Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas an der Universität Bayreuth vom 20.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Anhang 1: Teilprüfungen im Hauptfach Anhang 2: Basismodul

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

1 Geltungsbereich. Zielsetzung des Studiengangs

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 007 Tag der Veröffentlichung: 1. März 2008

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 33 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 41 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 6 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 57 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 019 Tag der Veröffentlichung: 20. Mai 2010

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 136 Tag der Veröffentlichung: 10. August 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 55 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanistik an der Universität Bayreuth. Vom 20.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT (KOMPARATISTIK)

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für das Fachgebiet Katholische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 20. September 2001*

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 21 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vom 30. Mai Änderungssatzung: *)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für das Fachgebiet Evangelische Theologie im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth. vom 20. Juli 2001*

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

D I E N S T B L A T T

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Masterstudiengang "Philosophy and Economics" an der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B der Prüfungs- und Studienordnung für die geisteswissenschaftlichen

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Theater und Medien an der Universität Bayreuth vom 25. Oktober 2002

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 69 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

(Fundstelle:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

0 Studienordnung für den Studiengang Romanistik als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium. Stand:

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Wie man ein Filmstudium besteht B.A.A.

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Artikel 2 Inkrafttreten

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik an der Universität Bayreuth. Vom 15. Juni 2004

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31.

Studienplan. vom

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 160 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Transkript:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas an der Universität Bayreuth vom 0. Februar 00 Aufgrund von Art. 6 Abs., Art. 7 Abs. und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Universität Bayreuth folgende Satzung: *) Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich Zielsetzung des Studiengangs 3 Fachübergreifende Struktur des Studiengangs 4 Beginn und Abschluss des Studiums 5 Umfang des Studiums, Regelstudienzeit, ECTS 6 Sprachkenntnisse 7 Arten der Lehrveranstaltungen und Selbststudium 8 Lehrveranstaltungen 9 Auslandsstudium 0 Berufspraktikum Prüfung Studienberatung 3 Inkrafttreten Anhang: Teilprüfungen im Hauptfach *) Mit allen Funktionsbezeichnungen sind Frauen und Männer in gleicher Weise gemeint. Eine sprachliche Differenzierung im Wortlaut der einzelnen Regelungen wird nicht vorgenommen.

Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt das Studium des Bachelorstudiengangs Angewandte Afrika- Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) auf der Grundlage der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas an der Universität Bayreuth (Prüfungsordnung - BAPO) in der jeweils geltenden Fassung. Zielsetzung des Studiengangs Das Studium soll den Studenten eine anwendungsbezogene Regionalkompetenz des afrikanischen Kontinents vermitteln. Die von der Prüfungsordnung vorgesehenen grundlegenden Fachkenntnisse über die Kultur und Gesellschaft Afrikas insbesondere aus den Bereichen der Ethnologie, Soziologie und Entwicklungspolitik sowie fundierte Methodenausbildung sollen die Absolventen in die Lage versetzen, in praktischen Arbeitszusammenhängen der Entwicklungszusammenarbeit sowie im Kultur- und Medienbereich Fragen und Probleme erfolgreich zu erkennen und zu deren Lösung beizutragen. 3 Die Studenten sollen die Zusammenhänge der gewählten Fachrichtung so weit überblicken, dass sie zum weitergehenden wissenschaftlichen Arbeiten befähigt sind. 3 Fachübergreifende Struktur des Studiengangs () Der Studiengang besteht aus einem Hauptfach und einem Nebenfach: Hauptfach A Ethnologie B Entwicklungssoziologie C Methoden und berufspraktische Techniken D Basismodul E Fremdsprache Nebenfach (zur Wahl) N Geographische Entwicklungsforschung Afrikas oder N Recht in Afrika (mit öffentlich-rechtlichen Grundlagen) oder N3 Wirtschaft oder N4 Kunst und Literatur in Afrika oder N5 Religion und afrikanische Geschichte oder N6 Sprachen

