Moritz Kaufmann. Technische Universität München

Ähnliche Dokumente
Fehlerbehandlung und Recovery

Fehlerbehandlung (Recovery)

Fehlerklassifikation 1. Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen. Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery

Fehlerbehandlung (Recov

9.3 Fehlerbehandlung

Übung 14. Tutorübung zu Grundlagen Datenbanken (Gruppen DO-T24 / DO-T31 WS 2016/2017)

Fehlerbehandlung (Recovery)

Übungen zu Datenbanksysteme

Vorlesung Datenbanksysteme 2. Übung Recovery Checkpointing

Transaktionsmanagement - Einführung. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Fehlerbehandlung (Recovery)

Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen.

Datenbank- Verwaltungssysteme

Speicherhierarchie. Für die Dauer eines Zugriffs wird die Seite im Puffer fixiert (pin) Werden Daten geändert, so wird die Seite als dirty markiert

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15.

Wiederherstellung (Recovery)

13. Fehlerbehandlung/2. Architektur von Datenbanksystemen I

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Datenbanken: Backup und Recovery

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

3.6 Transaktionsverwaltung

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

Verteiltes Sperren Verteilte Recovery

Zentralübung ERDB 2018

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Transaktionsverwaltung

Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung

Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung. Skript 2009 Matthias Schubert

Recovery. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Transaktionsverwaltung

AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2006 / Übungsblatt. Aufgabe 2: Charakterisierung von Sicherungspunkt-Schemata

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen.

8. Wiederherstellung und Datensicherheit

Recovery- und Buffermanager

Vorlesung "Systemsoftware II" Wintersemester 2002/03

Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. 14. Transaktionen

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

7.2 Journaling-File-Systems (4)

7. Transaktionsverwaltung

Redo Logs. Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Datenbanksysteme II SS Übungsblatt 9: Wiederholung

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Anforderungen / Begriffe. Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Daten

Kapitel 5 Recovery. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: Prof. Dr. Peer Kröger

Daten- und Transaktionskontrolle mit SQL DCL, TCL

Kapitel 9b Transaktionen - Datensicherheit

Recovery. Fehlerarten: Transaktionsfehler

Transaktionsverwaltung

Recovery. Vorlesung: Dr. Matthias Schubert

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Fehlerbehandlung. Transaktionsverwaltung. Kapitel 7 T 2 T 3. T n T 1. Transaktions-Manager. Scheduler. Daten-Manager

Transaktionsverwaltung und Recovery

Datenbanksysteme I, SS 2004

fettgedruckt und unterstrichen

[W, T4, D, 15] [start_transaction, T3] [W, T3, C, 30] [W, T4, A, 20] [commit, T4] [W, T2, D, 25] System Crash

Datenbanksysteme 2009

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

C. Mohan Recovery und Transaktionen

w 1 (A) T 1 w 3 (B) w 1 (D) b 3 flush(p D ) flush(p B ) flush(p B )

9. Wiederherstellung und Datensicherung

Grundlagen: Datenbanken

Aufgabe 10.1: Lösung:

9. Transaktionsverwaltung 9.3. Fehlerbehandlung Seite 1

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman

6.2 Master-File-Table (3)

6.2 Master-File-Table (4) 6.2 Master-File-Table (3) 6.2 Master File Table (5) 6.2 Master File Table (6) Mögliche weitere Streams (Attributes)

Datenbanken 1. Kapitel 7: Transaktionsmanagement 7-1. Datenbanken 1 (Bachelor)

Kapitel 3 Teil 4 Logging und Recovery

TAV Übung 3. Übung 3: Verteilte Datenhaltung

5. Transaktionsverarbeitung

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II

Datenbanken & Informationssysteme Übungen Teil 3

Grundlagen von Datenbanken SS Synchronisation paralleler Transaktionen

Mehrwegbäume Motivation

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen Zentralübung

4. Logging und Recovery: Grundlagen

Vorlesungsinhalt. Recovery. G. Specht: Datenbanksysteme Kapitel XI. Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 4. Lösung

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15.

