Johann Sebastian BACH. Erfreut euch, ihr Herzen Be joyful, you Christians BWV 66

Ähnliche Dokumente
Herz und Mund und Tat und Leben

Unser Mund sei voll Lachens

Johann Sebastian BACH. Erfreut euch, ihr Herzen Be joyful, you Christians BWV 66

Johann Sebastian BACH Christus, der ist mein Leben For me to live is Jesus BWV 95

TORRI Magnificat in C

Volume 1. Christ lag in Todesbanden, BWV 4 Nach dir, Herr, verlanget mich, BWV 150 Der Herr denket an uns, BWV 196 (Trauungskantete) Volume 2

Table of Contents. Contents of this CD-ROM. (click on a title to go to that section of the Table of Contents)

Bach-Werke-Verzeichnis

Bachcantates, uitgevoerd (of nog uit te voeren in het lopende seizoen) door koor en orkest van Bachcantates Utrecht (BCU)

BACHS GEISTLICHE KANTATEN UND IHRE LITURGISCHE BESTIMMUNG

»audite«ludger Böckenhoff Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Index recording date:

Also hat Gott die Welt geliebt

Johann Sebastian BACH. Lobe den Herrn, meine Seele Praise the Lord, praise him and bless him BWV 69a

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

choral & vocal masterworks

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

1. Aus meines Herzens Grunde BWV 269

Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Erschallet, Ihr Lieder, BWV 172: Full Score [A2540] By Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian BACH. Du sollt Gott, deinen Herren, lieben The Lord your God with all your heart BWV 77

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Inhaltsverzeichnis. Christi Jugend lobt und preist 21

The complete organ works of J S Bach played by Margaret Phillips

47 Minuten. Seite 1 von 9. Summe: Summe: Summe:

HOMILIUS Johannespassion

(moderne Instrumente) 1. Weihnachtstag Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage (WO), BWV 248, I

J 13, 54, see 532 2a Preludes and Fugues (Praeludia) Fugue in D major IV/6: 95

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

TELEMANN Der Gott unsers Herrn Jesu Christi TVWV 8:4 Motette am heiligen Pfingsttag-Abend in der Vesper für Coro (SATB) und Basso continuo

alphabetisches Inhaltsverzeichnis

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

Œuvre Intégrale de Jean Sébastien Bach

Johann Sebastian BACH. Gott, man lobet dich in der Stille God, praise waiteth thee in the temple BWV 120

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

Liedplan (Lesejahr B)

Œuvre Intégrale. Jean Sébastien Bach. Edition Brillant Classics

Johann Sebastian Bach complete vol. 1

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Herz Und Mund Und Tat Und Leben, BWV 147 (Jesu, Bleibet Meine Freude (No.10) For Orchestra): Tuba Part (Qty 4) [A5468] By Johann Sebastian Bach

Chorbuch Gotteslob. Carus erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob

Cantata No Nimm, Was Dein Ist, Und Gehe Hin (Kalmus Edition) By Johann Sebastian READ ONLINE

Liste der Lieder des ELKG, die nicht im Gesangbuchvorentwurf vorgesehen sind

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Georg Philipp TELEMANN Jauchzet, ihr Himmel. Sing out, ye heavens TVWV 1:957

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

Johann Sebastian BACH. Jesus nahm zu sich die Zwölfe Jesus calling then the Twelve to him BWV 22

Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B)

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

Georg Philipp TELEMANN. Lehre uns bedenken Teach us to remember TWV 1:1043/1

Bach Cantatas and Vivaldi Concerti Compilation in Two Parts Part 1: The Bach Cantatas

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Liedplan bis (Lesejahr A)

Johann Sebastian BACH. Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem Come ye, our way is up to Jerusalem BWV 159

Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

26. SONNTAG IM JAHRESKREIS

BACH Ja, mir hast du Arbeit gemacht

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Konkordanz GL 2013 zu Prozessionsbüchlein Wü 1995 und BläserGL Wü 2006

Georg Philipp TELEMANN

Johann Sebastian BACH. Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben Lord God, your eyes are seeing truth in trusting BWV 102

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Liedplan bis (Lesejahr A)

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Liedvorschläge Lesejahr B

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Taufsprüche Themen zugeordnet

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383

25. Sonntag im Jahreskreis 18. September Sonntag im Jahreskreis * 25. September 2016

SINGT, SINGT DEM HERREN NEUE LIEDER Orgelbegleitsätze zu 60 Melodien aus dem Evangelischen Gesangbuch

g o t t e s d i e n s t l o b u n d d a n k

Lieder zur Bestattung, EG

Johann Sebastian BACH

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Johann Sebastian BACH. Dazu ist erschienen der Sohn Gottes Christ was manifested for this purpose BWV 40

