Zur Technik römischer Schlösser Hebe-Schiebe-Schlösser

Ähnliche Dokumente
Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf

Möbel und Küchenbeschläge

DIE MISCHUNG AUS TRADITIONELLER ELEGANZ UND MODERNER KREATIVER HANDWERKSKUNST

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Verwendung der römischen Siegelkapsel oder: Wie siegele ich richtig?

Museumsbesuch der Klasse E2a am 15.Mai 2018 im Clemens-Sels-Museum in Neuss, Besuch der Ausstellung Römer zum Anfassen

Schlösser. in die Tür eingesetzt. Der kurze Schenkel der Platte bildet den Schloßstulp.

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

WECHSELKERNE ALLES FÜR DEN SCHLÜSSELDIENST VCS 18. VCS-Nadel PRESTIGE 16 DEMONTAGE 16 PRESTIGE. HS 30 (geprägt MA 12)

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

Türdrücker. Türdrücker und Schloss, eine Einheit die verbindet.

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Zeitreise ins Mittelalter

Preisliste Möbelbeschlag Stand 06/04

Verriegelungen und mechanische Schnäpper

Das neueste Objekt entsteht

argenta opening doors

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Schranktypen und Zubehö r:

Das römische Siebenbürgen/Transsilvanien. Exkursionsbericht: ( )

Abschlussbericht des denkmal aktiv-projektes 2014 / 2015

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Ur- und Frühgeschichtsforscher

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St.

Fensterwinkel, Fitschen, Bänder

Oliven & Halboliven. Erläuterungen zu Material und Ausführungen: Verwendete Abkürzungen:

Getriebe und Treibriegel

106 STADTFELD SÜD. Schellheimerplatz, Baudenkmale

zu»karten-ikonen«, zu»schlüsselkarten«der Weltgeschichte avanciert sind.»karten sind graphische Darstellungen, die ein räumliches Verstehen der Welt,

Roto DoorSafe Tandeo. Der neue Abwehrriegel: Roto DoorSafe CA 60A automatisch mehr Sicherheit!

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Veritas Hobelbausatz

Tür- und Torbeschläge/ Kistenbeschläge/ Aluminiumbeschläge

WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte TYPE 4. E12153.tif

~ 40. q, 60 ~ ~.f ~----~ KUPFERGEHALT (Gew. 0/0) ~..;.::...,f l

S I D E T I S C H. Arbeitsbericht 2015

Seite 1 von 7. 4 mm Falz-Luft statt bisher 12 mm Beschlags-Achse bei 10,5 mm; dadurch passen auch KFV-Schlösser;

Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

BaseCamp. Anleitung zur Adresssuche mit der GPS-Karten-Software Garmin BaseCamp und der digitalen Karte Garmin Topo Deutschland V7 pro

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Historische Holzverwendung und Waldnutzung in der Schneebergregion Für Kraftmaschinen Hiltraud AST und Georg WINNER. Grindelbaum

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Heimatmuseum Allschwil (BL)

Getriebe und Treibriegel

Zertifikat der Leistungsbeständigkeit Certificate of constancy of performance CPR

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

TÜRÖFFNUNG FORCIBLE ENTRY

Nürnberger Schnapphahn-Jagdwaffe um 1580

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack

Der Ambraser Schüttelkasten

Frank Wiesenberg Chancen Herbstsitzung für Archäologen des und Fachausschusses Glasmacher an rekonstruierten V römischen Glasöfen

I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f.

LEGENDE. SB-verpackte Ware zur Regalpräsentation auf Haken. VE Verpackungseinheit PE Verkaufseinheit

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Äußerst seltener Rundschild, Deutschland oder Italien, 16. Jahrhundert

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Die Pflegesatzverhandlung

Tür- und Torbeschläge/ Kistenbeschläge/ Aluminiumbeschläge

Trierer Petermännchens

11:18

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

WR PLUMB BOB NEWS # Jan Informationen für Senklotsammler

Achsen Größe Räder / Reifen Hersteller Profiltiefe. Es wurde eine kurze Probefahrt mit mäßiger Geschwindigkeit durchgeführt.

Hakenbüchsen bis 1750

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

PRISMA. Aufputz- Montage Waagerechte Kästen. Beispiele

6.2 Das Titelblatt. Abb. 1: Titelblatt des Rechenbuchs von M. Ch. Pescheck aus dem Jahre 1732, Format: Klein - Oktav (8,5 cm x 16,5 cm)

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

in Verkehr gebracht durch Carl Fuhr GmbH&Co.KG Carl-Fuhr-Str. 12 D Heiligenhaus und erzeugt im Herstellwerk gemäß Anlage 1

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Klaus Mueller Osnabrück

Baierbrunn und die Römer

Helme (Alle Schaukampftauglich) Stand Änderungen vorbehalten

EG Konformitätszertifikat

Stephan Weiss. Nachtrag zu. Die Multipliziermaschinen von Eduard Selling

Presseinformation

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 15: MYSTISCHES MÜNCHEN

Aber wie sollte jemand im Mittelalter ein Fotonegativ herstellen können? fragte Thomas Krüger skeptisch.

