AMTSBLATT der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Ähnliche Dokumente
Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Termine. wird. Voranzeige:

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

BLASHEIMER MARKT 2018

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Gottesdienstordnung vom bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Advents- und Weihnachtstermine

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

K I R C H E N B L A T T

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

AMTSBLATT der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Highlights Januar - Juli 2019

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Neunkirchner Kirschenfest 2017

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

/2018

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

">

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Fislisbach St. Agatha

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

Nr. 22/2017

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

Kirchliche Nachrichten

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Mosbach - Aglasterhausen - Neunkirchen - Eberbach

Ausgabe 538 Februar 2014

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Aktuelle Meldungen 2012

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienstordnung vom bis

Back to the roots Neandertal und Bergisches Land

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Kulinarische Highlights

Transkript:

AMTSBLATT der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen Allemühl Haag Schönbrunn Moosbrunn Schwanheim Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19 38. Jahrgang 7. Juli 2016 Nummer 27 Einladungen live in concert: 20 Jahre Haste Töne Frauenchor Schönbrunn mit dem Männerchor & Gästen 09. Juli 2016 um 19 Uhr In der Schönbrunner Kirche Eintritt frei FETZIGE POPSONGS GEFÜHLVOLLE BALLADEN Bürgermeister Jan Frey und der Gemeinderat wünschen den Besuchern viel Spaß und gute Unterhaltung und den Teilnehmern viel Erfolg! MITREISSENDE GOSPELS BEKANNTE FILMHITS

Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 27 7. Juli 2016 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Montag Freitag 8.00 12.00 Uhr Mittwochnachmittag 13.30 17.30 Uhr Fernsprechnummern der Gemeinde Schönbrunn Zentrale 06272/93000 EMail: info@gemeinde-schoenbrunn.de Telefax 930070 Bürgermeister Frey 930030 D 2: 0173/3 283538 EMail: jan.frey@gemeinde-schoenbrunn.de Vorzimmer Bürgermeister/ Hütten und Saalvermietung Frau Mühlfeld 930012 EMail: olivia.muehlfeld@gemeinde-schoenbrunn.de Hauptamt/Rechnungsamt Herr Wagner 930040 EMail: karlheinz.wagner@gemeinde-schoenbrunn.de Gemeindekasse/Amtsblatt Herr Haas 930020 EMail: thomas.haas@gemeinde-schoenbrunn.de Bauamt Herr Wilhelm 930021 EMail: karl.wilhelm@gemeinde-schoenbrunn.de Melde und Passamt/Fundbüro Frau Beck 930011 EMail: sylvia.beck@gemeinde-schoenbrunn.de Ordnungsamt/Rentenversicherung Herr Fink 930050 EMail: roger.fink@gemeinde-schoenbrunn.de Friedhofsamt und Rechnungswesen Frau Münz 930041 EMail: dagmar.muenz@gemeinde-schoenbrunn.de Standesamt/Grundbucheinsichtsstelle Herr Braus 930060 EMail: karl.braus@gemeinde-schoenbrunn.de Wassermeister D 2: 01 73/3 28 35 37 nach Dienstschluss: Bürgermeister Frey 062 71/9 47 63 90 Wassermeister Winterbauer 062 62/2621 oder WassermeisterStv. Deis 062 72/3056 Forstrevierleiter Berberich (Gemeinde und Privatwald) 062 72/2289 Feuerwehrgerätehaus Schönbrunn 062 72/784 Schule Grundschule Bildungswerkstatt Schönbrunn 062 72/2430 EMail: bildungswerkstatt@gs-schoenbrunn.de Schülerhortbetreuung 062 72/9 29 88 46 EMail: hort@gs-schoenbrunn.de Kommunale Kindergärten Haag 062 62/1457 EMail: villakunterbunt@widsl.biz Moosbrunn 062 72/2270 EMail: kiga-sonnenhalde@widsl.biz Weitere wichtige Fernsprechnummern Ruftaxi Schönbrunn 062 71/2375 und 33 44 Sozialstation 062 71/2487 Polizeirevier Eberbach 062 71/921 00 Landratsamt Heidelberg 062 21/5220 Kreisforstamt Neckargemünd 062 23/8665 367600 Hebamme Maria Fischer 062 62/1076 Ambulanter Hospizdienst EberbachSchönbrunn 01 76/99 05 60 60 Bez.Schornsteinfegermeister H. Weingand (Haag teilw.) 06227/55443 Jürgen Graßer (restl. Gde.) 06262/1716 Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 meldestelle Strom (kostenfrei) AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 GiftInformation Ludwigshafen 06 21/50 34 31 Defibrillatoren-Standorte Ortsteil Haag Autohaus Gass Heidelberger Str. 51 Ortsteil Moosbrunn Kindergarten Sonnenhalde 4 Ortsteil Schönbrunn Volksbank Hauptstr. 11 Ortsteil Schwanheim Seniorenheim Parkblick Herzstr. 7 Notruf Fernsprechnummern Polizei 110 Feuerwehr, Rettungsleitstelle, Blaulicht-Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Eberbach-Neckargemünd 116 117 (im Krankenhaus Eberbach, Scheuerbergstr. 3), Täglich von 19:00 Uhr abends 07:30 Uhr morgens, Mittwochs ab 14:00 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertag durchgehend Tierarzt Tierarztpraxis Dr. Schroeder 0 62 72/7 22 Bereitschaft der umliegenden Apotheken Do., 07.07. Markt-Apotheke, Mosbacher Str. 2, Mosbach-Neckarelz, Tel. 06261/60595 Steinach-Apotheke, Hauptstr. 12a-14, Neckarsteinach, Tel. 06229-444 Fr., 08.07. Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, Eberbach, Tel. 06271-3221 Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach, Tel. 06261 / 2630 Elsenz-Apotheke, Heidelberger Str. 30, Mauer, Tel. 06226-1094 Sa., 09.07. Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13, Aglasterhausen, Tel. 06262-92080 Römer-Apotheke, Tannenstr. 3, Fahrenbach, Tel. 06267/1331 Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13, Wiesenbach, Tel. 06223-970074 So., 10.07. Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108/2, Lobbach, Tel. 06226-4391 Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Mosbach, Tel. 06261/2239 Zusatzdienst von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Eberbach, Tel. 06271-7576 Mo., 11.07. Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, Mosbach-Neckarelz, Tel. 06261 / 62343 Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37, Neckargemünd, Tel. 06223-3300 Di., 12.07. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach, Tel. 06271-5456 Kur-Apotheke, Theodor-Leutwein-Str. 4, Waldbrunn-Strümpfelbrunn, Tel. 06274-261 Haßmersheim-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 28, Haßmersheim, Tel. 06266/528 St. Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, Meckesheim, Tel. 06226-92120 Mi., 13.07. Wildpark-Apotheke, Hauptstr. 54, Schwarzach, Tel. 06262-2812 Pfalzgrafen Apotheke, Pfalzgraf-Otto-Str. 54, Mosbach, Tel. 06261-35500 Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97, Bammental, Tel. 06223-5757 Do., 14.07. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Hirschhorn, Tel. 06272-1317 Waldstadt-Apotheke, Solbergallee 22, Mosbach, Tel. 06261/12233 Hubertus-Apotheke, Scheffelstr. 1, Meckesheim, Tel. 06226-92450 Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages bis 8.30 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine andere Zeiten aufgeführt. Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar unter http://lakbw.notdienst-portal.de Apotheken-Notdienst...0800 00 22833 Apotheken-Notdienst per Handy....22 8 33 Bereitschaft der Zahnärzte 09.07.2016 (08:00 Uhr) - 11.07.2016 (08:00 Uhr) F. Fischer, Dr.-medic/UMF Temeschburg B. Belcu, Bahnhofsplatz 4, 69412 Eberbach, Tel: 06271/47 70 An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist der/die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung ist auch im Internet abrufbar: http://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/ patienten/notdienst/karlsruhe/index.html

