Sensoren für die Prozessautomation

Ähnliche Dokumente
UPR-A d. Technische Daten UPR-A 1500 TOR 24 C(W)AI UPR-A 1500 TVPA 24 C(W)

Technische Daten UPR-A 1500 TOR 24 C(W)AI UPR-A 1500 TVPA 24 C(W)

UPR-A d. Technische Daten UPR-A 1500 TOR 24 C(W)AI UPR-A 1500 TVPA 24 C(W)

Technische Daten UPK 500 UPK 1000 UPK 2500 UPK 5000

SONARANGE. UPS d. Fensterbetrieb Öffner. Objekt auf nahen Schaltpunkt stellen. Objekt auf fernen Schaltpunkt stellen

UPS 150 FB. Technische Daten UPS UPS 200 TVPA 24 C UPS 200 TOR 24 CA UPS 200 TOR 24 CI

Miniatur Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren DUPS Serie

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Technische Daten UPR 702 UPR 1002 UPR 1003 UPR 1004

ULTRASONIC. Näherungssensoren. Serie UX micro. Key-Features:

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UFA Key-Features:

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

ULTRASCHALL. Ultraschall-Abstandssensoren und Näherungsschalter

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UN. Key-Features:

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UN. Key-Features:

SONARANGE Ultraschallsensoren

SNT SENSORTECHNIK AG SONARANGE ULTRASCHALLSENSOREN

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UFA-150, UFA-200. Key-Features:

Ultra schall- Sensoren

BEDIENUNGSANLEITUNG Ultraschall Sensor Serie UN

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UPR-A ATEX. Key-Features:

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UFP / UPA. Key-Features:

上海江晶翔电子有限公司 ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Ultraschallabstandssensor oder 2-Punkt-Näherungsschalter

mm mm mm mm

lcs+ Ultraschallsensoren

sks Ultraschallsensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

crm+ Ultraschallsensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

pico+100/wk/i Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

BEDIENUNGSANLEITUNG Ultraschall Sensor Serie UFA-150, UFA-200

BEDIENUNGSANLEITUNG Ultraschall Sensor Serie UPR-A Atex

Allgemeine Beschreibung

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

Ultraschall-Sensoren. Höchste Funktionalität auch bei erschwerten Bedingungen

zws-15/ci/qs Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

lpc-25/cu/m18 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

AWLS Laser-Distanzsensoren

lcs+ Ultraschallsensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

hps+ Ultraschall-Füllstandssensoren

zws Ultraschallsensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Laser-Sensoren. Taster Analogsignal 4 bis 20mA / 0 bis 10V 5 teachbare Messbereiche

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Bis 20m Reichweite Seitlicher Lichtaustritt

ABSTANDS- UND SPEZIALSENSOREN

Ultraschallsensor UM 30

pico+25/wk/f Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, REFLEXLICHTSCHRANKEN, TASTER 1400

hps+35/diu/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Bündig, nicht bündig. Kapazitive-Sensoren. Metall-Kunststoff-Geräte Fon +49 (0) 2351 / Fax +49 (0) 2351 /

Absolute Drehgeber - analog Vollwelle mit Klemm- oder Servoflansch Magnetische Single- oder Multiturn-Drehgeber

pico+15/tf/f Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Induktive-Sensoren. Erweiterter Temperaturbereich Temperaturbereich von -40 bis +100 C

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus

pico+25/f Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Taster auch mit Triangulation Rotlicht Reflex-Schranken mit Polfilter

Integrierte Lichtschranken

Hohe Präzision, einfache Installation, mit digitaler Anzeige, kompakte Würfelform

BS30 LICHTBAND - SENSOREN BAUREIHE BS. Erzeugt ein 30mm breites Lichtband mit annähernd gleichmäßiger Intensitätsverteilung

E2EC. Sehr kleiner induktiver Näherungssensor. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren DC-2-Draht. Zubehör (gesondert zu bestellen) Halterungen

pico+ Ultraschall-Sensoren Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

INTEGRIERTE LICHTSCHRANKEN RAHMENFÖRMIG 1300

RS485 (S85- -Y13) Anzeige (S85- -Y13) Einstellung Drucktasten (S85- -Y03) Spannungsversorgung Vdc 24 V +/- 20% PNP NPN Ausgang Push pull

BEDIENUNGSANLEITUNG Ultraschall Sensor Serie UFP

Optoelektronische Füllstandsensoren für horizontalen und vertikalen Einbau

Bündig, nicht bündig. Kapazitive-Sensoren. Metall-, Kunststoff-Geräte Fon Fax

Optische-Spezialsensoren

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

D-LAS Serie D-LAS2. Aufbau. D-LAS Serie Laser-Digital-Lichtschranken. Produktbezeichnung: Empfänger: D-LAS2-Q-(Blende)*-R. D-LAS2-(Blende)*-T

crm+600/d/tc/e Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

C-LAS Serie C-LAS-LR-RP2-... Aufbau. C-LAS Serie Laser-Kompaktlichtschranken. Zubehör: (s. Seite 5-6) Produktbezeichnung:

Ultraschallsensoren für eine hohe und sehr präzise Überprüfung von stark reflektierenden und transparenten Objekten

Flächen Laserlichtschranke LT-FLLS-2

Induktive-Sensoren. Norm-Schaltabstände, Erhöhte-Schaltabstände Einbau bündig oder quasi-bündig Unterschiedliche Schaltabstände

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, REFLEXLICHTSCHRANKEN, TASTER 1800

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Taster Subminiaturgeräte Zylindrischer Lichtstrahl

Druck- und Vakuumschalter

Laser-Sensoren. Einweg-Schranke. Schaltausgang / Analogausgang Hochgenaue Wiederholgenauigkeit

Ultraschallsensor Reflexionstaster RU130U-M18E-LIU2PN8X2T-H1151

bks Ultraschall-Bahnkantensensor Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

U500. Die neue Leistungsklasse in der Ultraschallsensorik

U500. Die neue Leistungsklasse in der Ultraschallsensorik

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, TASTER 1100

Ultraschall Füllstandsensor UFM

V 12-2: Miniatur-Lichtschranken

Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform. Produktbezeichnung Ausgang und Schaltverhalten TL-W5MD1 *1

Sensoren für die Automation

WF: Gabel-Lichtschranken für vielfältige Anwendungen

SFT- Smart Sensor Universeller Sensor für verschiedene Aufnehmer mit automatischer Erkennung in Miniaturbauweise für den industriellen Einsatz

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile

Sensorik Näherungssensoren Serie ST6. Katalogbroschüre

bks-3/cdd Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

SFT- Smart Sensor Universeller Sensor für verschiedene Aufnehmer mit automatischer Erkennung in Miniaturbauweise für den industriellen Einsatz

Abfrage von Etiketten auf Flaschen

Ultraschallsensor Reflexionstaster RU130U-M18E-LIU2PN8X2T-H1151

Transkript:

Sensoren für die Prozessautomation Schallfeld eines UPK Ultraschallsensors: messbar höhere Schallleistung! Unsere Produkte Ihr Spezialist für Ultraschallsensoren SONARANGE Ihr Spezialist für optische Sensoren OPTORANGE Unsere Märkte Maschinenbau Fabrikautomation (Montageautomaten, Roboter) Prozesstechnik (Chemie, Lebensmittel, Bau) Tür/Tor-Automation Personendetektion Fahrzeugdetektion... und vieles mehr Unsere Stärken Schlank, flexibel, keine Bürokratie, unkompliziert, kundennah Robuste Sensoren mit hoher Leistung Know-how und Produktion der Ultraschallwandler im eigenen Haus 20 Jahre weltweit bewährte Schweizer Qualität Standardprogramm und kundenspezifische Lösungen Flyer auf Smartphone herunterladen mit einer QR Code Scanner App.