Friedhof So nimm denn meine. Kirche: EG. Borstel Borstelerstraße vor dem Ortseingang rechts Büren (Kirche) EKG,, Lieder zur Bestattung

BACH Wer Dank opfert, der preiset mich

Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39)

Liste der Lieder für den Gottesdienst (in Klammern Nr. im alten grünen Buch)

Georg Philipp TELEMANN

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

h i m m e l f a h r t p f i n g s t e n b u s s t a g

Liedplan bis (Lesejahr A/B)

Lieder aus "Wir loben Gott" (WLG), die in "glauben - hoffen - singen" (g-h-s) enthalten sind

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Verzeichnis der Gesänge

Transkript:

Johann Sebastian BACH Erfreut euch, ihr Herzen Be joyful, you Christians BWV 66 Kantate zum 2. Ostertag für Soli (ATB), Chor (SATB) 2 Oboen, Fagott Violine solo, 2 Violinen, Viola und Basso continuo ad libitum: Trompete herausgegeben von Reinhold Kubik Cantata for Easter Monday for soli (ATB), choir (SATB) 2 oboes, bassoon violino solo, 2 violins, viola and basso continuo ad libitum: trumpet edited by Reinhold Kubik English version by Vernon and Jutta Wicker Stuttgarter Bach-Ausgaben Klavierauszug /Vocal score C Carus 31.066/03

Vorwort Die Kantate Erfreut euch, ihr Herzen BWV 66 von Johann Sebastian Bach ist für den 2. Ostertag bestimmt und, wie ein zufällig erhaltenes Textbuch belegt, in Leipzig erstmals am 10. April 1724 in beiden Hauptkirchen erklungen. 1 Nach den Anstrengungen des Vespergottesdienstes vom Karfreitag mit der ersten Aufführung der Johannes-Passion und des Festtagsgottesdienstes am 1. Ostertag lag eine reduzierte Rolle des Chores zur Schonung der Thomaner nahe. Obgleich Dialogkantaten gerade in der Osterzeit in Mitteldeutschland noch immer recht gebräuchlich waren, lassen Textvergleiche vermuten, daß das Werk ursprünglich nicht eigens zum Osterfest 1724 entstanden ist. Eine 1719 gedruckte Kantatendichtung von Christian Friedrich Hunold zum Geburtstag des Fürsten von Leopold von Anhalt- Köthen, der am 10. Dezember 1718 feierlich begangen wurde, weist so erhebliche Übereinstimmungen im Gedankengut, vom Versbau bis hin zu Einzelheiten der Wortwahl auf, daß kaum daran zu zweifeln ist, daß Bach eine seiner Köthener Huldigungsmusiken unter Heranziehung eines Leipziger Theologen zu Ostern umgearbeitet hat. 2. Hautb. Baßono oblig. 2 Violini Viola e Cont. / di Bach.; die gleichfalls autographe Beschriftung des beiliegenden originalen Umschlags lautet etwas ausführlicher: Feria 2 Paschatos / Erfreüt euch ihr Herzen. / à / 4 Voci. / 2 Hautbois. / Bassono oblig. / 2 Violini / Viola è / una Tromba se piace / con / Continuo / di / Joh: Sebast: Bach. Die Originalpartitur gelangte über Carl Philipp Emanuel Bach und die Sing-Akademie zu Berlin im Jahre 1854 an die damalige Königliche Bibliothek in Berlin. Die Dialogkantate Erfreut euch, ihr Herzen BWV 66 wurde erstmals 1868 durch Moritz Hauptmann in der Gesamtausgabe der Bachgesellschaft herausgegeben (BG 16, S. 167 214, Kritischer Bericht auf S. XVI). Im Rahmen der Neuen Bach-Ausgabe liegt sie schon seit 1955 vor (NBA I/10, S. 1 42, hrsg. von Alfred Dürr). Leipzig, im März 2000 Ulrich Leisinger Aus der Bearbeitung einer älteren Vorlage erklärt sich nicht nur der festliche Charakter des Eingangssatzes, sondern auch die eher ungewöhnliche Steigerung, daß dort erst zum Schluß der Chor hinzutritt. In der Huldigungskantate hatte nämlich das Vorbild für diesen Satz am Ende des Werkes gestanden. Als problemlos erweist sich die Umarbeitung der Arie Traget, ihr Lüfte den Jubel von hinnen zu Lasset dem Höchsten ein Danklied erschallen, da der zugrundeliegende Affekt innigster Freude mit gleicher Berechtigung auf Christus wie auf seinen irdischen Stellvertreter, den Fürsten Leopold, Anwendung finden konnte. Heute mag es hingegen etwas irritieren, daß im Duetto zwischen Alt und Tenor, das an vorletzter Stelle des Werkes steht, Furcht und Hoffnung stark gegensätzliche Affekte mit derselben Musik zum Ausdruck bringen. In der Tat stellen hier die bei Hunold vorgesehenen Allegorien Fama und Glückseligkeit keinen ähnlich gravierenden Kontrast dar. Offenbar überwogen hier bei der Leipziger Umarbeitung die theologischen die musikalischen Anforderungen. Zum Abschluß wurde die dritte Strophe des bis ins 11. Jahrhundert zurückreichenden Chorals Christ ist erstanden in einem schlichten, vierstimmigen Choralsatz hinzugefügt. Dennoch wäre es falsch, die Kantate Erfreut euch, ihr Herzen aufgrund ihrer weltlichen Vorgeschichte als ein Gelegenheitswerk abzutun; Bach selbst hat sie unter anderem 1731 erneut aufgeführt, wie ein zweites Textbuch beweist. Die reinschriftliche Originalpartitur stammt allem Anschein nach sogar erst aus noch späterer Zeit, denn das Wasserzeichen der ersten acht Bogen der Handschrift mit den Buchstaben ZVMILKAV (= NBA IX/1, Nr. 91) ist in Originalhandschriften Bachs vor allem in den Jahren 1734 und 1735 belegt. Möglicherweise wurde erst bei dieser erneuten Revision der prächtige vollstimmige Bläsersatz des Eingangschores in die heute vertraute Form gebracht. Die Originalpartitur besteht aus 4 Bogen im Format 35 x 22 cm. Der sehr eng geschriebene autographe Kopftitel lautet: JJ Feria Paschatos 2. Concerto. À 4. Voci. 1 Tromba, 1 Faksimilewiedergabe: Texte zur Kirchenmusik in den Leipziger Hauptkirchen zur Zeit Johann Sebastian Bachs, hrsg. von Martin Petzoldt, Stuttgart 2000 (CV 24.400). 2 Carus 31.066/03