Nummer 27 7. Juli 2016 Amtsblatt Schönbrunn Seite 3 Verloren - Vermisst - Gefunden -Aus dem Fundbüro-: Es wurden drei Schlüssel, ein Handsappie (Forstwerkzeug) und ein Kaffeebecher gefunden. Die Fundsachen können im Rathaus Schönbrunn, Bürgerbüro, Zimmer 1, abgeholt werden. Mitteilungen und Berichte Herzlichen Glückwunsch! Saskia Hack, Haag, hat am Gymnasium Englisches Institut Heidelberg ihre allgemeine Hochschulreife mit einer 1 vor dem Komma erfolgreich abgeschlossen. Lea Rudolf aus Schönbrunn hat am Gymnasium der Albert-Schweitzer-Schule in Sinsheim erfolgreich ihr Abitur absolviert. Die nachfolgend genannten jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger haben an der Realschule Eberbach erfolgreich die Prüfung zur Mittleren Reife abgelegt: Aus dem Ortsteil Allemühl: Marco Rignanese Aus dem Ortsteil Haag: David Ernst, Jannik Franz, Niklas Gärtner und Martin Tröster Aus dem Ortsteil Moosbrunn: Larissa Kurz und Denis Schuhknecht Aus dem Ortsteil Schwanheim: Christoph Strein Aus dem Ortsteil Schönbrunn: Jasmina Ullrich Wir gratulieren allen auf s herzlichste und wünschen für die Zukunft alles Gute! Bürgermeister und Gemeinderat der Gemeinde Schönbrunn Agentur für Arbeit Heidelberg: Letzte Gelegenheit vor den Sommerferien für Ausbildungssuchende Wie bewerbe ich mich um eine betriebliche Ausbildungsstelle? Workshop im BIZ am 07. Juli 2016 noch ausreichend Plätze frei Bei der Agentur für Arbeit Heidelberg sind noch über 1000 offene Ausbildungsplätze für geeignete Bewerber gemeldet. Wer 2016 noch mit einer betrieblichen Berufsausbildung beginnen möchte und noch mehr über das Bewerbungsverfahren wissen will, ist hier richtig. Da die meisten Ausbildungen im September beginnen, sollten sich Ausbildungssuchende schnellstmöglich bewerben. Im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstr. 69/71, Raum 335, gibt es am 07. Juli die Chance, sich in einem Workshop ganz intensiv mit dem Bewerbungsverfahren auseinanderzusetzen. Schwerpunkte sind in der Zeit von 14.30 bis 17.30 Uhr: Die schriftliche Bewerbung Vorstellungsgespräche Auswahltests (mit Übungen) Die Online Bewerbung Für Bewerber/innen mit allen Schulabschlüssen. Die eigenen Bewerbungsunterlagen können zur Durchsicht mitgebracht werden. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung kann entweder per E-Mail an Heidelberg.BIZ@arbeitsagentur.de erfolgen oder telefonisch unter 06221 524-484. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Bewerbung und Selbstvermarktung - Werbung in eigener Sache Informationsveranstaltung für Frauen am 12. Juli 2016 um 9.00 Uhr. Möglichkeiten, den passenden Arbeitsplatz zu fi nden, gibt es viele. Allerdings benötigen Frauen, die nach einer Auszeit Wieder ein- steigen, oder die ihre bisherige langjährige Arbeitsstelle wechseln möchten Hilfe. Mit einer individuellen, auf die persönliche Situation zugeschnittenen Strategie und guter Vorbereitung gelingt es Frauen, mit Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen zu überzeugen und sich von den Mitbewerbern abzuheben, merkt Gisela Deuer, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt an. Frau Petra Lehmann, die ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet ist, hilft ihnen den persönlichen Weg zu fi nden. Folgende Themen werden angesprochen: Bewerbung: z.b. Online, Flyer, E-Mail, klassisch Selbstvermarktungswege Anschreiben, Lebenslauf: geschickte Formulierungen Social Media (Umgang) Interessiert? Dann kommen Sie doch bitte ins BiZ, Raum 335, der Agentur für Arbeit Heidelberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Fragen steht Ihnen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt zur Verfügung: 06221/ 524 220. Nach dem Abitur in Vollzeit studieren oder besser berufsbegleitend? Informationsveranstaltung im BIZ am 14.07.16 um 16.00 mit Benjamin Bubenheimer von der FernUniversität in Hagen Sie möchten nach erfolgreichem Abitur, während einer Ausbildung, eines Freiwilligendienstes und Auslandsaufenthaltes, als Brücke zum Präsenzstudium oder als Orientierungsphase fernstudieren? Sie möchten neben Ihrer berufl ichen Tätigkeit ein wissenschaftliches Studium aufnehmen? Ob ein Bachelor- oder Masterstudiengang, ein individuell zugeschnittenes fachübergreifendes Akademiestudium oder besondere Weiterbildungsseminare die FernUniversität in Hagen ermöglicht ein ortsunabhängiges, zeitlich fl exibles und am individuellen Bedarf orientiertes Studium. Die Veranstaltung informiert über das Studienangebot, den Studienablauf und das Lehrkonzept an der FernUniversität sowie über Zugangsmöglichkeiten auch für berufl ich qualifi zierte Menschen ohne Abitur. Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht und am Ende der Veranstaltung gibt es Gelegenheit zur individuellen Beratung. Die Veranstaltung fi ndet in Raum 335 der Agentur für Arbeit Heidelberg in der Kaiserstraße 69-71 statt. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Führungen beim Wertstoffhof der AVR Anlage Wiesloch Was passiert mit dem Müll, nachdem er im Müllauto verschwunden ist? Wer gerne hinter die Kulissen schauen und erfahren möchte, welche Aufgaben die Mitarbeiter der AVR Kommunal GmbH zu erledigen haben, damit der Müll umwelt- und fachgerecht weiterverarbeitet bzw. entsorgt werden kann, hat auch in diesem Jahr die Möglichkeit, den Wertstoffhof der AVR Anlage Wiesloch zu besichtigen. Die AVR bietet interessierten Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises kostenlose Führungen für Erwachsene beim Wertstoffhof der AVR Anlage in Wiesloch, Bruchwiesen 8 an. Die nächsten Führungstermine sind an folgenden Tagen: Donnerstag, 21.07.2016 Donnerstag, 18.08.2016 Dienstag, 06.09.2016 Mittwoch, 05.10.2016 Die Führungen beginnen immer um 14 Uhr und dauern ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt ist beim Wiegehaus. Die AVR Kommunal GmbH empfi ehlt wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Anmeldungen zu einer Führung nimmt das Team der Abfallberatung unter Tel: 07261-931 510 oder per E-Mail: abfallberatung@avr-kommunal.de gerne entgegen.

