Stand: Standortinformationen für den Kreis Siegen-Wittgenstein

Ähnliche Dokumente
Stand: Standortinformationen Kreis Siegen-Wittgenstein

Stand: Standortinformationen Stadt Freudenberg

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Standortinformationen für die

Stand: Standortinformationen Stadt Netphen

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Stand: Standortinformationen Stadt Siegen

Stand: Standortinformationen Universitätsstadt Siegen

Standortinformationen. Gemeinde Burbach

Standortinformationen Stadt Freudenberg

Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Standortinformationen. Stadt Bad Laasphe

Standortinformationen Stadt Kreuztal

Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Gemeinde Neunkirchen

Standortinformationen Stadt Netphen

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Anschlussperspektive Berufskolleg

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Standortinformationen. Stadt Bad Berleburg

Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Herzlich Willkommen!

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM

Freie Plätze Ernährung u. Versorgungsmanagement Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

Nein KMS vom Wirtschaftinformatik (zweijährig) Poligenius Private Realschule in Ulm

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Regierungsbezirk Arnsberg

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Angelika Rubenbauer-Früh Beratungslehrerin Homepage:

Informationen zum Bildungsgang

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Standortinformation. für ansiedlungsinteressierte Unternehmen

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das Lehramtsstudium im Überblick

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Liste der Faktoren. Die folgenden Listen enthalten die Faktoren aller Fächer in der verbindlichen Darstellung.

Kaufkraft- und Umsatzkennziffern der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Siegen

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Berufsbildende Schulen in Stade

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Berufliche Bildung für alle Köpfe

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Berufsorientierte Anschlüsse an die Sekundarstufe I

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

sich Mühe geben, nichts unversucht lassen bedenken, den Verstand gebrauchen, sich durch den Kopf gehen lassen, sich fragen, sich Gedanken machen,

Transkript:

Standortinformationen für den Kreis Siegen-Wittgenstein 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Siegen-Wittgenstein stellt sich vor Seite 3-5 1.2 Ansprechpartner Seite 6 1.3 Geographische Lage Seite 7 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 8-10 1.5 Wohnbevölkerung Seite 10-11 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 12-14 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 15 2.3 Gewerbeflächen Seite 16 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 17 2.5 Die 5 beschäftigungsintensivsten Unternehmen und ihre Produkte 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 19-19 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 20-29 2

1. Allgemeine Informationen 1.1 Siegen-Wittgenstein stellt sich vor Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine weltoffene Provinz voll Leben in günstiger Mittelpunktlage zu den deutschen Wirtschaftsräumen Ruhrgebiet, Rheinland und Rhein-Main, mit landschaftlicher Eigenart, kultureller Vielfalt, wirtschaftlicher Tradition und Zukunft sowie hoher Lebensqualität. Der Kreis Siegen-Wittgenstein wurde im Jahr 1975 im Rahmen einer kommunalen Neugliederung durch die Zusammenlegung der beiden ehemals selbstständigen südwestfälischen Kreise Siegen und Wittgenstein gebildet. 3

Freizeit- und Kulturangebot Vom Segeln und Segelfliegen über Wasser- und Wintersport bis zu Golf und Tennis - in Siegen-Wittgenstein herrscht ein breites Angebot in über 53 verschiedenen Sportarten. Naturnahe Freizeiterlebnisse sind mit mehreren Naturparks und ca. 3.500 km Wanderwegen garantiert. Weitere Informationen: Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.v. Geschäftsstelle Foyer Kreishaus Siegen, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen Telefon: 0271/333-1020 Fax: 0271/333-1029 E-Mail: tvsw@siegen-wittgenstein.de www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de 4

Auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Es gibt in Siegen-Wittgenstein überdurchschnittlich viele Ausstellungen, zahlreiche Galerien und Museen, wie z.b. das Siegerlandmuseum mit der Rubensgalerie. Das Medien- und Kulturhaus Lÿz bietet seinen Besuchern eine innovative Mischung aus Kultur, Forschung, Information, Kommunikation und Ausund Weiterbildung. Das Kulturprogramm des Lÿz besteht aus jährlich 200 Veranstaltungen. Einen kompletten Überblick über alle Kultur- und Medienveranstaltungen im Kreis Siegen-Wittgenstein bietet Ihnen das Kulturhandbuch unter www.siwikultur.de. Weitere Informationen: Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein St.-Johann-Str. 18, 57072 Siegen Telefon: 0271/333-2451 Telefax: 0271/331073 E-Mail: info@siwikultur.de www.siwikultur.de 5

1.2 Ansprechpartner KM:SI GmbH Geschäftsführer Kompetenzregion Mittelstand Reinhard Kämpfer Siegen-Wittgenstein Tel.: 0271/333-1215 Birlenbacher Str. 18 Fax: 0271/333-1169 57078 Siegen E-Mail: www.kmsi.de kaempfer@kmsi.de zuständig für Tanja Ebermann Datenservice Tel.: 0271/333-1173 und Statistik: Fax: 0271/333-1169 E-Mail: t.ebermann@siegen-wittgenstein.de Ausführliche Standortinformationen jeder einzelnen Kommune im Kreis Siegen-Wittgenstein sind als pdf-datei unter www.kmsi.de abrufbar! 6

1.3 Geographische Lage Der Kreis Siegen-Wittgenstein weist eine verkehrsgünstige Lage auf. Er ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bahn, Flugzeug) als auch mit dem PKW gut zu erreichen. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen gelegen, grenzt der Kreis Siegen-Wittgenstein im Drei-Länder-Eck an die Bundesländer Hessen (Lahn-Dill-Kreis, Kreis Marburg-Biedenkopf, Kreis Waldeck-Frankenberg) und Rheinland-Pfalz (Kreis Altenkirchen, Westerwaldkreis). 7

1.4 Verkehrsanbindungen Entfernung bis km Flughafen Siegerland (Burbach) 30 Flughafen Frankfurt/M. 120 Flughafen Düsseldorf 130 Flughafen Köln/Bonn 90 Flughafen Dortmund 110 BAB 45, 2 Anschlussstellen Siegen BAB 45, Anschlussstelle Freudenberg BAB 45, Anschlussstelle Wilnsdorf BAB-Kreuz Olpe mit A 4 B 54 B 62 B 253 B 480 B 508 Gronau-Wiesbaden Roth b. Hamm (Sieg)-Barchfeld (Werra) Dillenburg-Melsungen Erndtebrück-Leimstruth-Wünnenberg-Haaren (b. Paderborn) Kreuztal-Hilchenbach-Grund 8

DB-Strecken 440 Siegen-Hagen-Essen (Ruhr-Sieg-Express) 443 Siegen-Kreuztal-Erndtebrück-Bad Berleburg (Rothaar-Bahn) 445 Siegen-Dillenburg (Sieg-Dill-Bahn) und Siegen-Dillenburg- Gießen (Rhein-Sieg-Express und Main-Sieg-Express) 460 Siegen-Au-Köln-Aachen (Rhein-Sieg-Express) 461 Betzdorf-Neunkirchen-Burbach-Haiger-Dillenburg (HellertalBahn) 623 Erndtebrück-Bad Laasphe-Marburg (Obere Lahntal-Bahn) ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) Busverbindungen der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) bestehen zu der gesamten Fläche des Kreisgebietes und zu der Nachbarregion Südsauerland (Olpe). Nähere Informationen über einzelne Linien erhalten Sie bei der ZWS-Infoline unter 01803/504030 oder im Internet unter www.zwsonline.de 9

Benachbarte Kreise Kreis Altenkirchen Hochsauerlandkreis Lahn-Dill-Kreis Kreis Marburg-Biedenkopf Kreis Olpe Kreis Waldeck-Frankenberg Westerwaldkreis Die Partnerschaften des Kreises Siegen-Wittgenstein London-Borough of Barnet (Großbritanien) Berlin-Spandau Emek-Hefer (Israel) Deyang, Provinz Sichuan (China) Grenaa (Dänemark) 1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 31.12.2013) Einwohner: 274.904 je km 2 242,6 Fläche in qkm: 1132,90 Einwohner auf Basis des Zensus 2011 10