Veritas Fräskorb für Multifunktionsgeräte

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 6 UND 7

Montageanleitung für Selbstbauvitrinen

Die einzelnen Bretter werden verleimt, Seitenteile werden nach dem Leimen noch abgeschrägt.

Gripzo komplettes Tablet Grip Manual

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Ausstellungen»museumsfreunde«

Und wer hat es erfunden?

Das 19. und 20. Jahrhundert

Truhenschlösser, Eisen rostig

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Transkript:

Zur Technik römischer Schlösser Hebe-Schiebe-Schlösser Es gibt Schlösser, die ganz aus Eisen bestehen, aber meistens sind die sichtbaren Außenbleche, Klappriegel (Schlempe), Ziernägel und die gegossenen Schubriegel aus Bronze. Die Schlosstechnik (Eingericht) ist aus Eisen. Da Eisen leicht korrodiert, ist nur in seltenen Fällen noch etwas von der Schlosstechnik vorhanden. Trotz den zur gleichen Zeit existierenden Schlössern mit Drehschlüsseln, haben sich diese Hebe-Schiebe-Schlösser bis ans Ende der römischen Zeit, und in Einzelfällen bis in die Neuzeit gehalten. Wenn man sich die Publikationen über diese Schlösser anschaut, so findet man immer wieder gleiche oder etwas abgewandelte Darstellungen. Auch die Schlosskopien in den Museen sind ähnlich. Ob die Darstellungen und Kopien auf Ausgrabungsbefunden beruhen, oder vorhandene Originale dargestellt sind, oder ob man sich an frühere Publikationen hält, wird nicht angegeben. Wenn man sich die doch recht komplizierten Darstellungen und die Schlosskopien, anschaut, fragt man sich, ob die Herstellung für den damaligen Schmied überhaupt möglich war. Mir sind auch keine Fundstücke von den dargestellten Kästen für die Fallstifte oder Pusuli, oder Fallstifte und Halterungen, aus Ausgrabungen bekannt. Die heutigen Kopien sind auch meistens aus Messing gefertigt, da es wohl auch heute schwierig und langwierig wäre, die Fallstifte und die Halterungen des Eingerichts zu schmieden. Velbert Schlossmuseum Abb.:1 Saalburg Abb.:2

aus: Technik im Altertum Abb.:3 aus: Der neue Pauly Abb.:4 Gab es nicht eine einfachere, zweckmäßigere Art den Schubriegel zusichern? Ich möchte hiermit auf eine einfachere Möglichkeit hinweisen. Schon in der Publikation von Dorow 1826, Die römischen Alterthümer in und um Neuwied, hat Hundeshagen über Die römischen Schlösser, auf Seite 102 Abs. 9 geschrieben, dass ein römischer Riegel ausgegraben wurde, im dem ein Stift fest korrodiert war. Seine Schlussfolgerung, dass in jedem der Löcher dieses bronzenen Schubriegels Stifte gewesen sein müssen ist eine reine Annahme. Auch A. von Cohausen schreibt in seiner Publikation in den Nassauischen Annalen Band 13, 1874 Schlösser und Schlüssel der Römer, auf Seite 144, wo er Führungen aus Hartholz für die Fallstifte vorschlägt, dass auch diese Einrichtungen nicht durch Fundstücke constartirt, wohl aber eine noch einfachere ( Fig.23 Dorow Taf. XXI. Fig.12 u. S.105) bei welcher ein oder mehrere Sperrstifte unmittelbar mit der Feder verbunden und von ihr geführt sind. Es setzte sich aber die Ansicht durch, dass sich in allen Riegellöchern ein Stift sich befunden haben müsse. L. Jacobi, der Erbauer der Saalburg, lies dann Kopien herstellen, wie er in seinem Buch über das Römerkastell Saalburg, 1897, auf Seite 470-480 im Teil II Die Schlösser und ihr Zubehör, schreibt, dass die auf der Saalburg von den Schlossermeister W. Merle und Schreinermeister Fr. Elbelt rekonstruierten Schlösser, freundliche Aufnahme fanden. Es wurden für die Museen in Frankfurt, Mainz, Trier, London und Bukarest Kopien hergestellt. Diese wurden dann von vielen Museen, genau so, oder etwas anders kopiert.

Abb.5 Bei Ausgrabungen findet man meistens nur die eisernen- oder bronzenen Schlüssel Abb.:6 eiserne- oder bronzene Schubriegel

Abb.: 7 oder die Zierbleche, Griffe und Scharniere von Türen und Kästen. Von der eisernen Schlosstechnik haben sich, wenn überhaupt, nur Reste erhalten. Nur einige Schlösser und Schlossfragmente können Hinweise auf die Schlosstechnik geben. Sie zeigen, dass die Schließtechnik im Gegensatz zu den in den Publikationen und Darstellungen, viel einfacher ist. Abb.:8 Das beste Beispiel bietet ein römischer Holzkasten, aus einen steinernen Sarkophag aus Rumänien, in dem sich das Schloss, mit eiserner Schlosstechnik vollständig erhalten hat..