() In den im Absatz genannten Blöcken bezeichnet A bis E die Studienblöcke des Bachelorstudiengangs. (3) Im Modul E ist mindestens eine afrikanische Sprache bzw. Arabisch, eine europäische Fremdsprache außer Englisch möglich, vorzugsweise Französisch oder Portugiesisch. Wird das Nebenfach Sprachen gewählt, so müssen andere Sprachen als die im Modul E gewählte genommen werden. 4 Beginn und Abschluss des Studiums Das Studium kann jeweils zum Wintersemester aufgenommen werden. Es wird mit dem Erwerb des akademischen Grades eines Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. 5 Umfang des Studiums, Regelstudienzeit, ECTS () Der Gesamtumfang der für das planmäßige Studium erforderlichen Lehrveranstaltungen im Hauptfach, in den Studienelementen und im Nebenfach beträgt insgesamt 0 Semesterwochenstunden, verteilt auf sechs Semester. () Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Prüfungsbestandteile werden studienbegleitend absolviert. (3) Die Studienleistungen werden durch Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) dokumentiert. Für jeden in diesem Studiengang eingeschriebenen Studenten wird bei den Akten des Prüfungsamtes für die erbrachten Studienleistungen ein Punktekonto geführt. 3 Die Leistungspunkte werden nach den folgenden Kategorien erfasst: a) Leistungspunkte für den erfolgreichen Besuch einer Lehrveranstaltung, b) Leistungspunkte für Vorbereitung und erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistungen. 4 Die Leistungspunkte der Kategorie b) sind identisch mit den in Abs. 3 BAPO vorgesehenen Leistungspunkten. 5 Sie dienen somit gleichzeitig zur Erfassung der studienbegleitenden Prüfungsleistungen für das Prüfungsamt und zur Dokumentierung des entsprechenden Studienfortschritts für das Transfersystem. 3

(4) Die Gesamtzahl der Leistungspunkte für den Studiengang beträgt 80 LP für drei Studienjahre. Die Aufteilung der Leistungspunkte auf einzelne Studien- und Prüfungsleistungen ergibt sich aus dem Anhang der Prüfungsordnung. 6 Sprachkenntnisse Das Studium des Bachelorstudiengangs Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas setzt gründliche Kenntnisse des Englischen voraus. Darüber hinaus sind fundierte Französischkenntnisse dringend zu empfehlen. 7 Arten der Lehrveranstaltungen und Selbststudium () Zu den Lehrveranstaltungen gehören insbesondere Vorlesungen, Vorlesungen mit Übungen, Seminare sowie ein Institutionspraktikum (vorzugsweise in Afrika). () Vorlesungen behandeln ausgewählte Themen des Studienganges und vermitteln in zusammenhängender Darstellung Überblicks- und Spezialwissen. (3) Vorlesungen mit Übungen leisten die unter Absatz genannten Aspekte, ergänzt durch die exemplarische Vermittlung von Kenntnissen durch aktive Beteiligung der Studenten. (4) In Seminaren wird anhand ausgewählter Einzelfragen das wissenschaftliche Arbeiten eingeübt bzw. der Erwerb methodischer Grundkenntnisse und die Einübung von für den Studiengang wichtigen Arbeitstechniken geleistet. Bedingung für die Anrechnung als Prüfungsleistung sind regelmäßige Teilnahme sowie eine individuelle Leistung je nach Veranstaltung in Form eines schriftlich vorgelegten und/oder mündlich gehaltenen Referats und/oder einer Abschlussklausur. (5) Praktika vermitteln anhand einer aktiven Beteiligung und Übung der Studenten Kenntnisse ausgewählter Themenaspekte des Studiengangs. (6) Zum Erlernen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens ist neben dem Besuch der angebotenen Lehrveranstaltungen eine Ergänzung durch das Selbststudium und außeruniversitäre Praktika notwendig. Hierzu gehören auch die Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und das selbstständige Literaturstudium. 4