1.5 Wohnbevölkerung der Städte und Gemeinden Stand: 31.12.2013 1. Bad Berleburg: Einwohner: 19.236 2. Bad Laasphe: Einwohner: 13.977 3. Burbach: Einwohner: 14.418 4. Erndtebrück: Einwohner: 7.220 5. Freudenberg: Einwohner: 17.873 6. Hilchenbach: Einwohner: 14.993 7. Kreuztal: Einwohner: 30.899 8. Netphen: Einwohner: 23.051 9. Neunkirchen: Einwohner: 13.638 10. Siegen: Einwohner: 99.403 11. Wilnsdorf: Einwohner: 20.196 Gesamte Einwohner: 274.904 11

2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren (Stand 2014) Der Gewerbesteuer-Hebesatz im Kreis Siegen-Wittgenstein beträgt durchschnittlich 419 %. Dieser Durchschnittswert ergibt sich aus den nachfolgenden Einzelhebesätzen der Städte und Gemeinden: Stadt Bad Berleburg 450 % Stadt Bad Laasphe 324 % Gemeinde Burbach 430 % Gemeinde Erndtebrück 425 % Stadt Freudenberg 420 % Stadt Hilchenbach 412 % Stadt Kreuztal 413 % Stadt Netphen 420 % Gemeinde Neunkirchen 419 % Stadt Siegen 450 % Gemeinde Wilnsdorf 450 % 12

Der Hebesatz für die Grundsteuer A beträgt im Kreis Siegen-Wittgenstein durchschnittlich 275 %. Dieser Durchschnitt wurde aus den nachfolgenden Einzelhebesätzen der Städte und Gemeinden errechnet: Stadt Bad Berleburg 350 % Stadt Bad Laasphe 475 % Gemeinde Burbach 215 % Gemeinde Erndtebrück 316 % Stadt Freudenberg 250 % Stadt Hilchenbach 250 % Stadt Kreuztal 217 % Stadt Netphen 265 % Gemeinde Neunkirchen 209 % Stadt Siegen 225 % Gemeinde Wilnsdorf 250 % 13

Der Hebesatz für die Grundsteuer B beträgt im Kreis Siegen-Wittgenstein durchschnittlich 459 %. Dieser Durchschnitt wurde aus den nachfolgenden Einzelhebesätzen der Städte und Gemeinden errechnet: Stadt Bad Berleburg 450 % Stadt Bad Laasphe 475 % Gemeinde Burbach 430 % Gemeinde Erndtebrück 425 % Stadt Freudenberg 650 % Stadt Hilchenbach 413 % Stadt Kreuztal 413 % Stadt Netphen 413 % Gemeinde Neunkirchen 450 % Stadt Siegen 475 % Gemeinde Wilnsdorf 450 % 14

2.2 Ver- und Entsorgung Gasversorgung: Wasserversorgung: RWE AG Telefon: 0180 2345346 (6 Cent/Anruf) www.rwe.com Stadtwerke der jeweiligen Kommune sowie Wasserverband Abfallentsorgungsanlagen: Bauschutt- Recyclinganlage Erd- und Bauschuttdeponie Netphen-Herzhausen Siegen-Fludersbach Siegen-Geisweid Bad Berleburg-Raumland 15

2.3 Gewerbeflächen Unter der Adresse www.kmsi.de finden Sie ein ständig aktualisiertes Angebot an Gewerbeflächen und Immobilien im Kreisgebiet. 16

2.4 Verarbeitendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2013: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 317 Beschäftigte: 36.277 Umsatz gesamt: 9.449.385.273 Umsatz im Ausland: 4.641.001.288 17