Ultraschallsensoren UPK Serie Die Top Baureihe Höchste Detektionsempfindlichkeit Sehr geringe Bautiefe, kleine Baugrösse Messdistanzen ab 80mm bis >5m Versionen mit Analog- und/oder Schaltausgängen Versionen mit Synchronisations-Eingang UPR-A/B Serie Die mittlere Baureihe Messdistanzen ab 100mm bis 1500mm Analog- oder Schaltausgang Teach-In, konfigurierbar Versionen in chemieresistenter Ausführung Low Cost Version UPR-B in Kurzbauweise Die UPK Serie zeichnet sich durch ihre sehr hohe Schallleistung bei kleinstem Bauvolumen aus. Dank neu entwickelten SONARANGE Schallwandlern können auch kleine, bewegte und schlecht reflektierende Objekte zuverlässig erkannt werden, und die Sensoren arbeiten auch bei starker Verschmutzung. Die UPK Sensoren sind mit <40mm Länge die kompaktesten Ultraschallsensoren für so grosse Messbereiche. Die Ultraschallsensoren der Serie UPR-A zeichnen sich durch einen grossen Messbereich von max. 1.5m aus und dadurch, dass sie durch den Kunden konfigurierbar sind. Dank der Programmierung von drei verschieden grossen Detektionskeulen kann der Sensor vor Ort an die Anwendung angepasst werden. Der Sensor ist sowohl als reiner Näherungsschalter als auch als Distanzsensor mit Analogausgang erhältlich. UPX / UPS / UPL Serie Die Miniatur-Sensoren Detektionsbereiche 20...500mm Kleine Abmessungen (beliebte R-Form, M12, M30) Versionen mit Analog- oder Schaltausgängen UPB / UPF Serie Die Ultraschall-Schranken Grosser Erfassungsbereich bei hoher Geschwindigkeit Keine Blindzone Zum Abtasten schneller Objekte und von Objekten mit kleinem gegenseitigem Abstand Zum Abtasten nicht rechtwinkliger Oberflächen Einstellbare Sendeleistung und Einschaltverzögerung Ultraschall-Gabelschranken für Bahnlaufregelung UPX Universelle Näherungsschalter mit schneller Ansprechzeit ton UPS Miniatur-Sensoren (M12) mit schmaler Erfassungskeule UPL Preisgünstiger Ultraschall-Näherungsschalter mit fixem Schaltabstand. Die hohe Messgeschwindigkeit gepaart mit dem sehr grossen Messbereich von 1500mm sind die herausragenden Eigenschaften der UPB Ultraschallschranke. Die UPF Gabelschranken mit Analog- oder Schaltausgang eignen sich insbesondere zur Bahnlaufregelung von Kunststofffolien.

OPTORANGE Optosensoren OPF Serie Schnelle, präzise Gabellichtschranken Einfache, schnelle Montage und Teach-In Erfassung kleinster Teile Gabelweiten 2...120mm Hohe Schaltfrequenz bis 4kHz Ausführung mit Rot-, IR- oder Laserlicht OPE / OPD Serie Die OP... Näherungsschalter sind das Basisgerät für die SNT Lichtwellenleiter vom Typ FOY und FOI Sie können auch alleine als optische Näherungsschalter betrieben werden Schaltdistanzen bis 1500mm ohne Lichtwellenleiter Fremdlichtunempfindlich dank Infrarotlicht Teach-In Versionen für 110/230VAC mit Relaisausgang Gabelllichtschranken haben im Vergleich zu herkömmlichen Lichtschranken mehrere Vorteile. Sender und Empfänger sind fest ausgerichtet. Die Montage ist sehr einfach, und es kann sich mechanisch nichts mehr verstellen. Zudem ist jede Gabelweiten-Version von der Lichtstärke, der Empfindlichkeit und der Messfrequenz her ideal auf die jeweilige Distanz optimiert. Gabellichtschranken haben eine hohe Auflösung und Reproduzierbarkeit. Sie sind zum Detektieren von kleinen Teilen geeignet und auch zum präzisen Erkennen von Kanten. Die Versionen mit Laserlicht statt Rotlicht sind noch um etwa einen Faktor 10 genauer. Lichtwellenleiter-Sensoren werden dort eingesetzt, wo unter engen Platzverhältnissen Teile detektiert werden sollen. Der Sensor ist dadurch vom kleinen Tastkopf getrennt. Glasfaser-Lichtwellenleiter sind robuster und langlebiger als Kunststoff-Lichtwellenleiter. Sie haben eine geringere Lichtdämpfung und erlauben deshalb auch sehr lange Lichtwellenleiter. FOY Serie Miniatur-Glasfasertaster Zum Detektieren bei sehr engen Platzverhältnissen Grosse Tastdistanzen Hohe Temperaturbeständigkeit, ATEX Keine Alterung Verschiedenste Querschnitte und Tastköpfe Kleinste Durchmesser 1mm Längen ab 25cm bis >5m Kundenspezifische Versionen möglich Betrieb zusammen mit OP... Näherungsschalter FOI Serie Miniatur-Glasfaser-Lichtschranken Für Schrankenweiten bis 1500mm Sehr robust dank Glas statt Kunststoff Hohe Temperaturbeständigkeit, ATEX Keine Alterung Verschiedenste Querschnitte und Tastköpfe Kleinste Durchmesser 1mm Verschiedene Längen Kundenspezifische Versionen möglich Betrieb zusammen mit OP... Näherungsschalter

Ultraschallsensoren Ultraschallsensoren werden vorwiegend im Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik zur Distanzmessung, als Näherungsschalter und zur Raumüberwachung eingesetzt. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Laufzeitmessung des Schalls. Die Laufzeit in Luft (hin und zurück) beträgt pro Meter ca. 6ms. Verglichen mit anderen Messtechniken ist das Ultraschallverfahren vor allem sehr robust. Ultraschall durchdringt auch schmutzige Umgebungen, und es wird von fast allen Oberflächen reflektiert. Dadurch ist es völlig unabhängig von Material, Farbe und Struktur des abzutastenden Objektes. Warum Ultraschall? Unabhängig von Material, Oberfläche, Farbe und Grösse des Objektes Arbeitet bei Staub, Schmutz, Nebel, Licht Tastet transparente und glänzende Objekte ab Weite Messbereiche von wenigen mm bis über 5m SNT Sensortechnik AG ist ein Pionier auf dem Gebiet der Ultraschallsensoren für Distanzmessung. Die SONARANGE Ultraschallwandler werden im eigenen Haus entwickelt und hergestellt. Sie unterscheiden sich insbesondere durch ihre hohe abgestrahlte Schallleistung von anderen Produkten. Dadurch werden auch kleine und vor allem bewegte Objekte zuverlässiger detektiert. Warum SNT Ultraschallsensoren? SNT entwickelt und baut die SONARANGE Wandler im eigenen Haus. Es resultiert bei hoher Sendespannung eine messbar höhere Schallleistung. Dadurch werden die Sensoren empfindlicher und erkennen insbesondere auch bewegte und kleine Objekte, und sie arbeiten in schmutziger Umgebung. SNT bietet ein grosses Sortiment an Sensoren und Varianten an. SNT bietet kundenspezifische Lösungen an. Anwendungen Niveauüberwachung Niveaumessung in Behältern und bei Prozessen Flüssigkeiten und Granulate Rückstaukontrolle an Transportbändern Regelung Bandzug- bzw. Durchhangregelung Bahnlaufregelung Abtastung von Zufuhrmaterial Zählen / Erfassen Zählen und Erfassen von Teilen und Fahrzeugen Personenerkennung, Torautomation Erfassen von Objekten mit 'schwieriger' Oberfläche Geometrieerfassung Höhenabtastung Volumenbestimmung Messung des Rollendurchmessers SNT Sensortechnik AG Tel. +41 44 817 29 22 Hammerstrasse 6 Fax +41 44 817 10 83 CH-8180 Bülach Email sales@sntag.ch Schweiz Web Vertretungen weltweit. Die aktuellen Datenblätter zu sämtlichen SNT Produkten sind auf unserer Web-Seite abrufbar.

UPK 11.13 d Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren UPK Serie Messdistanzen ab 80mm bis >5m Hohe Detektionsempfindlichkeit Sehr geringe Bautiefe, kleine Baugrösse Versionen mit Analog- und/oder Schaltausgängen Versionen mit Synchronisations-Eingang Messung unabhängig von Material, Oberfläche, Farbe und Grösse des Zielobjekts Arbeiten bei Staub, Schmutz, Nebel, Licht Tasten transparente und glänzende Objekte ab Wasserdicht, IP 67, ölbeständig, robust M8 Stecker, schraub- und schnappbar Versionen mit geschirmtem integriertem Kabel Kundenspezifische Versionen möglich! Swiss made Datenblatt auf Smartphone herunterladen mit einer QR Code Scanner App. Technische Daten UPK 500 UPK 1000 UPK 2500 UPK 5000 Erfassungsbereich nominal, Standardversionen mm 80...500 135...1000 250...2500 400...5000 Erfassungsbereich POR-Version für grosse Objekte mm 80...~800 135...~1500 250...>3000 400...>6500 Blindbereich (kein vernünftiges Analogsignal) mm 0...80 0...135 0...250 0...400 Einstellbereich des Schaltausgangs (mit Potentiometer) mm 80...500 135...1000 250...2500 400...5000 Hysterese des Schaltpunktes, axial, @ FSnom. mm ~15 ~25 ~40 ~80 Auflösung %FS ~0.2% ~0.1% ~0.1% ~0.1% Linearität %FS <±0.5% Temperaturfehler 20...+50 C % <1 Genauigkeit im ganzen Temperaturbereich total %FS <±1 Sendefrequenz khz ~180 ~180 ~120 ~80 Schaltzustandsanzeige - LED rot/grün Schaltausgang, kurzschlussfest, Belastung max. 0.1A - wahlweise PNP, NPN, Schliesser, Öffner Schaltgeschwindigkeit max. Hz ~8 ~5 ~3 ~2 ton / toff (Schaltausgang @ 50%FS, ohne Hintergrund) ms ~50 / 80 ~130 / 90 ~200 / 120 ~700 / 140 Analogausgang im Erfassungsbereich (Varianten) RLast min. 10kΩ bei U-Ausgang RLast max. 400Ω bei I-Ausgang V ma (0)...10 bzw. (10)...0V (4)...20mA bzw. (20)...4mA Welligkeit des Analogausganges @ FSnom. mv ~±60 ~±20 ~±15 ~±20 Folgegeschwindigkeit des Analogausganges s/95%fs 0.06 0.25 0.4 <2 Speisespannung (verpolungssicher) VDC 15...30 Welligkeit der Speisespannung % <10 mittlere Stromaufnahme, geschaltet ohne Last ma ~60 ~60 ~60 ~65 Version mit Stromausgang +20mA Spitzenstrom, geschaltet ohne Last ma ~85/0.1ms ~85/0.1ms ~95/0.2ms ~100/0.3ms Temperaturgang der Luftstrecke %/ K -0.17 (steigende Temperatur Messwert sinkt) Umgebungstemperatur im Betrieb C 0...+50 Sensortemperatur im Betrieb C 0...+70 Druckbereich mbarabs ~900...1100 SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 1/6