8 Lehrveranstaltungen Die nachfolgende Aufstellung gibt die Lehrveranstaltungen an, die während des Studiums zu besuchen sind. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen wird durch Leistungsnachweise attestiert. 3 Bei den studienbegleitenden Prüfungen der jeweiligen Lehrveranstaltungen sind die Leistungsnachweise in die Prüfung integriert. Block Fach SWS Prüfungen: Hauptfach: A Ethnologie (0) A Einführung in die Ethnologie Klausur A A3 A4 A5 Entwicklungsethnologie, Theorie des Kulturwandels Ethnologische Afrikabezogene Lehrveranstaltungen mit regionalem Bezug Ethnologische Afrikabezogene Lehrveranstaltungen mit thematischem Schwerpunkt Auswahl aus Religions-, Politik-, Verwandtschafts- oder Wirtschaftsethnologie B Entwicklungssoziologie (0) B Einführung in die allgemeine Soziologie B Grundkurs Entwicklungssoziologie B3 Grundkurs Entwicklungspolitik 4 4 4 B4 Soziologie Afrikas (englisch) B5 Soziologie der Entwicklungspolitik (englisch) B6 Wahlfreie Veranstaltungen Entwicklungssoziologie / Allgemeine Soziologie 6 B7 Allgemeine Soziologie / soziologische Theorien 4 B8 Länderseminar (Afrika) 4 C Methoden und berufspraktische Techniken (4) C C Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung, Statistik Angewandte sozialwissenschaftliche Methoden in der Entwicklungszusammenarbeit 4 Klausur oder 4 mdl. Prfg. C3 Ethnologische Feldforschung Klausur C4 Kulturvermittlung und Management 4 D Basismodul () D Argumentieren 4 D Professionell Schreiben und Präsentieren 4 D3 EDV und Multimedia 4 E Sprache (4) E Afrikanische Sprache bzw. Arabisch 4 Klausur Nebenfach (zur Wahl): 5

N Geographische Entwicklungsforschung Afrikas 30 oder N Recht in Afrika (mit öffentlich-rechtlichen Grundlagen) 30 oder N3 Wirtschaft 30 oder N4 Kunst und Literatur in Afrika 30 oder N5 Religion und afrikanische Geschichte 30 oder N6 Sprachen 30 9 Auslandsstudium Das Studium kann frühestens ab dem dritten Semester für die Dauer von mindestens einem und höchstens zwei Semestern an einer Hochschule im Ausland (insb. Afrikas) fortgesetzt werden. Da über die Anerkennung von Auslandssemestern gemäß der Prüfungsordnung die Prüfungskommission zu entscheiden hat, sollten die Studenten unbedingt an einer Beratung zur effizienten Durchführung des Auslandsstudiums teilnehmen. 3 Über Studienmöglichkeiten, Austauschprogramme, Stipendien und Formalitäten informieren sowohl das Akademische Auslandsamt als auch die Lehrenden des Studiengangs Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas. 4 Aufgrund langer Antragsfristen und Bearbeitungszeiten bei ausländischen Universitäten wie Stipendiengebern soll die Anmeldung für ein Auslandsstudium in der Regel ein Jahr vor dem geplanten Studienbeginn erfolgen. 0 Berufspraktikum In den vorlesungsfreien Zeiten sollte mindestens ein außeruniversitäres, berufliches Praktikum in Tätigkeitsbereichen, auf die das Studium vorbereitet, absolviert werden. Das Praktikum sollte vorzugsweise in Afrika durchgeführt werden. 3 Es wird allen Studenten im Interesse einer effizienten Berufsplanung dringend empfohlen. 4 Bei der Vermittlung sind die Fachvertreter sowie die Studentenkanzlei und das Praktikumsamt behilflich. 6