Seite 4 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 27 7. Juli 2016 Rhein Neckar Kreis Landwirtschaftsdirektor Dr. Dieter Eitel in den Ruhestand verabschiedet Landrat Stefan Dallinger: Konsequenter Fürsprecher von Landwirtschaft und Naturschutz Das Kulturzentrum Stiftskirche Sunnisheim in Sinsheim war ein wunderbarer Ort, um Dr. Dieter Eitel, den Leiter des Amtes für Landwirtschaft und Naturschutz, aus den Diensten des Rhein-Neckar- Kreises zu verabschieden (Montag, 27. Juni 2016). Sie haben nämlich fast Ihre ganze überwiegende Dienstzeit beim Landwirtschaftsamt in Sinsheim verbracht, erläuterte Landrat Stefan Dallinger den zahlreichen Gästen. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz, dessen Leiter Dr. Eitel seit 2006 ist, erbringe als untere Landwirtschaftsbzw. staatliche untere Naturschutzbehörde des Landratsamts für die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Landwirte sowie für andere Verwaltungen, die Städte Heidelberg und Mannheim inklusive, viele Leistungen, so Dallinger. Gerade jetzt wo wir von der Milchkrise, der Glyphosatdebatte, von Schäden durch Unwetter hören, ist das Amt und auch ein starker Amtsleiter gefragt, beschrieb der Kreischef aktuelle Themen. Diese Rolle habe Dr. Eitel mit Bravour erfüllt und ausgefüllt und dabei immer den Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Nach dem Studium der Agrarökonomie an der Universität Stuttgart- Hohenheim arbeitete Eitel als wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte in dieser Zeit. Mit Beendigung des Referendariats im Landwirtschaftsamt Künzelsau engagierte er sich ab 1984 für ein Dorfentwicklungsprojekt in Westafrika im Auftrag des Deutschen Entwicklungsdienstes. Nach der Rückkehr im Herbst 1985 übernahm er im Landwirtschaftsamt Sinsheim das Referat Pflanzenbau. Da ihm besonders die Nachwuchsförderung wichtig war, leitete er von 2000 bis Ende 2005 die Fachschule für Landwirtschaft in Kupferzell. Als Ökonom wussten Sie, dass man nicht nur Produktionsabläufe beherrschen, sondern sich auch mit Betriebswirtschaft, Vorschriften und Förderrichtlinien auskennen und ein Gespür für Marketing haben muss, beschrieb dies der Landrat. Nach kurzer Zeit im Landratsamt Schwäbisch Hall und im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum kehrte Dr. Eitel als Amtsleiter des in der Verwaltungsreform 2005 beim Rhein-Neckar-Kreis neu gebildeten Amtes für Landwirtschaft und Naturschutz nach Sinsheim zurück. Hier galt es seither ein ganzes Bündel von Maßnahmen anzupacken, die als Folge der europäischen Agenda 2000 in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor Ort umzusetzen waren. Besonders engagiert hat sich Dr. Eitel zudem für den 2013 aus der Taufe gehobenen Landschaftserhaltungsverband Rhein- Neckar sowie die Streuobstwirtschaft, die Gläserne Produktion und den Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Landrat Stefan Dallinger zeichnete den konsequenten Fürsprecher von Landwirtschaft und Naturschutz mit der silbernen Ehrenmedaille des Rhein-Neckar- Kreises aus. SPD-Fraktionsvorsitzender und Bürgermeister Ralf Göck bescheinigte Dr. Dieter Eitel für alle im Kreistag vertretenen Fraktionen mit Sachverstand und Standfestigkeit immer das Beste für den Naturschutz erreicht und zwischen Bauherren und Umweltschützern sehr ausgleichend gewirkt zu haben. Ministerialdirigent Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der sich über einen langen gemeinsamen Weg mit dem scheidenden Amtsleiter freute, unterstrich die großen Herausforderungen für Menschen in der Landwirtschaft. Doch Dr. Eitel habe für diese Menschen immer ein offenes Ohr gehabt und sei ihnen hilfreich zur Seite gestanden. Persönlich sei er ihm dankbar für die sachliche, manchmal kritische Begleitung und die Zähigkeit, als richtig erkanntes zu verfechten. Auch Beate Laible, Vorsitzende des Verbands landwirtschaftlicher Fachbildung Baden-Württemberg e.v,. dankte Dr. Dieter Eitel für seine Begleitung und Unterstützung über viele Jahre hinweg. Er habe sich immer sehr intensiv für die Erwachsenenbildung eingesetzt und als Vordenker Wissen vermittelt, welches für die Landwirte tatsächlich wichtig ist. Den Menschen zuzuhören, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und trotzdem Rückgrat zeigen, das waren Ihre Stärken, lobte der Vorsitzende des Kreisbauernverbands Rhein-Neckar-Kreis e.v., Wolfgang Guckert. Damit habe Eitel den Landwirten sehr imponiert. Er dankte dem scheidenden Amtsleiter für seinen Einsatz zum Wohle der Bauern im Rhein-Neckar-Kreis und darüber hinaus. Als kompetenter und hilfsbereiter Vorgesetzter wurden Sie wahrgenommen, attestierte Martin Streib, Vorsitzender des Personalrats im Landratsamt, dem künftigen Ruheständler und dankte ihm für seine Treue und Verbundenheit zum Rhein-Neckar-Kreis. Ich hatte das Glück, eine so tolle Familie, hilfreiche Chefs, nette Kollegen und gute Mitarbeiter zu haben. Ohne diese Unterstützung hätte ich mein Amt nicht ausführen können, leitete Dr. Eitel seine Dankesworte ein. Er freue sich auf den Ruhestand, trotzdem sei es ein Gefühl wie in der Achterbahn - traurig und wehmütig, aber sehr dankbar und voller Freude auf die Zukunft. Dr. Eitel dankte seiner Frau Elisabeth, seinen Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzen, es sei für ihn ein Privileg gewesen, diese Arbeit machen zu dürfen. Als Staffelstab überreichte er seinem Nachfolger im Amt, Gerrit Kleemann, einen Rhein-Neckar-Kreis-Kugelschreiber, der diesen auf seinem künftigen Weg begleiten möge. Heimaufsichtsbörde des Rhein-Neckar- Kreises präsentiert Jahresbericht Erneuter Rückgang im Bereich der freiheitseinschränkenden Maßnahmen Zu den vielfältigen Aufgaben des Rhein-Neckar-Kreises gehört unter anderem auch die Heimaufsicht. Das Landratsamt ist für die Überwachung von 84 stationären Einrichtungen mit insgesamt 6043 Plätzen zuständig. Diese Zahl dürfte sich wegen geplanter und im Bau befindlicher Pflegeheime in den nächsten Jahren erhöhen, erklärte die Referatsleiterin Katja Hahn bei der Vorstellung des Tätigkeitsberichts der Heimaufsichtsbehörde für das Jahr 2015. Da ab dem 1. September 2019 gemäß der Landesheimbauverordnung keine Doppelzimmer mehr belegt werden dürfen beziehungsweise nur solche mit einer Mindestgröße von 22 Quadratmetern, reduzieren viele Einrichtungen nach und nach ihre Anzahl an Doppelzimmern. Der Heimaufsichtsbehörde sind derzeit 15 geplante stationäre Einrichtungen bekannt. Zum Stichtag 31. Dezember 2015 lag die Einzelzimmerplatzquote in den stationären Einrichtungen im Rhein-Neckar-Kreis im Schnitt bei 60 Prozent. 43 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner aller stationären Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf sind zwischen 80 und 89 Jahren alt, 28 Prozent sogar über 90. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben überwacht die Heimaufsichtsbehörde die stationären Einrichtungen durch wiederkehrende oder anlassbezogene Prüfungen. Davon gab es im vergangenen Jahr 66, wobei 48 Regel- und 18 Anlassprüfungen waren. Im Mittelpunkt der Prüfungen seitens der Heimaufsicht steht die Pflegeund Betreuungsqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. In diesem Zusammenhang führen Pflegefachkräfte der Heimaufsichtsbehörde auch Pflegevisiten, also die Inaugenscheinnahme des Pflegezustandes pflegebedürftiger Bewohnerinnen und Bewohner, durch, erläutert Referatsleiterin Katja Hahn. Natürlich werde hierzu das Einverständnis der Bewohner selbst oder der rechtlichen Betreuer eingeholt. Im Jahr 2015 gab es anlässlich der Überprüfungen in den stationären Einrichtungen insgesamt 116 Pflegevisiten. Die Heimaufsichtsbehörde bespricht in der Regel bereits vor Ort situationsbezogen und beim gemeinsamen Abschlussgespräch mit allen an der Prüfung beteiligten Personen ihre Feststellungen. Zudem beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Heimaufsichtsbehörde, wie festgestellte Mängel beseitigt werden und die Qualität insgesamt verbessert werden können. Ergebnisse der Überprüfungen In 58 Prozent der überprüften Einrichtungen wurden Mängel in der Pflege- und Betreuungsdokumentation notiert und in 39 Prozent der Fälle im Bereich der pflegefachlichen Einschätzung. Im Bereich der Hygiene stellte die Heimaufsichtsbehörde in einem Drittel aller überprüfter Einrichtungen Mängel bei der Pflegehygiene fest. Zu wenig Personal war ebenfalls ein häufiger Kritikpunkt (39 Prozent). Für jeweils eine Einrichtung verhängte das Landratsamt ein Zwangsgeld und einen sofortigen Belegungsstopp. Ein Beschäftigungsverbot oder gar die Untersagung des Betriebs waren in keinem Fall erforderlich. Erfreulicherweise ging - wie bereits in den vergangenen Jahren - auch im Jahr 2015 die Zahl der freiheitseinschränkenden Maßnahmen (FEM) um weitere drei Prozent zurück. Die Verwendung von Bettgittern konnte somit seit 2011 um insgesamt 19 Prozentpunkte reduziert werden. Die Heimaufsichtsbehörde ist wichtig für die

