiert. 2.3 Führen Sie zwei Ihnen bekannte Legierungen auf und ergänzen Sie die Tabelle. Legierung, z. B. Bronze Messing Ausgangsstoffe Kupfer und Zinn Kupfer und Zink Eigenschaften zäh gut gießbar gut formbar Verwendungen Kunstguss Maschinenlager relativ beständig gegen mechanische Einwirkungen in warmem Zustand gut formbar; hochwertige Optik Beschläge, Schrauben Armaturen 2.4 Beschreiben Sie das Arbeitsverfahren des Gewindeschneidens (Innen- oder Außengewinde). z. B. Innengewinde: Bohrmittelpunkt mit der Reißnadel anreißen und mit dem Körner ankörnen Auswahl des Bohrerdurchmessers passend zur Gewindegröße Faustregel: Nenndurchmesser x 0,8 Bohren des Kernlochs Ansenken des Kernlochs Gewindebohrer oder passenden Einschneider in das Windeisen einsetzen

Werkstück fest einspannen Gewindebohrer exakt in Richtung der Achse des Kernlochs ansetzen und einschneiden Öl oder Schneidpaste verwenden wechselseitiges Vor- und Rückwärtsdrehen bricht die Späne nach dem Schneiden Gewindebohrer aus dem Gewinde drehen 2.5 Metalle werden durch verschiedene Verfahren und jeweils unterschiedliche Werkzeuge getrennt. Vervollständigen Sie die Übersicht. Hebelblechschere scheren Handblechschere spanlos Kneifzange Trennen Trennen abzwicken Seitenschneider spanend Bügelsäge sägen Laubsäge 2.6 Zeichnen und beschriften Sie eine Metallsäge. (auf Stoß) 3 Fachgerechte und gestaltende Verarbeitung Sie haben die Aufgabe, einen individuell gestalteten Flaschenöffner (Messingflachband, 3 mm) herzustellen. Für die Form des Hebelmauls (Öffnung, die den Kronkorken abhebt) kann der abgebildete industriell hergestellte Rohling als Vorbild dienen. 3.1 Fertigen Sie eine Zeichnung Ihres Werkstücks, aus der Funktion und individuelle Gestaltung deutlich hervorgehen. Saubere, anschauliche und in der Größe angemessene Zeichnung

3.2 Erstellen Sie einen tabellarischen Arbeitsplan zur Herstellung Ihres Werkstücks. Dieser soll alle nötigen Arbeitsschritte sowie Hinweise dazu enthalten, was bei den einzelnen Arbeitsschritten besonders zu beachten ist. Arbeitsschritte zu beachten, z. B. Planen und Entwerfen Herstellen einer Schablone aus Pappe funktionsbezogene Maße und Formen maßstabsgetreue Zeichnung Übertragen der Form auf den Metallstreifen materialsparendes Anzeichnen wasserfester Folienstift, Reißnadel Ablängen des Metallstreifens Verletzungen der Metalloberfläche vermeiden Werkstück mit Beilagen fest einspannen Bohrungen für das Hebelmaul markieren Körner exakt ansetzen Bohren Entgraten der Bohrungen fest einspannen Schmiermittel verwenden Drehzahl der Bohrlochgröße angleichen geringer Vorschub Bohrer lüften nur leichte Fase ansenken gg. Bohrungsende vorsichtig arbeiten Sägen der restlichen Form des Hebelmauls und der Außenform Sägefuge im Abfall Sägeblatt nicht überhitzen senkrecht sägen Entgraten und Feilen der Kanten und Außenflächen Feilen von grob nach fein Werkstück fest einspannen Schleifen von grob nach fein schleifen Polieren der Oberflächen Werkstück gut festhalten nicht zu viel Druck ausüben 3.3 Der Flaschenöffner soll auf beiden Seiten eine Griffauflage erhalten. Als Material hierfür stehen Holz oder Acrylglas zur Auswahl. Stellen Sie die Vorzüge und Nachteile der beiden Materialien im Hinblick auf die Werkaufgabe gegenüber. Material Vorzüge, z. B. Nachteile, z. B Acrylglas viele Farben zur Auswahl Effekte durch Transparenz möglich einfach zu bearbeiten, weil das Material homogen ist leicht zu säubernde, hygienische Oberfläche Anfälligkeit gegen Kratzer aus nicht nachwachsendem Rohstoff Probleme bei der Entsorgung kühle Haptik