UPK 11.13 d Technische Daten (Fortsetzung) UPK 500 UPK 1000 UPK 2500 UPK 5000 Masse ohne Kabel g ~90 ~90 ~90 ~105 Schutzklasse - IP67 Gehäusematerial - Polyamid glasfaserverstärkt elektrischer Anschluss - M8 Stecker 4-polig bzw. integriertes Kabel Hohe Leistungsdichte Die UPK Serie zeichnet sich durch ihre sehr hohe Schallleistung bei kleinstem Bauvolumen aus. Das wird unter anderem durch neue, optimierte SONARANGE Schallwandler, die mit hohen elektrischen Spannungen arbeiten, erreicht. Dadurch können auch kleine, bewegte und schlecht reflektierende Objekte zuverlässig erkannt werden, und die Sensoren arbeiten auch bei starker Verschmutzung. Die UPK Sensoren sind mit <40mm Länge die kompaktesten Ultraschallsensoren für so grosse Messbereiche. Dank der neuen Schallwandler-Dichtung aus Viton sind die UPK Sensoren gegen viele Umwelteinflüsse sehr robust. Insbesondere sind sie im Gegensatz zu vielen anderen Ultraschallsensoren ölbeständig. AGC (Automatic Gain Control) Die nur bei der UPK Serie verwendete AGC bewirkt, dass die Empfindlichkeit ab einer bestimmten Distanz automatisch an das reflektierte Signal angepasst wird. Dadurch können sehr kleine Objekte detektiert werden. Temperaturkompensation Dank einer speziellen Schaltung ist sowohl der Temperaturgang der Elektronik als auch der des Ultraschallwandlers grösstmöglich kompensiert. Modellauswahl Die UPK Versionen unterscheiden sich vor allem durch ihre unterschiedlichen Messbereiche. Zudem sind für jeden Messbereich folgende Versionen erhältlich: Fixer Analogausgang und 1 einstellbarer Schaltausgang 2 individuell einstellbare Schaltausgänge Analogausgang mit einstellbarem Start und Endpunkt Die Analogausgänge sind zudem als 0...10V oder 4...20mA verfügbar. Ebenso erhältlich sind invertierte Analogausgänge 10...0V oder 20...4mA. Andere Versionen auf Anfrage. Schaltausgänge Der oder die Schaltausgänge werden dann aktiv, wenn ein abgetastetes Objekt den eingestellten Abstandswert unterbzw. überschreitet. Jeder Schaltpunkt hat eine Hysterese (siehe technische Daten). Das ist der Unterschied zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkt bei Annäherung bzw. Entfernung. Die Hysterese ist für ein einwandfreies Schaltverhalten notwendig. Synchronisations-Eingang (Y-Versionen) Wenn mehrere Sensoren das selbe Ziel abtasten oder wenn mehrere Sensoren nahe beieinander montiert sind, können sich die Schallsignale gegenseitig stören. Durch Synchronisation der Taktfrequenz wird das verhindert. Dabei werden die Synchronisationsleitungen aller beteiligten Sensoren mit möglichst kurzen, geschirmten Kabeln miteinander verbunden. Da alle Sensoren dann gleichzeitig senden, steigt der gesamte Strombedarf an, was bei der Auslegung der Speisung zu berücksichtigen ist. Nicht benutzte Synchronisationsleitungen müssen isoliert werden. Blindbereich Der untere Messbereich entspricht dem Blindbereich, welcher ultraschall-typisch ist. Im Blindbereich ist keine Distanzmessung möglich! Die reine Funktion als Näherungsschalter (Schaltausgang) ist jedoch mit gewissen Einschränkungen, d.h. vor allem mit grösseren Objekten, auch im Blindbereich möglich. Einstrahlwinkel Glatte Flächen sind bis zu einem Neigewinkel von ca. 10...15 abzutasten. Raue und stark strukturierte (gekörnte) Oberflächen sind jedoch bis zu weit grösseren Winkeln erfassbar. Kabel Die Standardversionen haben einen 4-poligen M8 Stecker für Schraub- oder Schnappmontage. Bei den Versionen mit Synchronisationseingang (Y) ist ein geschirmtes Kabel (l=2m) integriert. Spezielle Kabellängen oder integrierte Kabel statt Stecker sind auf Anfrage erhältlich. Die Kabellänge sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Die maximal zulässige Kabellänge beträgt ca. 100m, sofern der Querschnitt den Erfordernissen entspricht (Spitzenstrom <100mA, ev. 470µF/35V Stützkondensator nahe beim Sensor einbauen). Die Kabel dürfen nicht zusammen mit Starkstromkabeln verlegt werden. Kabel für den Anschluss am M8 Stecker müssen separat bestellt werden. SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 2/6

UPK 11.13 d Montage Die UPK Sensoren verfügen über 4 Gewindebuchsen auf der Gehäuserückseite. Mit M4x20 Schrauben (Lieferumfang) können sie befestigt werden. Die UPK 5000 Versionen sollen mit dem mitgelieferten Dämpfungsgummi montiert werden, um akustisches Übersprechen zu verhindern! Als Option kann ein universeller Befestigungswinkel aus faserverstärktem Kunststoff Typ UPM bestellt werden. Stromversorgung Idealerweise wird eine Stromversorgung verwendet, an der keine weiteren Verbraucher betrieben werden. Um Störungen zu verhindern, ist darauf zu achten, dass das Teil, an dem der Sensor montiert ist, elektrisch gut geerdet ist. Erfassungskeulen Der Detektionsbereich des Ultraschallsensors ist keulenförmig und abhängig vom Zielobjekt bzw. dessen Schall-Reflexionseigenschaften. Kleinere oder schlechter reflektierende Objekte ergeben eine kleinere Keule (schmaler und kürzer), und grössere bzw. nicht senkrecht zur Mittelachse liegende Objekte können die Keule ausweiten. Die genaue Keulenform kann erst am Objekt selbst ermittelt werden. Es dürfen keinerlei störende Objekte zwischen dem Sensor und dem Zielobjekt innerhalb der Keule sein. Sonst erfasst der Sensor das Störobjekt anstelle des gewünschten Zielobjektes. Unten sind typische Keulenformen für jeden Typ aufgezeichnet. Die ausgezogene Line bezeichnet dabei den Bereich, wo rechtwinklig zur Sensorachse liegende flache Objekte der Grösse A4 (UPK 500/1000) bzw. Grösse A3 (UPK 2500/5000) erkannt werden. Der gestrichelte Bereich bei UPK 500/1000 ist der Bereich, wo runde Objekte (Stab Ø10mm) erkannt werden und bei UPK 2500/5000 ist es der Bereich, wo nur noch grosse, sehr gut reflektierende Objekte detektiert werden. Die Grösse der Schallkeule ist zudem von der Lufttemperatur und feuchtigkeit abhängig. Je kälter und trockener, desto grösser ist die Keule. Der erweiterte Messbereich (über Nominalbereich) ist nur mit den POR Versionen möglich! In der Schallkeule und in deren Umgebung sowie gegenüber eines Sensors darf sich kein anderer Ultraschallsensor des selben Typs befinden, der mit der selben Frequenz sendet. Das ist nur zulässig wenn die Option Synchronisation verwendet wird (Y-Versionen). UPK 500 UPK 1000 UPK 2500 UPK 5000 200m m 300m m 500m m 1000mm 800m m 4000m m 8000mm 1400m m 700m m 3500mm 7000m m 1200m m 600m m 3000mm 6000m m 1000m m 500m m 2500m m 5000mm 800m m 400m m 2000mm 4000m m 300m m 600m m 1500mm 3000m m 200m m 400m m 1000m m 2000m m 100m m 200m m 500m m 1000m m 0m m 0m m 0mm 0m m SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 3/6