3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Einrichtungen für Kinder insgesamt 175 Platzangebot insgesamt 9.425 Offene Jugendfreizeiteinrichtungen ca. 30 Allgemeinbildende Schulen Grundschulen insgesamt 66 Hauptschulen insgesamt 11 Realschulen insgesamt 14 Gymnasien insgesamt 12 Gesamtschulen insgesamt 3 18

3.1 Bildung und Erziehung Besondere schulische Angebote Siegerlandkolleg (Institut zur Erlangung der Hochschulreife) 1 Abendrealschule 1 Abendgymnasium 1 Freie Waldorfschule 1 Sonderschulen 12 Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen Telefon: 0271/333-1519 u. -1529 Telefax: 0271/333-1470 E-Mail: kl.arndt@siegen-wittgenstein.de www.siegen-wittgenstein.de/vhs 19

3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.b. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: jens.jacobs@uni-siegen.de; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/ 20

Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 E-Mail: info@berufskolleg-technik.de www.berufskolleg-technik.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holz- und Sprengtechnik - Berufsfachschule Metalltechnik - Technisches Gymnasium Fachrichtungen: Elektro-, Maschinenbau- und Bautechnik - Berufsfachschule für Gestaltung Fachrichtung: Medien und Kommunikation - Berufsfachschule für Informationstechnik - Fachoberschule Klasse 12 und 13 Fachrichtungen: Metall-, Elektro-, Bau-, Holz- und Gestaltungstechnik - Fachschule für Technik Fachrichtungen: Elektro-, Maschinenbau- und Bautechnik (Hochbau) - Industriemeisterlehrgänge - Sprengtechnische Lehrgänge - Berufsausbildung im dualen System - Qualifizierungsmaßnahmen 21

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 E-Mail: info@berufskolleg-wirtschaft.de www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Einjährige Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre - Zweijährige Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Höhere Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Wirtschaftsgymnasium Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Fachoberschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung, Klassen 12b und 13 - Fachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Betriebswirtschaft) Schwerpunkt: Absatzwirtschaft - Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen - Berufsausbildung im dualen System 22

Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 E-Mail: info@berufskolleg-ahs-si.de www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gesundheit - Einjährige Berufsfachschule Fachrichtungen: Sozial- und Gesundheitswesen - Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtungen: Kinderpflege, Sozialhelfer - Fachoberschule Fachríchtung: Sozial- und Gesundheitswesen - Fachschule Fachrichtung: Sozial- und Gesundheitswesen, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik - Berufsausbildung im dualen System 23

Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 E-Mail: bk.wittgenstein@t-online.de www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Metalltechnik, Hauswirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung - Fachoberschule 11/12S Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen, Technik Schwerpunkt Metalltechnik - Zweijährige höhere Handelsschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung -Fachoberschule Klasse 12B Fachrichtung Technik, Schwerpunkt: Metalltechnik -Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre -Berufsausbildung im dualen System (siehe Homepage) Ernährung und Hauswirtschaft Wirtschaft und Verwaltung Technik (Metall, KFZ, Elektro) -Fachschule für Technik, Fachrichtung Maschinenbautechnik -Fachschule für Technik, Fachrichtung Kautschuk- und Kunststofftechnik 24

Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 E-Mail: info@pta-siegen.de www.pta-ausbildung.de Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA) Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eg (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal 25

Universität Siegen mit ca. 18.600 Studenten Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie, Geschichte, Geographie,Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft) Fakultät II: Bildung. Architektur. Künste (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Architektur, Städtebau, Kunst- und Musikpädagogik) 26

Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-technische Fakultät (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities Quark Flavour Physics and Effective Field Theories Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER) Institut für Medienforschung (IfM) Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Kompetenzzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi) Center for Particle Physics Siegen (CPPS) Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm) 27

NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich) 28

Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Ebermann Kreis Siegen-Wittgenstein Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: info@siegen-wittgenstein.de Tel. 0271-333-1173 Fax 0271-333-1850 t.ebermann@siegen-wittgenstein.de 29