Nummer 27 7. Juli 2016 Amtsblatt Schönbrunn Seite 5 Sicherung der Qualität in der Pfl ege und Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner, so dass man im Rhein-Neckar-Kreis gut alt werden kann, so Stefan Becker, Leiter des Ordnungsamts, dem die Heimaufsichtsbehörde angegliedert ist. Brunch auf dem Bauernhof im Naturpark Neckartal-Odenwald: Echtes Landleben zum Anbeißen Am Sonntag, 7. August 2016 findet auf verschiedenen Bauernhöfen des Naturparks Neckartal-Odenwald der Brunch auf dem Bauernhof statt. Von 10 bis 14 Uhr können die Gäste hofeigene Leckereien und Produkte der Region genießen und bei Hofführungen die landwirtschaftlichen Betriebe kennenlernen. Drei Bauernhöfe aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald beteiligen sich beim neunten Brunch auf dem Bauernhof 2016. Ab 10 Uhr laden die landwirtschaftlichen Betriebe ein, regionale Leckereien überwiegend aus eigener Herstellung direkt bei ihnen auf dem Hof zu genießen. Jeder Hof hat neben den regionalen Köstlichkeiten auch ein individuelles Rahmenprogramm zu bieten: bei Führungen durch Stall, Wiesen und Felder lässt sich ein Eindruck von der Wirtschaftsweise des Betriebes gewinnen. So wird auch deutlich, wie eng der Zusammenhang zwischen der Arbeit der Landwirte bei der Erzeugung von Lebensmitteln mit ihrer Leistung als Landschaftspfl eger und damit dem Erhalt der einzigartigen Landschaft des Naturparks Neckartal- Odenwald ist. Auch die Unterhaltung für Klein und Groß kommt nicht zu kurz. Die Brunch-Buffets bieten reichhaltige Auswahl für jeden Geschmack: Wurst- und Käseplatten, Marmeladen aus eigener Herstellung, geräucherte Forelle, Bio-Angusrind und Schwein, Bio-Direktsäfte, hausgemachte Salate und viele weitere Köstlichkeiten. Für Genießer regionaler Leckereien bleibt kein Wunsch offen! Die Buffets werden von jedem Hof individuell zusammengestellt. Der Brunch auf dem Bauernhof wird als Gemeinschafts-aktion von allen sieben Naturparken Baden-Württembergs veranstaltet. Die Landwirt- Klosterhof Neuburg Anmeldung bei den Höfen schaftsämter und Kreisbauern-verbände unterstützen 69118 Heidelberg -Ziegelhausen Stiftweg 4 den Aktionstag ebenfalls. Tel.: 0 62 21 / 43 85 674 oder Wer auf einem der Höfe ei- 0 62 21 / 65 78 95 9 nen außergewöhnlichen Sonntags-Brunch erleben möchte, sollte sich bis zum 30. Juli 2016 direkt beim entsprechenden Hof anmelden - die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Weitere Infos erhalten Sie direkt bei den Höfen oder unter www. naturpark-neckartal-odenwald.de Hofladen und Bauernstube Mohr Zum Winterberg 1 74736 Hardheim-Schweinberg Tel.: 0 62 83 / 85 29 Ferienhof Michaelsberg Michaelsberg 3 74831 Gundelsheim-Böttingen Tel.: 0 62 69 / 4 50 71 WSV-Zuständigkeitsanpassungsgesetz - aus Wasser- und Schifffahrtsamt Heidelberg wird Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg Am 1. Juni 2016 ist das Gesetz zur Anpassung der Zuständigkeiten von Bundesbehörden an die Neuordnung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV-Zuständigkeitsanpassungsgesetz) vom 24. Mai 2016 in Kraft getreten. Es enthält die rechtlichen Regelwerke für die organisatorischen Änderungen im Zuge der Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung trägt aufgrund des Gesetzes nun den Namen Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (weiterhin abgekürzt WSV). Damit grenzt sich die WSV klarer zu den wasserrechtlichen Zuständigkeiten der Bundesländer ab und verdeutlicht ihre Aufgabe als Verkehrsverwaltung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Alle bisherigen Wasser- und Schifffahrtsämter erhalten durch das Gesetz die Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter. Folglich ist auch aus dem ehemaligen Wasser- und Schifffahrtsamt Heidelberg das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg geworden (weiterhin abgekürzt WSA Heidelberg). Sämtliche Kontaktinformationen des WSA Heidelberg (Adressen, Telefon- und Telefaxnummern, E-Mail-Adressen, Ansprechpartner etc.) bleiben unverändert gültig. Die WSV hat derzeit rund 11.000 Beschäftigte. Hinzu kommen fast 900 Beschäftigte, die sich in der Ausbildung befi nden. Das WSA Heidelberg als Unterbehörde der WSV hat rund 310 Beschäftigte, die sich auf den Hauptsitz in Heidelberg in der Vangerowstraße 12 sowie die Außenstellen in Heidelberg/Schlierbach, Neckarsteinach, Eberbach und Bad Friedrichshall verteilen. Das WSA Heidelberg betreut die Bundeswasserstraße Neckar von Mannheim-Feudenheim bis Heilbronn-Horkheim. Über das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg (WSA Heidelberg) ist eine Ortsbehörde der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und betreut den Neckar als Wasserstraße von Ne-km 4,60 (Mannheim) bis Ne-km 116,44 (Heilbronn-Horkheim). Zu den Aufgaben des WSA Heidelberg gehören u.a. der Betrieb der bundeseigenen Schifffahrtsanlagen innerhalb des Zuständigkeitsbereiches, die bauliche Unterhaltung des Flusses einschließlich seiner Ufer und seiner Betriebsanlagen sowie die Sicherstellung eines geordneten Abfl usses - ausgenommen bei Hochwasser. Weitere Informationen über das WSA Heidelberg und seine Aufgaben fi nden Sie unter www.wsa-hd.wsv.de. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) ist für die Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt zuständig, das heißt für einen reibungslos fl ießenden Schiffsverkehr. Dazu gehören der Betrieb, die Unterhaltung sowie der Aus- und Neubau der Bundeswasserstraßen, einschließlich der Schleusen, Wehre, Brücken und Schiffshebewerke. Insgesamt sind wir für 23.000 km² Seewasserstraßen und rund 7.300 km Binnenwasserstraßen verantwortlich. Darüber hinaus betreiben wir an den Wasserstraßen im Küstenbereich Verkehrszentralen und an den Binnenwasserstraßen Revierzentralen. Rund um die Uhr sorgen unsere Experten dort für sichere Verkehrsabläufe. Unser Leitmotiv: Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen! www.wsv.de Energiespar-Tipp: Energieberatung ein Service Ihrer Gemeinde Schönbrunn Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Zeitgemäße Wärmedämmung Heizung und Warmwasser Lüftung Altbausanierung Förderprogramme Wärmepass Stromsparmaßnahmen Erneuerbare Energien Passivhausbauweise Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen Stromfresser entlarven. Es zeigt zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eckhard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Schönbrunn am Mittwoch, den 13. Juli 2016, zwischen 14.30 und 16.30 Uhr. Telefon 06221 998750. Email: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Seite 6 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 27 7. Juli 2016 Standesamtliche Nachrichten Geburt: 23.05.2016 Mila Lou Theemann, Tochter von Sören Henn und Hannah Theemann, Schönbrunn, OT Haag, Ringweg 2 Herzlichen Glückwunsch! Geburtstage: 13.07. Herr Hans Lexow, Haag, Panoramastr. 13 95 Jahre Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche! Nach den Bestimmungen des neuen Bundesmeldegesetzes dürfen wir seit dem 01.11.2015 nur noch Jubilare mit runden Geburtstagen 70, 75, 80, 85, 90 und 95 Jahre veröffentlichen. Ab dem 100. Geburtstag erfolgt eine jährliche Veröffentlichung. Vereinsnachrichten Beach-Soccer-Festival 09.07.2016-10.07.2016...es ist soweit!!! Am kommenden Wochenende fi ndet in Schwanheim der traditionelle Fußballmarathon statt. Der Beach-Soccer-Court wird vor dem Dorfgemeinschaftshaus aufgebaut und mit 90 t Sand befüllt. Die Bande rings um das Spielfeld garantiert Fußballspaß bei den teilnehmenden Mannschaften. Hier ein kurzer Überblick: Samstag, den 09.07.2016: 16.00-23.00 Uhr: Beach-TippKicK-Gerümpelturnier Beim TippKicK treffen 16 (in Worten: sechzehn) Mannschaften aus der näheren (Schwanheim, Haag,...) und weiteren (Neckarbischofsheim, Wollenberg...) Umgebung aufeinander. Im vereinseigenen Festzelt fi ndet ab 21 Uhr das Beach-Barfest mit Musik von DJ Maxi statt. Die Finalspiele werden unter Flutlicht ausgetragen werden. Sonntag, den 10.07.2016: 11.00-13.00 Uhr: 1. Sparkassen Neckartal-Odenwald Bambini-Spielfest 11.00 Uhr FC Schwanheim - SV Neunkirchen : 11.12 Uhr SV Aglasterhausen I - SV Aglasterhausen II : 11.24 Uhr Turbo Haag - FC Schwanheim : 11.36 Uhr SV Neunkirchen - SV Aglasterhausen I : 11.48 Uhr SV Aglasterhausen II - Turbo Haag : 12.00 Uhr FC Schwanheim - SV Aglasterhausen I : 12.12 Uhr Turbo Haag - SV Neunkirchen : 12.24 Uhr FC Schwanheim - SV Aglasterhausen II : 12.36 Uhr SV Aglasterhausen I - Turbo Haag : 12.48 Uhr SV Aglasterhausen II - SV Neunkirchen : 13.30-16.00 Uhr: 4. Sparkassen Neckartal-Odenwald Jugendturnier 13.30 Uhr Schwanheim - Haag : 13.45 Uhr Moosbrunn - Pleutersbach : 14.00 Uhr Schönbrunn - Schwanheim : 14.15 Uhr Haag - Moosbrunn : 14.30 Uhr Pleutersbach - Schönbrunn : 14.45 Uhr Schwanheim - Moosbrunn : 15.00 Uhr Schönbrunn - Haag : 15.15 Uhr Schwanheim - Pleutersbach : 15.15 Uhr Moosbrunn - Schönbrunn : 15.45 Uhr Pleutersbach - Haag : Auf dem Festplatz wird für Speisen und Getränke bestens gesorgt sein. Wir verwöhnen Sie mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen. Wir freuen uns auf spannende und faire Spiele und laden dazu die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein. Jubiläumskonzert des Frauenchors Haste Töne des MGV Schönbrunn Der Frauen - und Männerchor des MGV Schönbrunn laden Sie sehr herzlich zu einem Konzert in die Kirche in Schönbrunn ein. Wir möchten das 20-jährige Jubiläum des Frauenchors Haste Töne mit Ihnen gemeinsam feiern! Los geht`s am Samstag, den 9. Juli, um 19 Uhr. Lassen Sie sich in die vielfältige Klangwelt von fetzigem Pop Songs, mitreißenden Gospels, bekannten Schlagern und gefühlvollen Balladen entführen. Mit der großen Bandbreite an Stimmungen und Klangfarben schaffen unsere Lieder eine ganz besondere Atmosphäre; mal fröhlich lebendig, aber auch besinnlich und nachdenklich. Der Eintritt ist frei! Für die Bewirtung mit Speis und Trank ist in der Pause und nach dem Konzert gesorgt. Neben dem Frauen und Männerchor wird der Pop Chor Taktvoll aus Bammental als Gastchor zu hören sein. Feiern Sie mit und verbringen Sie einen schönen Abend mit uns wir freuen uns auf Sie! S16-30405 Bunte Blütenküche Sie lernen essbare Blüten in ihrer wunderbaren Fülle kennen. Die kleinen Gerichte und Geschenkideen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch noch gesund. Unter anderem werden wir Blütenpralinen, Wiesen-After-Eight und eine Nymphenspeise herstellen und alles im Anschluss gemeinsam verzehren. Die mitgebrachten Blüten der Kursleiterin stammen aus eigenem Bio-Heilpfl anzengarten! Bitte mitbringen: 1 sauberes Marmeladenglas. Beginn: Sa, 09.07.2016 15.00, 1 Termin Rathaus Schönbrunn, Bürgersaal, Herdestr. 2 Dozent: Seisler, Miriam inkl. Lebensmittel Gesamtgebühr: 20,00 EUR S16-30406 Heilkräuter der Sonne - Kräuterwanderung Wir entdecken und sammeln frische Wildkräuter, die im Sommer blühen und sich wunderbar als Heilkräuter eignen. Beginn: So, 24.07.2016 10.00, 1 Termin Hansewiesenparkplatz Schwanheim Dozent: Seisler, Miriam Gesamtgebühr: 12,00 EUR Abendliche Blasmusik auf der Allemühler Naturbühne Seit Errichtung der Naturbühne auf dem Allemühler Dorfplatz im Jahre 2005 bringt die Musikkapelle Kleiner Odenwald Allemühl e.v. dort alljährlich zur Sommerzeit eine musikalische Abendaufführung dar. Am Donnerstag, den 14. Juli 2016, um 19.30 Uhr, ist es wieder soweit. Unter Leitung unseres Dirigenten, Dennis Nussbeutel, werden wir uns in gemütlicher Runde auf der Naturbühne präsentieren und bei hoffentlich sommerlichem Wetter zahlreiche Blasmusikstücke erklingen lassen. Der Eintritt ist frei!