UPK 11.13 d Einstellungen Schaltausgänge: Der Schaltabstand wird mit einem 4-Gang-Potentiometer eingestellt. Dazu wird beim gewünschten Schaltabstand ein genügend grosses Objekt möglichst senkrecht zur Mittelachse plaziert. Das Potentiometer wird nun zuerst min. 4x im Gegenuhrzeigersinn auf Null gedreht (kein Anschlag). Danach wird es langsam im Uhrzeigersinn gedreht, bis die LED erleuchtet (Schliesser) bzw. erlischt (Öffner). Damit ist der Schaltabstand eingestellt. Rot ist dem Schaltausgang 1 zugeordnet und Grün dem Schaltausgang 2. Die Versionen mit 2 Schaltausgängen verfügen über ein zweifarbiges LED (rot/grün). Einstellbare Analogausgänge: Bei den POR Versionen lassen sich der sensornahe und der sensorferne Endpunkt der Analogausgänge mittels zwei 4- Gang-Potentiometern einstellen. Mit einem Multimeter wird der Analogausgang beobachtet. Sensornaher Endpunkt: Wenn das Potentiometer Nr. 1 min. 4x im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird (kein Anschlag), ist der sensornahe Endpunkt auf der Höhe der Sensormembrane. Wird ein Endpunkt weiter weg vom Sensor gewünscht, stellt man dort ein Ziel hin. Man dreht das Potentiometer min. 4x im Uhrzeigersinn (kein Anschlag). Dann dreht man im Gegenuhrzeigersinn genau bis dort, wo der Wert anzusteigen beginnt (>0V bzw. 4mA). Bei invertierter Version ( V ), wo er zu sinken beginnt (<10V bzw. 20mA). Sensorferner Endpunkt: Man plaziert ein Objekt am gewünschten Ort und stellt mit dem Potentiometer Nr. 2 den gewünschten Wert ein (10V bzw. 20mA). Bei invertierter Version V 0V bzw. 4mA. Der sensornahe Endpunkt und die Steilheit lassen sich in bestimmtem Rahmen verstellen (siehe Tabelle unten). Im Messbereich >100% wird der Sensor allerdings nur noch grössere Objekte erkennen und ab einer gewissen Distanz gar keine mehr. Soll am sensornahen Endpunkt ein höherer Wert angezeigt werden als am sensorfernen, muss die invertierte Version V verwendet werden. Typ sensornaher Endpunkt standard: 0V/4mA invertiert: 10V/20mA Min. Max. [mm] [mm] Steilheit [mm pro 10V bzw. 20mA] Max. Min. UPK 500 0 300 100 800 UPK 1000 0 500 200 1500 UPK 2500 0 1500 500 3800 UPK 5000 0 3000 1000 8000 Verwenden Sie zur Einstellung der Potentiometer den mitgelieferten Miniatur-Schraubenzieher! Typ UPK xxxx PVPS 24 CA UPK xxxx PDPS 24 C UPK xxxx POR 24 CAI UPK xxxx PVPS 24 CI UPK xxxx PDPA 24 C UPK xxxx POR 24 CVAI UPK xxxx PVPS 24 CVA UPK xxxx PVPS 24 CVI Ausgänge 1 Schaltausgang, 1 Analogausgang 2 Schaltausgänge 2 Analogausgänge (V und ma) Einstellelemente 1 Potentiometer, 1 LED 2 Potentiometer, 1 bicolor LED 2 Potentiometer, kein LED SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 4/6

UPK 11.13 d Vermassung 41 32 33 38 33 4 14 15 20 4 ø 31 ø 34 41 M4 33 60 1 2 Pot. LED UPK 500/1000 UPK 2500 UPK 5000 Standardversionen 1 Analogausgang + 1 Schaltausgang Schema UPK XXXX PVPS 24 CA 1 Schaltausgang PNP Schliesser, 1 Analogausgang 0...10V, 4-Pol-Stecker, 1 Pot., 1 LED A UPK XXXX PVPS 24 CI 1 Schaltausgang PNP Schliesser, 1 Analogausgang 4...20mA, 4-Pol-Stecker, 1 Pot., 1 LED A UPK XXXX PVPS 24 CVA 1 Schaltausgang PNP Schliesser, 1 Analogausgang 10...0V, 4-Pol-Stecker, 1 Pot., 1 LED A UPK XXXX PVPS 24 CVI 1 Schaltausgang PNP Schliesser, 1 Analogausgang 20...4mA, 4-Pol-Stecker, 1 Pot., 1 LED A 2 Schaltausgänge UPK XXXX PDPS 24 C 2 Schaltausgänge PNP Schliesser, 4-Pol-Stecker, 2 Pot., 1 zweifarbiges LED B UPK XXXX PDPA 24 C 2 Analogausgänge UPK XXXX POR 24 CAI 1 2 Pot. LED 1 Schaltausgang PNP Schliesser, 1 Schaltausgang PNP Öffner, 4-Pol-Stecker, 2 Pot., 1 zweifarbiges LED 1 Analogausgang 0 10V, 1 Analogausgang 4 20mA, Null- und Endpunkt einstellbar, 4-Pol-Stecker, C 2 Pot., kein LED UPK XXXX POR 24 CVAI 1 Analogausgang 10...0V, 1 Analogausgang 20...4mA, Null- und Endpunkt einstellbar, 4-Pol-Stecker, 2 Pot., kein LED C Option Synchronisationseingang Alle Versionen UPK... Y Zusätzlich Synchronisationseingang, integriertes geschirmtes Kabel 2m D Grundsätzlich sind fast alle möglichen Varianten gemäss dem folgendem Typenschlüssel erhältlich. Erfassungsbereich nominal: XXXX: 500 = 500mm, XXXX: 1000 = 1000mm, XXXX: 2500 = 2500mm, XXXX: 5000 = 5000mm 1 2 Pot. LED B UPK XXXX P 24 Synchronisations-Eingang Analogausgang 10V Analogausgang 20mA Invertierter Analogausgang M8 Stecker (sonst integr. Kabel) Schaltausgang Schliesser Schaltausgang Öffner Schaltausgänge Schliesser +Öffner Schaltausgang PNP Schaltausgang NPN Analogausgang Endpunkt einstellbar 1 Schaltausgang 2 Schaltausgänge Analogausgang Nullpunkt einstellbar Y A I V C S O A P N R V D O SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 5/6

UPK 11.13 d Anschlussschemas A B C D Alle Versionen mit integriertem Kabel statt Stecker haben Kabelfarben gemäss Schema D. 4-Pol-Stecker 1 braun 3 blau 2 weiss 4 schwarz 1 Steckeransicht am Sensor Lieferumfang Sensor Sensor Sensor Sensor 2 4 3 braun, brown, m arron weiss, white, blanc NPN schwarz, black, noir blau, blue, bleu braun, brown, m arron OUT 2 weiss, white, blanc schwarz, black, noir OUT 1 blau, blue, bleu braun, brown, m arron weiss, white, blanc schwarz, black, noir blau, blue, bleu braun, brown, m arron grün, green, vert gelb, yellow, jaune weiss, white, blanc grau, grey, gris PNP Sensor 4 Schrauben M4x20mm für die Montage UPK 5000: Dämpfungsgummi für Montage Miniaturschraubenzieher für Potentiometer R L R L R L R L +24 VDC analog output 0...10V or 4...20m A 0 V +24 VDC R NPN L R PNP L 0 V +24 VDC analog output 0...10V analog output 4...20m A 0 V +24 VDC output "white" output "black" 0 V Sync. Screen Einige typische Ultraschallanwendungen Niveauüberwachung Niveaumessung in Behältern und bei Prozessen Pegelmessung an Abwasserkanälen Überwachung des Flüssigkeitsspiegels an Abfüllanlagen Rückstaukontrolle an Transportbändern Überwachung des Inhaltes von Granulatbehältern an Spritzgiessmaschinen Abstandsüberwachung an Landwirtschaftsmaschinen Überwachung von Bodenfreiheit und Abstand an Bauund Landwirtschaftsfahrzeugen Regelung Bandzugs- bzw. Durchhangregelung Rückmeldung der Stellung von Schiebern und Ventilen Messung des Rollendurchmessers von Wickelvorrichtungen Stapelhöhenüberwachung (Beladung, Lagerplätze, Montageautomaten) Abtastung von Zufuhrmaterial Abtastung der Zufuhr von Bandmaterial an Stanzen und Pressen Abtastung beim Kunststoffblasen Zählen / Erfassen Zählen und Erfassen von Zuschauern an Verkaufsauslagen Zutrittskontrolle an Drehtüren, Schaltern etc. Torautomation Abtastung von glasklaren Objekten, Folien, Glasscheiben, Flaschen Objekterfassung an Robotergreifern Erkennung leerer bzw. gefüllter Paletten und Behälter Zählen und Erfassen von 'schwierigen' Oberflächen Erfassen von Fehlbelegungen auf Transportbändern Kollisionsschutz an Fahrzeugen Geometrieerfassung Dimensionserfassung von Paketen Höhenabtastung von Nutzpflanzen Messvorrichtung für das Volumen von Baumstämmen Zubehör (siehe auch Datenblatt ACC ) Kabel 4-adrig mit M8 Schraubstecker aus PUR: mit geradem Stecker: l=2m Typ KAB 2K4VGPUR l=5m Typ KAB 5K4VGPUR mit Winkelstecker: l=2m Typ KAB 2K4VWPUR l=5m Typ KAB 5K4VWPUR Befestigungswinkel aus glasfaserverstärktem Polyamid: Typ UPM SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 6/6

