AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T KREISVERKEHR WINTAL. Surf-Tipp

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T. Georgifest. Surf-Tipp

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T

der Marktgemeinde OSR Dir. Bruno Krenn feierte 60er Volksschulkinder beim Tanz mit OSR Dir. Bruno Krenn

der Marktgemeinde Aufschließungsstraße in Galtbrunn Ein weiterer Beitrag zur Verkehrssicherheit kann mit der neuen Aufschließungsstraße

Weitere Fotos von Stellungspflichtigen der vergangen Jahre finden Sie auch in der Bildergalerie unter

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T HOCHZEITSJUBILÄEN Surf-Tipp

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

ÖKO-Pendleraktion mit Erdgasauto. Rainer Kralowetz, Dipl.Ing. Reinhard Traxler, Bgm. Liselotte Kashofer u. Bgm. Franz Wurzer (Gemeinde Blindenmarkt)

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Vertreter aus Politik & Wirtschaft gratulierten zu diesen hervorragenden Leistungen im Rahmen einer Feierstunde unserem Europameister.

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T NEUER VORSTAND. Surf-Tipp

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim

der Marktgemeinde Dachgleiche beim Kindergartenzubau

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Waldinger Gemeindenachrichten

Gemeinderatswahl 14. März 2010

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T MUSICAL D. VOLKSSCHULE. Surf-Tipp

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Gottesdienstordnung vom bis

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

der Marktgemeinde Einbahnregelung Am Kirchenberg

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

der Marktgemeinde Granitbänke beim neuen Friedhof

ÖSTERREICHISCHE ALPINE MEISTERSCHAFTEN

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11

Mönichkirchner Nachrichten

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G. zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten. Gemeindeamtes Haidershofen. und der neu errichteten

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

Betrifft Maßnahmen zur Bekämpfung der ansteckenden Bienenkrankheit "Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut)" V E R O R D N U N G

Nr. 07/ Der 8. Biberbacher Kinderlaufer mit spannenden und unterschiedlichen Aktivitäten ist da.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

V E R O R D N U N G. Betriebszeiten (Öffnungszeiten)

100. Generationenstammtisch

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Grünschnittaktion Herbst 2016

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Kirchliche Nachrichten vom bis

SYMPOSIUM November, im Kloster UND bei Krems sowie an weiteren Orten in NÖ 10 Jahre GSZ NÖ GewaltSchutz - Schutz vor Gewalt

Eröffnung Kindergartenzubau

sollte ihm eine schöne Kindheit schenken.-


Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Verordnung. Auf Grundlage des 8 des Apothekengesetzes, Reichsgesetzblatt Nr. 5/1907 idgf, wird verordnet: 1 Betriebszeiten:

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Schulchronik Abstetten

Ärzte-Verzeichnis der Region Gusental Stand:

MUTTER-ELTERN-BERATUNG

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

April: Elternbeiratssitzung

S O N N T A G S D I E N S T

Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel /8250 Fax: 17,

Jahrgang 2010 Nr. 1 DER NEU GEWÄHLTE GEMEINDERAT DER GEMEINDE ZWÖLFAXING

NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 1. NÖ-Landeskindergarten Muckendorf-Wipfing 2

Gemeindenachrichten. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde. Ferialpraktikantinnen und neuer Gemeindemitarbeiter. zugestellt durch Post.

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Projekt Zusätzliches Englisch für das letzte verpflichtende Kindergartenjahr sowie die erste und zweite Volksschulstufe hat gestartet!

Der Wolf kehrt zurück! AUSSTELLUNG

Wangerooge Fahrplan 2016

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

September Betreutes Wohnen Am Schießgraben 11, Elzach

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Treffpunkte für Alleinerziehende

Schatzkästlein. Fotogalerie

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Offene Hilfen. Freizeitprogramm

Transkript:

AMTSBLATT Zugestellt durch Post.at der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T KREISVERKEHR WINTAL Harald Hiemetsberger, Franz Hinterleitner, Stephan Gaspar, Benjamin Leitner, Bgm. Liselotte Kashofer, Vbgm. Ing. Rupert Jäger, Paul Heindl (v.l.n.r.) Surf-Tipp Die Errichtung des Kreisverkehrs an der Kreuzung zur neuen Siedlung Wintal mit der Landesstraße 6018 (Marktstraße) schreitet zügig voran. Bürgermeisterin Liselotte Kashofer und Vizebürgermeister Ing. Rupert Jäger überzeugten sich vom Baufortschritt. ACHTUNG! Für die Asphaltierung im Bereich des neuen Kreisverkehrs wurde von der Bezirkshauptmannschaft Amstetten eine Totalsperre der Ortsdurchfahrt von 8. Okt. (8 00 Uhr) bis 9. Okt. (24 00 Uhr) angeordnet. Bei Schlechtwetter kann sich der Zeitraum der Totalsperre verschieben. Als besonderen Surftipp finden Sie hier einen Link zu einem Verein, einer Organisationen, Körperschaft oder Club aus unserer Gemeinde: www.reitverein-stgeorgen.at Probealarm 6.10.2012 Zivilschutzverband Rosenkranzfest 7.10.2012 Pfarre St. Georgen/Y. Spielzeugbasar 13.10.2012 DEV Arbeitskreis Kunterbunt Fatimafeier 13.10.2012 Pfarre St. Georgen/Y. Tag des offenen Ateliers Galerie Pali-art 13.10.2012 Weinheuriger 13.10.2012 ÖAAB St. Georgen/Y. Wallfahrt/Ferschnitz 14.10.2012 Pfarre St. Georgen/Y. Seniorennachmittag 17.10.2012 Pfarre St. Georgen/Y. Nummer 7 23. Jahrgang Oktober 2012 Amtsblatt der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, Redaktion: Tel. 07473/2312, 3304 St. Georgen am Ybbsfelde, Marktstraße 30, Verlagspostamt: 3300 Amstetten, Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, 3304, Verlags- Herstellungs- und Erscheinungsort: St. Georgen am Ybbsfelde. Druck- und Satzfehler vorbehalten! Parteienverkehr: Mo., Mi., Do., Fr. 8 00 12 00 Uhr Di. 13 00 19 00 Uhr Bürgermeistersprechtage: Di. 16 00 19 00 Uhr, Do. 9 00 12 00 Uhr Internet: http://www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at e-mail: gemeinde@st-georgen-ybbsfelde.gv.at 1

INFORMATION DER BÜRGERMEISTERIN 2 Sehr geehrte St. Georgnerinnen! Sehr geehrte St. Georgner! Eröffnung Seniorentageszentrum Am 8. Oktober wird offiziell das Seniorentageszentrum eröffnet. Alle Gemeindebürger sind herzlich eingeladen, sich im Laufe des ganzen Tages über die Aktivitäten und Räumlichkeiten des Seniorentageszentrums zu Bgm. Liselotte Kashofer informieren. Der offizielle Teil beginnt um 15 00 Uhr! Wie wichtig so eine Einrichtung jetzt und vor allem zukünftig ist, zeigt schon die große Zahl an Ehrengästen. Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka gibt uns die Ehre als Festredner. Besonderen Dank möchten die Tagesgäste Fr. KR Hilde Umdasch übermitteln. Sie war sofort bereit die Idee zu unterstützen, älteren Menschen einen Ort zu schaffen, wo sie in netter Gesellschaft, mit sinnvoller Beschäftigung ihren Alltag verbringen können. Als Obmann des Vereines sehe ich meine Aufgabe darin, das Bewusstsein der Bevölkerung zu schärfen, dass unsere älteren Menschen das Recht haben, selbstbestimmt und aktiv mit ihren vorhandenen Fähigkeiten mitten in unserer Gesellschaft leben zu dürfen. Hier im Seniorentageszentrum besteht für unsere älteren Gemeindebürger die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre fit zu halten, wobei auch der Humor nicht zu kurz kommen soll. Für das abwechslungsreiche Programm sind DKGS Karin Ebner als Leiterin, Petra Tazreiter als Pflegehelferin und Heimhelferin Gerlinde Haslauer zuständig. Ich bedanke mich sehr herzlich bei ihnen für ihren engagierten Einsatz, das Tageszentrum mit Leben zu erfüllen. Außerdem soll dieses Angebot pflegenden Angehörigen durch die flexiblen Öffnungszeiten ermöglichen, sich wieder persönlichen Freiraum zu schaffen. Die Gemeinde St. Georgen/Y. leistet hier Vorreiterrolle für die Zukunft unserer älteren Bürger in Niederösterreich. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Klimabündnis Kindergarten Mit Gesang und Tanz feierten die Kinder des Kindergartens den Beitritt zum Klimabündnis. Zahlreiche Ehrengäste konnten sich von der Begeisterung der Kinder über ihre Vorstellung zur Erhaltung unserer Natur erfreuen. Besonderer Dank gilt allen Pädagoginnen und Betreuerinnen, die mit viel Engagement die Lieder einstudierten. Danken möchte ich auch den Pädagoginnen Johanna Jäger und Gerlinde Fink, die in Vertretung von Dir. Hermine Hager, die Organisation dieses schönen Festes übernahmen. Kinder, Pädagoginnen und Ehrengäste mit dem neuen Logo des Landeskindergartens St. Georgen/Y. Aktion Schutzengel Im Rahmen der Aktion Schutzengel des Landeshauptmannes von NÖ Dr. Erwin Pröll wurden stellvertretend für alle Schüler der Volksschule St. Georgen, an die Schulanfänger Aufkleber u. eine Geldbörse in Form eines Flügels, dem Symbol der Aktion, ausgegeben. Dabei konnte ich die Gelegenheit nutzen allen Schülern viel Spaß und Freude am Lernen zu wünschen. Klasse 1a mit VOL Herma Hölzl, Bgm. Liselotte Kashofer, Dir. Barbara Dobrovits u. SL Veronika Schaurhofer (v.l.n.r.) Klasse 1b mit BSI Mag. Michaela Stanglauer, Bgm. Liselotte Kashofer, Dir. Barbara Dobrovits u. BEd Petra Haubenberger (v.l.n.r.) Kreisverkehr Wintal Durch immer stärkeres Verkehrsaufkommen auf der Landesstraße 6018 (Ortsdurchfahrt von St. Georgen/Y.) und das Zusammentreffen mehrerer Straßen, war es notwendig, eine optimale Verkehrslösung anzubieten. Gerade in diesem Kreuzungsbereich ist es besonders wichtig, gute Bedingungen für die Fußgänger zu schaffen (Siedlungsgebiet-Kindergarten-Einkaufsmöglichkeiten). Bei den jeweiligen Straßeneinmündungen wird eine sichere Querung der Straße ermöglicht. Die Fertigstellung des Kreisverkehrs ist bis Ende Oktober geplant. Im Zuge der Errichtung des Kreisverkehrs wird die Verbreiterung des Gehsteiges bis zur Steinfeldstraße mehr Sicherheit für die Fußgänger geben. Mein besonderer Dank gilt den Arbeitern der Straßenmeisterei Amstetten-Süd mit Strm. Josef Preuer für die rasche Umsetzung eines sehr wichtigen Verkehrssicherheitsprojektes in unserer Marktgemeinde. Ihre Bürgermeisterin:

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Wochenend und Feiertagsdienste Oktober Prakt. Arzt Zahnarzt-Notdienst 06./07. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Hacker, Purgstall 07489/2110 13./14. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Borbely C., Hausmening 07475/52350 20./21. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Borbely S., Neufurth 07475/52355 26./27./28. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Hiebl, Haidershofen 07252/37911 November Prakt. Arzt Zahnarzt Notdienste 01. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Kriest-Riener, Kematen/Y. 07448/4209 03./04. MR Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Wagner, Ybbsitz 07448/863900 10./11. Dr. Sturl 07472/62252 DDr. Zach, Steinakirchen/F. 07488/20060 17./18. MR Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Eckert, Amstetten 07472/29064 24./25. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 DDr. Seiler, Haag 07434/43522 Dezember Prakt. Arzt Zahnarzt Notdienste 01./02. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Plattner, Rosenau 07448/3910 08./09. MR Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Unfried, St. Pölten 02742/357277 15./16. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Schröckmair, St. Valentin 07435/54475 22./23. MR Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Plattner, Rosenau 07448/3910 24./25./26. Dr. Schwarzecker 07473/2627 DDr. Chahin, Gaming 07485/97270 29./30. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Steininger, Ybbs/Donau 07412/52222 31. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Weissensteiner, Haag 07434/43007 Im Internet abrufbar unter: http://cms.arztnoe.at/cms/ziel/100980/de/ bzw. unter http://noezz.at/kammer/aktuellenotdienste.htm Urlaub des Gemeindearztes Der Gemeindearzt Dr. Werner Schwarzecker ist von am 25. Oktober 2012 in Urlaub. Erreichbarkeit des Gemeindearztes Der Gemeindearzt ist für dringende medizinische Hilfe an Wochentagen außerhalb der Ordinationszeiten bis 19 00 Uhr, während des Wochenend und Feiertagsdienstes von 0 24 00 Uhr (07473/2627) erreichbar. Für dringende med. Notfälle an Wochentagen während der Nacht von 19 00 bis 07 00 Uhr wählen Sie den Notruf des ärztlichen Bereitschaftsdienstes oder des Roten Kreuzes. (siehe unten) Ordinationszeiten des Gemeindearztes Mo., Di., Do., Fr. 08 00 bis 11 00 Uhr Di. 16 00 bis 18 00 Uhr ( 07473/2627, St. Georgen/Y., Marktstraße 30) Ordinationszeiten der Kinderärztin Dr. Silvia Reisner-Reininger Mi. u. Do. ab 08 00 Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung ( 0664/3887631, St. Georgen/Y., Johannesstraße 5) Elternberatung Unter dem Titel Elternberatung wird die bisherige Mutterberatung mit Kinderärztin Dr. Silvia Reisner-Reininger und Hebamme Carola Kerbler jeden dritten Freitag im Monat von 8.30 10.00 Uhr im Keller der Volksschule (ehem. Kindergartenräume) durchgeführt: Nächste Termine: 2012: 19.10., 16.11., 14.12. 2013: 18.01., 15.02., 15.03., 19.04., 17.05., 14.06. Die Eltern der Kleinkinder werden ersucht, diese Beratung in ihrem eigenen Interesse in Anspruch zu nehmen! Um telefonische Anmeldung (jeweils Mi. od. Do. zw. 8 30 u. 10 00 Uhr) vor den Beratungsterminen unter 0681/20178933 wird gebeten! Beim Besuch der Mütterrunde/Elternberatung ist zu beachten, dass Kinder ohne akute Infekte kommen, sonst müssten sie einen Arzt in der Ordination aufsuchen! Feuerwehr 122 Polizei 133 Damit der Polizeinotruf Amstetten erreicht wird, muss im Bereich der Vorwahlen 07473 und 07471 die Vorwahl 07472 gewählt werden. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 141 19 00-07 00 Uhr wochentags - 0 00-24 00 Uhr Sa. So. u. Feiertag Rotes Kreuz 144 N O T R U F 3