Abb. : 9 Abb. :9a Das Röntgenbild zeigt, das an Stelle einer technisch aufwendigen Konstruktion, mit vielen Fallstiften und Halterungen, wie sie die rekonstruierten Darstellungen zeigen, die quer laufende Feder nur einen Stift hat. Der Stift wird durch die Federkraft in den Schubriegel gedrückt. Zum Öffnen muss man mit dem Schlüssel diesen Stift hochheben um den Riegel seitlich schieben zu können. Auch ein weiteres eisernes Kastenschloss aus Privatbesitz, das vollkommen zu korrodiert ist, zeigt ganz schwach im Röntgenfoto, noch die Schließtechnik mit Feder und einem Haltestift. Die Schlösser sind je nach Hersteller in ihrer Art verschieden, aber die Technik ist ähnlich. Abb: 10 schräg von der Seite Man sieht die bogenförmige Feder und den Fallstift Abb.: 10a Abb.: 11 schräg von unten Abb.11a

Abb.: 12 Abb.: 12a Dass es nur einen Haltestift gibt, zeigt auch der Schubriegel von einem Kasten aus Privatbesitz, in dem der Stift festkorrodiert ist. Abb. 13 Auch wenn man sich die zahlreich gefundenen bronzenen Schubriegel Abb. 14 aus Privatbesitz, anschaut, sieht man an den Gebrauchspuren, dass sich fast immer von einem Loch eine Schleifspur zur Seite hin zeigt. Bei einigen lange benutzten Riegeln hat das soweit geführt, dass Teile ausgebrochen sind. Wenn man mehrere Fallstifte oder ein Kasten mit Fallstiften genutzt hätte, sähen die Abnutzungsspuren ganz anders aus. Sie müssten sich auf der ganzen Fläche des Schubriegel zeigen. Der Verfasser möchte hiermit klären, ob es wirklich Ausgrabungshinweise, für die komplizierte Technik gibt, oder ob nicht doch auch die Nutzungsspuren auf den bronzenen Schubriegeln, eine einfachere Technik anzeigen.

Literaturangaben : Wilhelm Dorow : Die römischen Althertümer in und um Neuwied, 1826, Hundeshagen, S. 102 A.von Cohausen : Die Schlösser und Schlüssel der Römer, In Nassauischen Annalen, Band 13, S. 136 147, Taf. XI, XII L. Jacobi : Das Römerkastell Saalburg, 1897, S.470, Teil II., Die Schlösser und ihr Zubehör, Albert Neuburger: Technik im Altertum, Leibzig 1919, S. 338-341 Max Martin: Augster Museumshefte 4, Augst (CH) 1987, S. 80 Der neue Pauly, 2001, S. 186-189 Schlösser vom Schlosser: Deutsches Schloß - und Beschlägemuseum, Velbert 1988, S. 25-27 Jean-Josef Brunner: Der Schlüssel im Wandel der Zeit, Bern, Stuttgart: Haupt,1988, S. 56 Heinrich Pankofer: Der Schlüssel durch die Jahrhunderte, S. 14-19 Adalberto Biasotti: Le Chiavi Romane, Bologna 1997 Industriearchäologie: 1/1994, Antike Schlösser, S 17-29 Museum für Kunsthandwerk Frankfurt/M.: Kleine Hefte 10, Schmiedeeiserne Schlösser und Beschläge, 1978 Matthias Stappel: Schlösser und Schlüssel, Freilichtmuseum Hessenpark, 2010 MVF, Frankfurt/M., 1993, aus Goldhelm, Schwert u. Silberschätze, Frankfurt/M. 1993, S.206, MIAC Inv. 12753 Abbildungen: Nr. 3 aus Technik im Altertum, Leibzig 1919, S. 339, 341 Nr. 5, 6, 9, 9a, 10, 10a, 11, 11a, 12, 12a, 13, 14 von M. Piehl Nr. 1 aus Schlösser und Schlosser, Velbert Schloß - u. Beschlägemuseum, Nr. 2Saalburgmuseum Nr. 5 aus Der Neue Pauly, 2001, S. 188 Nr. 9 aus MVF; Frankfurt/M., Goldhelm, Schwert u. Silberschätze, S. 206 Nr. Röntgenfotos 10, M. Piehl, MVF Frankfurt/M. 1993 Nr. 11, 12 S. Martins, AM Frankfurt/M. 2009 Eigentümer: Abbildung : 5, 6, 10, 11, 12, 13, 14 Privatbesitz Abbildung : 7 Privatbesitz Peter Reinwein Abbildung 8 aus Rumänischen Staatsschatz, Bukarest (RO) Manfred Piehl, Severusstr. 22, 60439 Frankfurt/M., E- mail: manfred.piehl@web.de