Foreword The cantata Erfreut euch, ihr Herzen BWV 66 by Johann Sebastian Bach was intended for the 2nd day of Easter and, as is proved by a text book which survived by chance, it was first performed in both of Leipzig s main churches on 10 April 1724. 1 After the strenuous work of the Vespers service on Good Friday with the first performance of the St. John Passion and the feast day service on the first day of Easter, it was obvious that the choir s role needed to be reduced so as to spare the St. Thomas choristers. Although dialog cantatas were quite common in central Germany, especially during Easter, a comparison of texts suggests that originally the work was not specifically composed for Easter 1724. A cantata poem by Christian Friedrich Hunold, printed in 1719 on the occasion of Prince Leopold von Anhalt-Köthen s birthday, which was celebrated ceremoniously on 10 December 1718, shows substantial congruence in its body of ideas from the versification to the choice of single words leaving very little doubt that Bach reworked one of his Köthen congratulatory compositions (after consulting a Leipzig theologian) for Easter. The original score consists of four sheets of paper with the dimensions 35 x 22 cm. The very closely written autograph title heading is: JJ Feria Paschatos 2. Concerto. À 4. Voci. 1 Tromba, 2. Hautb. Baßono oblig. 2 Violini Viola e Cont. / di Bach. The likewise autograph inscription on the accompanying original cover reads, in somewhat more detail: Feria 2 Paschatos / Erfreüt euch ihr Herzen. / à / 4 Voci. / 2 Hautbois. / Bassono oblig. / 2 Violini / Viola è / una Tromba se piace / con / Continuo / di / Joh: Sebast: Bach. In 1854 the original score made its way via Carl Philipp Emanuel Bach and the Sing-Akademie zu Berlin to the then Königliche Bibliothek in Berlin. The dialog cantata Erfreut euch, ihr Herzen BWV 66 was first published in 1868 by Moritz Hauptmann in the complete edition of the Bachgesellschaft (BG 16, pp. 167 214, Critical Report on p. XVI). It has been available as part of the Neue Bach-Ausgabe since 1955 (NBA I/10, pp. 1 42, ed. by Alfred Dürr). Leipzig, March 2000 Translation: David Kosviner Ulrich Leisinger This arrangement of a previous model explains not only the festive character of the opening movement, but also the rather unusual climax that only becomes apparent towards the end with the entry of the choir. In the model this movement only appeared at the end of the congratulatory cantata. The reworking of the aria Traget, ihr Lüfte den Jubel von hinnen into Lasset dem Höchsten ein Danklied erschallen was effected without any problems, as the underlying emotion of most heartfelt joy could be applied just as appropriately to Christ as to his terrestrial representative, Prince Leopold. Today s listener may be somewhat irritated by the fact that in the Duetto between the contralto and tenor, which is the penultimate movement of the work, dread and hope strongly opposing emotions are expressed by the same music. In fact, the allegories of Fama and Felicity, as intended here by Hunold, do not present a similarly grave contrast. Here in the Leipzig reworking, the theological requirements were apparently more important than the musical ones. The third stanza of Christ ist erstanden, a chorale dating back to the 11th century, was added as a simple, four-part chorale movement to form the finale. Nevertheless it would be incorrect to dismiss Erfreut euch, ihr Herzen as an occasional work due to its secular history Bach himself, among others, performed it anew in 1731, as a second text book proves. In fact, it appears that the fair copy of the original score originated only at an even later date, as is proved by the watermark on the first eight sheets of the autograph, which are in Bach s original handwriting: the paper which he used especially in the years 1734 and 1735 contains the letters ZVMILKAV (= NBA IX/1, no. 91). The magnificent full-voiced writing for winds in the opening chorus as we know it today was possibly added only with this renewed revision. 1 Facsimile reproduction: Texte zur Kirchenmusik in den Leipziger Hauptkirchen zur Zeit Johann Sebastian Bachs, ed. by Martin Petzoldt, Stuttgart, 2000 (CV 24.400). Carus 31.066/03 3