UPR-A 04.16 d Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren UPR-A Serie Messdistanzen ab 120mm bis 1500mm Analog- oder Schaltausgang Teach-In Konfigurierbare Keulengrösse Konfigurierbar als Taster oder Reflexionsschranke Weiter Speisespannungsbereich 11...30VDC Sehr schneller Analogausgang Wasserdicht, IP 67, robust, ölbeständig Messung unabhängig von Material, Oberfläche, Farbe und Grösse des Zielobjektes Arbeiten bei Staub, Schmutz, Nebel, Licht Tasten transparente und glänzende Objekte ab Option: ATEX 2+22 Option: rostfreies Stahlgehäuse 1.4571 (V4A) Option: chemieresistentes Gehäuse Swiss made Datenblatt auf Smartphone herunterladen mit einer QR Code Scanner App. Technische Daten UPR-A 1500 TOR 24 C(W)AI UPR-A 1500 TVPA 24 C(W) Erfassungsbereich mm 120...1500 Blindbereich (kein sinnvolles Analogsignal) mm 0...120 Hysterese des Schaltpunktes, axial mm - 4 Auflösung mm ~0.5 Linearität %FS <1 - Genauigkeit im ganzen Temperaturbereich total * 1) %FS <2 Sendefrequenz khz ~180 Zustandsanzeige - LED gelb/rot Schaltausgang, kurzschlussfest, Belastung max. 0.1A - - PNP Schliesser/Öffner Schaltgeschwindigkeit max. Hz - ~5 Bereitschaftsverzugszeit beim Einschalten s 1.3 Geschwindigkeit des Analogausgangs Hz ~30 - Analogausgang: RLast min. 10k bei U-Ausgang RLast max. 400 bei I-Ausgang V ma 0...10V 4...20mA - - Speisespannung (verpolungssicher) VDC 11...30 Welligkeit der Speisespannung % 10 mittlere Stromaufnahme ma ~45...65 ~45 Temperaturbereich * 2) C 0...+60 Druckbereich mbarabs 900...1100 Masse g ~65 Schutzklasse - IP67 Gehäusematerial - Messing vernickelt elektrischer Anschluss - M12 Stecker, 4-Pol Option: für ATEX Zonen 2+22 - Ex tc IIIC T60 C Dc 0 C Ta +60 C Ex na IIC T6 Gc 0 C Ta +60 C Option: rostfreies Gehäuse (inkl. Stecker) - 1.4571 (V4A) * 1) Die Genauigkeit kann darüber hinaus noch verbessert werden, indem der Sensor erst im thermisch stabilen Zustand (z.b. 30 Minuten nach dem Einschalten) geteacht wird. * 2) Der Betrieb <0 C ist fallweise möglich, wenn die Sensormembrane durch die Eigenerwärmung im Dauerbetrieb oder durch externe Beheizung von Vereisung freigehalten wird. SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 1/6

UPR-A 04.16 d Versionen axiale Messrichtung radiale Messrichtung Analogausgang 0...10V und 4...20mA UPR-A 1500 TOR 24 CAI UPR-A 1500 TOR 24 CWAI Schaltausgang PNP UPR-A 1500 TVPA 24 C UPR-A 1500 TVPA 24 CW Schaltausgang NPN UPR-A 1500 TVNA 24 C UPR-A 1500 TVNA 24 CW ATEX 2/22, Analogausgang 0...10V und 4...20mA UPR-A 1500 TOR 24 CAI Ex - ATEX 2/22, Schaltausgang PNP UPR-A 1500 TVPA 24 C Ex - ATEX 2/22, Schaltausgang NPN UPR-A 1500 TVNA 24 C Ex - Rostfrei V4A, Analogausgang 0...10V und 4...20mA UPR-A 1500 TOR 24 SCAI - Rostfrei V4A, Schaltausgang PNP UPR-A 1500 TVPA 24 SC - Rostfrei V4A, Schaltausgang NPN UPR-A 1500 TVNA 24 SC - Chemieresistent, Analogausgang 0...10V und 4...20mA UPR-A 1500 CP TOR 24 CAI - Chemieresistent, Schaltausgang PNP UPR-A 1500 CP TVPA 24 C - Chemieresistent, Schaltausgang NPN UPR-A 1500 CP TVNA 24 C - Beschreibung Die Ultraschallsensoren der Serie UPR-A zeichnen sich durch einen grossen Messbereich von max. 1.5m aus und dadurch, dass sie durch den Kunden konfigurierbar sind. Dank der Programmierung von drei verschieden grossen Detektionskeulen kann der Sensor vor Ort an die Anwendung angepasst werden. Der Sensor ist sowohl als reiner Näherungsschalter als auch als Distanzsensor mit Analogausgang erhältlich. Geeignete Anwendungen sind die Objekterkennung sowie Distanz- oder Füllstandsmessung. Die Schalt- bzw. Analogausgänge lassen sich in allen Varianten vom Kunden einlernen (steigend/fallend bzw. Öffner/Schliesser oder Fensterbetrieb). Der schaltende Typ ist zudem auch als Reflexionsschranke programmierbar. Das ist von Vorteil, wenn schlecht detektierbare Objekte vor einem Hintergrund stehen. Der analoge Sensor erkennt automatisch die angeschlossene Last und gibt entsprechend ma oder V aus. Die Programmierung erfolgt mittels eines einzigen Teach-Einganges. Optional ist eine Teach-In Box erhältlich. Dank der neuen Schallwandler-Dichtung sind die UPR-A Sensoren gegen viele Umwelteinflüsse sehr robust. Insbesondere sind sie im Gegensatz zu vielen anderen Ultraschallsensoren ölbeständig. Modellauswahl (Standardmodell) Es gibt eine Version mit Schaltausgang und eine mit Analogausgang; und davon je eine mit axialem und radialem Schallaustritt. UPR-A 1500 TVPA 24 C(W) Ultraschallsensor mit einem Schaltausgang mit zwei einlernbaren Schaltpunkten (Schliesser, Öffner oder Fensterbetrieb oder als Reflexschranke). UPR-A 1500 TOR 24 C(W)AI Ultraschallsensor zur Distanzmessung mit Analogausgang 4...20mA oder 0...10V. Automatische Erkennung der angeschlossenen Last (Messgerät). Beim Wechsel von V auf ma oder umgekehrt muss der Sensor aus- und neu eingeschaltet werden. Die Auswertegrenzen sind einlernbar. Spezialversionen Wie aus obiger Tabelle ersichtlich, gibt es Spezialversionen: ATEX 2/22 Rostfreies Gehäuse, 1.4571 (V4A) Chemieresistentes Gehäuse (siehe Seite 6) Diese sind nur mit axialer Messrichtung erhältlich. Die Bedienung ist genau gleich wie bei den Standardmodellen. Blindbereich Der untere Messbereich von 0...120mm entspricht dem Blindbereich, welcher ultraschall-typisch ist. Im Blindbereich ist keine Distanzmessung möglich. Einstellen der Schaltpunkte im Tastbetrieb UPR-A 1500 TVPA 24 C(W) Beim Tastbetrieb reflektiert das Objekt einen Teil des Ultraschalls, welcher vom Sensor dann wieder erkannt wird. Die Schaltpunkte werden durch Anlegen der Versorgungsspannung UB (0V) bzw. +UB (+24VDC) während 1...5s an den Teach-Eingang eingestellt. Während des Einlernvorganges wird mit der blinkenden LED angezeigt, ob der Sensor das Objekt erkannt hat. LED blinkt gelb: erkannt LED blinkt rot: nicht erkannt SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 2/6