Prüfung () Zu den studienbegleitenden Teilprüfungen werden alle Studenten zugelassen, die ordnungsgemäß studiert haben und die Voraussetzungen erfüllen. Hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen und -modalitäten wird auf die 7 und 8 BAPO verwiesen. () Die Teilprüfungen der Bachelorprüfung beziehen sich auf die Studieninhalte des ihnen zugrundeliegenden Studiums. Die Prüfung besteht. im Hauptfach aus den studienbegleitenden Prüfungsleistungen, die im Anhang aufgeführt sind, sowie der Abschlussarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von acht Wochen zur Verfügung steht und bei der es sich um die Vertiefung oder Erweiterung einer bereits zuvor begonnenen Seminar- handeln kann, die dann mit der Abschlussarbeit einzureichen ist. Die Abschlussarbeit kann in deutscher, englischer oder, in Absprache mit dem Betreuern, französischer Sprache vorgelegt werden;. im Nebenfach sind die Prüfungsleistungen in den Prüfungsordnungen für die Nebenfächer im Bachelorstudiengang geregelt. 3 Die Prüfungsleistungen im Hauptfach können im Anschluss an Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums erbracht werden. 4 Näheres regelt BAPO. 5 Die mündliche Prüfung wird in deutscher, auf Wunsch des Kandidaten und in Absprache mit dem jeweiligen Prüfer auch in englischer oder französischer Sprache geführt. (3) Für jeden zu den Prüfungen zugelassenen Kandidaten wird im Hauptfach ein Konto "Leistungspunkte" für die erbrachten Prüfungsleistungen und ein Konto "Maluspunkte" für die erbrachten Fehlleistungen bei den Akten des Prüfungsamtes eingerichtet. Bestandene Teilprüfungen werden dem Konto "Leistungspunkte", die Ergebnisse nichtbestandener Wiederholungen von Teilprüfungen werden dem Konto "Maluspunkte" mit den jeweils zu vergebenden Punktzahlen bei Teilprüfungen zugerechnet. 3 Die Punktzahl jeder Prüfung ergibt sich aus dem Anhang. 4 Im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten kann ein Kandidat jederzeit Einblick in den Stand seiner Konten nehmen. 5 Näheres regelt BAPO. 7

Studienberatung () Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth. Über die Gestaltung des Fachstudiums (Studienverlauf, Prüfungen, Abschlüsse) und des Studiums im Ausland informiert die Studienfachberatung, die von den Lehrenden des jeweiligen Fachgebiets angeboten wird. 3 Die zuständigen Fachberater sind dem Vorlesungsverzeichnis bzw. den Informationsblättern der Universität zu entnehmen. () Im Lauf jeden Semesters führt der Fachstudienberater eine Studienberatung für alle Studenten des Studiengangs durch. Die Studienfachberatung sollte insbesondere in Anspruch genommen werden - von Studienanfängern, - nach mehrmaligen erfolglosen Versuchen, einzelne Teilprüfungen zu absolvieren oder Leistungsnachweise zu erwerben, - nach nicht bestandenen Prüfungen. 3 Inkrafttreten () Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. () Diese Studienordnung gilt für alle Studenten, die sich ab dem Wintersemester 00/00 erstmalig in diesen Studiengang einschreiben. 8

Anhang Teilprüfungen im Hauptfach () Die Voraussetzungen für den Erwerb der erforderlichen Nachweise in den Nebenfächern sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen der Nebenfächer geregelt. () Teilprüfungen werden in folgenden Veranstaltungen abgelegt: HAUPTFACH Lehrveranstaltung Anschließende Prüfungsleistung A Ethnologie A Einführung in die Ethnologie Klausur A Entwicklungsethnologie, Theorie des Kulturwandels A3 Ethnologische Afrikabezogene Lehrveranstaltungen mit regionalem Bezug A4 Ethnologische Afrikabezogene Lehrveranstaltungen mit thematischem Schwerpunkt B Entwicklungssoziologie B4 Soziologie Afrikas (englisch) B5 Soziologie der Entwicklungspolitik (englisch) B6 wahlfreie Veranstaltungen Entwicklungssoziologie/allgemeine Soziologie B7 Allgemeine Soziologie/soziologische Theorien B8 Länderseminar (Afrika) C Methoden und Berufspraktischen Techniken C Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung, Statistik Klausur oder C Angewandte sozialwissenschaftliche Mündliche Prüfung Methoden in der Entwicklungszusammenarbeit C3 Ethnologische Feldforschung Klausur D Basismodul Keine E Sprache NEBENFACH Klausur Siehe Prüfungsordnung für das Nebenfach 9