Nummer 27 7. Juli 2016 Amtsblatt Schönbrunn Seite 7 Wir würden uns über zahlreiche Zuhörer sowie die Stammgäste und selbstverständlich alle Vereinsmitglieder freuen. Jeder ist herzlich eingeladen, zusammen mit uns die Abendmusik in der Natur zu genießen. Für Getränke, Verpfl egung und Sitzplätze, auch im neuen Festzelt, ist bestens gesorgt. Sicherlich wissen noch nicht alle Fans, dass man bei uns seit 2010 auch passives Mitglied werden kann. Für nur 15 jährlich unterstützen Minderjährige (30 Erwachsene und 60 Familien) nicht nur unseren Verein als örtlichen Kulturträger maßgeblich, sondern sie können auch nach der aktuellen Regelung kostenlose musikalische Ständchen erhalten. Bei uns ist immer etwas geboten. Informieren Sie sich vor Ort. Selbstverständlich sind auch interessierte Musiker/ innen, die den Verein aktiv musikalisch unterstützen wollen, herzlich willkommen. Es liegen Aufnahmeanträge für Neumitglieder bereit. Die Vorstandschaft gibt gerne Auskunft (Vors. Roger Fink, Schleifmühlweg 21, OT. Allemühl, 69436 Schönbrunn, Tel. 06271-919750, e-mail: roger.fi nk@ymail.com). Grillfest VdK- Ortsverband Schönbrunn Auch wenn die Wetterprognose für das Grillfest an der Heimatwiesenhütte schlecht ausfi el, ließen es sich die Mitglieder nicht nehmen, der Einladung des VdK-Ortsverbands Schönbrunn zu folgen. Die Vorsitzende Gudrun Hildenbrand konnte bei vollbesetzten Tischen 40 Mitglieder und Gäste begrüßen, darunter auch Bürgermeister Jan Frey, der die Einladung gerne angenommen hatte. Der Grill blieb kalt, Mitglied Wolfgang Boch verwöhnte mit Schweinelende überbacken mit Camembert, dazu gab es frisch gebackenes Brot von Mitglied Walter Boch. Zahlreich von den Mitgliedern gespendete Salate rundeten das Menü ab. Für alle, die am Naturbühnen-Auftritt keine Zeit haben, bieten wir gerne den Besuch unseres traditionellen Musikfestes am Sonntag, den 17. Juli 2016, ab 11.00 Uhr, auf dem Allemühler Dorfplatz an. Es spielen ganztags befreundete Gastkapellen auf. Die Veranstaltung läuft unter dem Motto der 4 B : Bayerisch, Biergarten, Blasmusik, Bulldog. Lassen Sie sich überraschen! Biergarten Bayerisch lädt ein zu: Blasmusik Bulldog Sonntag, 17. Juli 2016, 11:00 Uhr Biergarten Dorfplatz Allemühl Es spielen auf: Musikverein 1894 Waibstadt e.v. Musikverein Meckesheim e.v. Feuerwehrkapelle Aglasterhausen Für bayerische Schmankerl ist bestens gesorgt! Die schönsten Trachten bekommen Preise! Am späten Nachmittag fi ng es dann doch an zu regnen, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Nach einem Umzug mit Tischen und Bänken in die Hütte ließ man den schönen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Allen Mitwirkenden und fl eißigen Helfern nochmals herzlichen Dank! Männergesangverein 1880 Haag e.v. Am vergangenen Donnerstag, 30.Juni 2016 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des MGV 1880 Haag e.v. für das abgelaufene Vereinsjahr 2015 statt. Der Vorsitzende Herbert Streit begrüßte alle Anwesenden, insbesondere Bürgermeister Jan Frey sowie die erschienenen Ehrenmitglieder. Nach Genehmigung der Tagesordnung, gedachte man den verstorbenen Mitglieder. Das Protokoll zur Vorjahresversammlung wie auch der Tätigkeitsbericht des laufenden Vereinsjahr 2015 verlas Karl M. Heiß Die Finanzlage des MGV erläuterte Gerd Ludwig. Er teilte der Versammlung mit, dass das Vereinsjahr 2015 mit einem Minus abgeschlossen hat. Der große Aufhänger war das enttäuschende Ergebnis der Backtage. Der Kassenprüfer Joachim Gärtner bescheinigte dem ehemaligen Kassenwart Gerd Ludwig, dass er gute Arbeit geleistet hat und gab sein Bedauern über sein Ausscheiden aus der Vorstandschaft Ausdruck. Chorleiter Frank Mühlbach zeigte sich zufrieden mit der Qualität des Chorgesangs. Es folgten vereinsinterne Ehrungen. Für 10-Jahre aktive Vereinszugehörigkeit gab es eine Sängernadel für Steffen Ebel, für 20 Jahre die goldene Ehrennadel für Volker Köhler.