Wiederanlauf (Recovery)

Datenbanksysteme. Transaktionen. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Algorithmen für die Speicherhierarchie

Anforderungen an die Transaktionsverwaltung gleichzeitig (nebenläug) ablaufende Transaktionen Synchronisation Datenbanken gegen Soft- und Hardwarefehl

T1: A := A * 2 B := B * 2 T2: A := A B := B + 100


Transkript:

Q - ERDB 2016 B 01 Moritz Kaufmann Technische Universität München

Themen Transaktionen Fehlerbehandlung Persistenz Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 1

Wiederholung 1. Was sind Transaktionen? 2. Wofür braucht man Logeinträge und welche gibt es? Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 2

Wiederholung 1. Was sind Transaktionen? Transaktionen sind eine Menge von Datenbankoperationen die atomar ausgeführ werden. Entweder alle Operationen laufen erfolgreich durch, oder alle Änderungen werden wieder zurückgenommen. 2. Wofür braucht man Logeinträge und welche gibt es? Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 2

Wiederholung 1. Was sind Transaktionen? Transaktionen sind eine Menge von Datenbankoperationen die atomar ausgeführ werden. Entweder alle Operationen laufen erfolgreich durch, oder alle Änderungen werden wieder zurückgenommen. Alle Operationen innerhalb der Transaktion haben eine konsistente Sicht auf Daten. 2. Wofür braucht man Logeinträge und welche gibt es? Logeinträge sind wichtig um die Persistenz der Daten und das Zurücksetzen von Transaktionen möglich zu machen. Typen: BOT, Redo/Undo, Kompensation, commit. Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 2

Wiederholung 1. Was sind Transaktionen? Transaktionen sind eine Menge von Datenbankoperationen die atomar ausgeführ werden. Entweder alle Operationen laufen erfolgreich durch, oder alle Änderungen werden wieder zurückgenommen. Alle Operationen innerhalb der Transaktion haben eine konsistente Sicht auf Daten. 2. Wofür braucht man Logeinträge und welche gibt es? Logeinträge sind wichtig um die Persistenz der Daten und das Zurücksetzen von Transaktionen möglich zu machen. Typen: BOT, Redo/Undo, Kompensation, commit. Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 2

Wiederholung 2 3. Welche Bedeutung hat die LSN? 4. Was bedeutet WAL? Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 3

Wiederholung 2 3. Welche Bedeutung hat die LSN? Log Sequence Number. Sie gibt die Reihenfolge an, in der Logeinträge geordnet sind. Wird auch genutzt, um festzustellen, welche Daten schon auf einer Seite auf der Festplatte liegen. 4. Was bedeutet WAL? Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 3

Wiederholung 2 3. Welche Bedeutung hat die LSN? Log Sequence Number. Sie gibt die Reihenfolge an, in der Logeinträge geordnet sind. Wird auch genutzt, um festzustellen, welche Daten schon auf einer Seite auf der Festplatte liegen. 4. Was bedeutet WAL? Write Ahead Log. Bevor eine Änderung persistiert wird (commit oder Auslagern von Seiten), müssen die Logeinträge auch permanent gespeichert sein. 5. Welche Felder gibt es in einem REDO/UNDO Logeintrag? Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 3

Wiederholung 2 3. Welche Bedeutung hat die LSN? Log Sequence Number. Sie gibt die Reihenfolge an, in der Logeinträge geordnet sind. Wird auch genutzt, um festzustellen, welche Daten schon auf einer Seite auf der Festplatte liegen. 4. Was bedeutet WAL? Write Ahead Log. Bevor eine Änderung persistiert wird (commit oder Auslagern von Seiten), müssen die Logeinträge auch permanent gespeichert sein. 5. Welche Felder gibt es in einem REDO/UNDO Logeintrag? LSN,TA,PageID,Redo,Undo,PrevLSN Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 3

Wiederholung: Wiederanlauf nach Fehlern Schritt T1 T2 Log 1 BOT [#1,T1,BOT,0] 2 BOT [#2,T2,BOT,0] 3 w(a,50) [#3,T1,P X,A=50,A=0,#1] 4 w(b,20) [#4,T2,P Y,B=20,B=0,#2] 5 w(c,10) [#5,T2,P X,C=10,C=0,#4] 6 commit [#6,T2,commit,#5] 7 commit [#7,T1,commit,#3] Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 4

Wiederholung: Wiederanlauf nach Fehlern Schritt T1 T2 Log 1 BOT [#1,T1,BOT,0] 2 BOT [#2,T2,BOT,0] 3 w(a,50) [#3,T1,P X,A=50,A=0,#1] 4 w(b,20) [#4,T2,P Y,B=20,B=0,#2] 5 w(c,10) [#5,T2,P X,C=10,C=0,#4] 6 commit [#6,T2,commit,#5] 7 commit [#7,T1,commit,#3] Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 4