Stuttgart Bach Editions J. S. Bach s cantatas at Carus-Verlag 1 Wie schön leuchtet der Morgenstern 2 Ach Gott, vom Himmel sieh darein 3 Ach Gott, wie manches Herzeleid 4 Christ lag in Todes Banden 5 Wo soll ich fliehen hin 6 Bleib bei uns, denn es will Abend werden 7 Christ unser Herr zum Jordan kam 8 Liebster Gott, wenn werd ich sterben 9 Es ist das Heil uns kommen her 10 Meine Seel erhebt den Herren 11 Lobet Gott in seinen Reichen (Himmelfahrtsoratorium) 12 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen 13 Meine Seufzer, meine Tränen 14 Wär Gott nicht mit uns diese Zeit 16 Herr Gott, dich loben wir 17 Wer Dank opfert, der preiset mich 18 Gleichwie der Regen und Schnee 19 Es erhub sich ein Streit 20 O Ewigkeit, du Donnerwort 21 Ich hatte viel Bekümmernis 22 Jesus nahm zu sich die Zwölfe 23 Du wahrer Gott und Davids Sohn 24 Ein ungefärbt Gemüte 25 Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe 26 Ach wie flüchtig, ach wie nichtig 27 Wer weiß, wie nahe mir mein Ende 28 Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende 29 Wir danken dir, Gott, wir danken dir 30 Freue dich, erlöste Schar 31 Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret 32 Liebster Jesu, mein Verlangen 33 Allein zu dir, Herr Jesu Christ 34 O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe 37 Wer da gläubet und getauft wird 38 Aus tiefer Not schrei ich zu dir 39 Brich dem Hungrigen dein Brot 40 Darzu ist erschienen die Liebe Gottes 41 Jesu, nun sei gepreiset 42 Am Abend aber desselbigen Sabbats 43 Gott fähret auf mit Jauchzen 44 Sie werden euch in den Bann tun 45 Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist 46 Schauet doch und sehet 47 Wer sich selbst erhöhet 48 Ich elender Mensch 49 Ich geh und suche mit Verlangen 50 Nun ist das Heil und die Kraft 51 Jauchzet Gott in allen Landen 54 Widerstehe doch der Sünde Δ 55 Ich armer Mensch, ich Sündenknecht 56 Ich will den Kreuzstab gerne tragen 57 Selig ist der Mann 58 Ach Gott, wie manches Herzeleid 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten 60 O Ewigkeit, du Donnerwort 61 Nun komm, der Heiden Heiland 62 Nun komm, der Heiden Heiland 63 Christen, ätzet diesen Tag 64 Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget 65 Sie werden aus Saba alle kommen 66 Erfreut euch, ihr Herzen 67 Halt im Gedächtnis Jesum Christ 68 Also hat Gott die Welt geliebt 69 Lobe den Herrn, meine Seele 70 Wachet! betet! betet! wachet 71 Gott ist mein König 72 Alles nur nach Gottes Willen 73 Herr, wie du willt, so schicks mit mir 74 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten 75 Die Elenden sollen essen 76 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes 77 Du sollt Gott, deinen Herren, lieben 78 Jesu, der du meine Seele 79 Gott, der Herr, ist Sonn und Schild 80 Ein feste Burg ist unser Gott (reconstr.) 81 Jesus schläft, was soll ich hoffen 82 Ich habe genung - version for Bar (MS) in C minor - version for Soprano in E minor 82 Ich habe genung (version for Soprano in E minor) 83 Erfreute Zeit im neuen Bunde 84 Ich bin vergnügt mit meinem Glücke 85 Ich bin ein guter Hirt 86 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch 87 Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen 88 Siehe, ich will viel Fischer aussenden 89 Was soll ich aus dir machen, Ephraim 90 Es reißet euch ein schrecklich Ende 91 Gelobet seist du, Jesu Christ 92 Ich hab in Gottes Herz und Sinn 93 Wer nur den lieben Gott lässt walten 94 