Seite 8 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 27 7. Juli 2016 Für treuen Singstundenbesuch wurden Karl Friedrich Heiß und Markus Schlenker ausgezeichnet. Die nachfolgenden Teil-Vorstandswahlen fi elen wie folgt aus. Schriftführer wurde in Abwesenheit Herr Markus Schlenker und Karl Heiß III, bisher Schriftführer, wurde zum Kassenwart bestellt. Beisitzer sind: Steffen Ebel, Volker Köhler, Horst Ludwig und Carsten Schuppen-hauer. Alle Gewählten gefragt, ob sie die Wahl annehmen würden, gaben ihre Zustimmung Bürgermeister Frey sprach danach den Wiedergewählten seine Glückwünsche aus, bedankte sich bei allen, die beim Vereinsleben sich aktiv beteiligten. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Schönbrunn Ev. Pfarramt Schönbrunn Im Kehracker 8, 69436 Schönbrunn, Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285 Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann e-mail: nadine.jung-gleichmann@kbz.ekiba.de www.kg-schoenbrunn.de Pfarramtsbüro: Frau A. Wagner, Frau K. Gärtner Dienstag, 9.00 Uhr 11.00 Uhr Mittwoch, 9.00 Uhr 14.00 Uhr Freitag, 08.30 Uhr 10.30 Uhr e-mail: Schoenbrunn@kbz.ekiba.de GOTTESDIENSTE Sonntag, 10.07.2016 09.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst 10.15 Uhr Haag, Gottesdienst Sonntag, 17.07.2016 09.00 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst 10.15 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst Sonntag, 24.07.2016 09.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst 10.15 Uhr Allemühl, Gottesdienst Mittwoch, 27.07.2016 11.00 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst zum Schuljahresabschluss Während der Sommerferien finden in unserer Region Kleiner Odenwald Zentralgottesdienste statt Sonntag, 31.07.2016 10.15 Uhr Haag, Gottesdienst Sonntag, 07.08.2016 09.00 Uhr Allemühl, Gottesdienst Wenn Sie zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen eine Fahrgelegenheit wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (bitte ggf. auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen). KIRCHENCHOR Freitag, 08.07.2016 17.00 Uhr Sommerfest (bei Frau Ullrich) KONFIRMANDEN kein Konfi unterricht am 8.7.2016 Konfi Camp vom 14.-17.07.2016 Abfahrt: 14.7.: 15.00 Uhr an der Grundschule Schönbrunn Bekanntmachung des Evangelischen Kirchenbezirkes Neckargemünd-Eberbach Auflegung des Haushaltsplanes 2016 und 2017 Auflegung der Jahresrechnung Der Haushaltsplan des Evangelischen Kirchenbezirkes Neckargemünd-Eberbach für 2016 und 2017 sowie die Jahresrechnung 2014 sind in der Zeit vom 04.07. - 18.07.2016 in der Zeit von 8.00-12.00 Uhr zur Einsichtnahme der Gemeindeglieder im Evangelischen Dekanat, Leopoldsplatz 3, 69412 Eberbach aufgelegt. Christliche Versammlung Moosbrunn Wir grüßen mit dem Wochenspruch: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, 19 Wir laden ein zum Gottesdienst am Sonntag (7. So. nach Trinitatis) den 10. Juli 2016 um 10.30 Uhr, Kinderstunde am Samstag um 10.30 Uhr und Bibel-und Gebetsstunde am Donnerstag um 19.00 in Moosbrunn, Häusserstr. 37. Kontakt: Fam. Danzeisen Tel.: 06272/2180. Kath. Seelsorgeeinheit Aglasterhausen Neunkirchen Pfarrer: Helmut Löffler Tel. 06262 / 65 81 Diakone: Franz Jünger Tel. 06262 / 63 94 Thomas Böhnisch Tel. 0162/5479466 www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de Kath. Pfarramt Neunkirchen, Luisenstr. 21 Tel. 65 81 E-Mail: Kigem-nkn@gmx.de Pfarrsekretärin: Martina Steck Öffnungszeiten: Montag, 10.00 12.00 Uhr Freitag, 14.00 16.00 Uhr Das Pfarrbüro ist vom 11. bis 29. Juli geschlossen! Sprechzeiten Pfarrer Löffler: Neunkirchen: Dienstag, 17.00 18.00 Uhr Persönliche E-Mail-Adresse: PfarrerLoeffl er@googlemail.com Sprechzeiten von Diakon Jünger: Mittwoch u. Donnerstag 10.00 13.00 Uhr Gottesdienstordnung Sonntag, 10.07.16 15. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Neunk Messfeier (in den Anliegen der Pfarrei) 10.30 Unterschw Feierl. Messfeier zum 110-jährigen Bestehen des Kirchenchores Dienstag, 12.07.16 18.30 Neunk Rosenkranz 19.00 Neunk Messfeier (z.e. des kostbaren Blutes) Freitag, 15.07.16 Seliger Bernhard, Landespatron 10.00 Schwanh Andacht mit Kommunionausteilung im Seniorenheim Parkblick 10.30 Schwanh Andacht mit Kommunionausteilung im Seniorenheim Mützel Samstag, 16.07.16 Skapulierfest 19.00 Asbach Vorabendmesse Sonntag, 17.07.16 16. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Neunk Messfeier (in den Anliegen der Pfarrei) 9.50 Aglasterh Rosenkranz 10.30 Aglasterh Messfeier (in den Anliegen der Pfarrei) Hinweis zu Kirchlichen Trauungen Da Brautleute gelegentlich den Wunsch äußern, dass die Kirchliche Trauung nicht in einer Kirche oder öffentlichen Kapelle stattfi ndet, sondern an anderen Orten, wie z.b. in einem Park, im Wald oder in einem Hotel, hat das Erzbischöfl iche Ordinariat die geltende Regelung in Erinnerung gerufen: Der Ort für eine Katholische Trauung ist die Pfarrkirche. Mit Erlaubnis des Pfarrers kann die Ehe in einer anderen (Filial-)Kirche oder Kapelle geschlossen werden. Neunkirchen: Katholische Frauengemeinschaft Es ergeht herzliche Einladung zu dem Vortrag Selbsthilfe mit Bach Blüten am Dienstag, 12.07.2016 um 19.00 Uhr im Alten Pfarrhaus in Neunkirchen. Vor 80 Jahren, im Jahre 1936 verstarb Dr. Edward Bach. Seit damals werden die sogenannten Bach Blüten erfolgreich eingesetzt. Sein Wunsch war es, pfl anzliche Heilmittel für die Seele der Menschen zu fi nden, die gefahrlos für jedermann / -frau anzuwenden sind. In dem Vortrag wird Hedwig Kempf, Heilpraktikerin aus Aglasterhausen über Dr. Bach und seine geistigen Grundlagen der Blütentherapie und über den Einsatz der Blütenessenzen, besonders der Notfalltropfen (Rescuetropfen) und der Notfallsalbe berichten. Der Eintritt beträgt 5,00. Alle Interessierten sich recht herzlich eingeladen.