Wiederholung: Wiederanlauf nach Fehlern Schritt T1 T2 Log 1 BOT [#1,T1,BOT,0] 2 BOT [#2,T2,BOT,0] 3 w(a,50) [#3,T1,P X,A=50,A=0,#1] 4 w(b,20) [#4,T2,P Y,B=20,B=0,#2] 5 w(c,10) [#5,T2,P X,C=10,C=0,#4] 6 commit [#6,T2,commit,#5] 7 commit [#7,T1,commit,#3] 1. Ist mit einem Crash nach Schritt 7 folgender Datenzustand auf Festplatte möglich: P X [A=0, C=10], P Y [B=0]? Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 4

Wiederholung: Wiederanlauf nach Fehlern Schritt T1 T2 Log 1 BOT [#1,T1,BOT,0] 2 BOT [#2,T2,BOT,0] 3 w(a,50) [#3,T1,P X,A=50,A=0,#1] 4 w(b,20) [#4,T2,P Y,B=20,B=0,#2] 5 w(c,10) [#5,T2,P X,C=10,C=0,#4] 6 commit [#6,T2,commit,#5] 7 commit [#7,T1,commit,#3] 1. Ist mit einem Crash nach Schritt 7 folgender Datenzustand auf Festplatte möglich: P X [A=0, C=10], P Y [B=0]? Nein Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 4

Wiederholung: Wiederanlauf nach Fehlern Schritt T1 T2 Log 1 BOT [#1,T1,BOT,0] 2 BOT [#2,T2,BOT,0] 3 w(a,50) [#3,T1,P X,A=50,A=0,#1] 4 w(b,20) [#4,T2,P Y,B=20,B=0,#2] 5 w(c,10) [#5,T2,P X,C=10,C=0,#4] 6 commit [#6,T2,commit,#5] 7 commit [#7,T1,commit,#3] 2. Ist mit einem Crash nach Schritt 7 folgender Datenzustand auf Festplatte möglich: P X [A=0, C=0], P Y [B=20]? Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 4

Wiederholung: Wiederanlauf nach Fehlern Schritt T1 T2 Log 1 BOT [#1,T1,BOT,0] 2 BOT [#2,T2,BOT,0] 3 w(a,50) [#3,T1,P X,A=50,A=0,#1] 4 w(b,20) [#4,T2,P Y,B=20,B=0,#2] 5 w(c,10) [#5,T2,P X,C=10,C=0,#4] 6 commit [#6,T2,commit,#5] 7 commit [#7,T1,commit,#3] 2. Ist mit einem Crash nach Schritt 7 folgender Datenzustand auf Festplatte möglich: P X [A=0, C=0], P Y [B=20]? Ja Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 4

Wiederholung: Wiederanlauf nach Fehlern Schritt T1 T2 Log 1 BOT [#1,T1,BOT,0] 2 BOT [#2,T2,BOT,0] 3 w(a,50) [#3,T1,P X,A=50,A=0,#1] 4 w(b,20) [#4,T2,P Y,B=20,B=0,#2] 5 w(c,10) [#5,T2,P X,C=10,C=0,#4] 6 commit [#6,T2,commit,#5] 7 commit [#7,T1,commit,#3] 3. Ist mit einem Crash nach Schritt 7 folgender Datenzustand auf Festplatte möglich: P X [A=50, C=0], P Y [B=20]? Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 4

Wiederholung: Wiederanlauf nach Fehlern Schritt T1 T2 Log 1 BOT [#1,T1,BOT,0] 2 BOT [#2,T2,BOT,0] 3 w(a,50) [#3,T1,P X,A=50,A=0,#1] 4 w(b,20) [#4,T2,P Y,B=20,B=0,#2] 5 w(c,10) [#5,T2,P X,C=10,C=0,#4] 6 commit [#6,T2,commit,#5] 7 commit [#7,T1,commit,#3] 3. Ist mit einem Crash nach Schritt 7 folgender Datenzustand auf Festplatte möglich: P X [A=50, C=0], P Y [B=20]? Ja Moritz Kaufmann Quiz - ERDB 2016 Blatt 01 4