UPR-A 04.16 d Fensterbetrieb Schliesser Objekt auf nahen Schaltpunkt stellen Schaltpunkt 1...5s mit UB einlernen Objekt auf fernen Schaltpunkt stellen Schaltpunkt 1...5s mit +UB einlernen Fensterbetrieb Öffner Objekt auf nahen Schaltpunkt stellen Schaltpunkt 1...5s mit +UB einlernen Objekt auf fernen Schaltpunkt stellen Schaltpunkt 1...5s mit -UB einlernen Schaltpunkt Schliesser Objekt auf Schaltpunkt stellen Schaltpunkt 1...5s mit +UB einlernen Sensor ins Leere schauen lassen (>1.5m) 1...5s mit -UB einlernen Schaltpunkt Öffner Objekt auf Schaltpunkt stellen Schaltpunkt 1...5s mit -UB einlernen Sensor ins Leere schauen lassen (>1.5m) 1...5s mit +UB einlernen Einstellen der Schaltpunkte im Reflexschrankenbetrieb UPR-A 1500 TVPA 24 C(W) Beim Reflexschrankenbetrieb wird ein Reflektor im Hintergrund verwendet (max. 1.5m vom Sensor entfernt). Im Gegensatz zu optischen Sensoren kann der Reflektor aus irgendeinem Material bestehen, das einigermassen schallreflektierend ist. Der Reflexschrankenbetrieb wird anstelle des Tastbetriebs verwendet, wenn das Objekt in sehr spitzem Winkel zum Sensorstrahl liegt (siehe untenstehende Skizze) oder wenn es extrem schallschluckend ist, d.h. wenn kein auswertbares Signal vom Objekt zum Sensor reflektiert würde. Der Sensor schaut in diesem Modus, ob er den Reflektor sieht oder ob dieser teilweise vom Objekt verdeckt ist. Ebenso hat der Sensor in dieser Betriebsart keinen Blindbereich. Im Reflexschrankenbetrieb wird der Reflektor wie folgt eingelernt. Schliesser: 5...10s mit +UB einlernen (LED blinkt schnell gelb) Öffner: 10...15s mit +UB einlernen (LED blinkt schnell rot) Einstellen der Auswertegrenzen Analogausgang UPR-A 1500 TOR 24 C(W)AI Die beiden Auswertegrenzen werden durch Anlegen der Versorgungsspannung UB (0V) bzw. +UB (+24VDC) während 1...5s an den Teach-Eingang eingestellt. Während des Einlernvorganges wird mit dem blinkenden LED angezeigt, ob der Sensor das Objekt erkannt hat. LED blinkt gelb: erkannt LED blinkt rot: nicht erkannt Mit UB wird die untere Auswertegrenze (0V bzw. 4mA) und mit +UB die obere Auswertegrenze (10V bzw. 20mA) eingelernt. Es kann damit sowohl eine steigende als auch eine fallende Rampe programmiert werden. Objekt an der unteren Auswertegrenze positionieren (d.h. dort wo man 0V bzw. 4mA haben will) Untere Grenze 1...5s mit UB einlernen Objekt an der oberen Auswertegrenze positionieren (d.h. dort wo man 10V bzw. 20mA haben will) Obere Grenze 1...5s mit +UB einlernen Untere und obere Auswertegrenzen können auch nachträglich und individuell umprogrammiert werden. Achtung: Der Teach-Eingang darf im Normalbetrieb nirgends angeschlossen sein. Der Sensor kann z.b. nach dem Teachen auch mit einem 3-adrigen Kabel betrieben werden. Anschlussschemas (Steckeransicht am Sensor) UPR-A 1500 TVPA 24 C(W) 4 1 2 UPR-A 1500 TOR 24 C(W)AI 4 3 3 1 2 1 +24VDC (braun/brown) 2 Teach (weiss/white) 3 0V (blau/blue) 4 OUT PNP (schwarz/black) 1 +24VDC (braun/brown) 2 Teach (weiss/white) 3 0V (blau/blue) 4 OUT 0...10V / 4...20mA (schwarz/black) Objekt / Target Reflektor / reflector Montage Ultraschallsensoren sollen möglichst weich aufgehängt werden, um akustische Störungen vom Montageort freizuhalten. Zum Lieferumfang gehören deshalb je zwei M18-Muttern, Unterlegscheiben und Gummiringe für die SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 3/6

UPR-A 04.16 d Befestigung. Die Gummiringe für ein Loch Ø21mm sollen in jedem Fall verwendet werden! Loch Ø21 / Hole Ø21 Erfassungskeule 2 Gummiringe 2 rubber sleeves 400mm Der Detektionsbereich des Ultraschallsensors ist 1500 keulenförmig. Die mm Keulenform ist abhängig vom Zielobjekt bzw. dessen Schall- Reflexionseigenschaften. Kleinere oder schlechter reflektierende Objekte ergeben eine kleinere Keule (schmaler und 1000 kürzer), und grössere mm bzw. nicht senkrecht zur Mittelachse liegende Objekte können die Keule ausweiten. Die genaue Keulenform kann erst am Objekt selbst ermittelt werden. Es ist darauf zu achten, dass keinerlei 500 störende Objekte mm zwischen dem Sensor und dem Zielobjekt innerhalb der Keule sind. Sonst erfasst der Sensor das Störobjekt anstelle des gewünschten Zielobjektes. Nebenan sind die drei typischen 0mm Keulenformen für die UPR-A Sensoren aufgezeichnet (kleine, mittlere und grosse Keule). Die Grösse der Schallkeule ist zudem von der Lufttemperatur und feuchtigkeit abhängig. Je kälter und trockener, desto grösser ist die Keule. Beim UPR-A Sensor können drei verschieden grosse Detektionskeulen programmiert werden: Das ist zum Beispiel vorteilhaft, wenn man in enge Behälter oder zwischen engen Spalten hineinmessen muss. Die Schallkeulengrösse wird durch Anlegen der Versorgungsspannung UB (0V) während >5s an den Teach- Eingang eingestellt: kleine Keule: 5...10s lang auf -UB einlernen (LED blinkt schnell gelb) mittlere Keule: 10...15s lang auf -UB einlernen (LED blinkt schnell gelb/rot) grosse Keule: 15...20s lang auf -UB einlernen (LED blinkt schnell rot) Einstrahlwinkel Glatte Flächen sind bis zu einem Neigewinkel von ca. 10 abzutasten. Rauhe und stark strukturierte (gekörnte) Oberflächen sind jedoch bis zu weit grösseren Winkeln erfassbar. Im Reflexschranken-Modus spielt der Neigewinkel des Objekts keine Rolle. Kabel Die Sensoren haben einen 4-poligen M12 Stecker für Schraubmontage. Die Kabel sollen nicht parallel zu Starkstromkabeln verlegt werden. Kabel müssen separat bestellt werden. Vermassung M18x1 Ø22 72 12 54 90 105 axiale Messrichtung M18x1 59 108 123 radiale Messrichtung 95 M18x1 109 ATEX Version M12x1 M12x1 M12x1 SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 4/6

UPR-A 04.16 d Zubehör (siehe auch Datenblatt ACC ) Lieferumfang PUR Kabel 3-adrig (Pin 1, 3, 4) mit M12 Schraubstecker: l=2m Typ KAB 2L3VGPUR PUR Kabel 4-adrig mit M12 Schraubstecker: l=2m Typ KAB 2L4VGPUR l=5m Typ KAB 5L4VGPUR Teach-In Box: siehe separates Datenblatt Sensor je 2 M18 Muttern, Unterlegscheiben, Gummiringe für die Montage ATEX Version: 1 Lötöse Chemieresistente Version: 2 O-Ringe Programmier-Tabelle Zeit Teach-Eingang verbinden mit: LED blinkt Version Schaltausgang UPA 1500 TVPA 24 C(W) Version Analogausgang UPR-A 1500 TOR 24 C(W)AI 1...5s +UB (typ. +24VDC) gelb Schliesser: ferner Punkt Fenster bzw. Schaltpunkt 10V bzw. 20mA langsam Öffner: naher Punkt Fenster 1...5s -UB (0VDC) gelb Schliesser: naher Punkt Fenster 0V bzw. 4mA langsam Öffner: ferner Punkt Fenster bzw. Schaltpunkt 5...10s +UB (typ. +24VDC) gelb Reflexschranke Schliesser - schnell 10...15s +UB (typ. +24VDC) rot Reflexschranke Öffner - schnell 5...10s -UB (0VDC) gelb Schallkeule klein Schallkeule klein 10...15s -UB (0VDC) gelb/rot Schallkeule mittel Schallkeule mittel 15...20s -UB (0VDC) Rot Schallkeule gross Schallkeule gross >20s -UB (0VDC) kein LED Factory reset Factory reset SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 5/6