Nummer 27 7. Juli 2016 Amtsblatt Schönbrunn Seite 9 Termine Fr., 08.07. in Neunkirchen: Probe Singkreis, Altes Pfarrhaus Sa., 09.07. in Neunkirchen: Ausflug des Kirchenchores Aus unserer Seelsorgeeinheit verstarb: Gabriela Müller, geb. Berg, Neunkirchen Der Herr nehme sie auf in sein himmlisches Reich! Tauftermine: 17. Juli, 18. September, 23. Oktober Bei Terminschwierigkeiten sind auch andere Termine möglich. Öffnungszeiten der beiden Katholischen Öffentlichen Büchereien Aglasterhausen (unter der Sakristei): donnerstags 16.00 17.30 Uhr samstags 10.00 11.30 Uhr sonntags ½ Stunde nach dem Gottesdienst in der Regel von 11.30 12.00 Uhr Tel. 92 60 35; e-mail: koeb-aglasterhausen@web.de Neunkirchen (über der Sakristei): donnerstags 17.00-18.30 Uhr sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig), 17.07. Wissenswertes Örtliche Termine: 09.07. MGV Eintracht 1878 Schönbrunn e.v. 20 Jahre Frauenchor, Kirche Schönbrunn 09.07.+ Freizeit Club Schwanheim e.v. 10.07. Beach-Soccer-Turnier, Dorfgemeinschaftshaus Schwanheim 13.07. KLIBA Klimaschutz-u. Energieberatung kostenfreie Energieberatung, Rathaus Schönbrunn 14.30-16.30 Uhr 14.07. Musikkapelle Kleiner Odenwald Allemühl e.v. Naturbühnenkonzert, Dorfplatz Allemühl, 19.30 Uhr Humor: Fritzchen fragt: Mama, weißt du eigentlich, wie viel Zahnpasta in einer Tube ist? 100 oder 125 Milliliter, weiß die Mama. Falsch!, antwortet der kleine Sohn. Es sind genau 2,57 m. Ich habe es im Wohnzimmer auf dem Teppich nachgemessen! Mosbacher Sommer leuchtet Das Lichterfest eröffnet in diesem Jahr am Samstag, 16. Juli den Mosbacher Sommer. Ab 18 Uhr geht es an der Seebühne im Landesgartenschaupark los mit DJ-Musik für jedes Alter sowie verschiedenen Tanzeinlagen. Die Schulen legen ihre Motive und der LGS- Förderverein hat mit der Fa. Lightlands ein Lichtkonzept entwickelt, das den Stadtgarten einen Abend lang in ein faszinierendes Lichtermeer verwandelt und die Park-Highlights effektvoll in Szene setzt. Die Erstauflage des neuen Lichterfestes 2014 auf Initiative des Jugendgemeinderates (JGR) hat alle Erwartungen übertroffen. Offensichtlich wurde das Lichterfest von der Bevölkerung richtig vermisst. Deshalb gibt es in diesem Sommer eine Wiederholung aber mit anderen Schwerpunkten. Veranstalter des Parkfestes sind der JGR, das Kulturamt der Stadt Mosbach sowie der Förderverein Landesgartenschau Mosbach e.v. Lichtobjekte unterschiedlicher Formen, Farben und Größen illuminieren ab Einbruch der Dunkelheit den Park rund um die Seebühne. Es gibt Nachbildungen von Blumen, Monde oder schlichte geometrische Formen. Außerdem beleuchten mehr als 500 Windlichter die Wege im Park. Der Förderverein LGS übernimmt die Kosten der Illumination. Dabei wird er von zahlreichen Sponsoren unterstützt. Wichtige Partner beim Lichterfest sind die Mosbacher Schulen. Die Schülerinnen und Schüler von Müller-Guttenbrunn-Schule, Waldsteige Grundschule sowie Wilhelm-Stern-Schule haben unterschiedliche Entwürfe erarbeitet, die beim Lichterfest mit Tausenden von Teelichtern auf den Rasenflächen des Stadtgartens umgesetzt und in der Dämmerung angezündet werden. Alle Besucher dürfen darüber abstimmen, wer das schönste Motiv gelegt hat und schätzen, wie viele Kerzen insgesamt für die Bilder verwendet worden sind. Sowohl die Schulen als auch die beste Schätzerin oder der beste Schätzer erhalten Preise. Aber auch die Besucher können Teil von Illumination und Lichtkonzept werden. Anstelle eines Eintrittsgeldes werden Leuchtstäbe, Arm- und Halsbänder, sogenannte Knicklichter zum Kauf angeboten. Die Veranstalter freuen sich auf gute Resonanz und rege Beteiligung der Bevölkerung. Die Moderation des Abends übernimmt der Jugendgemeinderat. Ab 18 Uhr sorgt DJ Kalaus für angenehme Hintergrundmusik. Abwechslung gibt es durch Auftritte verschiedener Gruppen der Ballettschule Kretschmer-Klein vom Kindergartenalter bis zur Stepptanzgruppe sowie der Tanzschule Tängo. Ganz ruhig wird es, wenn Dorothee Roos und Christian Tamme um 21 bzw. 22 Uhr in den Bürgergärten selbst ausgewählte Geschichten vorlesen. Abstimmen kann das Publikum bis ca. 22.30 Uhr. Nach der Auszählung der Stimmzettel erfolgt um ca. 23 Uhr die Bekanntgabe der Gewinner und Übergabe der Preise. Selbstverständlich ist auch für eine Bewirtung gesorgt. Und diesmal haben sich die Veranstalter auf viel Publikum mit Hunger und Durst eingestellt. Neben dem Jugendgemeinderat, der wieder Cocktails anbietet, sorgen der LGS-Förderverein, das Brauhaus und der Wurstbraterei Schneider (ehemals Zechmeister) dafür, dass niemand hungern muss oder durstig bleibt. Programmhefte für alle Veranstaltungen des Mosbacher Sommers, aber auch separate Flyer für das Lichterfest gibt es in der Tourist Information Mosbach, Tel.: 06261/9188-0 und in den Fachgeschäften der Region. Kultiges Sommerspecial moderner Chormusik im Burggraben An Stimmgewalt kaum zu überbieten: Party Chor meets Sing a Song! Beide Chöre bestechen durch ihr besonders großes Aufgebot an Sängerinnen und Sängern, eine Vielfalt moderner Chorliteratur, Hits am laufenden Band, dargebracht auf ihre eigene, unnachahmliche Art und Weise, mit einem gemeinsamen Ziel: das Publikum bis in die letzten Reihen restlos zu begeistern. Der Geheimtipp des Sommers schlechthin, zu erleben am Sonntag, 17. Juli um 18 Uhr im Burggraben in Neckarelz. Eric Grunwald, der souverän und gekonnt die beiden Chöre aus Obrigheim und Sinsheim leitet, besitzt ein Händchen für erfolgreiche Konzerte. Er trifft den musikalischen Geschmack des Publikums nicht zuletzt deshalb, weil er kompromisslos auf den Zeitgeist setzt. Das professionelle Einstudieren der sorgfältig ausgewählten Lieder und zwei Chöre, die in der Lage sind, eben diese Songs mit ihren Stimmen und ihren Herzen gleichermaßen musikalisch umzusetzen, können die Luft zum Knistern, den Atem kurzzeitig zum Stillstand bringen - oder auch den ganzen Burggraben in den Sommer rocken!