Trotzphase und Pubertät Eine Herausforderung für Kinder und Eltern Die Psychotherapeutin, Erwachsenenbildnerin & Coach, Frau Anneliese Hasehörl referiert zum Thema Trotzphase und Pubertät eine Herausforderung für Kinder und Eltern. Donnerstag, 8. November 2012 19 30 Uhr Gasthaus Ybbstalhof, Hart, Ortsplatz 3 Eintritt: 6,00 Info & Kontakt: GR Gerlinde Fink 0660/7614088 Shinergy Youngstars St. Georgen/Y. Stark fürs Leben! Pädagogisch wertvolles Training für Ihre kleinen Helden! Ihre Kinder sind mit Sicherheit das Wertvollste für Sie. Für uns auch! Wir sehen es als große Verantwortung die kleinen Helden im Shinergy [young stars] für die Herausforderungen des Lebens zu wappnen. Der Einstieg ins Training ist jederzeit möglich! Jeden Montag Shinergy [kidsclub] 5-8 Jahre: Shinergy [youngclub] 8-14 Jahre: 13:45-14:45 Uhr 15:00-16:00 Uhr Turnsaal der Volksschule Trainingsmöglichkeit auch in anderen Schulen (siehe Stundenplan Homepage) Trainer: Roland Kührer Lizenzierter Shinergy Instructor (Trainerakademie Wien) Staatlich geprüfter Lehrwart (Bundessportakademie Linz) Joachim Leitsberger Lizenzierter Shinergy Instructor (Trainerakademie Wien) Bernd Schindlecker Lizensierter Shinergy Instructor (Trainerakademie Wien) Staatlich geprüfter Lehrwart (Bundessportakademie Linz) Dietmar Kinzel Staatlich geprüfter Lehrwart (Bundessportakademie Linz) Staatlich geprüfter Trainer (Bundessportakademie Linz) Lizenzierter Shinergy Instructor (Trainerakademie Wien) 4 Weitere Infos unter: www.shinergy.com/amstetten, Tel.: 0664/40 93 284 (Dietmar Kinzel)