Vorzüge, z. B. Holz angenehme Haptik schöne Optik durch lebendige Holzmaserung preisgünstig geringe Anfälligkeit gegen Abnutzung Schäden leicht auszubessern Nachteile, z. B bei der Bearbeitung muss die Faserrichtung beachtet werden nicht schmutzabweisend Oberflächenbehandlung ist notwendig 3.4 Beschreiben Sie für jedes der beiden Materialien eine unterschiedliche Technik für die Verbindung von Griffauflage und Metall. z. B. Verkleben des Acrylglases: Verwendung eines Spezialklebstoffes Aufbringen des Klebstoffs auf das Metall (Oberflächen müssen fett- und staubfrei sein) Oberflächen der Auflagen anrauen Aufdrücken der Griffauflage, waagrecht und mittig, so dass Luftblasen zur Seite hin entweichen überschüssigen Klebstoff entfernen Fixieren der Teile Kanten evtl. nach Aushärten nachschleifen und nachpolieren z. B. Verschrauben des Holzes: Griffauflagen und Metallgriff im Päckchen an zwei Stellen entlang der Mittellängsachse des Griffes vorbohren Aufbohren der Löcher des Metallgriffes und einer Holzauflage, so dass die Schraube hindurch passt kegelförmiges Ansenken der Löcher der aufgebohrten Griffauflage für Holzsenkkopfschrauben Verschrauben der Teile Absägen und Abfeilen der überstehenden Schraubenspitzen Nachschleifen, so dass die Griffflächen glatt sind evtl. Oberflächenschutz auftragen 4 Gesundheitsschutz Zeigen Sie drei mögliche Unfallgefahren beim Trennen von Metall auf. Nennen Sie dazu auch geeignete Schutzmaßnahmen. Unfallgefahren Beim Sägen mit Metallsägen: Sägezähne sind scharf und können zu Handverletzungen führen. Beim Schneiden mit der Handblechschere: Scheren sind spitz und haben scharfe Schneiden; dies kann zu Stich- oder Schnittverletzungen führen. Beim Schneiden mit der Hebelblechschere: Die Schneidekanten oder auch abfallende bzw. herumliegende Metallspäne können zu Schnittverletzungen führen. Schutzmaßnahmen Vorsicht beim Ansetzen und Führen der Säge. Ordnung am Arbeitsplatz, konzentriertes Arbeiten, evtl. Handschuhe tragen Metallabfälle immer sofort beseitigen, Hebel sichern bzw. immer mit einer Hand festhalten,

Der ungesicherte Hebel kann herabfallen und die werkzeugführende Person oder auch die hinter der Schere stehenden Person treffen. Beim Abzwicken mit dem Seitenschneider oder der Kneifzange: Durch die Schneidbacken können Schnittoder Quetschverletzungen entstehen. hinter der werkzeugführenden Person darf niemand stehen - Sicherheitsabstand einhalten konzentriertes Arbeiten; sichere Entfernung der Hand, die das Werkstück hält, zum Werkzeug 5 Werkbetrachtung Vergleichen Sie Ihr unter Aufgabe 3 gefertigtes Werkstück mit einem Industrieprodukt. selbst gefertigter Flaschenöffner industriell gefertigter Flaschenöffner Einzelstück individuelle Formgebung nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen persönlicher Bezug zum Werkstück höherer Zeit- und Arbeitsaufwand höhere Kosten handwerkliche Bearbeitungstechniken mit individueller Handschrift vorgegebene Form hohe Stückzahl, Massenprodukt geringer Zeit- und Arbeitsaufwand geringe Kosten Maschinenarbeit (Fräsen, Stanzen, Pressen etc.) unpersönliche Präzision