Seite 10 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 27 7. Juli 2016 Die instrumentale Begleitung erfolgt durch die bekannte Holger Weitz Band. Jung, spritzig, mitreißend der Sommer kommt und bringt ein fantastisches Konzert mit! Das Publikum darf sich auf Hits wie Fly High, Shut up and dance, Summer of 69, Atemlos und vieles mehr freuen! Party Chor und Sing a Song werden jeweils für sich und auch gemeinsam auf der Bühne stehen und den Gästen einen unvergesslichen Sommerabend bereiten. Sichern Sie sich Ihre Tickets bei Reservix, bei der Touristik Information in Mosbach oder den anderen Vorverkaufsstellen in Aglasterhausen in der Bäckerei Banschbach, in Obrigheim in der Bäckerei Frick und der Realschule, bei der Bäckerei Mayer in Neckarelz sowie Kindler s Buchhandlung in Mosbach oder beim Chor Sing a Song direkt! Ruhehainführung Reichartshausen Die nächste öffentliche Führung durch den Naturfriedhof Ruhehain unter den Eichen fi ndet am Samstag, den 23.07.2016 um 11.00 Uhr statt. Anmeldung bei Frau Martinovic, Tel. 06262 / 9240-55 oder Frau Lutz, Tel. 06262 / 9240-22. Treffpunkt: Parkplatz am Ruhehain. www.ruhehain.reichartshausen.de. Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach: Schülergruppe aus Ephrata zu Gast am HSG Der Schüleraustausch zwischen Ephrata und Eberbach: mehr als nur Fußball, Brezeln und Spaghetti-Eis Am 11. Juni 2016 hatte das lange Warten ein Ende. Endlich durften die Schülerinnen und Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums ihre 17 AustauschpartnerInnen der Ephrata High-School in Eberbach herzlich willkommen heißen. Begleitet werden die amerikanischen SchülerInnen von ihren Lehrerinnen Frau Wise und Frau Snyder, die auch in diesem Jahr wieder eine Gruppe begeisterter Deutschschüler zu uns in die Partnerstadt mitbrachten. Die Freude unter den Lehrkräften des Hohenstaufen-Gymnasiums war ebenso groß, denn für Frau Jurk und Frau Naßutt bedeutet der diesjährige Austausch, im Jubiläumsjahr der partnerschaftlichen Beziehungen, ein ganz besonderes Wiedersehen. Das diesjährige deutsch-amerikanische Treffen fand im Rahmen des seit 1988 erfolgreich stattfi ndenden Schüleraustausches statt. Ermöglicht wird den Jugendlichen der gegenseitige Besuch durch die langjährigen Freundschaftsbeziehungen zwischen den Partnerstädten Ephrata in Pennsylvania, USA und Eberbach. Beim Empfang im Rathaus wurden alle am Austausch Beteiligten von Herrn Bürgermeister Reichert in Empfang genommen und ein Eberle als Symbol der Eberbacher Gastfreundschaft überreicht. Besonders beeindruckt seien die amerikanischen SchülerInnen vom deutschen Recyclingsystem und davon, dass selbst auf Flaschen ein Pfand erhoben wird, teilten sie dem Bürgermeister mit. Empfangen wurden sie an diesem Tag außerdem von Herrn Moray, 1. Vorsitzender des Freundeskreises Ephrata e.v. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an alle Freunde Ephratas für ihr jahrzehntelanges Engagement, die partnerschaftlichen Beziehungen des Jugendaustausches zwischen Eberbach und Ephrata zu stärken und für die Zukunft zu sichern. Die ersten Tage verbrachten unsere Gäste in ihren Gastfamilien und lernten den Alltag kennen. Sie lernten hierbei viele neue Wörter und typische Leibspeisen der Deutschen kennen, beispielsweise, dass es in einer Wirtschaft neben Kartoffeln und Schnitzel auch Spargel zu essen gibt. Interessiert zeigten sich die Austauschschüler auch, den Schulalltag am HSG mitzuerleben und waren überrascht, wie groß das Schulgebäude in Wirklichkeit ist und wie vielfältig sich das Fächerangebot für den einzelnen Schüler darstellt. Nach einem gelungenen Abschlussabend in den Mauern des Hohenstaufen-Gymnasiums Eberbach und einem gemeinsamen Tagesausfl ug nach Rothenburg o. T. hieß es dann am 1. Juli 2016 Abschied nehmen. Doch nur für kurze Zeit, denn bereits im Herbst werden sich alle wiedersehen, wenn der Gegenbesuch in der Partnerstadt ansteht. Internet: hsg-eberbach.de Die SchülerInnen des HSG mit ihren amerikanischen AustauschpartnerInnen beim Empfang im Eberbacher Rathaus. (Foto: privat) Über den neuen Branichtunnel zur A 5 "Jeden Cent wert" kommentiert ein Leserbriefschreiber in der RNZ die Eröffnung des neuen Branichtunnels in Schriesheim. Das kann man auch als Schönbrunner unterschreiben. Wer den kurvigen Odenwald nicht scheut, verkürzt durch den Tunnel die Fahrzeit Richtung Norden (Frankfurt) über die A 5 um bis zu 10 Minuten. Via Hirschhorn-Heddesbach-Heiligkreuzsteinach-Altenbach-Schriesheim erreicht man die Autobahn an der Anschlussstelle Schriesheim jetzt in ca. 35 bis 40 Minuten. Damit befi ndet man sich bereits etwa 15 bzw. 10 Kilometer weiter nördlich im Vergleich zu den bisher einigermaßen bequem und in ähnlicher Fahrzeit erreichbaren Auffahrten Schwetzingen oder Heidelberger Kreuz. Weitere Vorteile der Route sind das ganztägig vergleichsweise geringe Verkehrsaufkommen sowie die Tatsache, dass sich auf der gesamten Strecke nur eine einzige Verkehrsampel im Dauerbetrieb befi ndet. Der Tunnelausgang mündet direkt in den Autobahnzubringer zur A 5. Von einem Mitbürger aus Schönbrunn