NÄCHSTER BAUSPRECHTAG Um Genehmigungsverfahren in Bauangelegenheiten so weit wie möglich zu vereinfachen und auch rascher abzuwickeln, wird am Dienstag, dem 6. November 2012 von 18 00 bis 19 00 Uhr im Gemeindeamt ein Bausprechtag abgehalten. Unser Bausachverständiger, Baumeister Ing. Rupert Kern und die Baubehörde stehen den Bauwerbern in Bauangelegenheiten zur Verfügung. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird telefonische Voranmeldung (07473/2312) erbeten. RECHTSBERATUNG Die nächste kostenlose Beratung zu den Rechtsgebieten wie Ehe und Familienrecht, Verkehrs und Schadenersatzrecht, Unternehmensrecht, Vertrags oder Erbrecht, mit Frau Mag. Martina Gaspar findet am Dienstag, dem 6. November 2012 von 16 30 bis 18 30 Uhr im Gemeindeamt (Sitzungssaal) statt. Voranmeldungen und Vorabinformationen Tel. Nr. 07472/61700. NÖ HECKENTAG AM 10. NOVEMBER 2012 Gartenfreunde aufgepasst! Es ist wieder soweit, beim Niederösterreichischen Heckentag am 10. November 2012 haben Sie die einzigartige Gelegenheit, garantiert heimische Wildgehölze und Obstbäume seltener regionaler Sorten zu günstigen Preisen und bester Qualität zu erwerben. Die Sträucher und Bäume können von 1. September bis 17. Oktober per Fax bzw. Post oder ganz einfach über das Internet im Heckenshop unter www.heckentag.at bestellt werden. Kompetente Beratung zu unseren heimischen Gehölzen sowie den Bestellschein erhalten Sie ab 1. September werktags von 9-16 Uhr über das Heckentelefon unter der Nummer 02952 / 30260-5151 oder unter office@heckentag.at. Die bestellten Pflanzen können am 10. November 2012 in der Zeit von 9-14 Uhr an einem der 8 Abgabestandorte (Amstetten, Etzmannsdorf am Kamp, Merkengersch, Mödling, Poysdorf, Pyhra bei St. Pölten, Tulln und Wartmannstetten) abgeholt werden. VORSICHT DÄMMERUNGSEINBRÜCHE Mit Herbstbeginn und vor allem nach der Zeitumstellung, wenn es wieder früher dunkel wird, beginnt die Saison für Dämmerungseinbrüche. Die Täter fahren bei beginnender Dunkelheit durch Siedlungsgebiete und suchen nach geeigneten Objekten für Einbrüche. Das sind Wohnhäuser, wo sie mit einiger Sicherheit annehmen können, dass niemand zu Hause ist. Daher unbedingt in einem Raum, der außen möglichst von allen Seiten einsehbar ist, Licht anschalten, damit das Objekt für Fremde den Eindruck erweckt, dass jemand zu Hause ist. (Zeitschaltuhren) Die Täter gehen bei den Tatausführungen meist so vor, dass einer oder zwei Täter die Einbrüche unmittelbar verüben, während der dritte Täter als Fahrer des Fluchtfahrzeuges fungiert, den PKW unweit der Tatorte auf öffentlichen Parkplätzen parkt und dort auf seine Komplizen wartet. (Kirchenplatz, Parkplätze vor Geschäften udgl.) Die Polizei ersucht daher, beim Feststellen solcher PKW (fremde Person, die augenscheinlich auf jemanden wartet, ev. bezirksfremdes Kennzeichen) sofort eine Anzeige zu erstatten. Nach Möglichkeit so viele Fahndungshinweise wie möglich bekannt geben (Kennzeichen, Marke und Farbe des PKW). AUSZUG AUS DER GEMEINDECHRONIK Wie sie sicher bereits wissen, wurde im Herbst letzten Jahres die neue umfassende Gemeindechronik im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Präsentation vorgestellt. Um das neue Werk, welches durch jahrelange Recherchearbeiten verwirklicht werden konnte, noch bekannter zu machen und Sie auf den Geschmack zu bringen, werden der Gemeindezeitung in nächster Zeit interessante Artikel aus den Rubriken der Chronik beigelegt. In den nächsten Ausgaben beginnen wir mit einer ausführlichen Fassung der Artikel über die bekannten St. Georgner. In der vorliegenden Gemeindezeitung finden Sie einen Artikel über die Familienmusik Zehetner. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. Die Gemeindechronik erhalten Sie im Gemeindeamt zum Preis von 35,. 5