UPR-A 04.16 d Chemiebeständige Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren UPR-A CP Serie basieren auf der UPR-A Serie CP heisst Chemical Protection resistent gegen die meisten Chemikalien, z.b. Säuren und Laugen exponierte Teile aus PVDF, PTFE, Kalrez zur Füllstandsmessung oder -überwachung von aggressiven Medien Versionen Analogausgang 0...10V und 4...20mA Schaltausgang PNP Schaltausgang NPN UPR-A 1500 CP TOR 24 CAI UPR-A 1500 CP TVPA 24 C UPR-A 1500 CP TVNA 24 C Beschreibung Vermassung Die UPR-A CP Sensoren sind speziell für den Einsatz in sehr aggressiver Umgebung konzipiert. Die sehr hohe Beständigkeit entspricht der von PVDF bzw. PTFE. Eine mögliche Anwendung ist die Füllstandsmessung von Säuren und Laugen in kleineren Behältern. Der Basis-Sensor ist ein Typ UPR-A 1500. Die dem Medium ausgesetzte Vorderseite besteht aus PVDF. Das Herausragende an diesem Sensor ist die Tatsache, dass auch der Ultraschallwandler mit einer speziellen PTFE Folie, welche die Ultraschallwellen durchlässt, vollständig eingeschlossen ist. Eine weitere Spezialität sind die internen Dichtungen aus dem superbeständigen Elastomer Kalrez. Die technischen Daten entsprechen denen der UPR-A Sensoren (siehe Seite 1). Montage Montage am Flansch mit 6 M4 Schrauben oder Montage am Gewinde G1. Dichtung mit den mitgelieferten Viton O- Ringen. Ø30 Viton O-Ring 23 8 24 G 1" 106 Ø17 M12 PVDF Messing vernickelt Ø54 Ø44 6xØ4.2 SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 6/6

UPR-B 06.16 d Ultraschall-Näherungssensoren UPR-B Serie Preisgünstig, kurze Bauform Robustes Metallgehäuse Messdistanzen ab 100mm bis 1000mm Schaltausgang mit Fenster (PNP oder NPN) Teach-In Synchronisation und Ausblendung Axiale oder radiale Messrichtung Weiter Speisespannungsbereich 11...30VDC Wasserdicht, IP 67, robust, ölbeständig Messung unabhängig von Material, Oberfläche, Farbe und Grösse des Zielobjektes Arbeiten bei Staub, Schmutz, Nebel, Licht Tasten transparente und glänzende Objekte ab Swiss made Datenblatt auf Smartphone herunterladen mit einer QR Code Scanner App. Technische Daten UPR-B 1000 TVPA 24 C(W) UPR-B 1000 TVNA 24 C(W) Erfassungsbereich mm 100...1000 Blindbereich mm 0...100 Hysterese des Schaltpunktes, axial mm 4 Genauigkeit im ganzen Temperaturbereich total * 1) %FS <2 Sendefrequenz khz ~180 Zustandsanzeige - LED gelb/rot Schaltausgang, kurzschlussfest, Belastung max. 0.1A - PNP bzw. NPN, Schliesser/Öffner Schaltgeschwindigkeit Hz ~3 Bereitschaftsverzugszeit beim Einschalten s 1.3 Speisespannung (verpolungssicher) VDC 11...30 Welligkeit der Speisespannung % 10 mittlere Stromaufnahme ma ~30 Temperaturbereich * 2) C 0...+60 Druckbereich mbarabs 900...1100 Masse g ~50 Schutzklasse - IP67 Gehäusematerial - Messing vernickelt elektrischer Anschluss - M12 Stecker, 4-Pol * 1) Die Genauigkeit kann darüber hinaus noch verbessert werden, indem der Sensor erst im thermisch stabilen Zustand (z.b. 30 Minuten nach dem Einschalten) geteacht wird. * 2) Der Betrieb <0 C ist fallweise möglich, wenn die Sensormembrane durch die Eigenerwärmung im Dauerbetrieb oder durch externe Beheizung von Vereisung freigehalten wird. Versionen axiale Messrichtung radiale Messrichtung Schaltausgang PNP UPR-B 1000 TVPA 24 C UPR-B 1000 TVPA 24 CW Schaltausgang NPN UPR-B 1000 TVNA 24 C UPR-B 1000 TVNA 24 CW SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 1/3

Beschreibung Die Ultraschallsensoren der Serie UPR-B zeichnen sich durch einen günstigen Preis und die kurze Bauform aus. Und sie haben trotzdem einen grossen Messbereich von max. 1m sowie ein robustes Metallgehäuse. Ebenso können sie untereinander synchronisiert und mit einem externen Signal gestoppt werden. Der Sensor ist als Näherungsschalter mit PNP oder NPN Ausgang erhältlich. Geeignete Anwendungen sind die Objekterkennung sowie die Grenzstanderkennung bei Füllständen mit Material jeder Art. Der Schaltabstand lässt sich vom Kunden einlernen (Öffner/Schliesser oder Fensterbetrieb). Die Programmierung erfolgt mittels eines einzigen Teach-Einganges. Optional ist eine Teach-In Box erhältlich. Dank der neuen Schallwandler-Dichtung sind die UPR-B Sensoren gegen viele Umwelteinflüsse sehr robust. Insbesondere sind sie im Gegensatz zu vielen anderen Ultraschallsensoren ölbeständig. Blindbereich Der untere Messbereich von 0...100mm entspricht dem Blindbereich, welcher ultraschall-typisch ist. Im Blindbereich ist keine Messung möglich. Einstellen der Schaltpunkte Die Schaltpunkte werden durch Anlegen der Versorgungsspannung UB (0V) bzw. +UB (+24VDC) an den Teach-Eingang eingestellt. Während des Einlernvorganges wird mit der blinkenden LED angezeigt, ob der Sensor das Objekt erkannt hat. LED blinkt gelb: erkannt LED blinkt rot: nicht erkannt Fensterbetrieb Schliesser Objekt auf nahen Schaltpunkt stellen Schaltpunkt mit UB einlernen Objekt auf fernen Schaltpunkt stellen Schaltpunkt mit +UB einlernen Fensterbetrieb Öffner Objekt auf nahen Schaltpunkt stellen Schaltpunkt mit +UB einlernen Objekt auf fernen Schaltpunkt stellen Schaltpunkt mit -UB einlernen Schaltpunkt Schliesser Objekt auf Schaltpunkt stellen Schaltpunkt mit +UB einlernen (LED gelb) Sensor ins Leere schauen lassen (>1m), (LED rot) mit -UB einlernen UPR-B 06.16 d Schaltpunkt Öffner Objekt auf Schaltpunkt stellen Schaltpunkt mit -UB einlernen (LED gelb) Sensor ins Leere schauen lassen (>1m), (LED rot) mit +UB einlernen Achtung: Der Teach-Eingang darf im Normalbetrieb nirgends angeschlossen sein. Der Sensor kann z.b. nach dem Teachen auch mit einem 3-adrigen Kabel betrieben werden. Anschlussschema (Steckeransicht am Sensor) 4 Synchronisation Wenn mehrere Sensoren nahe beieinander platziert sind und das selbe Objekt abtasten bzw. ein gemeinsamer Hintergrund vorhanden ist, müssen die Sensoren synchronisiert werden. Dazu werden die Teach/Sync. Leitungen aller Sensoren (max. 10 Sensoren) miteinander verbunden. Wichtig ist die Reihenfolge: 1. jeden Sensor einzeln (!) teachen 2. Speisung abschalten 3. alle Teach/Sync. Leitungen miteinander verbinden 4. die Sensoren erst dann wieder speisen, wenn alles verdrahtet ist! Ausblendung Diese Zusatzfunktion ist zum Beispiel bei der Füllstandmessung mit störenden Rührwerken interessant. Der Sensor kann durch ein externes Signal gestoppt werden. Dazu wird auf die Teach/Sync. Leitung ein Signal von 1 3VDC gegeben. Solange diese Spannung anliegt, sendet der Sensor nicht mehr und behält die zuletzt gemessene Distanz. Zum wieder Einschalten muss die externe Spannungsquelle abgetrennt werden (nicht auf Masse, sondern hochohmig getrennt!). Kabel 3 1 2 1 +24VDC (braun/brown) 2 Teach/Sync. (weiss/white) 3 0V (blau/blue) 4 OUT PNP/NPN (schwarz/black) Die Sensoren haben einen 4-poligen M12 Stecker für Schraubmontage. Die Kabel sollen nicht parallel zu Starkstromkabeln verlegt werden. Kabel müssen separat bestellt werden. SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 2/3