Was frag ich nach der Welt 95 Christus, der ist mein Leben 96 Herr Christ, der ein ge Gottessohn 97 In allen meinen Taten 98 Was Gott tut, das ist wohlgetan 99 Was Gott tut, das ist wohlgetan 100 Was Gott tut, das ist wohlgetan 101 Nimm von uns, Herr, du treuer Gott 102 Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben 103 Ihr werdet weinen und heulen 104 Du Hirte Israel, höre 105 Herr, gehe nicht ins Gericht 106 Actus tragicus (Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit) 107 Was willst du dich betrüben 108 Es ist euch gut, dass ich hingehe 109 Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben 110 Unser Mund sei voll Lachens 111 Was mein Gott will, das g scheh allzeit 112 Der Herr ist mein getreuer Hirt 113 Herr Jesu Christ, du höchstes Gut 114 Ach, lieben Christen, seid getrost 115 Mache dich, mein Geist, bereit 116 Du Friedefürst, Herr Jesu Christ 117 Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut 118 O Jesu Christ, meins Lebens Licht 119 Preise, Jerusalem, den Herrn 120 Gott, man lobet dich in der Stille 122 Das neugeborne Kindelein 123 Liebster Immanuel, Herzog der Frommen Δ 124 Meinen Jesum lass ich nicht 125 Mit Fried und Freud ich fahr dahin 126 Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort 127 Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott 128 Auf Christi Himmelfahrt allein 129 Gelobet sei der Herr 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir - version in G minor - version in A minor 132 Bereitet die Wege, bereitet die Bahn 133 Ich freue mich in dir 134 Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß 135 Ach Herr, mich armen Sünder 137 Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren 140 Wachet auf, ruft uns die Stimme 143 Lobe den Herrn, meine Seele 144 Nimm, was dein ist, und gehe hin 146 Wir müssen durch viel Trübsal 147 Herz und Mund und Tat und Leben - BWV 147a, reconstr. - BWV 147, Leipzig version 148 Bringet dem Herrn Ehre 149 Man singet mit Freuden vom Sieg 150 Nach dir, Herr, verlanget mich 151 Süßer Trost, mein Jesus kömmt 152 Tritt auf die Glaubensbahn 155 Mein Gott, wie lang, ach lange 157 Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn 158 Der Friede sei mit dir 159 Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem 161 Komm, du süße Todesstunde 163 Nur jedem das Seine 166 Wo gehest du hin 168 Tue Rechnung! Donnerwort Δ 170 Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust 171 Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm 172 Erschallet, ihr Lieder 173 Erhöhtes Fleisch und Blut 175 Er rufet seinen Schafen mit Namen 176 Es ist ein trotzig und verzagt Ding 177 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ 178 Wo Gott der Herr nicht bei uns hält 179 Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei 180 Schmücke dich, o liebe Seele 181 Leichtgesinnte Flattergeister 182 Himmelskönig, sei willkommen - version in A major - First Leipzig version (1724) 183 Sie werden euch in den Bann tun 184 Erwünschtes Freudenlicht 185 Barmherziges Herze der ewigen Liebe 186a Ärgre dich, o Seele, nicht 190 Singet dem Herrn ein neues Lied (reconstr. Suzuki) 191 Gloria in excelsis Deo 192 Nun danket alle Gott Δ 193 Ihr Tore zu Zion (reconstruction) 197 O du angenehmer Schatz (reconstr. BWV 197,4) 199 Mein Herze schwimmt im Blut Δ= in Vorbereitung/in preparation 02/15 Carus-Verlag Sielminger Str. 51 D-70771 Lf.- Echterdingen Tel. +49/ 711-797330-0 Fax +49/ 711-797330-29