ZAHNGESUNDHEITSERZIEHERIN BEI ELTERN-BERATUNG Seit dem Jahr 2008 besuchen Zahngesundheitserzieherinnen vom Projekt Apollonia 2020 stark frequentierte Elternberatungsstellen in ganz Niederösterreich. Diese informieren die Eltern über die optimale Zahnpflege bei Säuglingen und Kleinkindern. Die richtige Zahnpflege soll ja bereits mit dem Durchbruch des ersten Zahnes beginnen und ist eine besonders wichtige Gesundheitsmaßnahme. Oft wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass die Milchzähne, die ja ohnehin ausfallen, nicht die gleiche Sorgfalt benötigen wie die bleibenden Zähne. Es wird allerdings nicht bedacht, dass kariöse Milchzähne auch die gesunden, bleibenden Zähne infizieren können. Außerdem haben die Milchzähne eine wichtige Platzhalterfunktion für die bleibenden Zähne. Die Zahngesundheitserzieherin kommt am Freitag, dem 14. Dezember 2012 in die Eltern-Beratungsstelle in der Volksschule! HILFSGÜTER FÜR ALBANIEN Die sehr erfolgreichen Sammlungen werden ab sofort ganzjährig durch Herrn Herbert Gaspar durchgeführt. (Eine persönliche Abholung der Hilfsgüter ist möglich bitte um Kontakt unter Tel. 0664/73231823.) Gebraucht werden Kleider, Babywäsche und Kinderwaren, Kleinmöbel, Haushaltsgegenstände, Gartengeräte, Decken, Bettwäsche, Matratzen, Schuhe u.v.m. Eine Direktlieferung in das ORA International-Österreich zum Lager bei der Firma Auinger in Stift Ardagger ist auch möglich. Die Verteilung in Fushe Arrez-in Nordalbanien erfolgt über die Gemeinschaft der Franziskanerinnen. Wir danken für die zahlreichen Hilfsgüter, die schon übermittelt werden konnten. JOB-BÖRSE Die Firma Reschauer KG. gibt einem jungen Menschen die Chance den Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/Frau zu erlernen Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Reschauer Christine, Marktplatz 15, 3325 Ferschnitz Tel.: 07473/8385 oder Fax: 07473/8385-16 Mail: reschauer.kg@dialog-gruppe.at Projektgruppe Kunterbunt Wir geben Ihnen Gelegenheit, Spielsachen aller Art zu verkaufen oder gebrauchte Spielsachen günstig zu erwerben! WANN? Annahme: Freitag, 12. Oktober 2012 von 14:30 bis 18:30 Uhr Verkauf: Samstag, 13. Oktober 2012 von 10:00 bis 13:00 Uhr Abrechnung/Rückgabe: Sonntag, 14. Oktober 2012 von 09:00 bis 11:00 Uhr WO? Pfarrsaal St. Georgen am Ybbsfelde Spielzeugbasar JA, bitte! Brettspiele, Babyspielsachen, CDs (jugendfrei), Bücher, Spielgeräte, Bausteine, Puzzle, Puppen, Puppenausstattung, Kinderfahrzeuge, Faschingskostüme, Sportgeräte (z.b. Rollschuhe), (Bitte achten Sie darauf, dass die Ware beim Verkauf geeignet verpackt ist!) 6 NEIN, danke! Stofftiere, Babyausstattung (z.b. Hochstuhl), Bekleidung, kaputte oder unvollständige Spiele, Schi und Schiausrüstung,...

AKTION SCHUTZENGEL IM KINDERGARTEN Im Rahmen der Aktion Schutzengel des Landeshauptmannes von NÖ Dr. Erwin Pröll wurden auch an die Kindergartenkinder Aufkleber u. eine Geldbörse in Form des Schutzengel-Flügels von Bürgermeisterin Liselotte Kashofer ausgegeben. Elfriede Govednik, Bgm. Liselotte Kashofer, Tanja Sirlinger, Ulrike Kucera u. Regina Prigl (v.l.n.r.) mit den Kindern der Gruppe Rot Elfriede Govednik, Elisabeth Radinger, Gerlinde Fink, Christine Wurzer u. Bgm. Liselotte Kashofer (v.l.n.r.) mit Kindern der Gruppe Orange Elfriede Govednik, Margit Nahringbauer, Andrea Pirkner, Ana Zwirner, Astrid Karl u. Bgm. Liselotte Kashofer (v.l.n.r.) mit Kindern der Gruppe Grün Elfriede Govednik, Bgm. Liselotte Kashofer, Anna Jetzinger u. Conny Illetschko (v.l.n.r.) mit Kindern der Gruppe Blau Anna Aigner, Elfriede Govednik u. Bgm. Liselotte Kashofer (v.l.n.r.) mit Kindern der Gruppe Gelb Renate Leimhofer, Elfriede Govednik, Bgm. Liselotte Kashofer u. Johanna Jäger, (v.l.n.r.) mit Kindern der Gruppe Schoko 7

8