UPR-B 06.16 d Montage Ultraschallsensoren sollen möglichst weich aufgehängt werden, um akustische Störungen vom Montageort freizuhalten. Zum Lieferumfang gehören deshalb je zwei M18-Muttern, Unterlegscheiben und Gummiringe für die Befestigung. Die Gummiringe für ein Loch Ø21mm sollen in jedem Fall verwendet werden! Loch Ø21 / Hole Ø21 Einstrahlwinkel Glatte Flächen sind bis zu einem Neigewinkel von ca. 10 abzutasten. Raue und stark strukturierte (gekörnte) Oberflächen sind jedoch bis zu weit grösseren Winkeln erfassbar. Vermassung M18x1 37 63 77 axiale Messrichtung 2 Gummiringe 2 rubber sleeves M12x1 Erfassungskeule Der Detektionsbereich des Ultraschallsensors ist keulenförmig. Die Keulenform ist abhängig vom Ziel-objekt bzw. dessen Schall-Reflexions-eigenschaften. Kleinere oder schlechter reflektierende Objekte ergeben eine kleinere Keule und grössere bzw. nicht senkrecht zur Mittelachse 400mm 1000 mm 500 mm 0mm liegende Objekte können die Keule ausweiten. Die genaue Keulenform kann erst am Objekt selbst ermittelt werden. Es ist darauf zu achten, dass keinerlei störende Objekte zwischen dem Sensor und dem Zielobjekt innerhalb der Keule sind. Sonst erfasst der Sensor das Störobjekt anstelle des gewünschten Zielobjektes. Nebenan ist eine typische Keulenform für die UPR-B Sensoren aufgezeichnet. Die Grösse der Schallkeule ist zudem von der Lufttemperatur und feuchtigkeit abhängig. Je kälter und trockener, desto grösser ist die Keule. 95 81 55 M18x1 radiale Messrichtung Programmier-Tabelle M12x1 Zubehör (siehe auch Datenblatt ACC ) PUR Kabel 3-adrig (Pin 1, 3, 4) mit M12 Schraubstecker: l=2m Typ KAB 2L3VGPUR PUR Kabel 4-adrig mit M12 Schraubstecker: l=2m Typ KAB 2L4VGPUR l=5m Typ KAB 5L4VGPUR Teach-In Box: siehe separates Datenblatt Teach-Eingang verbinden mit: LED blinkt Funktion +UB (typ. +24VDC) gelb Schliesser: ferner Punkt Fenster bzw. Schaltpunkt Öffner: naher Punkt Fenster -UB (0VDC) gelb Schliesser: naher Punkt Fenster Öffner: ferner Punkt Fenster bzw. Schaltpunkt Es wird der Distanz-Wert gespeichert, der während des Einlernens zuletzt vorhanden war. SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Schweiz, Tel. +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 3/3

UPX 05.14 d Ultraschall Näherungssensoren UPX Serie Erfassungsbereich bis 500mm Kleine Abmessung in beliebter R-Form Versionen mit Synchronisations-Eingang Messung unabhängig von Material, Oberfläche, Farbe und Grösse des Zielobjekts Arbeiten bei Staub, Schmutz, Nebel, Licht Tasten transparente und glänzende Objekte ab Wasserdicht, IP 67, ölbeständig, robust Kundenspezifische Versionen möglich! Swiss made Datenblatt auf Smartphone herunterladen mit einer QR Code Scanner App. Technische Daten UPX 150 UPX 500 Erfassungsbereich mm 0...170 0...500 Einstellbereich des Schaltausgangs (mit Potentiometer) mm 60...170 120...500 Hysterese des Schaltpunktes, axial % einstellbar mit Potentiometer ~10...40 ~10 Reproduzierbarkeit %FS <1 Sendefrequenz khz ~350 ~175 Schaltzustandsanzeige - LED rot Schaltausgang, kurzschlussfest, Belastung max. 0.1A - wahlweise PNP, NPN, Schliesser, Öffner Schaltgeschwindigkeit Hz ~15 ~2 ton Schaltausgang ms <5 <10 toff Schaltausgang ms <40 einstellbar mit Potentiometer ~400...8000 Speisespannung (verpolungssicher) VDC 12...28 Welligkeit der Speisespannung % <10 mittlere Stromaufnahme, geschaltet ohne Last ma ~45 ~55 Spitzenstrom, geschaltet ohne Last ma 100/0.05ms 250/0.1ms Temperaturgang des Gerätes %/ K typ. 0.1 Temperaturgang der Luftstrecke %/ K -0.17 Umgebungstemperatur im Betrieb C 0...+50 Sensortemperatur im Betrieb C 0...+70 Druckbereich mbarabs ~900...1100 Masse ohne Kabel g ~50 Schutzklasse - IP67 Gehäusematerial - Polyamid und rostfreier Stahl elektrischer Anschluss - M8 Stecker bzw. integriertes Kabel SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Switzerland, Phone +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 1/4

UPX 05.14 d Modellauswahl Dank einer neuen Schallwandler-Dichtung sind die UPX Sensoren gegen viele Umwelteinflüsse sehr robust. Insbesondere sind sie im Gegensatz zu vielen anderen Ultraschallsensoren ölbeständig. Die beiden UPX Versionen unterscheiden sich vor allem durch ihre unterschiedlich geformten Erfassungsbereiche. Ebenso sind die Schaltgeschwindigkeiten verschieden. UPX 150... Sehr schmale Erfassungskeule. Geeignet um in enge Öffnungen hineinzutasten. Sehr schnelle Ansprechzeit ton. Zum schnellen Teile zählen/erkennen und Füllstand prüfen bis 170mm. Nur Schaltausgang. Axiale Hysterese mit Potentiometer einstellbar von ca. 5...50mm je nach Schaltabstand. Mit Hilfe der Hysterese lässt sich zum Beispiel auch eine Min./Max. Niveauüberwachung realisieren. UPX 500... Universeller Näherungsschalter mit schneller Ansprechzeit ton und langsamerer Ausschaltverzögerung toff. Die Ausschaltverzögerung lässt sich zudem mittels Potentiometer zwischen 0.4...8s einstellen. Erfassungskeule mit Ø ~90mm. Nur Schaltausgang. Blindbereich Die Zone unterhalb des Einstellbereiches entspricht dem Blindbereich, welcher ultraschall-typisch ist. Im Blindbereich ist keine Distanzmessung möglich! Die reine Funktion als Näherungsschalter (Schaltausgang), wie sie bei der UPX Serie verwendet wird, ist jedoch mit gewissen Einschränkungen, d.h. vor allem mit grösseren Objekten, auch im Blindbereich möglich. Schaltausgang Der Schaltausgang wird dann aktiv, wenn ein abgetastetes Objekt den eingestellten Abstandswert unter- bzw. überschreitet. Jeder Schaltpunkt hat eine Hysterese (siehe technische Daten). Das ist der Unterschied zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkt bei Annäherung bzw. Entfernung. Die Hysterese ist für ein einwandfreies Schaltverhalten notwendig. Der Schaltabstand wird mit dem Potentiometer eingestellt. Dazu wird beim gewünschten Schaltabstand ein genügend grosses Objekt möglichst senkrecht zur Mittelachse platziert. Das Potentiometer wird nun von links kommend langsam im Uhrzeigersinn gedreht, bis die LED erleuchtet (Schliesser) bzw. erlischt (Öffner). Damit ist der Schaltabstand eingestellt. Synchronisations-Eingang (Y-Versionen) Wenn mehrere Sensoren dasselbe Ziel abtasten oder wenn mehrere Sensoren nahe beieinander montiert sind, können sich die Schallsignale gegenseitig stören. Durch Synchronisation der Taktfrequenz wird das verhindert. Dabei werden die Synchronisationsleitungen aller beteiligten Sensoren mit möglichst kurzen, geschirmten Kabeln miteinander verbunden. Da alle Sensoren dann gleichzeitig senden, steigt der Strombedarf stark an. Nicht benutzte Synchronisationsleitungen müssen isoliert werden. Einstrahlwinkel Glatte Flächen sind bis zu einem Neigewinkel von 7 (UPX 150) und 10 (UPX 500) abzutasten. Raue und stark strukturierte (gekörnte) Oberflächen sind jedoch bis zu weit grösseren Winkeln erfassbar. Montage Ultraschallsensoren sollen möglichst weich aufgehängt werden, um akustische Störungen vom Montageort freizuhalten. Die UPX Sensoren können sowohl mit zwei M4 Schrauben an den beiden Gehäuselöchern montiert werden als auch am M18 Gehäuse des Ultraschallwandlers. In jedem Fall soll eine Gummiunterlage zwischen Sensor und Montageort verwendet werden. Zum Lieferumfang gehört deshalb eine M18-Mutter, eine Unterlegscheibe und ein Gummiring für die Befestigung am M18 Wandler. Der Gummiring passt für ein Montageloch von Ø21mm. Unterlegscheibe Kabel max. 2.5mm Gummiring Ø21mm Die Sensoren haben einen 3- bzw. 4-poligen M8 Stecker für Schraub- oder Schnappmontage oder ein integriertes Kabel. Die Kabellänge sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Die maximal zulässige Kabellänge beträgt ca. 100m, sofern der Querschnitt den Erfordernissen entspricht (Spitzenstrom 100 bzw. 250mA!, ev. 470µF/35V Stützkondensator nahe beim Sensor einbauen). Die Kabel dürfen nicht zusammen mit Starkstromkabeln verlegt werden. Kabel für den Anschluss am M8 Stecker müssen separat bestellt werden. SNT Sensortechnik AG, Hammerstrasse 6, CH-8180 Bülach, Switzerland, Phone +41 44 817 29 22, Fax +41 44 817 10 83, info@sntag.ch 2/4